3. Projektorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Projektorganisation"

Transkript

1 3. Projektorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden April 09 Personalmanagement 1. Faktor Mensch 2. Projektleiter 3. Projektteam Aufbauorganisation 1. Projektorganisationsformen 1. Linienorganisation 2. Stab-Linien-Organisation 3. Matrixorganisation 4. Projektorganisation 2. Projektgremien Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 1

2 Referenzierte Literatur 2 [8 Hansel] Hansel, J., Lomnitz, G.: Projektleiter-Praxis; Springer Verlag 1993 [9 Kellner] Kellner, H.: Projekte konfliktfrei führen, Hanser-Verlag 2000 [10 Mayr] Mayr, H.: Projekt Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen; Fachbuchverlag Leipzig 2001 [Peter] Laurence J. Peter, Raymond Hull. Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. rororo 1995

3

4 3.1 Personalmanagement Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 4

5 3.1.1 Faktor Mensch Facetten von Mitarbeitern 5 Projekte, die erfolgreich sind oder scheitern, werden immer von Menschen abhängig sein Der Mensch zeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale aus: Fachliche Fähigkeiten Persönlichkeit Kultureller Hintergrund Wünsche Persönliche Ziele (Motivation)

6 Typen von Personen 6 Security type: desire for security. Does not like to decide. Requires leading. Does not like risks. Independence type: Individualist, creative, likes risk and responsibility Good/insufficient motivation Introvert/extrovert Able to be critisized/ unable High/low competence Different kinds of competence task competence: technical competence process competence: psycho-social-emotional intelligence

7 Menschliche Probleme 7 Mangelnde Kommunikation Private Probleme mit Kunden Liebeskummer mit Kollegen Familienprobleme mit Vorgesetzten Komplexe mit Stakeholdern Minderwertigkeit Unklare Kommunikationswege Selbstüberschätzung Der Kunde als Feindbild Mangelnde Motivation Zielkonflikte Mit der Dauer des Projekts sinkt die Motivation Mangelnde Projektdurchführung Endlose Meetings Unrealistische Ziele Projektüberwachung. Zu viel oder zu wenig Kontrolle Quelle: [6, S. 111]

8 Setzen auf Faktor Mensch 8 Vertrauen in Mitarbeiter setzen Ihnen erlauben, in ihrem Verantwortungsbereich eigene Entscheidungen zu treffen Eigene Gestaltbarkeit von Berichten und Dokumentationen Terminfestlegung im Team und Korrektur unrealistischer, fremdbestimmter Termine Gute Mischung von bilateralen Gesprächen, Workshops und Events zum Entwickeln positiver Teaminitiativen Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation Organisation von Events, Mailaustausch, Meetings und Projektfrühstück zur Entwicklung Verbesserung der Delegation Umverteilung nicht projektrelevanter Tätigkeiten innerhalb des Projektteams bzw. an externe Mitarbeiter (outsourcing) Verantwortlichkeit für Qualitätsarbeit stärken Kostenreduktion darf nicht zu Qualitätsminderung führen Quelle: DeMarco, T., Lister, T.: Peopleware; Dorset House 1987

9 Das Peter-Prinzip [Peter/Hull] 9 In einer Hierarchie steigt jeder kompetente Mensch auf, bis er die erste Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat. In der Politik Im Management Menschen haben unterschiedliche Fähigkeiten Menschen wachsen mit ihren Aufgaben

10 3.1.2 Projektleiter 10

11 Projektleiter - Ausprägungen Vorstufen: 11 Gruppensprecher keine besonderen Kompetenzen keine besondere Verantwortung Gruppenkoordinator effektive Gestaltung der Arbeit Anordnungsbefugnis über Arbeitsverteilung Gruppenleiter Vorgesetzter der Projektgruppe trägt Verfahrensverantwortung für die sachliche Aufgabenlösung ist die Gruppe insgesamt verantwortlich

12 Funktionen der Projektleitung 12 Klärung der Zielvorgaben und Randbedingungen des Projektes Festlegung projektinterner Zielvorgaben von Entwicklungsprioritäten Entscheidung über Lösungsalternativen über Freigabe von Planungen und Ergebnissen Delegation von Aufgaben Vergabe von Teilaufträgen Information des Managements, Außenvertretung des Projektes Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

13 Grundlegende Anforderungen an den Projektleiter 13 Unterscheidung nach Soziale Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit Component Model Autorität Fachliche Eignung: berufliche Qualifikation nachweisbare Composition Fachkompetenz Technique Projektmanagementausbildung Erfahrung [5, S. 166] Führungsqualifikation: Führungsstärke und erfahrung Entscheidungsfreude Composition Language Risikobereitschaft

14 Fachl. Aufgaben des Projektleiters Projektplanung Ablauf, Meilensteine Schnittstellen Aufwandsschätzung Terminplanung 14 Projektdurchführung Personalführung, -motivation Lösung von Konflikten Dokumentation Außenvertretung Projektsteuerung und -kontrolle Zielorientierung Berichtswesen Zeitiges Erkennen von Abweichungen Steuerung Beenden des Projektes Abschlussbericht Übergabe des Softwareproduktes Abschlussbewertung der Mitarbeiter [Kellner, S. 5 ]

15 Verantwortung und Rechte des Projektleiters 15 Verantwortung trägt die persönliche Verantwortung für die Erreichung der Projektziele - Erfüllung der Sachziele - Einhaltung der Terminziele - Einhaltung der Kostenziele Kompetenz muss mit ausreichenden Rechten und Befugnissen ausgestattet werden: - projektbezogenes Entscheidungs-, Weisungs- und Überwachungsrecht - Verfügungsrecht über Projektbudget - Delegationsrecht von Aufgaben - Zugriffsrecht auf alle für die Projektdurchführung notwendigen Informationen - Mitsprache bei Zielvorgabe und Verträgen - Mitarbeiterprofil, Arbeitsmittel bestimmen -! Mein Führungsstil

16 Prinzipien der Projektführung 16 angemessene Anwendung der Prozesstechnologie: - Unterscheidung von Anforderungen, Nachforderungen und Nachbesserungen - Strukturierung der Produkte und Projekte - Aufwandsschätzung nach Arbeitspaketen - Phasenentscheidungen mit persönlicher Verantwortung - Integration von Werkzeugen - Ausnutzung von Spezialwissen durch Arbeitsteilung in Ergebnissen denken steuern, nicht verwalten Projektführung wichtiger als technische Arbeit Arbeit delegieren

17 Bedürfnispyramide nach Maslow Motivatoren Demotivatoren Soziale Geltung Status Zugehörigkeit und Gemeinschaft Selbst- Verwirklichung Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse 17 Routinearbeit, Sinnlose Aufgaben, Unterforderung Erfolgserlebnisse, Leistung, Gestaltung, Arbeitsinhalt, Herausforderung, Vollenden eines identifizierbaren Ganzen, Autonomie Kritik, Ignoranz. Demontage Feedback, Anerkennung, Lob, sichere + gerechte Beurteilung Mangelnde Information und Kommunikation, Autoritäres Führungsverhalten Unklarheit, Permanente Umorganisation, Personalabbau Kontakt + Kommunikation + Kooperation, Führungsstil, Betriebsklima Arbeitsplatz- und Statussicherheit, Kontinuität,eindeutige Organisationsstrukturen Überbelastung, Stress, Unterbezahlung Gerechtes Einkommen, ergonomisch korrekter Arbeitsplatz

18 3.1.3 Projektleitung (-führung) Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 18

19 Directing and Leadership 19 Project leaders have to achieve their goals. They need authority and trust. Motivation Central question: How do I motivate my group members for excellence? Answer has to do with how people are.

20 Führungsstile 20 Directing: klare Anweisungen Coaching: Entscheidungen erläutern, unterstützen Delegating: Aufgaben u. Verantwortung an die Gruppenmitglieder übertragen Autoritärer Führungsstil Kooperativer Führungsstil: Führung durch Argumentation und Überzeugung Passe den Führungsstil den Angestellten an: Sicherheitstyp: weniger delegieren, mehr unterstützen Der Selbständige: Fehlende Delegierung führt zu Unzufriedenheit

21 Stimmung im Projekt 21 Mitarbeiter müssen sich mit dem Unternehmen und dem Projekt identifizieren Private Unternehmungen bzw. soziale Aktivitäten sind wichtig Mobbing ist kontraproduktiv Führung mit rechtzeitigen Informationen erzeugen Vertrauen Konstruktive Kritik Mehr Lob als Tadel Mitarbeiter in Entscheidungen einbeziehen Bei der Stellenbesetzung ist die soziale Kompetenz wichtig

22 Management Pattern: Junctims 22 Give something for getting something I want a cigarette from you Yes, but... only if you give me a chewing gum

23 Management Pattern: Let the Unmotivated Propose 23 If you have a person in your group who is not motivated well Ask him about how he will solve the problem, and expect an answer from him If he gives an answer, commit him to it And track his commitment Usually, he will be much more motivated later on

24 Management Antipattern Resource-Responsibility-Load Mismatch 24 Distribute insufficient resources, but full responsibility Frustration Overwork Distribute insufficient responsibility but full load No decision power, but all the work Distribute insufficient load, but full resources Create boredom Resources Load Responsibility

25 3.1.4 Projektteam 25 Def.: Ein Team besteht aus mindestens zwei Personen, die an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, wobei jede Person eine definierte Verantwortung und definierte Aufgaben hat, die voneinander abhängig sind. [Humphrey 2000] Faktoren, die das Verhalten des Menschen beeinflussen: Reize Einstellungen Fähigkeiten Mensch Bedürfnisse Erwartungen Arbeitsbedingungen Verhaltensbereitschaft (Beweggründe,Motive) Quelle: [4, S. 156]

26 Teamarten 26 Natürliche Teams: Arbeitsgruppen, deren Mitglieder eine gemeinsame Funktion haben ausgerichtet auf einen Gegenstand Dream-Team Team, in dem sich Eigenschaften der Teammitglieder ergänzen Multifunktionale Teams bestehen aus Mitgliedern verschiedener Funktionen und Organisationseinheiten. Funktionsübergreifend für mehrere Gegenstände zusammengesetzt Harmonie-Team harmonisches Zusammenwirken der Teammitglieder (vgl. Chor), wo jeder gut singt, sich aber keiner solistisch heraushebt Ad hoc-/projekt-teams Auswahl der Mitglieder aufgrund ihrer Fähigkeiten, auch Einbindung externer Spezialisten ist möglich Quelle: [ 3, S. 179 ]

27 Phasen der Teamarbeit 27 Konfrontationsphase (Storming) Kein Konsens Abtastphase (Forming) Organisationsphase (Norming) [ 6 S. 121 ] Neue Teammitglieder Arbeitsphase (Performing) Aufgabenänderung

28 Gefahr von Denk- und Vorgehensfehlern in Abhängigkeit von der Teamgröße 28 Gefahr von Denk- und Vorgehensfehlern [ 3 S. 181 ] Teamgröße

29 Merkmale bevorstehender Konflikte 29 Kommunikation Lässt nach oder ist unaufrichtig Gemeinsames Ziel Wird aus den Augen verloren Wahrnehmung Ist verzerrt oder polarisiert [5, S. 217] Einstellung Ist von Misstrauen beherrscht

30 3.2 Aufbauorganisation Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 30

31

32 Aufbauorganisation: Allokation der Funktionen auf Träger und Org-Formen 1. Projektspezifische Definition der Projektfunktionen 2. Übertragung der Projektfunktionen inkl. Kompetenz und Verantwortung auf Aufgabenträger 3. Einbettung des Projektes in die vorhandene Organisation 32 Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen Projektleitung Projektplanung u. -überwachung Personen Projekte in der Linienorganisation Systemplanung u. -überwachung Projektstellen - Linienstellen - Stabstellen - Temporäre Stellen Gremien Systementwicklung Systemintegration und -test Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Matrix- Projektorganisation Reine Projektorganisation Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

33 Aufbauorganisation: Projektfunktionen 33 Projektleitung Projektplanung und -überwachung Systemplanung und -überwachung Systementwicklung Systemintegration Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Personalfragen Organisation Außenverhältnis Steuerung Requirements Produktstruktur Systementwurf Entwicklungsprozess Systemmontage Testvorbereitung Systemtest Fehlerdiagnose Q-Standard Q-Planung QS-Planung Q-Kontrolle Operative Planung Berichtswesen Auftragsvergabe Administration Komp.-Spezifikation Coding Komp.-Test Dokumentation Konfig.-Planung Produktbibliothek Meldewesen Konfig.-Kontrolle Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

34 Aufbauorganisation: Checkliste 34 Projektgröße Maßnahme klein mittel groß 1. Ernennung eines verantwortlichen Projektleiters Projektspezifische Festlegung der Projektfunktionen: Projektplanung und -überwachung, Systemplanung, Systementwicklung, Systemintegration und -test, Konfigurationsmanagement, Qualitätssicherung 3. Übertragung der Projektfunktionen auf Aufgabenträger 4. Festlegung der Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung für - Projektstäbe - Projektgremien Projektbesprechung Change Control Board Quelle: Deutsche Informatik-Akademie - nicht notwendig nach Bedarf + notwendig + + unbedingt notwendig

35 3.2.1 Projekt-Organisationsformen Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 35

36 Allgemeine Organisationsformen 36 Projekte in der - Projekt innerhalb einer Linienstelle Linienorganisation - Keine/wenige übergreifende Aufgaben; geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist zumeist Abteilungsleiter - Anwendung: Isolierte kleine Projekte oder Teilprojekte Matrix- Projektorganisation - zweidimensionale Org.form, Zusammenarbeit mehrerer Linienstellen(Spalten) und Stellen(Teilprojekte=Zeilen) - starke organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist: Leiter einer Linienstelle oder Mitarbeiter außerhalb der beteiligten Linienstellen - Anwendung: Mittlere und große Projekte Reine - Projekt in einer selbständigen, speziell dafür einge- Projektorganisation richteten Organisationseinheit, die aus einer oder mehreren temporären Projektstellen besteht - Klare abgrenzbare Aufgaben steigern Konzentration der Mitarbeiter; geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist zugleich Leiter der Organisationseinheit - Anwendung: (Kleine, mittlere) und große Projekte; häufig bei Projekten mit erheblichem Risiko

37 Linienorganisation 37 Unternehmen Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung Mitarbeiter

38 Linienorganisation (2) 38 Vorteile: Nachteile: Eindeutige Zuordnung der Mitarbeiter Klare Regelung der Fachverantwortung und Weisungsbefugnis Informations- und Kommunikationswege bei größeren Unternehmen umständlich Informationen bleiben hängen Unflexibel bei Veränderungen Keine Wiedereingliederung nötig Informations- und Kommunikationswege eindeutig abgegrenzt

39 Variante: Stab-Linien-(Projekt)organisation 39 Synonym: Einfluss-Projektorganisation Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht, vom Stab aus geleitet Unternehmen Projektleiter Fachabteilung Schaden Fachabteilung Betrieb Fachabteilung Logistik Fachabteilung Rechnungswesen [ 1, S. 107 ]

40 Stab-Linien-(Projekt)organisation (2) 40 Vorteile Nachteile geringe organisatorische Änderungen Kompetenzschwierigkeiten geringe Identifikation der Mitarbeiter flexibler Personaleinsatz Dezentralisierung Mitarbeiter können in parallelen Projekten tätig sein keine Wiedereingliederung kostengünstig Kontrolle der Arbeit Rolle und Befugnisse des Projektleiters gering

41 Matrix-Projektorganisation 41 Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht Geschäftsführung Fachabteilung A Fachabteilung B Fachabteilung C Projekt (PL) 1 Projekt (PL)2 Projekt (PL) n Funktionsbezogene Anweisungen Projektbezogene Anweisungen Quellen: [1, S. 103], [6, S. 72]

42 Matrix-Projektorganisation (2) 42 Vorteile: optimale Kapazitätsauslastung (flexibler Mitarbeitereinsatz) Mitarbeiter können parallel in Projekten mitarbeiten Zuständigkeit ist klar geregelt geringe organisatorische Umstellung, keine Wiedereingliederung Spezialwissen von Mitarbeitern Nachteile: Weisungskonflikte Niemand kann zwei Herren dienen hoher Kommunikationsaufwand durch geteilte Kompetenzen Verunsicherung der Mitarbeiter

43 Reine Projektorganisation 43 Linie ist flach; enthält nur Fachabteilungen Alle Projekte durch Projektzuordnung Projektleiter Mitarbeiter Abteilung A z.b. Analytiker Mitarbeiter Abteilung B z.b. Designer Mitarbeiter Abteilung C z.b. Programmierer Mitarbeiter Abteilung D z.b. QS-Verantw.

44 Reine Projektorganisation (2) 44 Vorteile: eindeutige Weisungsbefugnis Arbeitsleistung der Mitarbeiter höher (Konzentration auf das Projekt) hohe Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt Entscheidungen können schnell getroffen werden in der Regel kürzere Projektlaufzeiten Nachteile: hohe Kosten der Projektgruppenbildung Wiedereingliederung nach Projektabschluss problematischer starke Ressourcenbindung Gefahr der Spezialisierung evtl. Abkapselung gegenüber anderen Projektgruppen

45 Auswahl der Projektorganisation 45 Kriterien Stab-Linien-Projekt Matrix-Projekt Reine Projektorg. Bedeutung für das Unternehmen gering groß sehr groß Größe des Projektes klein oder mehrere groß sehr groß Risiko in bezug auf die Zielerreichung gering mittel hoch Technologieanspruch normal hoch neu Projektdauer kurz mittel/lang lang Komplexitätsgrad gering mittel hoch Bedürfnis nach zentraler Steuerung gering groß sehr groß Mitarbeitereinsatz oft nebenamtlich Teilzeit permanent Anforderungen an die Projektleiter- Persönlichkeit hohe Anforderungen an die Persönlichkeit hochqualifizierter Projektleiter mit guten Methodenkenntnissen hochqualifizierter Projektleiter mit guten Methoden- und Fachkenntnissen [ 1, S. 110 ]

46 Wechsel der Organisationsformen 46 Phase Definition Entwurf Realisierung Erprobung Organisationsform L-PO: Es ist noch unsicher, ob es zu einer Beauftragung kommt. M-PO: Interdisziplinäres Team für überschaubaren Zeitraum benötigt. R-PO: Das Projekt ist so bedeutend geworden, dass eine eigene Organisationsform angebracht erscheint. Einsatz S-PO: Wartung und Support sollen von den einzelnen zuständigen Stellen erbracht werden. L- PO: Stab-/Linienorganisation M-PO: Matrixorganisation R-PO: Reine Projektorganisation S-PO: Projektmanager in der Stammorganisation [ 6 S. 175 ]

47 3.3 Projektgremien Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 47

48

49 Gremien (2) Lenkungsausschuss (steering committee): im Regelfall das oberste Gremium Mitglieder können sein Gesamtprojektleiter, eventuell ein Leiter des Auftragnehmers, der Projektleiter, Vertreter der Geschäftsleitung Aufgaben: - Wichtige strategische Entscheidungen - Finanzielle Fragen oder schwerwiegende organisatorische Probleme - Projektfortschritt und Risiken auf hohem Niveau 49 Entscheidungsausschuss (project management board): - wenn Geschäftsleitung nicht in den Lenkungsausschuss eingebunden ist - trägt die unternehmerische Verantwortung Fachausschuss: - bei kompliziertem fachlichen Hintergrund - fachliche Beratung der Projektgruppe - keine Weisungsbefugnis [ 6, S. 177 ]

50 Zusammenarbeit mit möglichen Projektgremien 50 Planungsteams Entscheidungsauschuss Lenkungsauschuss Fachauschuss Projektleiter Projektgruppe [ 4, S. 55 ]

51 Projektgremien 51 AN AG Geschäftsführung Geschäftsführung Gesamt-PL Gesamt-PL Entscheidungsausschuss Lenkungsausschuss Projektsteuerungsrunde Projektmeetings [ 6, S. 177 ] PL-Projektleiter PL-Projektleiter Teil-PL Teil-PL Team

52 9 Regeln für erfolgreiche IT-Projekte 1. Gesamtstrategie berücksichtigen Projekte für Erreichen der wichtigsten Unternehmensziele bearbeiten --> Priorität! 1. Überschaubar gestalten mit Zwischenzielen und Meilensteinen --> Projektfortschritt und Termine überprüfen 1. Consulting-Partner auswählen Dienstleister soll hervorragende Kenntnisse der IT und über Branche des AG besitzen 1. Teams zusammenstellen alle notwendigen Spezialisten auch externe Berater in Team einbeziehen 1. Alle Mitarbeiter früh einbeziehen vom Knowhow der Kollegen profitieren und auf Mehrbelastung & Risiken hinweisen 1. Klare Ziele vorgeben präzise Vorgaben basierend auf IST und klares SOLL (keine schwammigen Begriffe) 1. Generalstabsmäßig umfassend planen auf Basis moderner Standards und ausreichender (EDV-)Ressourcen 1. Flexibel und konsequent sein konsequente Zielverfolgung auch bei Abweichungen vom geplanten Lösungsansatz 1. Regelmäßig prüfen und testen Projektfortschritt gegenüber Auftraggebern (AG) nachweisen 52 Quelle: FAZ Nr. 197 vom

53 The End 53

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-0.2, 19.04.12 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Projektorganisation [DIN69901]:

Projektorganisation [DIN69901]: Projektorganisation [DIN69901]: Gesamtheit der Organisationseinheiten sowie der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Vorhabens oder Projekts. Quelle: Deutsche

Mehr

Wdh: Definition Projektorganisation. 13. Aufbauorganisation

Wdh: Definition Projektorganisation. 13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

SOFTWAREMANAGEMENT 13_AUFBAUORGANISATION

SOFTWAREMANAGEMENT 13_AUFBAUORGANISATION SOFTWAREMANAGEMENT 13_AUFBAUORGANISATION Überblick Wiederholung: Eine Projektorganisation ist die Aufbau- und Ablauforganisation zur Abwicklung eines bestimmten Projekts. [DIN69901-5] Projektorganisationsformen

Mehr

Die Die Aufbauorganisation (Strukturorganisation) beschreibt die die Strukturen. Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen

Die Die Aufbauorganisation (Strukturorganisation) beschreibt die die Strukturen. Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen 13. Aufbauorganisation 1 13.1 Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 13-1.0, 01.05.13 1.Aufbauorganisation

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 13-1.0, 01.05.13 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 14-0.1.0, 03.05.14 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 15-1.1, 07.05.15 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement

Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Erfolgreiche und fehlgeschlagene SOFTWAREPROJEKTE Softwaremanagement SS

Mehr

3. Projektorganisation

3. Projektorganisation 3. Projektorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 08-0.1, März 26, 2008 1. Personalmanagement 1. Faktor Mensch 2. Personaleinstellung

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

SOFTWAREMANAGEMENT 12_PERSONALMANAGEMENT

SOFTWAREMANAGEMENT 12_PERSONALMANAGEMENT SOFTWAREMANAGEMENT 12_PERSONALMANAGEMENT Überblick Einstellung von Mitarbeitern Faktor Mensch Einstellung Mitarbeiter-Management Projektleiter Projektführung Projektteam 18.04.2017 Softwaremanagement I

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Aufgaben in leitender Position

Aufgaben in leitender Position Aufgaben in leitender Position Fachaufgaben Leitungsaufgaben Strategie entwickeln Ziele setzen Planen Entscheiden Kontrollieren Abweichungen analysieren Wirtschaftlichkeit Führungsaufgaben Aufbau von Mitarbeiterpotential

Mehr

Die Kunst der Projektsteuerung

Die Kunst der Projektsteuerung Die Kunst der Projektsteuerung Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters von Dr. Hubert Kupper 9., völlig überarbeitete Auf läge Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 2 Piatons Dialog

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 2 (24.06.2013): Teambildung und Teamarbeit SS 2013 1 Der Faktor Mensch Die größten Probleme bei sind keine technischen sondern soziologische

Mehr

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Zehn Punkte zur erfolgreichen Einführung Die Strategie des Unternehmens bildet die Grundlage Strategische Unternehmensziele Bauen den Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden 2013-1.1, 10/04/13 1) Grundbegriffe des

Mehr

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!?  1 Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? www.helmutheim.de 1 AGENDA Wie Führungskräfte im ALLGEMEINEN (Teil 1) und ganz speziell im VERKAUF (Teil 2) punkten können! 2 Charts aus dem Forschungsbericht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik Technische Universität Dresden 2015-0.1, 11/03/15

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1.1 Grbegriffe des s 1 2 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dres 2013-1.1, 10/04/13

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA

Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA Integrale Projektsteuerung und Projektführung BKI AG Alexander Mestre Goran Vitkovic BKI AG, Winterthur www.bki.ch 1 2 HERMES 5 Eine Methode für Bauprojekte? BKI AG, Winterthur

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Das größte Einsparpotential bei bereits ausgeschöpfter Technik bietet der Faktor Mensch durch intelligente und vorausschauende

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Das Capability Maturity Model Der Prozeß der Softwareentwicklung kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Ein Idealzustand kann z.b. das V-Modell

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64

Inhaltsverzeichnis. 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Projektmanagement 17 1.1 Projektmanagenient nicht nur als administratives Problem 17 1.2 Begriffsbestimmung 18 1.2.1 Definition des Begriffes Projekt 18 1.2.2 Definition

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG 01.1. Grundbegriffe des Projektmanagements 10.04.2017 Softwaremanagement Folie 2von XYZ Denver Airport Gepäcktransportsystems 1991: Auftrag von United Airlines an Firma

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Entscheidungsträger Alternative 1 Ergebnisse erster Stufe (Organisations-Ziele) 1 Ergebnisse zweiter Stufe (Individual-Ziele) * individuelle Entscheidung *

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV NORD Akademie Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber 100 Anhang Anhang Anhang 1:. Tab. 7.1. Tab. 7.1 Projektauftrag Projektname: Datum: Projektziel Teilziele/Nicht-Ziele Wichtige Phasen Organisation: Auftraggeber Projektleiter Projektteilnehmer Termine:

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes I. Projektanalyse a) Bedeutung Projektes 1. Bedeutung Projektes Relevanz im Hinblick auf Bilanz/G&V bzw. Unternehmenssteuerung strategische Risiken Festlegung von strategischen und operativen Zielen Instrumente

Mehr

Agile Projekte richtig anpacken

Agile Projekte richtig anpacken Roland Heini, SPOL AG, rheini@spol.ch Partner für projektorientierte Strategieumsetzung oder was es dazu braucht allgemeine Tag-Cloud 2 Die Hauptgründe... integrierte QS Experten im Team Kunde im Team

Mehr

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Duisburg, 21. Mai 2016 Heike Arlt 1 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016 Wer kennt das nicht? 2 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden 2011-0.1, 06/04/11 1) Grundbegriffe des

Mehr

12. Personalmanagement. Referenzierte Literatur. 4. Projektführung. 1. Einstellung von Mitarbeitern. 2. Mitarbeiter-Management. 3.

12. Personalmanagement. Referenzierte Literatur. 4. Projektführung. 1. Einstellung von Mitarbeitern. 2. Mitarbeiter-Management. 3. 12. Personalmanagement 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Version 14-1.2, 03.05.14 1. Einstellung von Mitarbeitern 1. Faktor

Mehr

Projektwirtschaft. Ready for Business

Projektwirtschaft. Ready for Business Projektwirtschaft M e i l e n s t e i n Ready for Business Die Basis Projektwirtschaft Ready for Business Zusätzlich möglich: Weitere Begleitung Potenzialanalyse Ready for Business in Praxis und Arbeitstechniken

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

Teams und Teamarbeit in der Unternehmung

Teams und Teamarbeit in der Unternehmung Dr. Jürg Forster Teams und in der Unternehmung Eine gesamtheitliche Darstellung. mit Meinungen und Beispielen aus der betrieblichen Praxis TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesarn_tb i b M_c

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse»

Mehr