Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - November"

Transkript

1 Der Schriftliche Unterrichtsentwurf Vademecum - November

2 Zur Verwendung Das Vademecum dient Ihnen als Orientierungshilfe für das Anfertigen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes. Mögliche Besonderheiten der Fächer werden im Fachseminar thematisiert. Durch die Gliederung des Vademecums wird eine Struktur als Planungsraster vorgegeben. Unterrichtsplanung ist jedoch kein linearer Prozess, sondern berücksichtigt die Interdependenz der verschiedenen Planungsaspekte. Wichtig ist daher die Verzahnung der einzelnen Teile (Herstellen inhaltlicher Bezüge/ Querverweise). Beachten Sie bei allen Aufzählungen, dass es sich um mögliche Aspekte handelt, zu denen Sie nur dann etwas erläutern müssen, wenn es für Ihren Unterricht relevant ist. Die Funktion des schriftlichen Entwurfes Das Schreiben eines Entwurfes soll folgende Funktionen erfüllen: 1. Sie planen Ihren Unterricht besonders gründlich und entwickeln eine eigene gedankliche Klarheit. 2. Sie schaffen sich eine Grundlage für die Reflexion und Beratung Ihres Unterrichtes. 3. Sie üben den Umgang mit wichtigen Planungsstrukturen. Formale Aspekte und Gliederung Im Interesse Ihrer Arbeitsökonomie und der gedanklichen Stringenz sieht die PVO Lehr II einen Umfang von 6 Seiten (ohne Deckblatt, Verlaufsübersicht und Anhang) vor. Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf umfasst die folgenden Teile: 0. Deckblatt mit Zielen 1. Übersicht zur Einheit 2. Lerngruppe und Rahmenbedingungen 3. Didaktischer Begründungszusammenhang 4. Sach- und Aufgabenanalyse 5. Aufgaben- und inhaltsspezifische Lernausgangslage 6. Methodischer Begründungszusammenhang 7. Verlaufsübersicht 8. Literatur und Anhang Vademecum 11/ S. 2

3 Deckblatt mit Zielen Werner Bickenkamp Forstweg Cuxhaven 04721/ Pestalozzischule Auf der Höhe Vorderdeich 04722/78910 Unterrichtsentwurf anlässlich des xten Besuches im Fach Geschichte (oder: zum xten besonderen Besuch nach 9,4 DB zu PVO-Lehr II) Datum: Zeit: 8:30 bis 9:15 Uhr Lerngruppe: 5b Fach: Geschichte Fachlehrer: Herr Kerschensteiner Fachseminarleiterin: Frau B. Ratung PS-Leiter: Herr G. Lassen Schulleiterin: Frau Petersen Thema der Einheit: Wikinger in Haithabu Einführung in die Methoden der Archäologie Ziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler lernen die archäologischen Methoden der Luftbildarchäologie, Dendrochronologie und der experimentellen Archäologie anhand einer regionalen Fundstätte kennen. Thema der Stunde: Der Hafen von Haithabu Rekonstruktion der Siedlung aus Fundamentresten Ziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler Teilziele: : Die Schülerinnen und Schüler -, indem... (TZ1) -, indem... (TZ2) -, indem... (TZ3) Prozessuale Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, indem... (PZ1) Vademecum 11/ S. 3

4 Ziele formulieren Mit einer klaren Zielsetzung ist ein wesentlicher Schritt des Unterrichtsentwurfes geschafft! Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Planungsentscheidungen. Die Formulierung von Lernzielen fällt nicht immer leicht, da oft Unterrichtsschritte mit Intentionen verwechselt werden. Das folgende Negativbeispiel aus dem Sachunterricht beschreibt lediglich die Aktivität der Schülerinnen und Schüler in einer bestimmten Unterrichtsphase, nicht aber den angestrebten Lernzuwachs. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unterschiedliche Gegenstände aus verschiedenen Materialien (Holz, Baumwolle, Kupfer, Erde, Eisen,...) bezüglich ihrer magnetischen Eigenschaften. Stattdessen: Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass ein Magnet Gegenstände aus Eisen anzieht. Hilfreich kann eine Unterscheidung des qualitativen Lernzuwachses und der eigentlichen Aktivität in Form einer Operationalisierung durch indem sein: Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass ein Magnet Gegenstände aus Eisen anzieht, indem sie unterschiedliche Gegenstände aus verschiedenen Materialien (Holz, Baumwolle, Kupfer, Erde, Eisen,...) mit einem Stabmagneten überprüfen und die Ergebnisse in eine Tabelle eintragen. Aber... nicht jedes Ziel lässt sich operationalisieren! Vademecum 11/ S. 4

5 Das Stundenziel wird gestützt durch fachliche Teilziele, die den einzelnen Unterrichtsphasen zugeordnet werden können. Sie bauen oft aufeinander auf und führen zum Stundenziel hin. Teilziel 4 (Reflexion) Teilziel 3 (Arbeitsphase) Teilziel 2 (Arbeitsphase) Teilziel 1 (Erarbeitung) STUNDENZIEL Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass ein Magnet Gegenstände aus Eisen anzieht, indem sie unterschiedliche Gegenstände aus verschiedenen Materialien (Holz, Baumwolle, Kupfer, Erde, Eisen,...) bezüglich ihrer magnetischen Eigenschaft untersuchen. Teilziel 1: Teilziel 2: Teilziel 3: Teilziel 4: Die SuS wissen, dass ein Magnet manche Gegenstände anzieht, indem... Die SuS erkennen, dass ein Magnet andere Gegenstände nicht anzieht, indem... Die SuS lernen, dass es dabei auf das Material ankommt (nicht jedoch auf Form, Farbe,...), indem... Die SuS wissen, dass ein Magnet Gegenstände aus Eisen anzieht, Gegenstände aus Plastik, Holz und Gummi dagegen nicht, indem... Neben den fachlichen Zielen können zusätzlich prozessuale Ziele (pädagogische, erzieherische, nicht unmittelbar fachliche Ziele) angegeben werden, wenn sie in dieser Unterrichtsstunde von besonderer Bedeutung sind. Beispiel: Die SuS erweitern ihre Kooperationsfähigkeit, indem sie gemeinsam Experimente planen und durchführen und sich über die Ergebnisse austauschen. Vademecum 11/ S. 5

6 1. Übersicht zur Einheit Vor der Planung der Einzelstunde steht die Entwicklung einer Unterrichtseinheit. Das Thema wird dabei in sachlogisch aufeinander aufbauende Stunden bzw. Sequenzen unterteilt. Zur Darstellung der Einheit geben Sie die jeweiligen Stundenthemen und ziele an. Beispiel: 1. Eigenschaften von Würfeln und Quadern (Einführung) (1 Std.) Die Schülerinnen und Schüler benennen die Eigenschaften von Würfeln und Quadern, indem sie über den enaktiven Umgang mit ihnen Vergleiche anstellen und Vermutungen diskutieren. 2. Würfelbauten und Baupläne (1 Std.) Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Würfelbauten, indem sie Würfeltürme bauen, Vergleiche anstellen und bewertete Grundrisse zeichnen. 3. Kantenmodelle bauen (2 Std.) Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Raumvorstellungsvermögen sowie ihr Wissen über die Eigenschaften von Würfeln und Quadern ausbauen, indem sie unterschiedliche Kantenmodelle erstellen. 4. Würfel- und Quadernetze (2 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Körper auf unterschiedliche Weise darstellen sowie unterscheiden, indem sie Würfel- und Quadernetze erkennen und erstellen. 5. Raumvorstellung und Raumorientierung unter besonderer Berücksichtigung der geometrischen Körper Würfel und Quader sowie deren Netze (3 Std.) Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr räumliches Vorstellungsvermögen sowie ihre Kenntnisse über Würfel, Quader und deren Netzen, indem sie an Stationen Aufgaben zum Erkennen räumlicher Beziehungen und Strukturen, zur räumlichen Visualisierung sowie zur räumlichen Orientierung bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die geplante Stunde sollten Sie zur besseren Übersicht optisch hervorheben. Vademecum 11/ S. 6

7 2. Lerngruppe und Rahmenbedingungen Hier beschreiben Sie Ihre Lerngruppe, Ihren eigenen Bezug zu ihr sowie Rahmenbedingungen, die in der Stunde von Bedeutung sind. Wichtige Aspekte können sein: Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es? Wie lange unterrichten Sie in der Lerngruppe? Gibt es soziokulturelle Besonderheiten? (Sprache, Herkunft, ) Wie lässt sich der allgemeine Leistungsstand der Klasse beschreiben? Wie verhält es sich mit der Motivation und der Disziplin? Wie gut können die Schülerinnen und Schüler kooperieren und Konflikte lösen? (Sozialverhalten der Klasse und einzelner auffälliger Schülerinnen und Schüler) Wie selbstständig und ausdauernd arbeiten sie im Unterricht? (Arbeitsverhalten der Klasse und einzelner auffälliger Schülerinnen und Schüler) Gibt es räumliche oder organisatorische Besonderheiten für diese Stunde? (Weg zur Turnhalle, Platz für Stuhlkreise, Fachraum, ) Wählen Sie aus diesen Aspekten aus, was für Ihre Lerngruppe und die vorliegende Stunde wichtig ist. Stellen Sie sich dabei immer wieder die Frage, ob und wie die Besonderheiten Ihrer Lerngruppe Ihre weitere Planung beeinflussen. Vademecum 11/ S. 7

8 3. Didaktischer Begründungszusammenhang Hier erläutern Sie: warum dieser Unterrichtsinhalt zu diesem Zeitpunkt für genau diese Schüler bedeutsam ist. Berücksichtigen Sie nur Aspekte, die für die Begründung des inhaltlichen Zusammenhanges in Verbindung mit der Lerngruppe relevant sind! Ihre Argumentation kann sich orientieren an: der Gegenwartsbedeutung des Unterrichtsinhaltes der Zukunftsrelevanz des Inhaltes (schulisch und außerschulisch) der Bedeutung für die weitere Arbeit im Fach dem exemplarischen Charakter des Unterrichtsinhaltes den Kerncurricula (ggf. noch gültige RRL) und Stoffverteilungsplänen (In einzelnen Fächern gibt es oft noch weitere fachdidaktische Grundlagenliteratur.) den Zielsetzungen der Unterrichtsstunde Schulisch und außerschulisch erworbenen Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten Fächerübergreifenden Zusammenhängen Lern- und entwicklungspsychologischen Bedingungen der Lerngruppe Vademecum 11/ S. 8

9 4. Sach- und Aufgabenanalyse Im Rahmen der Sach- und Aufgabenanalyse setzen Sie sich selbst intensiv mit dem Lerngegenstand (Sache) der Unterrichtsstunde auseinander, indem Sie den fachlichen Hintergrund auf der Grundlage ausgewählter Fachliteratur stunden- und aufgabenbezogen darstellen. Vertrauen Sie dabei nicht unreflektiert auf die im Internet erschienenen Artikel oder Unterrichtsentwürfe. Auch wenn die jeweiligen Fächer unterschiedliche Ansprüche an die Sachanalyse stellen, werden in diesem Teil des Unterrichtsentwurfes oft folgende Aspekte analysiert: zentrale Begriffe (Fachtermini) des Unterrichtsgegenstandes die konkreten Aufgaben die zum Einsatz kommenden Materialien Beispiele: - Texte, die die Schüler bearbeiten sollen - Texte, die die Schüler entwickeln sollen - Arbeitsblätter - Bildmaterial / Wortmaterial - usw. Inhalte möglicher Differenzierungsangebote (vgl. hierzu auch die Ausführungen zu den Bereichen Aufgaben- und inhaltsspezifische Lernausgangslage und Methodischer Begründungszusammenhang) Vademecum 11/ S. 9

10 Das folgende Beispiel kann Ihnen helfen zu entscheiden, was Sache der Stunde ist: Thema der Einheit: Basketball Thema der Stunde: Dribbeln - Grundtechnik zur Ballführung im Basketball Inhaltliche Aspekte einer stundenbezogenen Sach- und Aufgabenanalyse: - Definition Dribbeln zentrale Begriffe des - Technikbeschreibung Unterrichtsgegenstandes - Varianten des Dribbelns - Analyse der Übungen konkrete Aufgaben Nicht relevant für diese Unterrichtsstunde sind wahrscheinlich Aussagen zur Geschichte und Bedeutung des Basketballspiels, zu den Materialeigenschaften des Basketballs, zum Korbleger, zu Stars des Basketballs usw. Didaktische Reduktion Tipp: Dirk Nowitzky wäre ein toller Aufhänger für den didaktischen Begründungszusammenhang Um Ihren Schülerinnen und Schülern eine ihrem Lern- und Leistungsstand entsprechende Auseinandersetzung mit dem Stundeninhalt zu ermöglichen, müssen Sie im Anschluss an die Analyse der oben genannten Aspekte nicht selten den ausgewählten Stundeninhalt didaktisch reduzieren. Beispiele: Der Originaltext wird gekürzt bzw. vereinfacht. Zentrale Begrifflichkeiten (Fremdwörter) werden anders benannt (z.b. statt Verb wird zunächst der Begriff Tuwort eingeführt). Erhalten die Schüler die Aufgabe, einen Text zu verfassen, erläutern Sie jetzt an dieser Stelle Ihre Minimalanforderungen an die Texte der Schüler (z.b. einfacher Satzbau genügt, Rechtschreibung rückt zunächst in den Hintergrund usw.) Vademecum 11/ S. 10

11 5. Aufgaben- und inhaltsspezifische Lernausgangslage Aus der Sach- und Aufgabenanalyse wird deutlich, über welche konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um das Stundenziel erreichen zu können. Was haben die Schülerinnen und Schüler bisher zum Thema gelernt? Gibt es Vorwissen/Vorerfahrungen aus anderen Zusammenhängen? Welche Kompetenzen haben die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Arbeitsweisen, Aufgabenstellungen, Sozial- und Aktionsformen,? Was müssen die Schülerinnen und Schüler verstanden haben und wissen? Was müssen sie können (u.a. manuelle/motorische Fertigkeiten)? Gehen Sie die geplante Stunde in Gedanken durch und prüfen Sie für die einzelnen Phasen, welche Kompetenzen erforderlich sind und ob die Schülerinnen und Schüler darüber verfügen: Welche Kenntnisse haben sie erworben? (Begriffe, Inhalte, Konzepte, Gelerntes aus der aktuellen Einheit,...) Welche Fähigkeiten bringen sie mit? (Kooperation, Reflexion, Gesprächsführung, Regeleinhaltung, Selbstständigkeit, Präsentation, Arbeitsweisen,...) Über welche Fertigkeiten verfügen sie? (Arbeitstechniken, Materialgebrauch, Geschicklichkeit,...) Differenzierung Da Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Voraussetzungen mitbringen, müssen Sie sich Gedanken zur Differenzierung machen. Bedenken Sie dabei gleichermaßen Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf und Kinder, die möglicherweise zu wenig gefordert werden. Im nächsten Teil des Entwurfes (Methodischer Begründungszusammenhang) entwickeln Sie, mit welchen Maßnahmen Sie auf die dargestellte Lernausgangslage eingehen. Vademecum 11/ S. 11

12 6. Methodischer Begründungszusammenhang Hier begründen Sie ihr methodisches Vorgehen. Sie erläutern, warum Sie sich so und nicht anders entschieden haben, inwiefern die gewählten Methoden geeignet sind, die jeweiligen Ziele zu erreichen. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig, Alternativen zu diskutieren. Orientieren Sie sich an methodischen Schwerpunkten, nicht primär am Verlauf. Folgende Aspekte können relevant sein Methodisches Konzept, falls eindeutig fachdidaktisch zuzuordnen (Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Grammatik- Werkstatt, Problemorientierter Unterricht, Anwendungsorientierter Mathematikunterricht, Symboldidaktik,...) Zentrale Lernphasen (Einstieg, Erarbeitung, Festigung, Ergebnissicherung, Präsentation, Reflexion, ) Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Frontalunterricht/Klassenunterricht) Arbeitsformen (Stationsarbeit, Wochenplanarbeit, Zirkeltraining, Gesprächskreis ) Gesprächsstrukturierung (Fragen, Impulse verbal, nonverbal, medial) Qualitative und quantitative Differenzierungsmaßnahmen Phasenübergänge Material/ Medien Erwartete Schwierigkeiten und geplante Reaktionen Regeln/ Rituale Vademecum 11/ S. 12

13 7. Verlaufsübersicht Der untenstehende Verlaufsplan stellt eine Möglichkeit unter vielen verschiedenen dar, das Unterrichtsgeschehen übersichtlich zu skizzieren. Zeit/Phase Lernziele (Teilziele) Interaktionsformen Impulse/Arbeitsaufträge Lehrer Schüler Sozialformen Material Medien Method.-didakt. Kommentar Phase: vgl. Methodischer Begründungszusammenhang Nummerieren Sie die phasenweise zugeordneten Teilziele. Darstellung der geplanten Lehrer- Schüler-Aktivitäten inklusive Angabe notwendiger konkreter Impulse, Arbeitsaufträge etc. (vgl. 6. Methodischer Begründungszusammenhang) Ggf. sinnvolle Abkürzungen; z.b. Gruppenarbeit = GA Arbeitsblatt = AB Overheadprojektor = OHP Method.-didakt. Erläuterungen bei Kurzentwürfen Alternativ kann die chronologische Auflistung der Teilziele im Anschluss an die Übersicht zur Stellung der Stunde innerhalb der Einheit sinnvoll sein. Vademecum 11/2006 S. 13

14 8. Literatur und Anhang Literatur Verwendete Literatur (Fachdidaktik und Pädagogik) Ausdrucke aus dem Internet mit Datum und Adresse Rechtliche Quellen (Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport, ) Anhang Tafelbild Plakate (z. B. Merksätze, Verlaufsskizze, ) Arbeitsblätter mit Lösungen Eigene Texte (auch mündlich vorgetragene Lehrererzählungen) Versuchsaufbauten PowerPoint-Präsentationen Stationspläne Bilder Karten Folien Primärtexte (Buchseiten aus Lehrwerken, Lektüre, Lexikonartikel, ) Ggf. Sitzplan. Vademecum 11/2006 S. 14

Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - April

Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - April Der Schriftliche Unterrichtsentwurf Vademecum - April 2013-1 Zur Verwendung Die Funktion des schriftlichen Unterrichtsentwurfes Das Schreiben eines Unterrichtsentwurfes soll folgende Funktionen erfüllen:

Mehr

Der schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. Stand April 2016

Der schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. Stand April 2016 Der schriftliche Unterrichtsentwurf Vademecum Stand April 2016 Die Funktion des Vademecums Das Vademecum soll Ihnen als Orientierungshilfe für das Anfertigen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes dienen.

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Vorwort Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Das Papier zum ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf weist Bausteine

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Leitfaden Unterrichtsentwürfe Leitfaden Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält (siehe Leitfaden Unterrichtsentwurf): Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit Hauptintention und Kompetenzen Sachanalyse mit anschließender

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum Informationen zum Praktikumsbericht Leitung des praktikumsvorbereitenden Seminars: Prof. Dr. Gerhard Rupp Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Annette Mönnich Dr. Ralph

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

StudienSeminar GHRS Oldenburg. Vorlage zur Erarbeitung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs

StudienSeminar GHRS Oldenburg. Vorlage zur Erarbeitung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs Vorlage zur Erarbeitung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs Stand April 2018 Zur Verwendung 1 Diese Vorlage soll Ihnen als Orientierungs- und Planungshilfe für die Anfertigung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

WIR WERDEN WÜRFELGEBÄUDE-EXPERTEN. Unterrichtsvorhaben

WIR WERDEN WÜRFELGEBÄUDE-EXPERTEN. Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Anmerkung: Die Lernumgebung lehnt sich an die grundlegenden Ideen des raumgeometrischen Spiels Potz Klotz (Spiegel&Spiegel 2005, Kallmeyer Verlag -Bestellinfo hier) an. Dabei werden

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung Pädagogisch Praktische Studien Primarstufe Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung Qualitätsinitiative PHK Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Pädagogische

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II wird von den Studierenden aller modularisierten Lehramtsstudiengänge im Rahmen der Schulpraktischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Guter Mensch, kritischer Bürger, guter Deutscher, moralische Instanz,

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Institut für Didaktik der Geographie Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Hinweise und Anforderungen an Praktikumsberichte (Fassung: Juni 2009) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule Pädagogik Lisa Müller Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule Unterrichtsentwurf Lerngruppe: 5b Fach: Religion Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Kinder heute Kinder hier und

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2

Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2 Germanistik Eva Fründt Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2 Unterrichtsentwurf Studienseminar Stade für das

Mehr

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Naturwissenschaft Lisa Hombaum Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Lehramt 4. Fachsemester Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungsanalyse 1 2. Unterrichtseinheit

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zwischen Gott mit uns und Frieden auf Erden [1] Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1] Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte

Mehr

Lernen organisieren und planen

Lernen organisieren und planen Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Lernen organisieren und planen 11.02.2019 Hinweis für die nächste Sitzung am 18.02.2019 In der kommenden BpS-Sitzung werden wir uns mit Lernmaterialien

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie Druckversion : Leitfaden2018-08-04-format-Brosch-SP LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar

Mehr

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name: Name: Klasse: Datum: Muster an Körpernetzen 1 Öffne die Datei 6_2_Musterwuerfel.ggb. Du siehst den Bauplan (ein Netz ) eines Würfels, bei dem auf einer Seite ein Männchen eingezeichnet ist. Stell dir vor,

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen Wem will ich etwas vermitteln? Zunächst ist es für die Lehrkräfte wichtig, sich an den SchülerInnen, die sie vor sich haben, zu orientieren. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.8 Idee und Aufgabenentwurf: Christina Jablonski. Marco Geller, Grundschule Saarlouis-Roden, Römerbergschule, Klassenstufe 3 (November 2013) Spanne auf dem Geobrett Figuren. - Spanne Figuren auf

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr