Praxis der Organischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Organischen Chemie"

Transkript

1 CARL VN SSIETZKY UNIVERSITÄT LDENBURG LDENBURG Praxis der rganischen Chemie Praktikum für Zwei-Fächer-Bachelor (Chemie) und Nebenfächer Institut für Reine und Angewandte Chemie Carl-von-ssietzky-Str D ldenburg

2 2 1. Sicheres Arbeiten im Labor Das Gesetz schreibt eine umfassende Unterweisung der Praktikanten bezüglich des Umgangs mit Gefahrstoffen durch die Lehrpersonen vor. Dies wird anhand der Laborordnung des Institutes für Reine und Angewandte Chemie der Universität ldenburg (Fassung vom Juli 2004) in der Einführungsveranstaltung vor Praktikumsbeginn und jeweils vor den durchzuführenden Versuchen vorgenommen. Da aber bei Studierenden (wie sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt hat!) häufig unerwartete Informationslücken auftreten, sind alle Praktikanten ausdrücklich aufgefordert, sich bei auftretenden Problemen oder in Zweifelsfällen hinsichtlich eines sicheren Arbeitens sofort an die beaufsichtigende Lehrperson zu wenden und darüber hinaus Experimente in solchen Situationen nicht fortzusetzen. Als modernes Lehrbuch mit einem umfangreichen, Sicherheitsaspekte beim experimentellen Arbeiten behandelnden Teil wird das Lehrbuch rganikum (22. Auflage) vom Verlag Wiley-VCH empfohlen. Wichtige Informationen können der Broschüre Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien des Bundesverbandes der Unfallkassen und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) entnommen werden, die über die Homepage des Arbeitskreises Doye unter zugänglich ist. 2. Ablauf Allgemeiner Tagesplan: Seminar: Praktisches Arbeiten: 8.15 Uhr Uhr Uhr Uhr Protokollabgabe: Die handschriftlichen Protokolle (Laborjournal) müssen am Ende des jeweiligen Praktikumstages beim Assistenten abgegeben werden!!!

3 3 3. Termine der Versuche: Tag 1: Tag 2: Tag 3: Tag 4: Tag 5: Tag 6: Tag 7: Tag 8: Tag 9: Tag 10: Platzübernahme V1 Darstellung von tert-butylchlorid V2 Darstellung von Acetylsalicylsäure V3 Extraktion von Coffein aus Teeblättern R1 Tollensprobe V4 Synthese von Fluorescein V5 Dünnschichtchromatographische Analyse von Schmerztabletten V6 Darstellung von Cyclohexen V7 Darstellung von 2,4-Dihydroxybenzoesäure V8 Grenzflächenpolykondensation von Nylon V9 xidation von 3-Methylpyridin (β-picolin) V10 NaBH 4 -Reduktion von ( )-Menthon V11 Darstellung von Zimtsäure V12 Herstellung von Kernseife Saalputz, Platzabgabe V = Versuch im präparativen Maßstab R = Reagenzglasversuch

4 4 Tag 1 V1 Darstellung von tert-butylchlorid Aufgabenstellung: In einer nucleophilen Substitutionsreaktion soll tert-butylchlorid ausgehend von tert- Butanol synthetisiert werden. H HCl - H 2 Cl tert-butanol (M = 74.1 g/mol) Versuchsdurchführung: tert-butylchlorid (M = 92.6 g/mol) Chemikalien 10.0 ml (110 mmol) tert-butanol 1 g Calciumchlorid (CaCl 2 ) 10 ml Wasser 10 ml Natriumhydrogencarbonat-Lösung (NaHC 3 ) 5 %ig 25 ml konzentrierte Salzsäure (HCl) In einen 100 ml Scheidetrichter werden 10 ml (7.9 g, 110 mmol) tert-butanol und 25 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Nach kräftigem Schütteln lässt man so lange stehen, bis sich die Phasen getrennt haben (15 20 Minuten). Anschließend wird die organische Phase abgetrennt und zuerst mit 10 ml einer 5 %igen Natriumhydrogencarbonat-Lösung, dann mit 10 ml Wasser gewaschen. Man trocknet über Nacht über ca. 1 g CaCl 2. Am nächsten Tag wird vom Trockenmittel abfiltriert und fraktionierend über eine Vigreuxkolonne destilliert (Siedepunkt des Produkts: C). Bestimmen Sie die Ausbeute an tert-butylchlorid. Um welchen Reaktionstyp handelt es sich bei dieser Umsetzung? Geben Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus an. Durch welche Nebenreaktion kann die geringe Ausbeute erklärt werden? ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): tert-butanol: R 11: Leichtentzündlich. R 20: Gesundheitsschädlich beim Einatmen. S 9: Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.

5 5 tert-butylchlorid: R 11 Gesundheitsschädlich beim Einatmen. S16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 29: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S 7/9: Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. Calciumchlorid (CaCl 2 ): R 36: Reizt die Augen. S 22: Staub nicht einatmen. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. Salzsäure (HCl): R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett

6 6 Tag 2 V2 Darstellung von Acetylsalicylsäure Aufgabenstellung: Acetylsalicylsäure (Aspirin) soll durch Acetylierung von Salicylsäure hergestellt werden. H CH H 3 P 4 CH Salicylsäure (M = g/mol) Essigsäureanhydrid (M = g/mol) Acetylsalicylsäure (M = g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 2.00 g (14.5 mmol) Salicylsäure 4.00 ml (4.3 g, 42 mmol) Essigsäureanhydrid 5 Tropfen Phosphorsäure (H 3 P 4 ) 85 %ig Phosphorpentoxid (P 4 10 ) In einen 100 ml Einhalskolben werden 2.00 g (14.5 mmol) Salicylsäure und 4.0 ml (4.3 g, 42 mmol) Essigsäureanhydrid gegeben. Man fügt 5 Tropfen 85 %ige Phosphorsäure zu, vermischt die Komponenten durch Umschwenken des Kolbens, setzt einen Rückflusskühler auf und erhitzt im Ölbad 5 Minuten auf 100 C. Nach Entfernen des Ölbades werden 2 ml Wasser durch den Rückflusskühler in das noch warme Reaktionsgemisch gegeben, um überschüssiges Essigsäureanhydrid zu hydrolysieren (Vorsicht: exotherme Reaktion!). Wenn die Reaktion abgeklungen ist, gibt man 40 ml Wasser zu, lässt auf Raumtemperatur abkühlen und rührt die Mischung mit einem Glasstab. Wenn das abgeschiedene Öl nicht sofort kristallisiert, reibt man es mit dem Glasstab an. Zur Erhöhung der Ausbeute kühlt man in einem Eisbad ab. Die Kristalle werden über einen Büchnertrichter abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen und im Exsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Bestimmen Sie die Ausbeute und den Schmelzpunkt von Acetylsalicylsäure (Literatur: 135 C). Bewahren Sie die Acetylsalicylsäure für Versuch V5 auf. Um welchen Reaktionstyp handelt es sich? Formulieren Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus.

7 7 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Acetylsalicylsäure: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt Essigsäureanhydrid: R 10: Entzündlich. R 20/22: Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. R 34: Verursacht Verätzungen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Phosphorpentoxid (P 4 10 ): R 35: Verursacht schwere Verätzungen. S 22: Staub nicht einatmen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Phosphorsäure (H 3 P 4 ): R 34: Verursacht Verätzungen. S 26: Bei Berührungen mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich Etikett Salicylsäure: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 41: Gefahr ernster Augenschäden. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 39:

8 8 Tag 3 V3 Extraktion von Coffein aus Teeblättern Aufgabenstellung: Aus mitgebrachten Teeblättern soll Coffein extrahiert werden. Me N N N N Me Coffein (M = g/mol) Me Versuchsdurchführung: Chemikalien 10 g Tee 200 ml Wasser 90 ml Methylenchlorid (CH 2 Cl 2 ) Magnesiumsulfat (MgS 4 ) Siedesteine In einem 600 ml Becherglas werden 10 g Tee mit ca. 200 ml Wasser 15 Minuten zum gelinden Sieden erhitzt (Siedesteine). Die Teeblätter werden abfiltriert und das Filtrat in einem Becherglas durch Aufkochen des Wassers auf ca. 75 ml eingeengt. Nachdem die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, wird sie in einen 250 ml Scheidetrichter überführt und mit 30 ml Methylenchlorid versetzt und leicht geschüttelt (Gefahr der Emulsionsbildung). Die beiden Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird noch zweimal mit je 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über MgS 4 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im 250 ml Rundkolben am Rotationsverdampfer bei reduziertem Druck entfernt. Wiegen Sie das Rohprodukt aus und bestimmen Sie den Schmelzpunkt. Das Rohprodukt wird im Rundkolben in möglichst wenig Methylenchlorid gelöst. Mit einer Pipette überführt man die Lösung in eine Sublimationshülse und verdampft das Lösungsmittel mit einem Fön im Abzug (leicht schütteln, um Siedeverzüge zu vermeiden). Kratzen Sie das Roh-Coffein mit dem Spatel von der Wand vollständig auf den Boden der Hülse und setzen Sie den Kühlfinger auf. Mit der Membranpumpe wird vorsichtig Vakuum angelegt und die Sublimationsapparatur im Ölbad auf 200 C erhitzt. Wenn sich am Kühlfinger genügend Sublimat angesammelt hat, wird dieser vorsichtig abgenommen (nach Abkühlung und Belüftung) und mit einem Spatel wird das Coffein in ein Becherglas abgekratzt. Diese Prozedur wird gegebenenfalls mehrfach wiederholt. Messen Sie nach jeder Sublimation den Schmelzpunkt des Coffeins. Bewahren Sie das Coffein für Versuch V5 auf. Zeichnen Sie ein Fließdiagramm der Gewinnung von Coffein aus Teeblättern. Berechnen Sie die prozentuale Ausbeute, vergleichen Sie den beobachteten Schmelzpunkt mit dem der Literatur.

9 9 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Methylenchlorid (CH 2 Cl 2, Dichlormethan): R 40: Irreversibler Schaden möglich. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen. (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 36/37: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Magnesiumsulfat (MgS 4 ): S22: Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. S24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

10 10 Tag 3 R1 Tollensprobe Aufgabenstellung: Aldehyde können leicht zu den entsprechenden Carbonsäuren oxidiert werden. Ein Nachweis hierfür ist die Tollensprobe, wobei Ag + zu Ag reduziert wird. AgN NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + + N 3 - H [Ag(NH 3 ) 2 ] H Ag + 4 NH H 2 Versuchsdurchführung: Chemikalien 5 Tropfen Silbernitratlösung (AgN 3 ) 1 ml entionisiertes Wasser 1 Tropfen verdünnte Natronlauge (NaH) Verdünnte Ammoniaklösung (NH 3 ) 1 Tropfen Benzaldehyd 5 Tropfen Silbernitratlösung werden in einem Reagenzglas mit 1 ml entionisiertem Wasser verdünnt. Anschließend gibt man 1 Tropfen verdünnte Natronlauge und anschließend soviel verdünnte Ammoniaklösung hinzu, bis die Lösung wieder klar wird. Nach Zugabe von einem Tropfen Benzaldehyd wird die Lösung auf dem Wasserbad 5 Minuten auf 80 C erwärmt. Hierbei scheidet sich ein Silberspiegel an der Wand des Reagenzglases ab. ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Ammoniak (NH 3 ): R 34: Verursacht Verätzungen. R 50: Sehr giftig für Wasserorganismen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen /Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

11 11 Benzaldehyd: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. Natronlauge (NaH): R 35: Verursacht schwere Verätzungen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Silbernitratlösung (AgN 3 ): R 34: Verursacht Verätzungen. R 51/53: Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S 26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

12 12 Tag 4 V4 Synthese von Fluorescein Aufgabenstellung: Aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin soll Fluorescein hergestellt werden. H H + 2 H ZnCl 2, HCl CH Phthalsäureanhydrid Resorcin (M = g/mol) (M = g/mol) Fluorescein (M = g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 3.00 g (20.3 mmol) Phthalsäureanhydrid 4.40 g (40.0 mmol) Resorcin 2.00 g (14.7 mmol) wasserfreies Zinkchlorid (ZnCl 2 ) 10 ml enionisiertes Wasser 2 ml konzentrierte Salzsäure (HCl) Einige ml wässrige Ammoniaklösung (NH 3 ) In ein 100 ml Becherglas gibt man 3.00 g (20.3 mmol) Phthalsäureanhydrid, 4.40 g (40.0 mmol) Resorcin und 2.00 g (14.7 mmol) wasserfreies Zinkchlorid. Man erhitzt das Becherglas in einem Ölbad auf 200 C. Nach Beendigung der Reaktion (ca. 2 h, die Substanz sollte jetzt fest sein) lässt man auf 90 C abkühlen. Vorsichtig gibt man eine Mischung aus 10 ml Wasser und 2 ml konzentrierter Salzsäure zu und erhitzt nochmals 30 Minuten bei 100 C. Dabei sollte gelegentlich mit dem Spatel gerührt werden, um das Produkt von der Kolbenwand zu lösen. Man lässt auf Zimmertemperatur abkühlen, saugt den nach etwa Minuten kristallisierenden Feststoff ab (notfalls mit dem Spatel kratzen) und wäscht ihn mit Eiswasser, bis dieses keine saure Reaktion mehr zeigt. Das Produkt wird im Exsikkator getrocknet. Bestimmen Sie die Ausbeute an Fluorescein. Fluorescein schmilzt bei 314 C wobei sich die Substanz aber zersetzt. Aus diesem Grund müssen Sie den Schmelzpunkt dieses Mal nicht messen. Lösen Sie ein Körnchen Fluorescein in wenig Ammoniaklösung und verdünnen Sie in einem großen Becherglas mit 1 L Wasser. Welche Beobachtung machen Sie?

13 13 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Ammoniak (NH 3 ): R 34: Verursacht Verätzungen. R 50: Sehr giftig für Wasserorganismen. S 26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. (Wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen.) S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisung einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Phthalsäureanhydrid: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristige schädliche Wirkungen haben. S 36/37: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. S 60: Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Resorcin: R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 35: Verursacht schwere Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 30: Niemals Wasser hinzugießen. S 36: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Salzsäure (HCl): R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett

14 14 Zinkchlorid (wasserfrei) (ZnCl 2 ): R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 34: Verursacht Verätzungen. R 50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. S 26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. (Wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen.) S 60: Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisung einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

15 15 Tag 4 V5 Dünnschichtchromatographische Analyse von Schmerztabletten Aufgabenstellung: Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (DC) sollen die Inhaltstoffe einer Schmerztablette identifiziert werden. Me N N Me N N Me CH H NH Et NH Coffein Acetylsalicylsäure Paracetamol Phenacetin Versuchsdurchführung: Chemikalien Schmerztablette Coffein Acetylsalicylsäure Paracetamol Phenacetin Ethanol (EtH) Petrolether (PE) für DC Essigsäurethylester (EtAc) für DC Von den Referenzsubstanzen Coffein, Acetylsalicylsäure, p-hydroxyacetanilid (Paracetamol) und p-ethoxyacetanilid (Phenacetin) sowie den selbstangefertigten Präparaten aus V2 und V3 bereitet man ca. 1 %ige ethanolische Lösungen. Die Schmerztablette wird im Mörser zu einem feinen Pulver verrieben (1 Tablette pro Gruppe). Man schüttelt das Pulver in einem Reagenzglas einige Minuten mit 5 ml Ethanol (Extraktion) und filtriert von ungelösten Bestandteilen ab (Faltenfilter). Auf einer DC-Folie (40 x 80 mm, 0.25 mm Kieselgel mit Fluoreszenzindikator) tüpfelt man mit einer Chromatographiekapillare das ethanolische Filtrat (einmaliges Tüpfeln genügt). Die zuvor bereiteten Lösungen der Referenzsubstanzen werden in 5 10 mm Abstand aufgetüpfelt. Man lässt die DC-Folie einige Minuten liegen und kontrolliert anschließend unter einer UV-Lampe, ob genug Substanz aufgetragen wurde. Das Chromatogramm wird mit dem Laufmittelgemisch PE/EtAc/EtH (1/1/2) angefertigt. Nach Markieren der Laufmittelfront und Verdampfen des Laufmittels wird die DC-Folie unter der UV-Lampe betrachtet. Markieren Sie die Flecken (Bleistift) und bestimmen Sie die R f -Werte für die verschiedenen Substanzen. Vergleichen Sie das DC des Tablettenextraktes und Ihrer Präparate mit den Referenzsubstanzen. Beurteilen Sie die Reinheit der von Ihnen angefertigten Präparate.

16 16 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Acetylsalicylsäure: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt Coffein: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Essigsäureethylester (EtAc): R 11: Leichtentzündlich. R 36: Reizt die Augen. R 66: Wiederholter Kontakt kann zu spröder und rissiger Haut führen. R 67: Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Ethanol: R 11: Leichtentzündlich. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Paracetamol: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. S 26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 36: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. Petrolether (PE): R 12: Hochentzündlich. R 65: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. S 9: Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 29: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S 62: Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Phenacetin: R 45: Kann Krebs erzeugen. R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.

17 S 53: Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett 17

18 18 Tag 5 V6 Darstellung von Cyclohexen Aufgabenstellung: Cyclohexanol soll unter Verwendung von Phosphorsäure in einer E1-Reaktion zu Cyclohexen umgesetzt werden. H H 3 P 4 Cyclohexanol (M = g/mol) Cyclohexen (M = 82.1 g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 20.0 g (20 mmol) Cyclohexanol 10.0 g Phosphorsäure (H 3 P 4 ) 85 %ig Calciumchlorid (CaCl 2 ) Ein 100 ml Einhalskolben wird mit einem Rührkern versehen und am Stativ eines Magnetrührers befestigt. Nachdem man 20.0 g (20 mmol) Cyclohexanol und 10.0 g 85 %ige Phosphorsäure in den Kolben gefüllt hat, wird eine Destillationsapparatur aufgesetzt. Anschließend wird der Kolben mit Hilfe eines Ölbades auf 160 C erhitzt und das sich bildende Gemisch aus Cyclohexen und Wasser wird aufgefangen. Das Cyclohexen trennt man anschließend unter Verwendung eines Scheidetrichters vom Wasser ab und trocknet es über Calciumchlorid (CaCl 2 ). Die Ausbeute an Produkt und der Brechungsindex (n D 20 ) werden bestimmt. Geben Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus an. ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Calciumchlorid (CaCl 2 ): R 36: Reizt die Augen. S 22: Staub nicht einatmen. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. Cyclohexanol: R 20/22: Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. R 37/38: Reizt die Atmungsorgane und die Haut. S 24/25: Berührungen mit der Haut und den Augen vermeiden. Cyclohexen: R 11: Leichtentzündlich. R 21/22: Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.

19 19 S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 29: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S 36/37: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Phosphorsäure (H 3 P 4 ): R 34: Verursacht Verätzungen. S 26: Bei Berührungen mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich Etikett

20 20 Tag 6 V7 Darstellung von 2,4-Dihydroxybenzoesäure Aufgabenstellung: In einer Kolbe-Reaktion soll aus Resorcin und KHC 3 2,4-Dihydroxybenzoesäure hergestellt werden. H H H H KHC 3 CH Resorcin (M = g/mol) 2,4-Dihydroxybenzoesäure (M = g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 4.1 g (37.5 mmol) Resorcin 37.5 g (375 mmol) Kaliumhydrogencarbonat (KHC 3 ) Entionisiertes Wasser Ca. 40 ml konzentrierte Salzsäure (HCl) Eine Mischung aus 4.1 g Resorcin, 37.5 g KHC 3 und 75 ml Wasser wird 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man die erhaltene Reaktionsmischung in ein 500 ml Becherglas und gibt unter Rühren mit einem Glasstab vorsichtig konzentrierte HCl (ca. 40 ml) dazu (Achtung: starke C 2 - Entwicklung!). Nach Kühlen auf 0 C fällt die gebildete Säure aus. Man saugt das Produkt mit dem Büchnertrichter ab und kristallisiert aus entionisiertem Wasser um. Es werden die Ausbeute und der Schmelzpunkt bestimmt. Geben Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus an. ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Kaliumhydrogencarbonat (KHC 3 ): S 22: Staub nicht einatmen. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Resorcin: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 36/38: Reizt die Augen und die Haut. R 50: Sehr giftig für Wasserorganismen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt

21 21 S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen /Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Salzsäure (HCl): R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett

22 22 Tag 6 V8 Grenzflächenpolykondensation von Nylon Aufgabenstellung: Sebacinsäure kann durch Reaktion mit Thionylchlorid einfach in das korrespondierende Sebacinsäuredichlorid überführt werden. Dieses hoch reaktive Derivat der Dicarbonsäure soll durch Umsetzung mit Hexamethylendiamin in Nylon 6,10 umgewandelt werden. Cl Sebacinsäuredichlorid (M = g/mol) Cl + H 2 N Hexamethylendiamin (M = g/mol) NH 2 H N N H Nylon 6,10 H N n Versuchsdurchführung: Chemikalien 4.4 g (38 mmol) Hexamethylendiamin 3.0 ml (14 mmol) Sebacinsäuredichlorid 0.8 g Natriumhydroxid (NaH) 50 ml entionisiertes Wasser Phenolphthalein 50 ml Petrolether (PE) In einem 250 ml Becherglas werden 4.4 g (38 mmol) Hexamethylendiamin und 0.8 g NaH in 50 ml entionisiertem Wasser gelöst und mit 2 Tropfen Phenolphthalein eingefärbt. Diese Lösung wird mit einer vorher in einem Erlenmeyerkolben hergestellten Lösung von 3.0 ml (3.4 g; 14 mmol) Sebacinsäuredichlorid in 50 ml Petrolether vorsichtig überschichtet. Es bilden sich zwei Phasen, wobei sich an der Grenzfläche eine dünne Haut bildet. Diese kann mit Hilfe einer Pinzette oder eines Spatels angehoben und zu einem Faden ausgezogen werden. Den Faden aus Nylon kann man dann kontinuierlich aus der Mischung ziehen und um ein Holzstäbchen wickeln (SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN!). Der Nylonfaden wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und ausgewogen. Formulieren Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus.

23 23 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Hexamethylendiamin: R 21/22: Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 22: Staub nicht einatmen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Natriumhydroxid (NaH): R 35: Verursacht schwere Verätzungen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Petrolether (PE): R 12: Hochentzündlich. R 65: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. S 9: Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 29: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S 62: Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Phenolphthalein: R 40: Irreversibler Schaden möglich. S 36/37: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Sebacinsäuredichlorid: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 24: Giftig bei Berührung mit der Haut. R 34: Verursacht Verätzungen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen.

24 S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich Etikett 24

25 25 Tag 7 V9 xidation von 3-Methylpyridin (β-picolin) Aufgabenstellung: β-picolin soll mit Hilfe von Kaliumpermanganat zu Nicotinsäure oxidiert werden. Me KMn 4 CH N 3-Methylpyridin (M = 93.1 g/mol) N Nicotinsäure (M = g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 1.00 g (10.7 mmol) 3-Methylpyridin 4.20 g (26.6 mmol) Kaliumpermanganat (KMn 4 ) Einige Tropfen konzentrierte Salzsäure (HCl) Calciumchlorid (CaCl 2 ) Entionisiertes Wasser Einige ml Ethanol In einem 100 ml Rundkolben mischt man 10 ml Wasser und 1.00 g (10.7 mmol) 3- Methylpyridin. Man fügt einen Magnetrührkern hinzu und gibt unter Rühren portionsweise 4.20 g (26.6 mmol) Kaliumpermanganat zu. Dann wird der Kolben mit einem Rückflusskühler versehen und in einem Ölbad auf 90 C erhitzt, bis die Violettfärbung verschwindet (ca. 90 Minuten). Dabei scheidet sich Braunstein ab. Man saugt das noch heiße Reaktionsgemisch mittels einer Nutsche ab und wäscht den Mangandioxid-Niederschlag viermal mit je 3 ml heißem Wasser. Die vereinigten Filtrate werden am Rotationsverdampfer auf ca. 16 ml eingeengt und vorsichtig (tropfenweise mit der Pipette) mit konzentrierter Salzsäure auf ph 3 gebracht (ph- Wert genau einstellen: Kontrolle mit Indikatorpapier). Der ausgefallene voluminöse, farblose Niederschlag (falls nichts ausfällt, eindampfen und in wenig Wasser aufnehmen, ph-wert erneut prüfen und einstellen) wird durch Erhitzen auf dem Ölbad in Lösung gebracht, wobei man gegebenenfalls mittels Pipette weiteres Wasser zusetzt. Man lässt die heiße Lösung langsam abkühlen und stellt diese zur Vervollständigung der Kristallisation über Nacht in den Kühlschrank. Die ausgefallenen Kristalle der Nicotinsäure werden abgesaugt, mit wenigen Tropfen Eiswasser/Ethanol-Gemisch gewaschen und anschließend im Exsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Ausbeute ca. 580 mg (44 %), Smp = C. Bestimmen Sie die prozentuale Ausbeute an Nicotinsäure und formulieren Sie die Redoxgleichung der Reaktion.

26 26 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Ethanol: R 11: Leichtentzündlich. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Calciumchlorid (CaCl 2 ): R 36: Reizt die Augen. S 22: Staub nicht einatmen. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. Kaliumpermanganat (KMn 4 ): R 8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. S 2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. 3-Methylpyridin: R 10: Entzündlich. R 20/21/22: Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. S 26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt Salzsäure (HCl): R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett

27 27 Tag 7 V10 NaBH 4 -Reduktion von ( )-Menthon Aufgabenstellung: ( )-Menthon soll durch Reduktion mit NaBH 4 in Menthol überführt werden. Das Diastereomerenverhältnis (Hauptprodukt : Nebenprodukt) soll abgeschätzt werden. Welches Produkt entsteht im Überschuss? NaBH 4 EtH H (-)-Menthon (M = g/mol) Menthol (M = g/mol) Struktur von (-)-Menthol: H Versuchsdurchführung: Chemikalien 3.1 g (20 mmol) ( )-Menthon 0.76 g (20 mmol) Natriumborhydrid (NaBH 4 ) 20 ml Ethanol Entionisiertes Wasser 3 50 ml Methyl-tert-butylether (MTBE) Gesättigte Natriumchlorid-Lösung (NaCl) Magnesiumsulfat (MgS 4 ) Calciumchlorid (CaCl 2 ) Petrolether (PE) für DC Essigsäureethylester (EtAc) für DC Cer-Anfärbereagenz 3.1 g (20 mmol) ( )-Menthon werden in einem 100 ml Einhalskolben in 20 ml Ethanol gelöst. Dazu werden bei Raumtemperatur unter Rühren vorsichtig 0.76 g (20 mmol) NaBH 4 gegeben. Der Kolben wird mit einem Trockenrohr (CaCl 2 ) versehen. Anschließend wird die Mischung solange bei Raumtemperatur gerührt, bis die Umsetzung vollständig abgelaufen ist. Dies ist dann der Fall, wenn das Edukt laut Dünnschichtchromatographie vollständig verbraucht ist. Deshalb werden in

28 28 regelmäßigen Zeitabständen (alle 10 min) Proben aus dem Kolben genommen und dünnschichtchromatographisch untersucht (Laufmittel: PE/EtAc, 5:1, Anfärbung mit Cer-Anfärbereagenz). Nachdem die Reaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer weitestgehend entfernt. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser aufgenommen. Anschließend wird im Scheidetrichter dreimal mit je 50 ml Methyl-tertbutylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (warum?), über MgS 4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Die Ausbeute wird bestimmt. Vom Rohprodukt wird ein Dünnschichtchromatogramm angefertigt, bei dem man als Referenzsubstanz ( )- Menthol mitlaufen lässt. Wie viele Reaktionsprodukte erkennt man? Welches Diastereomer ist das Hauptprodukt? Geben Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus an. Welche weiteren Reduktionsmittel kennen Sie? ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Calciumchlorid (CaCl 2 ): R 36: Reizt die Augen. S 22: Staub nicht einatmen. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. Cer-Anfärbereagenz (Cer(IV)sulfat, Molybdänphosphorsäure, Schwefelsäure konz.): R 11: Leichtentzündlich. R 34: Verursacht Verätzungen. R 35: Verursacht schwere Verätzungen. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 30: Niemals Wasser hinzugießen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Essigsäureethylester (EtAc): R 11: Leichtentzündlich. R 36: Reizt die Augen. R 66: Wiederholter Kontakt kann zu spröder und rissiger Haut führen. R 67: Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.

29 29 Ethanol: R 11: Leichtentzündlich. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Magnesiumsulfat (MgS 4 ): S 22: Staub nicht einatmen. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Menthol: R 37/38: Reizt die Atmungsorgane und die Haut. R 41: Gefahr ernster Augenschäden. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und ( )-Menthon: 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen. (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Methyl-tert-butylether (MTBE): R 11: Leichtentzündlich. R 38: Reizt die Haut. S 9: Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden. NaBH 4 : R 15: Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase. R 24/25: Giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. R 34: Verursacht Verätzungen. S 22: Staub nicht einatmen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 43: Zum Löschen kein Wasser verwenden. S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Natriumchlorid (NaCl): R 36: Reizt die Augen. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

30 30 Petrolether (PE): R 12: Hochentzündlich. R 65: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. S 9: Behälter an einem gut gelüfteten rt aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 29: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S 62: Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen.

31 31 Tag 8 V11 Darstellung von Zimtsäure Aufgabenstellung: Aus Benzaldehyd und Malonsäure soll in einer Knoevenagel-Reaktion Zimtsäure hergestellt werden. H + H H Piperidin Pyridin H Benzaldehyd (M = g/mol) Malonsäure (M = g/mol) Zimtsäure (M = g/mol) Versuchsdurchführung: Chemikalien 9.92 g (95.4 mmol) Malonsäure 8.43 g (79.5 mmol) Benzaldehyd (frisch destilliert) 0.68 g (8 mmol) Piperidin 14 ml Pyridin 40 ml konzentrierte Salzsäure (HCl) Entionisiertes Wasser Ethanol In einem 100 ml Dreihalskolben löst man 9.92 g (95.4 mmol) Malonsäure in 14 ml Pyridin und fügt nach Abklingen der schwach exothermen Reaktion 8.43 g (79.5 mmol) frisch destillierten Benzaldehyd und 0.68 g (8 mmol) Piperidin zu. Dann wird bis zur Beendigung der Kohlendioxidentwicklung unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf ein Gemisch aus 40 ml Eiswasser und 40 ml konzentrierter Salzsäure, wobei die Zimtsäure langsam ausfällt. Zur Vervollständigung der Kristallisation lässt man einige Stunden (über Nacht) im Kühlschrank stehen und saugt dann über einen Büchnertrichter ab. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus einem Ethanol/Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:3 umkristallisiert. Bestimmen Sie den Schmelzpunkt (Literatur: 136 ºC) und die Ausbeute (Literatur: 85 %). ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Benzaldehyd: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. S 24: Berührung mit der Haut vermeiden.

32 32 Ethanol: R 11: Leichtentzündlich. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Malonsäure: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 37/38: Reizt die Atmungsorgane und die Haut. R 41: Gefahr ernster Augenschäden. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 36/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Piperidin: R 11: Leichtentzündlich. R 23/24: Giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. R 34: Verursacht Verätzungen. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett Pyridin: R 11: Leichtentzündlich. R 20/21/22: Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. S 2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen. (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben). S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 28: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel (vom Hersteller anzugeben). S 36: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. Salzsäure (HCl): R 14: Reagiert heftig mit Wasser. R 34: Verursacht Verätzungen. R 37: Reizt die Atmungsorgane. S 23: Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (Geeignete Bezeichnung(en) sind vom Hersteller anzugeben).

33 S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt S 27: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett 33

34 34 Tag 9 V12 Herstellung von Kernseife Aufgabenstellung: Kernseife soll durch Verseifung von Speiseöl hergestellt werden. Die bei der Hydrolyse von Fetten in alkalischer Lösung (NaH) entstehenden Natriumsalze der Fettsäuren (Kernseifen) können nach Aussalzen mit NaCl als Feststoff erhalten werden. R 1 H NaH H + R 3 R 2 Na + Na H Na + Fett Glycerin Seife - R 1 R 2 R 3 Versuchsdurchführung: Chemikalien 10 ml Speiseöl (livenöl) 5.0 g Natriumchlorid (NaCl) 2.5 g Natriumhydroxid (NaH) 15 ml Ethanol Entionisiertes Wasser In einem 100 ml Einhalskolben löst man unter Rühren 2.5 g NaH in 5 ml entionisiertem Wasser. Dann gibt man 15 ml Ethanol hinzu und rührt bis die Lösung homogen ist. Anschließend fügt man 10 ml Speiseöl hinzu, versieht den Kolben mit einem Rückflusskühler und erhitzt das Gemisch auf dem Ölbad bei ca. 100 C für mindestens 30 Minuten, bis eine gelbliche, homogene Lösung entstanden ist. Im 250 ml Becherglas löst man 5.0 g NaCl in 100 ml entionisiertem Wasser und fügt dann die heiße Seifen-Lösung hinzu. Beim Erkalten scheidet sich die Seife oben schwimmend ab. Man sammelt die Seife durch Abfiltrieren in einem Büchnertrichter (oder einer Fritte) und wäscht sie dreimal mit je 5 bis 6 ml kaltem entionisiertem Wasser. Man saugt gut trocken und überführt sie in das 50 ml Becherglas. Nun erwärmt man die Seife über dem Ölbad, bis sie flüssig wird. Eventuell muss man einige Tropfen entionisiertes Wasser hinzufügen. Dann lässt man im Eisbad rasch erstarren und gewinnt das Seifenstück. Formulieren Sie den detaillierten Reaktionsmechanismus.

35 35 ACHTUNG BEI VERWENDUNG VN (alphabetisch): Ethanol: R 11: Leichtentzündlich. S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Natriumchlorid (NaCl): R 36: Reizt die Augen. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Natriumhydroxid (NaH): R 35: Verursacht schwere Verätzungen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt S 37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett

36 36 Laufzettel Praxis der rganischen Chemie Praktikum für Zwei-Fächer-Bachelor (Chemie) und Nebenfächer (Name) (Matrikelnummer) (Studiengang) Tag Versuch Unterschrift Assistent 1 V1 2 V2 3 V3, R1 4 V4, V5 5 V6 6 V7, V8 7 V9, V10 8 V11 9 V12 10 Platzabgabe Vortrag (Zwei-Fächer-Bachelor) Abschlusskolloquium Prüfer: Note: (Unterschrift Prüfer) (Datum)

Praxiswissen Organische Chemie

Praxiswissen Organische Chemie CARL VN SSIETZKY UNIVERSITÄT LDENBURG 26111 LDENBURG Praxiswissen rganische Chemie Praktikum für Zwei-Fächer-Bachelor (Chemie) und Nebenfächer Institut für Chemie Carl-von-ssietzky-Str. 9-11 D-26111 ldenburg

Mehr

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment Chromatographie von Acetylsalicylsäure Brandgefahr! Cyclohexan R-Sätze: 11-38-65-67-50/53 S-Sätze: 9-16-25-33-60-61-62 Acetylsalicylsäure R-Sätze: 22 S-Sätze: 26-37/39-45 Aceton R-Sätze: 11-36-66-67 S-Sätze:

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz Blue-Bottle-Experiment keine! Natriumhydroxid (Ätznatron) R-Sätze: 35 S-Sätze: 26-36/37/39-45 Methylenblau R-Sätze: 22 S-Sätze: keine 0,2 Gramm Methylenblau werden in 100 Milliliter Wasser gelöst. In einem

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Synthese von Adipinsäure

Synthese von Adipinsäure Synthese von Adipinsäure Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 12/13.12.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode xidation von Cyclohexanon mit Kaliumpermanganat zu Adipinsäure

Mehr

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas! Dehydrierung von ** Wassergefährdend! Kupferoxid R-Sätze: 22-50/53 S-Sätze: 22-61 Wasserstoff R-Sätze: 12 S-Sätze: 9-16-33 wird in einem Rundkolben erhitzt. Die Dämpfe werden über erhitzte Kupferspäne

Mehr

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure) Praktikum rganische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Mehr

Synthese von Triphenylmethanol

Synthese von Triphenylmethanol Synthese von Triphenylmethanol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 9.1.2006 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode C-C Bindungsknüpfung von ombenzol und Benzophenon durch

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ]

Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ] Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ] Sn Simon Weidmann D-CHAB; ETH Zürich H 196/175 26. Januar 2005 1. Synthese [1] 1.1. Methode Lithium-bis(trimethylsilyl)amid und wasserfreies Zinn(II)chlorid

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 14/15 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor -Schworm

Mehr

Synthese von p-methoxy-zimtsäure

Synthese von p-methoxy-zimtsäure Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 24. Juni 2008 Synthese von p-methoxy-zimtsäure 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Salzsäure rauchend 37% (C) R 34-37 S 26-36/37/39-45 Piperidin (T,

Mehr

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership  Tel.: R-Sätze R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich. R 10 Entzündlich. R 11 Leichtentzündlich. R 12 Hochentzündlich. R 14 Reagiert heftig mit Wasser. R 14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung

Mehr

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden! Beizenfärbung mit Alizarin * Eisen(III)-chlorid R-Sätze: 22-38-41 S-Sätze: 26-39 Kaliumchrom(III)-sulfat) Natronlauge (verdünnt) R-Sätze: 36/38 S-Sätze: 26-36/37/39-45 Eine Spatelspitze Eisen(III)-chlorid,

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin)

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin) Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 23. Juni 2008 Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin) 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Isopropanol (F, Xi) R 11-36-67 S 7-16-24/25-26 p-phenetidin

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen. Reaktion von Brom mit Alkanen ** Brom R-Sätze: 26-35-50 S-Sätze: 7/9-26-45-61 Heptan Pentan R-Sätze: 12-51/53-65-66-67 S-Sätze: 9-16-29-33-61-62 Mehrere Milliliter Bromlösung (wenige Tropfen Brom in Heptan

Mehr

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Fehlingreaktion verschiedener Zucker * Fehling I (Kupfer(II)-sulfat-Lösung) R-Sätze: 22-36/38-50/53 Fehling II (Kaliumnatriumtartrat-Lösung) S-Sätze: 26-36/37/39-45 Kupfer(I)-oxid R-Sätze: 22-50/53 Man

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

Fettgehalt einer Tafel Schokolade Fettgehalt einer Tafel Schokolade Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung RSätze SSätze Gefährlichkeitsmerkmale 100 ml R 1138 50/536567 S 9162933 606162 leicht

Mehr

Synthese von n-butylacetat

Synthese von n-butylacetat Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 23. Juni 2008 Synthese von n-butylacetat 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Schwefelsäure konz. (C) R 35 S 26-30-45 1-Butanol (Xn) R 10-22-37/38-41-67

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

Synthese von Diphenylmethanol

Synthese von Diphenylmethanol FS 2008 ET Zürich 23.06.2009 Praktikum Anorganische und Organische Chemie I Assistent: Matthias Oberli Synthese von Diphenylmethanol Dietikon, 18. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 FS 2008

Mehr

Synthese von m-dinitrobenzol

Synthese von m-dinitrobenzol Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 9. Juni 2008 Synthese von m-dinitrobenzol 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Schwefelsäure konz. (C) R 35 S 26-30-45 Salpetersäure rauchend 100% (O,

Mehr

R- und S-Sätze. Einleitung.

R- und S-Sätze. Einleitung. R- und S-Sätze Einleitung Die sogenannten R-Sätze beschreiben die Hinweise auf besondere Gefahren, die von gefährlichen Stoffen oder Zubereitungen ausgehen können. Der Buchstabe R steht für Risiko (englisch:

Mehr

Synthese von 5-Nonanol

Synthese von 5-Nonanol Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 1. Juli 2008 Synthese von 5-Nonanol 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Natriumborhydrid (F, T) R 15-24/25-35 S 14.2-26-36/37/39-43.6-45 Diethylether

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) H telfingen, 09. Mai 2004 Name name@student.ethz.ch ZUSAMMENFASSUNG Hier sollte in zwei bis

Mehr

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 12: (Grignard Reaktion) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung von Alkoholen über Grignard-Verbindungen

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 In trockenem Zustand explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Synthese von Triethylcarbinol I

Synthese von Triethylcarbinol I Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 10. Juni 2008 Synthese von Triethylcarbinol I 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Diethylether (Xn, F) R 12-19-22-66-67 S 9-16-29-33 3-Pentanon (F,

Mehr

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion keine! Chrom(III)-chlorid-Lösung (0,1 mol/l) R-Sätze: 22 S-Sätze: 24-25 Ammoniak-Lösung (20%ig) Eine Chrom(III)-chloridlösung wird im Reagenzglas tropfenweise bis zur

Mehr

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Anhang III Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 R15 R16 R17 R18 R19 R20 R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27 R28 R29 In trockenem

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

Synthese von 1-Brompropan

Synthese von 1-Brompropan Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 13. Mai 2008 Synthese von 1-Brompropan 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze 1-Propanol (F) R 11-41-67 S 7-16-24-26-39 1-Brompropan (Xn) R 60-11-36/37/38

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Synthese von Brommaleinsäure

Synthese von Brommaleinsäure Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 25. Mai 2008 Synthese von Brommaleinsäure 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Diethylether (Xn, F) R 12-19-22-66-67 S 9-16-29-33 Toluol (Xn, F) R 11-38-48/20-63-65-67

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von E,Edibenzylidenaceton Dietikon, 9. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Der E,E dibenzylidenaceton

Mehr

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) H N 2 PPh 3 Zürich, 29.01.2005 Anna Evans, ACP II ACP II 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [2] Die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] verläuft über

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung für chemische Laboratorien der Universität Heidelberg - Organisches Praktikum (Modul OC_B2) - Name: Mustermann Vorname: Max Datum:

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural rg. chemisches Laborpraktikum Versuchsnummer: 9 Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural 1.0 eaktion und Umsatzgleichung Bezeichnung der eaktion: Cannizzaro-eaktion von Furfural

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on)

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 05.02.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von ((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5-

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Synthese von Phenylacetylen

Synthese von Phenylacetylen Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 6. Juni 2008 Synthese von Phenylacetylen 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Phenylacetylen (Xn) R 10-45-46-20/21/22-36/37/38 S 16-45-26-36/37/39 1,2-Dibrom-ethylbenzen

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol

Mehr

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) 1 Grundlagen 1.1 Einleitung Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) von HRISTPH KÖLBL Acetylsalicylsäure, ist eines der weit verbreiteten Schmerz- und Entzündungshemmenden Mittel. Bekannt wurde Acetylsalicylsäure

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese)

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese) Allgemeine Arbeitsvorschrift Arbeitsvorschrift zur Veretherung

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel Nickelocen Bis(cyclopentadienyl)-nickel Ni Zürich, 11.1.5 Anna Evans, 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [] Die Synthese von Nickelocen verläuft über das Cracken von Dicyclopentadien und die Herstellung von Natriumcyclopentadien.

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ] Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) (py) ] Zürich, 3. Dezember 00 Katrin Niedermann OACP 1 SYNTHESE 1.1 Methode Mangan(II)sulfat-monohydrat reagiert mit Ammoniumthioccyanat in Pyridin zu Diisothioxyanatotetrapyridinmangan(II).

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Synthese von Methylrot Natriumsalz

Synthese von Methylrot Natriumsalz Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 9. Juni 2008 Synthese von Methylrot Natriumsalz 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Salzsäure rauchend 37% (C) R 34-37 S 26-36/37/39-45 Dichlormethan

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Präparat 1 (B5): Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Literatur: Organikum, 23. Auflage, Wiley-VCH, Abschnitt 2.3 Anlagentyp: fraktionierte Destillation mit Vigreux-Kolonne unter

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 8: Extraktion Extraktion von Crotonsäure oder Malonsäure aus wässrigen Lösungen mit tert-butylmethylether,

Mehr