Sprach- und Lesebuch. Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprach- und Lesebuch. Hessen"

Transkript

1 Sprach- und Lesebuch Alexandra Beckmann, Anja Levold, Jelko Peters, Thomas Roberg, Ina Rogge, Regina Sang-Quaiser, Carola Schmidt, Hanna Sieberkrob, Marlene Skala, Birgit Tutt, Birgit Völker 5 Hessen

2 Sprach- und Lesebuch 5. Jahrgangsstufe Hessen Stammausgabe deutsch ideen erarbeitet von Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Christina Gervelmeyer, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Torsten Zander Mit Beiträgen von Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Christina Gervelmeyer, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Torsten Zander Fördert individuell Passt zum Schulbuch Optimal für den Einsatz im Unterricht mit deutsch ideen: Stärken erkennen, Defizite ausgleichen. Online-Lernstandsdiagnose und Auswertung auf Basis der aktuellen Bildungsstandards. Inklusive individuell zusammengestellter Fördermaterialien Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2012 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion Esther Geiger Herstellung Udo Sauter Illustrationen Katja Gehrmann, Heike Heimrich, Margit Pawle, Jens Rassmus, Marlene Skala, Klaus Vonderwerth Umschlaggestaltung boje5, Braunschweig Typografie und Satz Farnschläder & Mahlstedt, Hamburg Druck und Bindung Westermann Druck GmbH, Zwickau ISBN

3 Ins neue Schuljahr starten Wege in der Schule Einander kennenlernen Ingrid Hintz: Kribbeln im Bauch 17 Das Lernen lernen 21 Wege erkunden 11 Sich und andere vorstellen 12 Briefe schreiben 14 s und SMS verfassen 16 Über Erfahrungen sprechen 17 Sich einen Platz zum Arbeiten einrichten 18 Sich die Zeit einteilen 19 Sinnvoll Hausaufgaben machen und ein Heft gestalten 20 Wir sind Klasse! Miteinander sprechen und Meinungen formulieren Vier Wochen in der neuen Schule Wir gestalten unsere Schule Neue AGs im Nachmittagsbereich 32 Selbsteinschätzung 32 Trainingsideen 33 Über Erfahrungen sprechen 23 Gespräche untersuchen 24 Gesprächsregeln vereinbaren 25 Gesprächsregeln einhalten 26 Die eigene Meinung formulieren 27 Bitten und Wünsche formulieren 28 Stichpunkte entfalten 29 In einem Brief überzeugen 30 Selbstlernideen Argumente sammeln und adressatenorientiert ordnen 31 Unterwegs an der Küste Berichten und Beschreiben Eindrücke von der Klassenfahrt Eine Klassenzeitung über unsere Klassenfahrt Wege und Irrwege Tiere an Land und im Wasser 50 Selbsteinschätzung 51 Trainingsideen 52 Einen Bericht vorbereiten 35 W-Fragen benutzen 36 Über ein Ereignis berichten 37 Bericht und Erzählung vergleichen 39 Einen Bericht überarbeiten 41 Einen Weg beschreiben 42 Eine Tierbeschreibung planen 44 Sachlich und genau beschreiben 46 Selbstlernideen Tiere beschreiben 48 Eine Beschreibung überarbeiten 49

4 Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Erzählenswertes Freizeitgeschichten Abenteuer im Alltag Projektideen Einen Geschichtenbasar veranstalten 67 Mündlich erzählen 55 Eine mündliche Erzählung planen und gestalten 56 Den Aufbau einer Erzählung erkennen 58 Eine Geschichte zu Bildern erzählen 60 Erzählausschnitte untersuchen 61 Lebendig und anschaulich erzählen 62 Wörtliche Rede benutzen 63 Selbstlernideen Eine schriftliche Erzählung gestalten 64 Eine Erzählung überarbeiten Selbsteinschätzung 70 Trainingsideen 71 Freude, Mut und Angst Kurze Geschichten Erzählanfänge Giuseppe Pontiggia: Das Versteck 73 Jutta Richter: Der Rattenkönig 73 Jostein Gaarder: Gaia 73 Unter Freunden Renate Welsh: Axel und die Freude 74 Gunter Preuß: Der Sprung 77 Gina Ruck-Pauquèt: Die Kreidestadt 79 Leseideen Rätselhaft 81 Jutta Richter: Die Kellerkatze 81 Erzählanfänge kennenlernen 73 Inhalte wiedergeben und verstehen 74 Aufbau und Inhalt einer Geschichte untersuchen 77 Sich in eine Figur hineinversetzen und die Geschichte aus einer veränderten Sicht erzählen Selbsteinschätzung 84 Trainingsideen 85 Der Traum vom Fliegen Sachtexte Erste Flugversuche Erkenntnisse aus Natur und Technik Einen Überblick gewinnen 87 Lesetechniken anwenden 88 Ung. Verf.: Wie Vögel fliegen 88 Ung. Verf.: Anpassung der Vögel an den Luftraum 89 Ung. Verf.: Wie funktioniert das Fliegen? 90 Markierungen und Randbemerkungen nutzen 89 Sachverhalte klären 90 Ung. Verf.: Vögel und Flugzeuge 91 Flugerfolge Ung. Verf.: Der Fortschritt der Brüder Wright 92 Aufbau und Inhalt erfassen 92 Kernsätze und Schlüsselbegriffe ermitteln 93 Schaubilder und Tabellen untersuchen 94 Brigitte Endres: Über den Großen Teich Informationen entnehmen und vergleichen 96 die erste Atlantik überquerung 96 Selbstlernideen Texten und Bildern Informationen entnehmen Selbsteinschätzung 100 Trainingsideen 101

5 Tierisches in Vers und Reim Gedichte Josef Guggenmos: In der Steppe 102 Tierische Lieder Jonathan Northon: Der Dschungeltanz 103 Von Tieren und Menschen Christine Busta: Begegnung im Regen 104 Michael Ende: Die Schildkröte 105 Friedrich Hoffmann: Fliegenmahlzeit 105 Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 106 James Krüss: Die kleinen Pferde heißen Fohlen 106 Christina Zurbrügg: Einmal 107 Mit Sprache und Geräuschen Bilder malen Ursi Zeilinger: Ein sauschweinisches Gedicht 108 Joachim Ringelnatz: Pinguine 109 Wilhelm Busch: Letzte Gelegenheit 110 James Krüss: Der Uhu und die Unken 111 Gedichteschmiede Gerhard Rutsch: Tierisches 112 Josef Guggenmos: Herr Matz und die Katze 112 Unterwassergedichte Helga Glantschnig: Tintenfisch und Tintenfrau 114 Christine Nöstlinger: Karpfenschuppe 114 Paul Maar: Mitten in der Nacht 115 Lyrische Formen entdecken 103 Textsorten unterscheiden 104 Reime bestimmen 105 Verse und Strophen ordnen 106 Ungereimte Gedichte wiederherstellen 107 Sprachliche Gestaltungsmittel erkennen 108 Gedichte vortragen und auswendig lernen 110 Selbstlernideen Gedichte nach Vorgaben schreiben 112 Gedichte miteinander vergleichen 114 Leseideen Tiergedichte 116 James Krüss: Die kleinen Pferde heißen Fohlen 116 Christina Zurbrügg: Einmal 116 Michael Ende: Die Schildkröte 116 Gerhard Rutsch: Tierisches 117 Ernst Jandl: ottos mops 117 Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 117 Friedrich Hoffmann: Fliegenmahlzeit 117 Hermann von Lingg: Das Krokodil 118 Ron Padgett: Die Giraffe 118 Hanna Johansen: Ein Krokodil 118 Günther Strohbach: Verschieden, aber zufrieden 118 Christian Morgenstern: Die Vogelscheuche 119 Bertolt Brecht: Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster 119 Wilhelm Busch: Rotkehlchen 119 Matsuo Bashô: Wintermorgenschnee 119 Projektideen Einen Lyrikabend gestalten Selbsteinschätzung 124 Trainingsideen 125 Rose Ausländer: Der Vogel 125 Jan Kaiser: Traurig in Aurich 125 Schlaue Streiche und wahre Lügen Schwank- und Lügengeschichten Schelmenantworten Unbek. Verf.: Ein Fremder in Schilda 127 Unbek. Verf.: Nasreddin Hodscha beantwortet vierzig Fragen auf einmal 127 Narren, Ritter und Lügenbarone Unbek. Verf.: Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk 128 Schwänke kennenlernen 127 Einen Schwank in modernes Deutsch übertragen 128

6 THiLO: Im Angesicht des Drachen 129 Erich Kästner: Der Kampf mit den Windmühlen 131 Grimmelshausen: Aufschneiderei 132 Gottfried August Bürger: Drittes Seeabenteuer des Freiherrn von Münchhausen 133 Johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt Selbsteinschätzung 136 Trainingsideen 137 Paul Maar: Till Eulenspiegel trifft die Schildbürger 137 Gottfried August Bürger: Münchhausen jagt einen achtbeinigen Hasen 137 Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen 129 Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten 131 Eine Lügengeschichte verstehen 132 Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten 133 Selbstlernideen Schwänke und Lügengeschichten erzählen 134 Märchenhafte Welten Märchen Märchensprüche Märchenstunde Jelko Peters: Ein Verwirr-Märchen 140 Jacob und Wilhelm Grimm: Die drei Königssöhne 141 Jacob und Wilhelm Grimm: Die sieben Raben 142 Märchenhaft Verkehrte Märchenwelt Joachim Ringelnatz: Rotkäppchen 149 Märchen entdecken 139 Ein Märchen entwirren 140 Ein Märchen nacherzählen 141 Ein Märchen gliedern 142 Märchenmerkmale sammeln 145 Selbstlernideen Ein Märchen planen und erzählen 146 Ein Märchen überarbeiten 148 Ein verfremdetes Märchen untersuchen 149 Märchen verfremden 151 Leseideen Märchen aus aller Welt Märchen aus Argentinien: Als es Krapfen regnete 152 Märchen aus der Türkei: Das wertvolle Salz 153 Märchen aus Polen: Die Schwanenprinzessin 154 Hans Christian Andersen: Die Prinzessin auf der Erbse Selbsteinschätzung 158 Trainingsideen 159 Janosch: Der Riese und der Schneider 159 TheaterSpielRaum Szenisches Spiel Das Aufwärmen: Bewegungsspiele Alles Theater Hugo Ball: Wolken 164 Hugo Ball: Seepferdchen und Flugfische 164 Theaterstück Petronella. Ein Märchen mit vertauschten Rollen, bearb. für das Theater von Marlene Skala Mit dem Spiel anfangen 161 Körpersprache, Mimik und Gestik einsetzen 162 Die eigene Stimme erproben 163 Die Stimme ins Spiel bringen 164 Einen Text als Choreografie gestalten 165 Szenen lesen und Figuren verstehen 166 Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171 Spezialeffekte erzeugen 173 Projektideen Einen Theaterabend gestalten

7 Die Welt der Bücher Jugendbuch Bücherabteilungen In der Bibliothek Informationen ordnen 179 Eine Bibliothek erkunden 180 Projektideen Eine Klassenbibliothek organisieren 182 Der Online-Katalog Ich bin für den Spaß am Lesen zuständig Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten 186 Eine Buchvorstellung 195 Nach Büchern in einem Bibliothekskatalog suchen 184 Einen Autor und seinen Romanhelden kennenlernen 185 Eine Buchvorstellung planen 191 Gestaltend sprechen 192 Ergebnisse vortragen 193 Eine Buchempfehlung schreiben 194 Erfindungen und Phänomene Rechtschreibung und Zeichensetzung Rechtschreibstrategien Rechtschreibstrategie 1: Silben mitschwingen Rechtschreibstrategie 2: Wörter verlängern Rechtschreibstrategie 3: Wörter ableiten Rechtschreibstrategie 4: Mit Merkwörtern arbeiten Rechtschreibregeln Zeichensetzung Nachschlagen 226 Selbsteinschätzung 229 Trainingsideen 230 Schlangenwörter untersuchen 197 Silben mitschwingen: Kurzer Vokal / Doppelkonsonant 198 Silben mitschwingen: Schärfung z tz, k ck 200 Silben mitschwingen: Silbentrennendes h 201 Selbstlernideen Silben mitschwingen 202 Wörter verlängern: p b, t d, k g 203 Wörter verlängern: Doppelkonsonanten im Auslaut/k-Laute 205 Wörter ableiten: Wortstamm 206 Mit Merkwörtern arbeiten: Dehnungs-h 208 Mit Merkwörtern arbeiten: langes i 209 Mit Merkwörtern arbeiten: Doppelvokale 210 Mit Merkwörtern arbeiten: f-laute 211 Selbstlernideen Mit Merkwörtern arbeiten 212 Die Großschreibung trainieren 214 Verben und Adjektive nominalisieren 215 s-laute untersuchen 216 s-laute unterscheiden und schreiben 217 das und dass unterscheiden 218 Anredepronomen richtig schreiben 219 Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen 220 Das Komma bei Aufzählungen setzen 221 Selbstlernideen Richtig schreiben 222 Mit dem Wörterbuch arbeiten 224 * fakultatives Angebot

8 Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Die Wortarten Nomen und Artikel Personal- und Possessivpronomen Präpositionen Verben Das Adjektiv 258 Selbsteinschätzung 261 Trainingsideen 262 Wortarten kennenlernen 233 Das Nomen und die Funktion von Artikeln erkennen 234 Nomen unterscheiden 235 Das Genus bestimmen 236 Singular und Plural verwenden 237 Nomen deklinieren 238 Selbstlernideen Nomen bestimmen und deklinieren 239 Die Leistung von Personalpronomen erkennen 240 Personalpronomen deklinieren 241 Possessivpronomen erkennen 242 Die Leistung von Präpositionen erkennen 243 Präpositionen unterscheiden 244 Verben kennenlernen 245 Verben konjugieren 246 Den Imperativ benutzen 247 Zeitformen der Verben bilden 248 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterscheiden 249 Das Präsens gebrauchen 250 Das Futur I gebrauchen 251 Das Präteritum und das Perfekt gebrauchen 252 Das Plusquamperfekt verwenden 253 Selbstlernideen Den Umgang mit Verben üben 254 Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen 255 Die Leistung von Adjektiven erproben 256 Selbstlernideen Adjektive gebrauchen 257 Auf in den Zoo Sätze Zoosätze zwei passen zusammen Der einfache Satz Satzreihe und Satzgefüge Zeichensetzung Satzarten unterscheiden Selbsteinschätzung 274 Trainingsideen 275 Aussage-, Ausrufe- und Aufforderungssätze gebrauchen 266 Haupt- und Nebensätze unterscheiden 267 Satzreihe und Satzgefüge bestimmen 268 Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden 269 Zeichen setzen in der Satzreihe 270 Zeichen setzen im Satzgefüge 271 Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge 272

9 Den Geheimnissen der Pharaonen auf der Spur Satzglieder Geordnete Sätze Die Gliederung eines Satzes Adverbiale Bestimmungen Das Prädikat Das Subjekt Freya Stephan-Kühn: Vorsicht, Grabräuber! 284 Jean Vercoutter: Howard Carter oder die Entdeckung des verschollenen Grabes 285 Objekte Satzglieder durch die Umstellprobe ermitteln 277 Satzglieder ersetzen 278 Satzglieder erfragen 279 Die adverbiale Bestimmung des Ortes und der Zeit erkennen 280 Die adverbiale Bestimmung des Grundes und der Art und Weise erkennen 281 Das Prädikat erkennen 282 Das Subjekt erkennen 284 Den Zusammenhang von Subjekt und Prädikat erkennen 285 Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekte erkennen und unterscheiden 286 Die Wirkung der Satzglieder Über die Wirkung von Satzgliedern nachdenken und Texte überarbeiten Selbsteinschätzung 291 Trainingsideen 292 Rund ums Wort Wortkunde Die wichtige Aufgabe der Wörter Astrid Lindgren: Pippi findet einen Spunk 295 Für alles gibt es ein Wort: Wortfeld Wortfamilie Wortbildung 302 Selbsteinschätzung 303 Über die Aufgabe von Wörtern nachdenken 295 Wortfelder bilden 296 Sich genau und abwechslungsreich ausdrücken 298 Wortfamilien bilden 299 Wörter bilden 300 Nachschlagen M Methoden und Arbeitstechniken 304 B Basiswissen 306 K Kompetenzübersicht 311 Sachregister 312 Verzeichnis der Textsorten 314 Textquellen 316 Bildquellen 319

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Sprach- und Lesebuch. Schroedel Sprach- und Lesebuch Alexandra Beckmann, Anja Levold, Jelko Peters, Thomas Roberg, lna Rogge, Regina Sang-Quaiser, Carola Schmidt, Hanna Sieberkrob, Marlene Skala, Birgit Tutt, Birgit Völker Hessen Schroedel

Mehr

So arbeitest du mit. Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen Umgang mit Texten und Medien. Reflexion über Sprache. Nachschlagen

So arbeitest du mit. Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen Umgang mit Texten und Medien. Reflexion über Sprache. Nachschlagen So arbeitest du mit Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen Umgang mit Texten und Medien Im ersten Teil der deutsch ideen beschäftigst du dich damit, wie man miteinander spricht und wie man aufmerksam zuhört.

Mehr

5Sprach- und Lesebuch

5Sprach- und Lesebuch 5Sprach- und Lesebuch Sprach- und Lesebuch 5. Jahrgangsstufe Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Stammausgabe deutsch ideen erarbeitet von Ulla Ewald-Spiller,

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Sprach- und Lesebuch. Schroedel Sprach- und Lesebuch Schroedel In ein neues Schuljahr starten - Miteinander sprechen und Meinungen formulieren 10-25 Schulwege: Was ich vor der ersten Stunde schon hinter mir habe Schulwege in anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Inhalt. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Effektiver lernen und arbeiten. In der neuen Schule Sich informieren und miteinander sprechen

Inhalt. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Effektiver lernen und arbeiten. In der neuen Schule Sich informieren und miteinander sprechen Methoden lernen Effektiver lernen und arbeiten Sich konzentrieren und entspannen 11 Einen Platz zum Arbeiten einrichten 12 Verschiedene Lernwege nutzen 14 Sich die Zeit einteilen 17 Sinnvoll lernen und

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

ideen Sprach- und Lesebuch Schroedel

ideen Sprach- und Lesebuch Schroedel ideen Sprach- und Lesebuch Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Torsten Zander Schroedel Methoden lernen Effektiver lernen und arbeiten Sich

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch an Gymnasien in

Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch an Gymnasien in Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen synopse Nordrhein-Westfalen Gymnasium 936392_deutschideen_STV.indd 1 Schroedel. Gut gemacht. 17.01.12 15:29 3.1 Sprechen und Zuhören

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Gymnasium Baden-Württemberg. Mareike Hümmer-Fuhr, Angela Müller, Dr. Alexander Reck, Nicole Reed, Gerda Richter, Thomas Rudel, Torsten Zander

Gymnasium Baden-Württemberg. Mareike Hümmer-Fuhr, Angela Müller, Dr. Alexander Reck, Nicole Reed, Gerda Richter, Thomas Rudel, Torsten Zander Gymnasium Baden-Württemberg Mareike Hümmer-Fuhr, Angela Müller, Dr. Alexander Reck, Nicole Reed, Gerda Richter, Thomas Rudel, Torsten Zander 5 Gymnasium Baden-Württemberg 5. Jahrgangsstufe Erarbeitet von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden und Arbeitstechniken Sprechen, Zuhören, Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Daniela Scherf Stationenlernen

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Konzeption des Lehrwerks Grundlegende Hinweise zur Inklusion Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets...

Konzeption des Lehrwerks Grundlegende Hinweise zur Inklusion Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets... Inhaltsverzeichnis Konzeption des Lehrwerks... 12 Grundlegende Hinweise zur Inklusion... 14 Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets... 16 Los geht s: Ich - du - wir! Erläuterungen und Übersichten...

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lernen in inklusiven Bezügen... 8 23 1 Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen... 24 36 Lehrerkompass... 24 28 1.1 Die Neuen Von Freundschaften erzählen...

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Jahrgangsstufe 5

Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Jahrgangsstufe 5 Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Sprechen und Schreiben Gespräche führen - sich aktiv am Gespräch beteiligen, Gesprächsbeiträge anmelden, sie laut, deutlich und verständlich

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Hallo, wie geht s? 10 15 Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen Wie sagt man? 12

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 1a:

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 1a: Inhaltsverzeichnis Folie Wenn du in Aufgaben aufgefordert wirst, etwas zu markieren oder zu unterstreichen, verwende immer eine Klarsichtfolie oder Folienhülle. Lege sie über die Seite und befestige sie

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

7Sprach- und Lesebuch

7Sprach- und Lesebuch 7Sprach- und Lesebuch Sprach- und Lesebuch 7. Jahrgangsstufe Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Stammausgabe deutsch ideen erarbeitet von Ulla Ewald-Spiller,

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Günter Rudolph Ursula Sassen Illustriert von Konrad Eyferth wes term

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Daniela Matz Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Kabale und Liebe Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Deutsch 5. Klasse 1. 1.1 1.2 Neue Schule, neue Klasse sich informieren Geschichten aus der Schule Fachliche Sprechen Gespräch - einen erlebten Sachverhalt anderen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Nordrhein-Westfalen

Sprach- und Lesebuch. Nordrhein-Westfalen Sprach- und Lesebuch Alexandra Beckmann, Britta Inden, Jelko Peters, Susann Redlich, Ina Rogge, Regina Sang-Quaiser, Hanna Sieberkrob, Marlene Skala, Birgit Tutt 7 Nordrhein-Westfalen Sprach- und Lesebuch

Mehr