Martin Kersting Martin Kersting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Kersting Martin Kersting"

Transkript

1 FSP-Fachtagung «Qualitätssicherung in der Berufseignungsdiagnostik» Schlaraffenland ist abgebrannt. Warum wir für treffsichere Personalentscheidungen mehr tun müssen. Qualitätssicherung und -optimierung in der Eignungsdiagnostik. Die neue DIN Norm und ihre Folgen Martin Kersting Martin Kersting Photo:

2 DIN 33430, Modul 1 Agenda Herausforderungen 1 Qualität Definition und Sicherungsmaßnahmen 2 DIN Folgeinitiativen 4

3 Schlaraffenland ist abgebrannt veränderte Rahmenbedingungen Situation in Deutschland: Personalmangel aufgrund mangelhafter Bildungsplanung der demographischen Entwicklung Internationalisierung (inkl. Diagnostik von geflüchteten Menschen) Verschlechterung: Basis- u. Selektionsrate (Quelle: Statistisches Bundesamt, Themen/ Gesellschaft-Verfassung/Demografie/Demografiebericht/ Wirtschaft- Arbeit/wirtschaft-arbeit_node.html, Zugriff: 02. Okt. 2014) Die Aussagekraft von herkömmlichen Assessment Centern ( Spielwiese der Laiendiagnostik (Schuler, 2006) und Intelligenztests (Hülsheger, Maier & Stumpp, 2007) sinkt. Notwendig ist u.a.: Höherer Treffsicherheit (z. B. Vermeidung des Fehlers der 2ten Art) und zugleich höhere Akzeptanz Kersting, M. (2013). Management-Diagnostik in Zeiten des Personalmangels. In: W. Sarges (Hrsg.) Management-Diagnostik (4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S ). Göttingen: Hogrefe. Freier Download: Kersting, M. (2008). Zur Zukunft von Assessment-Center-Verfahren. Möglichkeiten der Qualitätssicherung und -optimierung. Personalführung,12, Freier Download unter:

4 DIN 33430, Modul 1 Agenda Herausforderungen 1 Qualität Definition und Sicherungsmaßnahmen 2 DIN Folgeinitiativen 4

5 Qualität Die Frage, was unter "Qualität" zu verstehen, also wie der Qualitätsbegriff angemessen zu explizieren ist, kann nicht in allgemeiner Form beantwortet werden. Begrifflichkeiten wie Qualität sind soziale Artefakte. Die Durchsetzung von Auffassungen hängt vor allem von Verhandlungen ab. Die Beurteilung der Qualität von Produkten oder Prozessen orientiert sich an bestimmten bereichsspezifischen Kriterien und erfolgt im Zuge eines Vergleichs der (zum Beurteilungszeitpunkt bekannten) Charakteristika der zu beurteilenden Produkte oder Prozesse mit den in den Beurteilungskriterien enthaltenen Vorgaben bzw. Anforderungen. Qualität wird von den Beteiligten (z.b. für den Bereich der Klinischen Psychologie: Krankenkassen, Patient(inn)en, Versicherte) ihren unterschiedlichen Interessen entsprechend definiert. Kersting, M. & Westmeyer, H. (2013). Qualitätsbeurteilung management-diagnostischer Verfahren und Prozesse. In: W. Sarges (Hrsg.) Management-Diagnostik (4. vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage, S ). Göttingen: Hogrefe.

6 Qualität - multiattributive Nutzenmodelle Beispielhafte Attribute im Kontext der Eignungsdiagnostik Validität / Reliabilität und Objektivität Fairness Akzeptanz Zeitökonomie Praktikabilität / Viabilität das Ansehen der diagnostischen Methode Nutzen und Nebennutzen Kund(inn)enzufriedenheit usw.

7 Die logische Struktur der Qualitätsbeurteilung Die logische Struktur der Qualitätsbeurteilung (nach Kersting & Westmeyer, 2013): x (das Beurteilungssubjekt) beurteilt die Qualität von y (des Beurteilungsobjekts) als z (das Beurteilungsresultat) relativ zu k (den Beurteilungskriterien) zur Zeit t. Kersting, M. & Westmeyer, H. (2013). Qualitätsbeurteilung management-diagnostischer Verfahren und Prozesse. In: W. Sarges (Hrsg.) Management-Diagnostik (4. vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage, S ). Göttingen: Hogrefe.

8 Ansätze zur Qualitätssicherung psych. Diagnostik Allgemeine Qualitätsstandards / Richtlinien zur Diagnostik, z.b. AERA, APA, NCME. Standards for educational & psychological testing DIN SIOP-Principles for the validation and use of personnel selection procedures Verfahrensspezifische Qualitätsstandards, z.b. Guidelines der International Test Commission Testbeurteilungssysteme (z.b. COTAN, EFPA, TBS-TK) Arbeitskreis AC / Task Force on Assessment Center Zugangskontrolle, z. B. z.b. nur studierte Psycholog(inn)en dürfen Kompetenzorientierter Qualitätsansätze Certificate of Competence in Occupational Testing d. BPS (und EFPA) Lizenzierungen nach DIN Siehe: Kersting, M. (2014). Qualitätsstandards der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch d. Personalpsy. (3.Aufl., S ). Göttingen: Hogrefe. Freier download:

9 Psychol. Diagnostik - Qualitätsstandards Beispiele Verfahrensunspezifische Qualitätsstandards 1. AERA, APA, NCME. (2014) Standards for educational and psychological testing 2. DIN (2002, 2016). DIN SIOP (2004). SIOP-Principles for the validation and use of personnel selection procedures 4. BDP (1980) Grundsätze für die Anwendung psychologischer Eignungsuntersuchungen in Wirtschaft und Verwaltung 5. Equal Employment Opportunity Commission u. a. (1978) Uniform Guidelines on Employee Selection Procedures 6. EAPA (2001). Richtlinien für den diagnostischen Prozess. 7. ISO Norm (2011) Assessment service delivery Procedures and methods to assess people in work and organizational settings (part 1 and 2) 8. Gutachtenstandards von der Föderation Dt. Psychologenvereinigungen publiziert sowie in Vorbereitung Kompetenzorientierter Qualitätsansätze 9. Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2004, 2016) Fortbildung und Personenlizenzierung zur DIN Task Force on Test User Qualifications (1996) Test User Qualifications 11. NIP, Niederlande : Fort- / Weiterbildung: "Psycholoog NIP" British Psychological Society (BPS) 12. Certificate of Competence in Occupational Testing 13. Certificate of Competence in Educational Testing Verfahrensbezogene Qualitätsstandards / Beurteilungssysteme für Tests Joint Committee on Testing Practices (JCTP) 14. Code of fair testing practices in education(1988) 15. The Rights and Responsibilities of Test Takers: Guidelines and Expectations (2000) 16. British Psychological Society (BPS) (o.j.) Code of Good Practice in Psychological Testing (sowie viele weitere Standards: International Test Commission. Guidelines. 17. for Test Use (2001). 18. for Translating and Adapting Tests (2001; 2 nd. Ed. 2016) on Computer-Based and Internet-Delivered Testing (2006) 20.. on the Security of Tests, Exam., and other Assessments (2014) 20. Joint EAWOP-EFPA (in Vorb.) Test User Standards. 21. Association of Test Publishers (ATP, 2002). Guidelines for computer-based testing 22. COTAN (2001). Committee On Test Affairs Netherlands 23. EFPA (2001) Common set of European criteria for test reviews 24. Diagnostik- u. Testkuratorium (2006, 2010) Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums (TBS-TK) 25. Task Force on Assessment Center (2009, 2015) AC Guidelines Arbeitskreis Assessment Center 26. (1992, 2004, 2016) Standards der Assessment Center Technik 27. (2008) Interview Standards Kersting, M., Häcker, H. & Hornke, L. F. (2011). Qualitätsstandards in der Diagnostik. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik. Band 1, Grundfragen und Anwendungsfel der psychologischer Diagnostik (S. 1-86). Göttingen: Qualitätssicherung Hogrefe. Freier download: und -optimierung der Eignungsdiagnostik Bern, Okt. 2016

10 Folie nicht Folie im nicht hand- im out handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Organisation

11 DIN 33430, Modul 1 Agenda Herausforderungen 1 Qualität Definition und Sicherungsmaßnahmen 2 DIN Folgeinitiativen 4

12 DIN kurze Historie DIN erste Fassung 1995: Antragsstellung 1997: Beginn Kommissionsarbeit 2000: Gelbdruck (Entwurf) 2002: Publikation 2011: ISO-Norm (Assessment Service Delivery: Procedures and methods to assess people in work and organizational settings) DIN zweite Fassung 2010: Beginn Kommissionsarbeit 2014: Gelbdruck (Entwurf) 2016 (Juli): Publikation Kersting, M. (in Vorb.). Qualitätssicherung und -optimierung in der Eignungsdiagnostik. In: Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsgb.) Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN Berlin, Wiesbaden: Springer.

13 Warum wurde die DIN überarbeitet? gewandelte Situation auf dem Arbeitsmarkt (siehe Folie Herausforderungen ) veränderte rechtlicher Rahmen (in Deutschland z.b. AGG) Bezug zu anderen, zwischenzeitlich erschienenen Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik (z.b. ISO 10667) technische Entwicklungen (z.b. online-testungen ohne Aufsicht) Auswertung der Praxiserfahrungen mit der bisherigen DIN uvm.

14 DIN Inhalte DIN (neuer) Titel: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik (alt: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen) Die Norm wurde im Juni 2016 publiziert, sie... enthält keine Überraschungen umfasst insgesamt 35 Seiten gibt keine Verfahrensempfehlungen / Verbote ist keine Produkt-, sondern eine Prozessnorm

15 DIN Inhalte Die Norm dient als Leitfaden f. d. Planung u. Durchführung v. Eignungsbeurteil. als Maßstab z. Ausschreibung v. Dienstleistungen sowie d. Bewertung ex. Angebote der Qualitätssicherung und -optimierung von Personalentscheidungen dem Schutz der Kandidat(inn)en Damit trägt die Norm bei zur Verbreitung von wissenschaftlich und fachlich fundierten Informationen fachgerechten Entwicklung und zum sachgerechten Einsatz zur kontinuierlichen Verbesserung...über / von / der Verfahren zur Eignungsbeurteilung. DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

16 Die Architektur der DIN Prozess Verfahren Personen DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

17 Die Architektur der DIN (2016) (In Klammern: Kapitel des DIN Textes) Aus: Kersting, M. (2016). DIN reloaded. Mit Qualität die Zukunft der Personalauswahl gestalten. Report Psychologie, 41, Freier download:

18 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Prozess Die Architektur der DIN Verfahren Personen DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

19 DIN - Prozess Planung Auftragsklärung Anforderungsanalyse Planung Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren Durchführung, Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung Evaluation / Verbesserungsmaßnahmen Verfahren sind nur im Kontext eines konkreten Prozesses / nur im Zusammenspiel mit einer konkreten eignungsdiagnostischen Fragestellung Gegenstand der Norm die DIN ist keine Produktnorm

20 DIN Prozess Beispiele: Anforderungen an die Planung v. berufsbezog. Eignungsbeurteilungen Planung beispielhafte Standards: Klärung der Kandidat(inn)enansprache bzw. -gewinnung; Festlegung von Art und Anzahl der Auswahlstufen bis hin zur Endauswahl Regeln zur Durchführung (insb. informierte Zustimmung ) Form und Art der Berichtlegung weiteren Verwendungen des abschließenden Eignungsurteils Qualitätsmerkmalen des gesamten Vorgehens der Eignungsbeurteilung ( Vorbereitung der Evaluation) DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

21 DIN Prozess Beispiele: Anforderungen an die Auswahl und Zusammenstellung von Verfahren Nach Möglichkeit: Evidenzbasierte Verfahrensauswahl Es dürfen nur Verfahren verwendet werden, die einen eindeutigen Anforderungsbezug aufweisen Unterscheidung Kompetenz und Potenzial (neu) zur Beantwortung der Fragestellung geeignet sind für die Zielgruppe der Kandidat(inn)en geeignet sind für die Handhabungshinweise sowie (bei Fragebogen und Tests) zusätzlich Verfahrenshinweise vorliegen DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

22 DIN Prozess Beispiele: Anforderungen an die Evaluation / Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Auftraggeber(innen) und Dienstleister(innen) müssen gemeinsam zu geeigneten Zeitpunkten eine kritische Würdigung des Vorgehens und der Verfahren vornehmen Ziel: Steigerung der Effektivität und Effizienz des Vorgehens Dabei sollten auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen angesprochen werden Sofern die Eignungsbeurteilung in Zukunft unter vergleichbaren Voraussetzungen erneut durchgeführt wird, sollten aus ihrer Evaluation ggf. konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

23 DIN Prozess Beispiele: Anforderungen an die Evaluation / Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Qualitätsmerkmale sind zum Beispiel: Grad der Erreichung der vorher festgelegten Ziele Bewertung der erreichten Kosten- / Nutzenrelation Grad der Nutzung der Ergebnisse der Eignungsbeurteilungen für Auswahl- und Entwicklungsentscheidungen Akzeptanz des Vorgehens und der Verfahren seitens der Kandidat(inn)en Akzeptanz des Vorgehens und der Ergebnisse in der Auftrag gebenden Institution Verständlichkeit der Eignungsaussage und / oder Ergebnisberichte DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

24 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Prozess Die Architektur der DIN Verfahren Personen DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

25 DIN Verfahren Einteilung der Verfahren gemäß dem CUBE System (Kersting, 2011) 1 Dokumentenanalyse 2 Direkte mündliche Befragung (z.b. Interview) 3 Verfahren zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (z.b. Rollenspiele, Arbeitsproben usw.) 4 Messtheoretisch fundierte Fragebogen (z.b. Persönlichkeitsfragebogen) 5 Messtheoretisch fundierte Tests (z.b. Intelligenztest, Wissenstests) CUBE System: Erste Fassung: Kersting, M. (2011). Managementdiagnostik: Verfahren und Qualitätsaspekte. In: C. Niedereichholz, J. Niedereichholz & J. Staude (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensberatung. Organisationen führen und verwalten. (Kz. 3960, S. Qualitätssicherung 1-18). Berlin: Erich und -optimierung Schmidt Verlag in der Eignungsdiagnostik Bern, Okt. 2016

26 Dokumentenanalyse (z.b. Zeugnisse) Kersting, M. DIN - Anforderungen an Verfahren Direkte mündliche Befragungen (z.b. Interview) Handhabungshinweise teilweise gemeinsame Anforderungen Verfahren z. Verhaltensbeobachtung u. -beurteil. (z.b. Rollenspiel) zusätzlich: Verfahrenshinweise Messtheoretisch fundierte Fragebogen Messtheoretisch fundierte Tests gemeinsame Anforderungen

27 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Prozess Die Architektur der DIN Verfahren Personen DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

28 DIN - Qualifikationsanforderungen an Personen Drei Qualifikationsprofile 1) Eignungsdiagnostiker(innen) (in der alten DIN: Auftragnehmer(innen)) Beobachter(innen) (in der alten DIN: Mitwirkende) 2) die an direkten mündlichen Befragungen beteiligt sind 3) oder nur an Verfahren der Verhaltensbeobachtung und - beurteilung Die Qualifikationsanforderungen gelten nicht für Personen, die im Rahmen der Eignungsbeurteilung ausschließlich die Aufgabe haben, Fachwissen und fachliche Fertigkeiten zu beurteilen. DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

29 DIN - Qualifikationsanforderungen an Personen In der DIN werden die Bereiche explizit genannt, für die fundierte Kenntnisse und angeleitete Praxiserfahrungen verlangt werden. Für Eignungsdiagnostiker(innen) gibt es ca. 50 definierte Kenntniselemente. Für Beobachter(innen) sind es ca.20 bzw. (für die Mitwirkung bei Eignungsinterviews) 25. Die Kenntnisse über die Ergebnisse der Arbeits- und Anforderungsanalyse sind nun bereits für Beobachter(innen) verpflichtend Die Kenntnis der DIN ist für Eignungsdiagnostik(innen) verpflichtend DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

30 DIN - Qualifikationsanforderungen an Personen Beispiele für Qualifikationsanforderungen, die in der 2016er Fassung der DIN neu aufgenommen wurden: Es sind Kenntnisse notwendig über: die Abhängigkeit der Ergebnisse der Anforderungsanalyse von Stereotypen (z. B. Geschlecht, Alter, Herkunft) die Kulturabhängigkeit von Verhalten und Anforderungen; die Abhängigkeit der Eignungsbeurteilung von Stereotypen (z. B. Geschlecht, Alter, Herkunft) Selbstdarstellungsstrategien Organisationsstrukturen von Auftraggeber(inne)n (Grundkenntnisse) Schul-, Hochschul- und Ausbildungsabschlüsse und relevante Veränderungen (Grundkenntnisse) DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

31 DIN 33430, Modul 1 Agenda Herausforderungen 1 Qualität Definition und Sicherungsmaßnahmen 2 DIN Folgeinitiativen 4

32 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Grundbegriffe Selbsterklärung

33 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Empfehlung: Wettbewerbsrechtliche Zurückhaltung bei der Werbung Zugriff: 17. Feb. 2014, 17:47 Uhr

34 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Empfehlung: Wettbewerbsrechtliche Zurückhaltung bei der Werbung Zugriff: 17. Feb. 2014, 17:55 Uhr

35 Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Grundbegriffe Selbsterklärung Training von Personen, die als Beobachter(innen) bzw. Eignungsdiagnostiker(innen) an Eignungsbeurteilungen beteiligt sind Lizenzierung von Personen als Beobachter(innen) bzw. Eignungsdiagnostiker(innen) an Eignungsbeurteilungen beteiligt sind Zertifizierung von Organisationen nach ISO 9000 Vorsicht vor unseriösen Zertifizierungen!

36 Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Vorsicht: unseriöse Zertifizierungen! Q-Pool eine UnterlassungserQ-Pool 100 hat am 20. November 2002 das Verfahren DNLA Verfahren, Erfolgsprofil soziale Kompetenz zertifiziert. Der BdP hat dem Zertifizierer klärung vorgelegt, die am 13. November 2003 vom Zertifizierer unterschrieben wurde. Die Produktzertifizierung ist irreführend und verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Die Normenausschussmitglieder haben auf der zweiten Seite den Anwendungsbereich der Norm in einem deutlichen Satz abgegrenzt: "Der Wert eines Verfahrens zur Eignungsbeurteilung kann nur im Rahmen seiner spezifischen Anwendung beurteilt werden. Daher ist die Norm nicht zur isolierten Bewertung eines Verfahren geeignet."

37 Training, Lizenzierung u. Zertifizierung Grundbegriffe Selbsterklärung Training von Personen, die als Beobachter(innen) bzw. Eignungsdiagnostiker(innen) an Eignungsbeurteilungen beteiligt sind Lizenzierung von Personen als Beobachter(innen) bzw. Eignungsdiagnostiker(innen) an Eignungsbeurteilungen beteiligt sind Zertifizierung von Organisationen nach ISO 9000 Vorsicht vor unseriösen Zertifizierungen! Akkreditierung von Zertifizierern (z.b. DIN-CERTCO, TÜV)

38 Fortbildung und Personenlizenzierung Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen nach DIN update Juli 2016 Es gibt (weiterhin) Fortbildungen (sechs Module, insgesamt 11 Tage) Durch eine gebührenpflichtige schriftliche Prüfung kann eine Personenlizenz für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN erworben werden Es können drei Lizenzen erworben werden: Lizenz BV für Beobachter(innen), die an Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind Lizenz BE für Beobachter(innen), die an direkten mündlichen Befragungen beteiligt sind Lizenz E für Eignungsdiagnostiker(innen) DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

39 Fortbildungen und Lizenzprüfungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen Das Fortbildungs- und Prüfungssystem der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen sieht drei unterschiedliche Stufen / Lizenzen vor: Kenntnisse u. a. zu (2a) Interviewklassifikationen, (2b) Handhabung von Interviewleitfäden (2c) Frage- und Formulierungstechniken (2d) interviewbezogene Beurteilungskriterien (2e) rechtliche Zulässigkeit von Fragen Kersting, M. 3. Erweiterte Kenntnisse (zusätzlich notwendig für Eignungsdiagnostiker(innen) ) 2. Erweiterte Kenntnisse (zusätzlich notwendig für Beobachter(innen), die an direkten mündlichen Befragungen beteiligt sind) 1. Grundkenntnisse (ausreichend f. Beobachter(innen) Verhaltensbeobachtung) Kenntnisse über (rechtliche) Rahmenbedingungen, Qualitätsstandards, Durchführungsbedingungen sowie über spezifizierte Bereiche aus dem Themenkontext Beobachtung und Beurteilung (z.b. Systematik der Beobachtung, Beobachtungsverzerrungen) einschl. Kenntnis des Anforderungsprofils als Ergebnis der Anforderungsanalyse Kenntnisse u.a. zu (3a) Anforderungsanalysen (3b) Verfahren (z. B. Testtheorien) (3c) rechtl. Rahmenbedingungen (3d) statistisch method. Grundlag. (3e) Evaluation

40 Personenlizenzierung Die Zulassung zur kostenpflichtigen Lizenzprüfung ist weder an bestimmte Ausbildungsabschlüsse gebunden noch ist der Besuch von Fortbildungen notwendig Als Grundlage der Fortbildungen sowie der Prüfungen hat Diagnostik- und Testkuratorium ein Buch herausgegeben, d. Ende 2016 od. Anfang 2017 publiz. wird. Neu: Open book Prüfung DIN (2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.

41 Lizenzprüfungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen Die Prüfungsfragen werden zentral durch den Lizenzprüfungsausschuss festgesetzt zeitgleich und lokal vorgegeben Weitere Informationen und Prüfungsanmeldung bei d. Dt. Psychologen Akademie in Berlin Lizenzinhaber(innen) können sich in ein Register eintragen lassen Siehe Photo: Pixelquelle.de Kersting, M. (2010). Diagnostische Fortbildung am Beispiel des Trainings zur Eignungsbeurteilung nach DIN In U. P. Kanning, L. v. Rosenstiel & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms. Psychologie als nützliche Wissenschaft (S ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Freier Download unter:

42 Resonanz relativ wenige Teilnehmer(innen) an Fortbildungsveranstaltungen relativ wenige Lizenzinhaber(innen) aber: kontinuierliches Niveau der Teilnahme verschwindend geringe Anzahl an zertifizierten Organisationen DIN beginnt, sich als Qualitätsbegriff zu etablieren Berücksichtigung der DIN in Ausschreibungen in Gerichtsurteilen bei Regelungsinitiativen

43 Folie nicht im handout Lizenzprüfungen Bitte schauen Sie auf die Folie in der deutschsprachigen Version.

44 Testbeurteilungssystem des Diagnostik- u. Testkuratoriums der Föderation Dt. Psycholog(inn)envereinigungen (TBS-TK) DIN Screen Grundlage der Prüfung auf Stufe 1 ist die Checkliste 1 der Publikation DIN Screen (Kersting, 2006), die offiziell als Standard zur Information und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens des Testkuratoriums der Föderation Dt. Psychologenvereinigungen gilt. 3 Aspekte (z. B. Normierung) frei Der Test erfüllt die Anforderungen Prüfung der Informationsgrundlage nach DIN prüffähig Kategorisierung und Datenbankeintrag Testbeurteilung und Rezension 4 Aspekte (z. B. Reliabilität, Validität) frei und formalisiert voll weitgehend teilweise - nicht nicht prüffähig

45 DIN Screen Aussage Nr. Testbeurteilungssystem des Diagnostik- u. Testkuratoriums der Föderation Dt. Psycholog(inn)envereinigungen (TBS-TK) DIN Screen Kersting, M. (in Druck). Zur Information über und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschl. Erlebens u. Verhaltens Die DIN SCREEN Checkliste 1, Version 3. In: Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsgb.). Personalauswahl kompetent Qualitätssicherung gestalten: Grundlagen und u. -optimierung Praxis der Eignungsdiagnostik in der Eignungsdiagnostik nach DIN Bern, Okt. Berlin: 2016

46 Bewertungsformat des neuen Systems zur Testbeurteilung Beispiel: Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B. & Amthauer, R. (2007). Intelligenz- Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R). 2., erw. u. überarb. Auflage. Göttingen: Hogrefe. Bewertet nach TBS-TK System durch: Schmidt-Atzert, L. & Rauch, W. Der Test erfüllt die Anforderungen Verbal voll weitgehend teilweise Skalenstufe Abkürzung Schmidt-Atzert, L. & Rauch, W. (2008). TBS-TK Rezension: Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R). 2., erw. u. überarb. Auflage. Report Psychologie, 33, a b c

47 G-POP, NEO-PI-R und OPQ-32: TBS-TK Bewertung Folie nicht im handout M. Kersting; Die Unterlagen sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch. Freier Download der TBS-TK Testrezensionen: Andresen, B. & Beauducel, A. (2009). TBS-TK Rezension: NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung (NEO-PI-R). Psychologische Rundschau, 60, 68. Dormann, C. & Krumm, S. (2010). TBS-TK Rezension: OPQ32. Psychologische Rundschau, 61, Höft, S. & Muck, P. M. (2009). TBS-TK Rezension: Golden Profiler of Personality (GPOP). Deutsche Adaptation des Golden Personality Type Profiler von John P. Golden. Report Psychologie, 34,

48 Sachstand TBS-TK Rezensionen, Stand Sep Download: Testname Allg. Info Objektivität Zuverlässig keit Validität DISK-Gitter DERET BIP- 6F FPI-R IST2000-R OLMT OPQ BDI-II FAKT-II INSBAT Kaufman-ABC NEO-PI-R WIE d2-r MSCEIT ET_6-6-R Klasse SCL-90-R Testname Allg. Info Objektivität Zuverlässig keit TEA-CH VVKI ET_6-6 (1te Aufl.) Frakis Persolog PPI-R GPOP (1te Aufl.) Familie in Tieren erfüllt die entsprechenden TBS-TK Anforderungen -- = nicht - = teilweise + = weitgehend ++ = voll Validität Hinweis: Die Verfahren sind geordnet nach ihrer Bewertung dargestellt. Bei gleicher Bewertung erfolgt die Anordnung alphabetisch.

49 Kontakt Prof. Dr. Martin Kersting www:

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) Carmen Hagemeister, Lothar Hellfritsch, Lutz Hornke, Martin Kersting, Klaus Kubinger, Fredi Lang,

Mehr

Zweite Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430

Zweite Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430 Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Zweite Revision beschlossen vom Föderationsvorstand

Mehr

Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430

Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430 Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand

Mehr

Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430

Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am A. Anzahl und thematische Inhalte von Modulen zur Fortbildung nach DIN- Norm 33430 Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 Dritte Revision beschlossen vom Föderationsvorstand

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

Qualität in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion

Qualität in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion Zürcher Hochschule Qualität in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion Dr. Patrick Boss 23. April 2015 1 Wir starten mit einem Kurztest: Wofür stehen diese Zahlen? Zürcher Hochschule 747 4711

Mehr

DIN 33430 Entstehungsprozess, Ziele und Inhalte des neuen Qualitätsstandards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen

DIN 33430 Entstehungsprozess, Ziele und Inhalte des neuen Qualitätsstandards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen DIN 33430 Entstehungsprozess, Ziele und Inhalte des neuen Qualitätsstandards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen Dr. Martin Kersting, Institut für Psychologie der RWTH Aachen Einleitung Im Juni 2002

Mehr

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 K. Westhoff, L J. Hellfritsch, L. F Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel, G. Reimann (Hrsg.) Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen Grundwissen für die

Mehr

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management. Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl Die wichtigsten diagnostischen Verfahren für das Human Resources Management ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung in der Personalauswahl: Weiß die linke Hand, was die rechte tut?.... 1 Neil Anderson 1.1 Einleitung.... 2 1.2 Fragmentierung oder Spezialisierung:

Mehr

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Carmen Hagemeister, Martin Kersting, Fredi Lang, Helfried Moosbrugger, Gert Reimann & Gerhard Stemmler

Mehr

DIN Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen

DIN Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen Inhalt Warum eine DIN für die Eignungsdiagnostik? Entstehung der DIN 33430 Inhalte der DIN 33430 Nutzen

Mehr

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews 2 Der Zahlenwert einer Validitätsangabe bedeutet Folgendes: Je näher der Zahlenwert sich dem Wert 1 annähert, desto höher ist die Validität und damit die Vorhersagbarkeit,

Mehr

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 Kersting, M. (2010). Qualitätsstandards. In K. Westhoff et al. (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3. neubearbeitete Aufl., S. 22-36). Lengerich: Pabst Science

Mehr

DIN SCREEN Leitfaden zur Kontrolle und Optimierung der Qualität von Verfahren und deren Einsatz bei beruflichen Eignungsbeurteilungen

DIN SCREEN Leitfaden zur Kontrolle und Optimierung der Qualität von Verfahren und deren Einsatz bei beruflichen Eignungsbeurteilungen DIN SCREEN Leitfaden zur Kontrolle und Optimierung der Qualität von Verfahren und deren Einsatz bei beruflichen Handanweisung zur Onlineversion Stand: 16. April 2008 Weitere Erläuterungen siehe: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis DGFP e.v. (Hg.) Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis Grundlagen Handlungshilfen Praxisbeispiel wbv Inhaltsverzeichnis o: Vorwort 1 Businessorientiertes Personalmanagement (Elena von der

Mehr

Zur Information über und Beurteilung von Tests. Das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums

Zur Information über und Beurteilung von Tests. Das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums Zur Information über und Beurteilung von Tests Das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums Bisheriges TK System: Kriterienkatalog f. d. Beurteilung von psychologischen Tests (Testkuratorium,

Mehr

Validität von Assessments

Validität von Assessments Direktion Human Resources Management Personalentwicklung und Weiterbildung Validität von Assessments VPSK Frühjahrestagung 2017 Hella Kotrubczik, Bereichsleiterin Personalentwicklung und Weiterbildung,

Mehr

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center Rekrutierung mit dem 1 Inhalt Merkmale des.....3 DIN 33430 Standards der «Swiss Assessment Methoden und Kompetenzen...6 Situative vs. Nicht-situative Methoden Kompetenzen Aufbau und Ablauf...12 Aufbau

Mehr

Fairness in der Personalauswahl

Fairness in der Personalauswahl Fairness in der Personalauswahl Ein Überblick Unser Fahrplan Integration von bekannten Wissen Bewertung der DIN 33430 Fairness in der Personalauswahl Gefühl für faire PA bekommen Lernziele Gruppenarbeit

Mehr

Schritt 5: Interview

Schritt 5: Interview : Interview Die nachfolgenden Unterlagen wurden im Projekt Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen? (Teilprojekt Wissenschaft;

Mehr

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung Frank Schiel Berichte aus der Betriebswirtschaft Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung

Mehr

Programm. 09:00 Begrüssungskaffee. 09:30 Grusswort, Sébastien Simonet, FSP Vorstand

Programm. 09:00 Begrüssungskaffee. 09:30 Grusswort, Sébastien Simonet, FSP Vorstand Programm 09:00 Begrüssungskaffee 09:30 Grusswort, Sébastien Simonet, FSP Vorstand 09:40 Schlaraffenland ist abgebrannt. Warum wir für treffsichere Personalentscheidungen mehr tun müssen. Qualitätssicherung

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPPDIA Modultyp: Pflicht Psychologische Diagnostik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung 13 11 Historisches 14 12 Zur Begrifflichkeit Psychologische Diagnostik 15 13 Ziele und Aufgaben der diagnostischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

Literatur und URL-s zur DIN 33430 Stand: April / 2008; kein Anspruch auf Vollständigkeit

Literatur und URL-s zur DIN 33430 Stand: April / 2008; kein Anspruch auf Vollständigkeit Inhaltsverzeichnis: 1. Der Text der Seite 1 2. Herausgeberwerke und Monographien Seite 2 3. Artikel in Fachzeitschriften, Bücher und Buchbeiträge Seite 3 4. Diplom- oder Doktorarbeiten Seite 5 5. URL Seite

Mehr

Qualitätsstandards in der Eignungsbeurteilung

Qualitätsstandards in der Eignungsbeurteilung Kersting, M. (2007). Qualitätsstandards in der Eignungsbeurteilung. In M. John & G. W. Maier (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in der Personalarbeit: Grundlagen, Methoden, Erfahrungen. (S. 59-71). Düsseldorf:

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung

Mehr

Personalauswahl kompetent gestalten

Personalauswahl kompetent gestalten Personalauswahl kompetent gestalten Diagnostik- und Testkuratorium Hrsg. Personalauswahl kompetent gestalten Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 Mit 26 Abbildungen Herausgeber Diagnostik-

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center 12 1.2 Anwendungsgebiete des AC 15 1.2.1 Anwendungen in der Personalauswahl 15 1.2.2 Anwendungen in der Personalentwicklung

Mehr

Effiziente Personalauswahl

Effiziente Personalauswahl Wolfgang Jetter Effiziente Personalauswahl Durch strukturierte Einstellungsgespräche die richtigen Mitarbeiter finden 3., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Diplomarbeit. Stephan Heyne Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Diplomarbeit über das Thema Optimierung der Personalauswahl im Finanzdienstleistungssektor - unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses

Mehr

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Personal Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik von Andre Beauducel und Anja Leue '> -HpGREFE GÖTTINCEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ - HELSINKI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 IV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6 A. Grundlagen der Eignungsdiagnostik; insbesondere der Begriff der Eignung 6 B. Das Vorgehen bei

Mehr

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen. Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen. Fehlbesetzungen verursachen Unzufriedenheit und hohe Kosten. Für die Personalauswahl heißt

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Die EOD-Technologie für die Praxis

Die EOD-Technologie für die Praxis Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention Die EOD-Technologie für die Praxis Karl Westhoff & Carmen Hagemeister Gliederung des Vortrags - Decision-Aiding

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren 1. Sitzung Sommersemester 2014 Gruppe 4 - Dienstags 09.15-10.45

Mehr

How to. Klaus-D. Hänsgen ZTD Univ. Freiburg Bern,

How to. Klaus-D. Hänsgen ZTD Univ. Freiburg Bern, How to Qualitätssicherung Eignungsdiagnostik mit DIN 33430 in der Schweiz? Wie kann man Marktwirksamkeit erreichen? Klaus-D. Hänsgen ZTD Univ. Freiburg Bern, 15.10.2016 Ernst, aber es besteht Hoffnung?

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition 2. Gegenstand 3. Abgrenzung

Mehr

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Uwe P. Kanning Überblick 1. Hintergrund 2. Bewerbungsunterlagen 3. Einstellungsinterview 4. Assessment Center 5. Testverfahren 6. Absurde Methoden

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Agenda für heute. Eva Schadeck Sommersemester

Agenda für heute. Eva Schadeck Sommersemester Eva Schadeck Sommersemester 2009 Agenda für heute Vorstellung und Erwartungen an die Veranstaltung Modulüberblick Semesterplan Ziele Lernformen Prüfungsleistung Literatur Regeln Feedbackregeln 1 Vorstellungsrunde

Mehr

Wie treffsicher sind Assessments und lohnt sich die Investition überhaupt?

Wie treffsicher sind Assessments und lohnt sich die Investition überhaupt? Wie treffsicher sind Assessments und lohnt sich die Investition überhaupt? Die prognostische Validität - nicht nur für Forschende eine spannende Fragestellung. In einem ausgetrockneten Fach- und Führungskräfte-Markt

Mehr

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 5. Zürcher Diagnostik-Kongress Qualität und Innovation psychologischer Diagnostik Dr. Daniel Jungo, Datum, Seite 1 Inhalt Aktuelle Situation

Mehr

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Projektleitung: Mitarbeiter: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Anja Strobel Dipl.-Psych. Anna Koch Dipl.-Psych.

Mehr

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften Jane Hergert Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik André Beauducel Anja Leue Psychologische Diagnostik BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE 18 Kapitel 1 bung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens beziehen. Sie schließt

Mehr

Schritt 6: Entscheidung

Schritt 6: Entscheidung : Entscheidung Die nachfolgenden Unterlagen wurden im Projekt Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen? (Teilprojekt Wissenschaft;

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Schritt 3: Schriftliche Unterlagen

Schritt 3: Schriftliche Unterlagen : Schriftliche Unterlagen Die nachfolgenden Unterlagen wurden im Projekt Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen? (Teilprojekt

Mehr

Eignungsdiagnostik in der Schweiz

Eignungsdiagnostik in der Schweiz Eignungsdiagnostik in der Schweiz Marktteilnehmer, Praxis und Stand der Qualitätssicherung Simon Carl Hardegger, MSc UZH Agenda Mein Hintergrund Gedanken zu Berufseignungsdiagnostik und Markt-Dynamik Betrachtung

Mehr

Das mitbestimmte Assessment Center

Das mitbestimmte Assessment Center Thomas Breisig/Herbert Schulze Das mitbestimmte Assessment Center Mit Karikaturen von Andrea Großgarten-Breisig Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten 9 Verzeichnis

Mehr

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Kompetenz und Kompetenzerfassung Marisa Kaufhold Kompetenz und Kompetenzerfassung Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Tabellen Verzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Seite 1 Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik am Beispiel des Hogrefe Testsystems (HTS 5) Jutta Kohler-Semmler Kompetenzzentrum Berufliche

Mehr

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum Die studentische Unternehmensberatung Bochumer Wirtschaftspsychologen e.v. Ruhr-Universität Bochum INHALT 1. Vorstellung des Vereins Campus for Company Unsere Gründung und Entwicklung Unser Aufbau Unsere

Mehr

DIN EN 4179: (D/E)

DIN EN 4179: (D/E) (D/E) Luft- und Raumfahrt - Qualifizierung und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung EN 4179:2017 Aerospace series - Qualification and approval of personnel

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center

Christof Obermann. Assessment Center Christof Obermann Assessment Center Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

digitale Langzeitarchive

digitale Langzeitarchive DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Dr. Astrid Schoger und Dr. Christian Keitel Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig:

Mehr

Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik

Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Enzyklopädie der Psychologie Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Psychologische Diagnostik 1 Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Enzyklopädie der Psychologie

Mehr

1 Leistungstests im Personalmanagement

1 Leistungstests im Personalmanagement 1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man

Mehr

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Zur Kriteriumsvalidität von Problemlöseszenarien und Intelligenztests von Martin Kersting Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen

Mehr

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Pädagogischpsychologische Diagnostik Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Teill Grundlagen und

Mehr

Analyseebene. Phänomene. Bewertung. Begriff & Theorie Projektion, siehe Auszüge/Literaturliste. aus der Anwenderpraxis

Analyseebene. Phänomene. Bewertung. Begriff & Theorie Projektion, siehe Auszüge/Literaturliste. aus der Anwenderpraxis Dr. Matthias Herzog: Warum phanatsieanregende projektive Verfahren (Zeichnungen, Puppen, Bilder) bei Kindern und Jugendlichen keinen diagnostischen Wert haben, Konzeptpapier Stand: November 2018 Klinischer

Mehr

Online-Assessments Zukunftsmusik oder bewährtes Verfahren?

Online-Assessments Zukunftsmusik oder bewährtes Verfahren? Online-Assessments Zukunftsmusik oder bewährtes Verfahren? Online-Assessments oder auch E-Assessments, Online-Persönlichkeitstests, Online ACs haben Sie sicher auch schon mal gehört, aber setzen Sie diese

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Westhoff Kluck Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH Karl Westhoff Marie-Luise Kluck Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen 3., überarbeitete

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Ethische und rechtliche

Mehr

Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen

Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen Qualitätsstandards für psychologische Gutachten Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen verabschiedet am 18. Oktober

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Stefan Krumm, Lothar Schmidt-Atzert: Leistungstests im Personalmanagement, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Stefan Krumm, Lothar Schmidt-Atzert: Leistungstests im Personalmanagement, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Berechnungsschablone für eine vereinfachte Berechnung des Nutzens eines Auswahlverfahrens Dauer des Verfahrenseinsatzes (in Jahren) Anzahl der auf Basis dieses Verfahrens eingestellten Bewerber (pro Jahr)

Mehr

Einstellung von Mitarbeitern

Einstellung von Mitarbeitern Einstellung von Mitarbeitern Projektoffice und Projektteam 12.12.2005 Roman Berger Daniel Saluz 2) Zusammenfassung Literatur 3) Auseinander Seite 2 Fit human to task fit task to human Ziel der Personalselektion:

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation von Brigitte Wiesner Kulovits Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik

DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik TUHH: Projekt ContinuING@TUHH DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik Handreichung für die Projektarbeit (Ergänzung zum Projektergebnis 1.2.3) Cara Kahl 7.10.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Assessment Center - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Was wir Ihnen anbieten 2. Unser genereller

Mehr

Eignungsdiagnostik. liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen treffsicher und kostengünstig

Eignungsdiagnostik. liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen treffsicher und kostengünstig Eignungsdiagnostik Unsere Partner im Bereich Eignungsdiagnostik sind Spezialisten, erfahrene Diplom-Psychologen. liveac entspricht den Anforderungen der DIN 33430. liveac liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten

Mehr

Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik

Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik Jane Hergert & Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Auf der Grundlage von 8a des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) vom 26. Juli 2011

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren

Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung (Nr. 04/P) Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer

Mehr