primo primo Die KunDenzeitschrift von LAuer-fischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "primo primo Die KunDenzeitschrift von LAuer-fischer"

Transkript

1 primo. primo. Die Kundenzeitschrift von LAUER-FISCHER HORIZONTE

2 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, in den nächsten zehn Jahren werden etwa 40 Prozent aller Apothekeninhaber das Rentenalter erreichen. Das zeigen Zahlen verschiedener Apothekerkammern. Zeitgleich bleibt die berufliche Selbstständigkeit eine attraktive Option für viele Approbierte. Neun von zehn Kolleginnen oder Kollegen bereuen diesen Schritt nicht. Was sie antreibt: der Wunsch, eigene Ziele zu verwirklichen. Damit Ihre Ideen Zukunft werden, sind neue Ideen und außergewöhnliche Konzepte gefragt. Schließlich lautet die Herausforderung, sich von Wettbewerbern im Markt abzuheben. Wer sich klar positioniert, hat eindeutig die besseren Karten. In dem komplexen Umfeld aus Pharmazie, Betriebswirtschaft, Marketing oder Recht wissen Sie einen starken Partner an ihrer Seite: Lösungen von LAUER-FISCHER für die unterschiedlichsten Aufgabenfelder. Wir möchten Sie gerne bei der Verwirklichung Ihrer Ziele unterstützen und Sie auf dem Weg mit unseren zukunftsweisenden Produkten begleiten damit Ihre Ideen Zukunft werden. Ideen zum Anfassen erleben Sie bereits im Herbst auf der expopharm Wir sehen uns in Düsseldorf! Mit herzlichen Grüßen Wie gefällt Ihnen die neue primo.-ausgabe? Über Ihre Wünsche und Anregungen freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns an Lars Henze Geschäftsfeldleiter Apotheke & Dental CompuGroup Medical Deutschland AG 2

3 Inhalt Lauer-Fischer Aktuell demografie als chance 04 Interview mit Sabine Bätzig-Lichtenthäler. damit ihre ideen zukunft werden 08 expopharm Laser- und tintenstrahl-mythen 18 Advertorial. Software & Hardware Mehr wissen mehr erreichen 20 LAUER-FISCHER Schulungs-Center. Wussten Sie Schon? 22 Komfort im Detail: Kostenvoranschläge. steuer-tipp 24 Betriebsferien und Betriebsausflüge. Apotheke innovativ anwenderbericht von Dr. sandmann 26 Training für die besten Preise. Kultur Schalom, oldenburg 28 Kochevent mit Horizonterweiterung. erfolgsmodell: ApothekenRente 34 Advertorial Buch- und freizeit-tipp 36 Bauers Tipp und Musik-tipp 37 primo Impressum / Gewinner 38 Gewinnspiel 39 Demografie als chance Seite kochevent mit horizonterweiterung Seite damit ihre ideen zukunft 2016 werden Seite primo LAUER-FISCHER /// Inhalt 3

4 Interview mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler Demografie als Chance 4

5 Sie hat das Thema Demografie zur Chefinnensache erklärt. Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Eine konsequente SchwerpunkTsetzung, weiss man um die Bevölkerungsentwicklung im Land. Als Ministerin ist sie darüber hinaus für Soziales, Arbeit und Gesundheit in der Landesregierung verantwortlich. Nur in Rheinland-Pfalz gibt es bislang ein Demografieministerium. Die Redaktion hatte die Gelegenheit, in einem Interview mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler mehr über das Megathema zu erfahren. horizonte Höchstwahrscheinlich wird man uns beiden zum 100. Geburtstag gratulieren können, Frau Bätzing-Lichtenthäler. Das sind doch tolle Aussichten, oder? Bätzing-Lichtenthäler: Ja, das sind wirklich gute Aussichten. Zumal wir beispielsweise durch die Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie wissen, dass die meisten Hundertjährigen ihr Leben positiv sehen. Das ist die häufig vernachlässigte, erfreuliche Seite des viel diskutierten demografischen Wandels: Wir leben länger und können die hinzugewonnenen Lebensjahre sehr oft auch genießen. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen. Wir müssen die großen Potenziale alter und hochaltriger Menschen, aber eben auch ihre Bedürfnisse und ihre zunehmende Verletzlichkeit im Blick behalten. In Rheinland-Pfalz haben wir uns das Ziel gesetzt, den demografischen Wandel mit seinen Herausforderungen und Chancen aktiv zu gestalten. Als erstes Bundesland haben wir deshalb auch ein eigenes Demografieministerium. Das Demografieministerium in Rheinland-Pfalz, an dessen Spitze Sie arbeiten, gibt es seit Mai Warum ist es, trotz der Bedeutung für die Zukunft, das einzige in Deutschland? Bätzing-Lichtenthäler: In Rheinland-Pfalz haben wir unseren politischen Willen, den demografischen Wandel gut zu gestalten, durch die Einrichtung des Demografieministeriums noch einmal unterstrichen. Wir haben die Demografiestrategie der Landesregierung entwickelt. Weil wir das mit allen Fachministerien und auch gemeinsam mit vielen weiteren Organisationen und Institutionen tun, trägt die Strategie den Titel Zusammenland Rheinland-Pfalz Gut für Generationen. Andere Länder haben andere Wege gewählt, um mit den Folgen des demografischen Wandels umzugehen. Wir denken, dass es hilfreich ist, wenn bei diesem wichtigen Thema jemand den Hut aufhat. Deshalb haben wir es in Rheinland- Pfalz zum Chefinnen-Thema gemacht. Sie wollen den demografischen Wandel nicht nur begleiten, sondern gestalten. Das klingt nach viel Arbeit, unregelmäßigen Mahlzeiten und wenig Freizeit. Wie schaffen Sie es, gesund alt zu werden? Bätzing-Lichtenthäler: Wer rastet, der rostet. Viel Arbeit ist es natürlich, aber ich finde meine Aufgabe sehr interessant und sie macht dadurch großen Spaß. Das gibt mir sehr viel Antrieb und Motivation. Natürlich ist es aber genauso wichtig, dass ich mir konsequent feste Auszeiten mit meiner Familie einräume. Dafür nehme ich auch das tägliche Pendeln vom Westerwald aus gerne in Kauf. Ich brauche diese Work-Life-Balance zum Kraft tanken. Ich glaube, das geht den meisten Menschen so, und dieser Ausgleich ist sehr wichtig, um gesund zu bleiben. >> primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 5

6 Wir leben länger und können es genießen. Mehr Alte heißt mehr Gebrechliche. Welche Strategien sind notwendig, um den Ängsten der Bürger vorzubeugen? Bätzing-Lichtenthäler: Wir haben die Menschen in Rheinland-Pfalz in einer repräsentativen Umfrage und in dem breit angelegten Beteiligungsprozess gefragt: Welche Themen sind Ihnen wichtig im demografischen Wandel? Was brauchen Sie für ein gutes Leben im Alter? Die Antworten haben uns bestätigt: Selbstbestimmung und Teilhabe, eine grundlegende finanzielle Sicherheit sowie eine gute medizinische und pflegerische Versorgung das sind wesentliche Anliegen der Menschen für ihr Alter. In Rheinland-Pfalz zielen wir mit einer ganzen Palette von Maßnahmen darauf ab, diese Bedürfnisse zu berücksichtigen und den Menschen zum Beispiel Wahlmöglichkeiten zu bieten, wo und wie sie im Alter wohnen und leben möchten auch bei Unterstützungs- oder Pflegebedarf. Ganz aktuelle Beispiele dafür sind unsere Projekte WohnPunkt RLP, mit dem wir neue Wohnformen, wie Wohn- Pflege-Gemeinschaften stärken, oder auch die GemeindeschwesterPlus, mit der wir Hochbetagte in ihrer Selbstständigkeit unterstützen. Mindestens genauso wichtig ist aber aus meiner Sicht, in unserer Gesellschaft ein neues, differenzierteres Bild vom Alter zu verankern: Alte Menschen sind sehr verschieden. Sie sind eben nicht grundsätzlich gebrechlich, sondern in vielen Fällen lange fit und aktiv. Und auch wenn sie irgendwann mehr Unterstützung brauchen, sind sie sehr häufig ein wertvoller Teil von Familie, Freundeskreisen, Nachbarschaften. Damit alle Generationen in Zukunft gut leben, müssen wir alle dazu etwas beitragen. brauch, während Männer sich eher als Präventionsmuffel erweisen. Ein Ziel der Präventionsstrategie muss es daher sein, neben einer Steigerung der Inanspruchnahme insgesamt auch verstärkt Männer zu motivieren. Ärzte, Zahnärzte und Apotheker brauchen einen stabilen Rahmen, in dem sie sich an die demografische Entwicklung anpassen und entfalten können. Könnte Rheinland-Pfalz Vorbildcharakter für die Republik haben? Bätzing-Lichtenthäler: Wichtig sind in jedem Fall gute Rahmenbedingungen für die Berufsausübung im Bereich der akademischen Heilberufe, aber selbstverständlich auch aller anderen Gesundheitsberufe. Für Rheinland-Pfalz kann ich sagen, dass wir seit vielen Jahren die Arbeitsbedingungen und allgemein die Attraktivität der Gesundheitsberufe im Blick haben, diese mit verschiedenen Maßnahmen stärken und uns auf Bundesebene dafür einsetzen. Mit einem ganz neuen Projekt gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz, der Techniker Krankenkasse und der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz vernetzen wir außerdem die Heilberufe mit Hilfe telematischer Instrumente und tragen dabei auch der demografischen Entwicklung Rechnung. Das Projekt Vernetzte Arzneimittelsicherheit (AMTS) mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz ist bundesweit einmalig und wegweisend. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt einen Medikationsplan zur Verfügung zu stellen, der von Hausärzten und Apotheken elektronisch aktualisiert werden kann. So sollen unerwünschte Wirkungen, Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen von Arzneimitteln vermieden werden. Wird mehr Prävention in Zukunft erforderlich sein? Und gehen Frauen anders mit dem Thema um? Bätzing-Lichtenthäler: Gesundheitsförderung und Prävention sind unverzichtbar, um die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu stärken gerade angesichts des demografischen Wandels und einer Zunahme chronischer Krankheiten. Bei den Präventionsmaßnahmen gibt es deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Beispielsweise machen von dem kostenlosen Angebot an Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen überwiegend Frauen Ge- Wir erproben erstmalig telematische Instrumente, die das Bundesministerium für Gesundheit mit dem neuen e-health-gesetz nachfolgend etablieren möchte. Ein solcher elektronischer Medikationsplan kann maßgeblich zur Sicherheit von Patientinnen und Patienten beitragen. Als Softwarehersteller bieten wir dem Arzt, Zahnarzt oder Apotheker mit Hilfe der Digitalisierung mehr Zeit für das Wesentliche. Denn die neue Generation der Mediziner hat andere Vorstellungen von der Work-Life- Balance. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen im Gesundheitswesen? 6

7 Bätzing-Lichtenthäler: Gerade angesichts der Diskussionen um die zukünftige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung aus meiner Sicht eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen kommt der Digitalisierung eine große Bedeutung zu. Sie schafft zeitliche Spielräume, die für die eigentliche Versorgung und Beratung der Patienten genutzt werden können. Darüber hinaus leistet sie einen Beitrag zum Bürokratieabbau, stärkt die Attraktivität der Heilberufe und schafft neue und verbesserte Möglichkeiten für die Patientenversorgung gerade auch in ländlichen Regionen. Aus diesem Grund wird die Telematik im Gesundheitswesen als unterstützendes Element für Ärzte und Patienten auch eine wichtige Rolle bei der diesjährigen Gesundheitsministerkonferenz unter rheinland-pfälzischem Vorsitz spielen. Projekte reichen von der Ehrenamtsbörse über den Bürgerbus bis hin zum Wohnprojekt. Diese guten Beispiele machen wir für andere zugänglich und nachahmbar. Eine wichtige demografiepolitische Aufgabe sehe ich darin, die Menschen im Land für die Herausforderungen und die Chancen des Wandels zu sensibilisieren und sie zum aktiven Gestalten zu motivieren und zu befähigen. Das machen wir in Rheinland-Pfalz zum Beispiel mit landesweiten Demografiewochen, mit Beteiligungsprozessen sowie mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. horizonte Ministerin im einzigen Demografieministerium. Wie schaffen Sie es, den Bürger davon zu überzeugen, dass er Demografie als Chance begreift und seine Ressourcen aufspürt? Bätzing-Lichtenthäler: Ein wichtiges Ziel unserer Demografiestrategie ist es, den Verantwortlichen in allen Lebensbereichen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern im Land deutlich zu machen: Wir können den demografischen Wandel gemeinsam so gestalten, dass alle Generationen auch in Zukunft gut in Rheinland-Pfalz leben können. Dazu können und müssen wir aber alle etwas beitragen. Unser seit 2012 laufende Beteiligungsprozess Gut leben im Alter hat sehr deutlich gezeigt, was engagierte Bürgerinnen und Bürger in ihren Dörfern, Gemeinden und Stadtteilen auf die Beine stellen können. Die gestarteten Die Gesellschaft des langen Lebens, der wenigen Kinder und der multinationalen Herkunft muss erst gestaltet werden, schreibt der Spiegel. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Bätzing-Lichtenthäler: Ich wünsche mir, dass wir den Slogan Zusammenland Rheinland-Pfalz mit Leben füllen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der alle Menschen ihre spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen und in der sie mit ihren jeweiligen Bedürfnissen gesehen und bei Bedarf unterstützt werden. Wir brauchen zur Bewältigung des Wandels ein gutes Miteinander der unterschiedlichen Generationen, Kulturen, Religionen und Lebensweisen. Gut leben im Alter. primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 7

8 expopharm 2015 Halle 3, Stand C62 Damit Ihre Ideen Zuku Nach wie vor entscheiden sich Approbierte häufig für wenig an Attraktivität eingebüsst. Um sich auf dem hart nen und zündende Ideen, um sich von der Konkurrenz Große Pläne für die Zukunft: Anna M. (27) und Michael K. (42), eine junge Apothekerin und ein Apotheker in den besten Jahren, der länger im Angestelltenverhältnis gearbeitet hat, wagen den großen Schritt. Künftig wollen sie ihre eigenen Ideen umsetzen pharmazeutisch, aber auch betriebswirtschaftlich. Ihr Wunsch: eine eigene Apotheke. Daten aus dem Kollegenkreis zeigen, dass Anna und Michael den richtigen Weg einschlagen: 90 Prozent aller selbstständigen Heilberufler stehen hinter ihrer Entscheidung und würden diese noch einmal so treffen. Das belegt die Studie Chance Niederlassung der Deutschen Apothekerund Ärztebank (apobank). Haben Apothekenleiter Erfolg, stehen ihnen Türen und Tore offen, etwa über weitere Filialen. Bis dahin ist für Anna und Michael aber noch viel zu tun. Alleinstellungsmerkmale schaffen. Zum Hintergrund: Der zunehmende Wettbewerb auf dem Apothekenmarkt und die sich ändernden Bedürfnisse von Patienten stellen Apothekenleiter vor immer größere Herausforderungen. Nur eine Apotheke, die mit Leidenschaft geführt wird und ein deutliches Profil aufweist, hat echte Chancen, sich gegenüber Konkurrenten im Markt zu behaupten. Neben weiteren Apotheken kommen im Freiwahlbereich Drogeriemärkte sowie der Lebensmitteleinzelhandel hinzu; auch bei OTCs schläft die Konkurrenz nicht, etwa durch Versender im Internet. Schnell erkennen Anna M. und Michael K.: Um ihre Unternehmen in eine sichere Zukunft zu führen, brauchen sie Lösungen, mit denen sie sich von durchschnittlichen Apotheken erkennbar unterscheiden. Nur mit eigenen Konzepten, individuellen Services und mit der bestmöglichen Beratung wird es ihnen gelingen, Kunden langfristig zu binden. Ganz klar: Wer auf professionelle Lösungen in den Bereichen Marketing, Controlling, Warenwirtschaft oder Botendienst setzt, hat die besseren Karten. Vorteil durch Technik. LAUER-FISCHER unterstützt Inhaber bei der Verwirklichung ihrer Ziele: Damit Ihre Ideen Zukunft werden. Wichtige Highlights für Existenzgründer, aber auch für Inhaber mit langjähriger Berufserfahrung: Die intelligente Plattform CGM METIS simuliert Handlungsalternativen und unterstützt Apothekenleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Auch Konzepte zur Kundenbindung gehören dazu. Zwei Highlights aus diesem Bereich: Mit SmartCourier können mehrere Apotheken einen gemeinsamen Botendienst organisieren und Kosten senken. Und im Marketing punkten Pharmazeuten mit der neuen App meineapotheke, die Kunden nutzerorientierte Online-Services bietet. Noch ein Blick auf organisatorische Themen: Dank CGM DOCUMENTS können Kollegen der papierlosen Apotheke einen guten Schritt näher kommen. Das spart Zeit und schont die Nerven. 8

9 nft werden. die eigene Apotheke. Die berufliche Selbstständigkeit hat trotz vieler Herausforderungen umkämpften Markt erfolgreich zu behaupten, benötigen Apotheker belastbare Informatioabzusetzen. Die Lösungen präsentiert LAUER-FISCHER auf der expopharm HORIZONTE >> primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 9

10 Von der Theorie zur Praxis. Von der Theorie zur Praxis. Anna M. und Michael K. stellen sich weit vor ihrer beruflichen Selbstständigkeit die Frage, welche unternehmerischen Entscheidungen tatsächlich zum Erfolg führen. Mit Trial and Error, so wissen die beiden, ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Die bessere Alternative: CGM METIS liefert fundierte Analysen und Prognosen auf Knopfdruck, als virtuellen Blick in die Zukunft. Die innovative Lösung aus dem Bereich Business Intelligence (BI) unterstützt bei wichtigen Entscheidungen egal, ob es sich um Bereiche wie Einkauf, Lager, Verkauf, Marketing oder Personal handelt. Als Basis dienen Zahlen und Fakten aus dem jeweiligen Warenwirtschaftssystem. Neben WINAPO 64 werden Programmpakete vieler Hersteller unterstützt. Auswertungen lassen sich bequem über das Internet durchführen, auch von unterwegs oder nach Feierabend gemütlich vom heimischen Sofa aus. CGM METIS erstellt statistische Auswertungen und Reports zur Ist-Situation, verdeutlicht Trends, simuliert Preisänderungen und ermittelt konkrete Preisempfehlungen, die in WINAPO 64 übernommen werden können. Der Vorteil: bessere Erträge bei überschaubarem Aufwand. Stehen Entscheidungen an, simuliert CGM METIS verschiedene Handlungsalternativen. Damit erkennen Inhaber und Apothekengründer Erfolgspotenziale, Einsparmöglichkeiten oder unternehmerische Risiken schon im Vorfeld. Wer auf das Add-On Marketingstatistiken von LAUER-FISCHER zugreift, kann Wirksamkeit und Kosten aller Marketingaktivitäten auf den Tag genau analysieren beziehungsweise optimieren mit einem Klick. Auch auf das Expertenwissen von Steuer- oder Unternehmensberatern, besonders hilfreich beim Erstellen von Analysen, kann bei diversen Add-Ons direkt zugegriffen werden. Darüber hinaus schätzen Apothekeninhaber technische Unterstützung bei der Preisoptimierung. Ein Partner-Add-On errechnet Vorschläge für sieben zentrale Kosmetiksortimente. Als Basis dienen nicht nur Einkaufspreise, Bestandswerte und frühere Verkäufe. Auch die Wettbewerbssituation wird berücksichtigt. Auf Knopfdruck landen die Ergebnisse in WINAPO 64. expopharm 2015 Halle 3, Stand C62 Starten Sie jetzt! CGM METIS können Sie kostenlos auf unserer Website testen. 10

11 horizonte >> primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 11

12 Welcher Typ sind Sie? Haben Anna M. und Michael K. den Erfolg einer Maßnahme beleuchtet, geht es in die Umsetzung. Eine Idee wäre, deutlich mehr Lieferungen per Botendienst anzubieten. Bei vielen Kunden ist die Zeit knapp bemessen. Häufig lehnen sie es ab, erneut in die Apotheke zu kommen, um ihre Medikamente abzuholen. Das wissen auch die beiden Apotheker aus ihrer Zeit vor der Selbstständigkeit. Anstatt nur einen Nein-Verkauf zu erfassen, setzen viele Kollegen heute auf Lieferdienste. Zur Organisation entsprechender Fahrten hat sich SmartCourier bewährt. Die Lösung arbeitet unabhängig vom jeweiligen Warenwirtschaftssystem ein 12

13 horizonte expopharm 2015 Halle 3, Stand C62 Plus gerade für kleinere Apotheken, falls sich der eigene Fahrer betriebswirtschaftlich nicht lohnt. SmartCourier unterstützt gemeinsame Botendienste plattformübergreifend. Das spart Zeit und Kosten. Über ein mobiles Datengerät erhält der Fahrer Routenänderungen und informiert ihre Kollegen in der Apotheke bei Ablieferung eines Medikamentes in Echtzeit über den Bearbeitungsstatus. Kunden erhalten Benachrichtigungen per , wenn Sie nicht zu Hause angetroffen wurden. Sie fühlen sich gut informiert, stellen weniger Fragen, sind letztlich zufriedener mit dem Service der Apotheke und dieser gegenüber loyaler. >> primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 13

14 expopharm 2015 Halle 3, Stand C62 15 Kampf dem Chaos. Apropos Zeit: Ist im Backoffice mal wieder nichts da, wo es hingehört? Und beherrscht kein PKA-Genie das Chaos? Anstatt Geld in neue Ablagesysteme für Papier zu investieren, sollten Inhaber besser über automatisierte Ablagesysteme nachdenken. CGM DOCUMENTS hat sich als TÜV-geprüfte, kostengünstige Alternative zu aufwändigen, teuren Dokumentenmanagementsystemen bewährt. Einmal archiviert, können Dateien nicht mehr absichtlich oder irrtümlich gelöscht werden. Alle Änderungen werden protokolliert, der Ursprungszustand lässt sich jederzeit wieder herstellen, falls erforderlich. Über eine Schnittstelle zu WINAPO 64 archivieren Angestellte alle buchungsrelevanten Belege ohne großen Aufwand. Die kundenbezogene elektronische Ablage bietet im Tagesgeschäft enorme Vorteile, sollten Apotheker schnell Unterlagen zu einer bestimmten Person benötigen etwa Rezeptimages, Herstellungsanweisungen, Herstellungsprotokolle oder Plausibilitätsprüfungen. Gut zu wissen aus steuerlichem Blickwinkel: Das System erfüllt alle staatlich geforderten Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Digitale Betriebsprüfungen durch das Finanzamt werden da zum Kinderspiel

15 horizonte >> primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 15

16 expopharm 2015 Halle 3, Stand C62 Kundenbindung auf die smarte Art. Zusätzlich zu der Botendienstlösung SmartCourier trägt die App meineapotheke zur Kundenbindung bei. Studien zufolge besitzen mehr als 50 Prozent aller Einwohner Deutschlands ein Smartphone und nutzen ihr Gerät auch regelmäßig für Online-Bestellungen. Apps sind hoch im Kurs, Gesundheits-Apps boomen seit Jahren. Patienten schätzen vielfältige Serviceangebote und Kommunikationskanäle des kleinen Programms auf ihrem Smartphone mit Android und ios als Betriebssystem. Die Idee für Patienten: Bestellen sie Medikamente vor, landen Anfragen automatisch in ihrer vorab eingetragenen Stammapotheke, auch nach Feierabend: eine effektive Möglichkeit zur Kundenbindung und Umsatzgenerierung im mobilen Zeitalter. Im geschützten Bereich können sie ihre einzunehmenden Medikamente verwalten und die beliebte Erinnerungsfunktion zur Einnahme nutzen. Darüber hinaus lassen sich Einnahmehinweise für mehr als Präparate abrufen. Über das Kundenportal können Apothekeninhaber jederzeit ihre Serviceangebote selbst ändern, Kontaktdaten aktualisieren oder weitere Informationen veröffentlichen. Für Apothekenmitarbeiter bedeuten Vorbestellungen per App keinen Zusatzaufwand im Gegenteil: meineapotheke ist durch WINAPO 64 und durch das Zusatzmodul Mail & Sale in alle internen Prozesse integriert. 16

17 Innovation zum Anfassen. Viele Ideen, viele Möglichkeiten. Für Anna M. und Michael K. ist klar, dass sie LAUER-FISCHER Werkzeuge verwenden, um erfolgreich in die Selbstständigkeit durchzustarten. Sie werden vom 30. September bis zum 3. Oktober 2015 nach Düsseldorf zur expopharm reisen und die Fachausstellung besuchen. Vor Ort finden auch niedergelassene Apotheker nicht nur Produkte, sondern Ideen und Konzepte ABDA Datenbankerweiterung zum Apotheker können sich diese Lösung live auf unserem Messestand Halle 3, Stand C62 anschauen. primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 17

18 advertorial Laser- und Tintenstrahl-Mythen unter der Lupe. überall im gesundheitswesen gehören dokumentenechte Ausdrucke auf Papier zum Tagesgeschäft. einige Mythen rund um LASER- und Tintenstrahldrucker wurden unter die Lupe genommen. Tintenstrahldrucker verbrauchen Unmengen an Tinte, Laserdrucker fressen Strom. Stimmen diese und andere Vorurteile wirklich? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen: In der Praxis ist das Alter eines Geräts ganz entscheidend. Von einem Oldtimer sind keine Rekorde zu erwarten, egal ob er mit Tinte oder Laser arbeitet. Fast ein Drittel der deutschen Büroangestellten wünscht sich in diesem Zusammenhang einen neuen Drucker am Arbeitsplatz. Das hat eine im Auftrag von Epson durchgeführte repräsentative Studie mit Personen ergeben. Über den Erfolg von Druckoder Kopiervorgängen entscheiden letztlich die zugrunde liegendenden Technologien. Qualitätscheck: Dokumentenechtheit Galten Lasergeräte seit den 80er-Jahren oft als Standard in vielen Büros, haben Tintenstrahldrucker in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Die oftmals günstigeren Tintengeräte stehen für exzellenten Fotodruck. Fortschritte bei Tintenrezepturen oder Druckköpfen sorgen dafür, dass neue Tintenstrahler auch Texte und farbige Grafiken gestochen scharf sowie wisch- und wasserfest abbilden. Dokumentenechtheit ist besonders im Gesundheitswesen ein wichtiger Punkt. Hier lohnt es sich, auf eine entsprechende Zertifizierung zu achten oder beim Hersteller nach dokumentenechtem Druck zu fragen. Reichweitencheck: Masse und Klasse Für den Einsatz von Tinte im Gesundheitsbereich ist es auch wichtig, sich Gedanken über die Leistungsfähigkeit zu machen. Schon bei zehn Mitarbeitern und einem durchschnittlichen Druckaufkommen von 25 Seiten pro Kopf und Tag kommen schnell tausende Seiten im Monat zusammen. Die Menge an Ausdrucken bestimmt die Reichweite der Tintenpatronen. Ständig leere Patronen und dauernd Techniker im Haus das war gestern! Hersteller wie Epson bieten moderne Drucker mit Tintentanks an, die ohne Wechsel der Patronen (in diesem Fall sind es Beutel) bis zu Seiten bedrucken. Das RIPS-System (Replaceable Ink Pack System) ist ein völlig neues, innovatives Druckkonzept auf dem Markt. Stromverbrauchscheck: Ökologische Pluspunkte Apropos Aufwärmphase: Laserdrucker verbrauchen deutlich mehr Strom. Ein Laser-Multifunktionsgerät schlägt im Druckbetrieb mit 300 und 500 Watt zu Buche; je nach Modell und Hersteller auch deutlich mehr. Beim Hochheizen kann der Verbrauch bis zu Watt betragen. Das entspricht einer Herdplatte auf höchster Stufe. Vergleichbare Tintenstrahler begnügen sich mit mageren 25 Watt. Apothekenleiter schätzen nicht nur den ökologischen Vorteil sie sparen 80 Prozent der Energiekosten. Über Jahre gerechnet ein Menge Geld. 18

19 Apotheker können sich diese Lösung live auf unserem Messestand Halle 3, Stand C62 anschauen. Praxistipp: Drucken im Gesundheitswesen Geschwindigkeitscheck: Auf der Überholspur Weiter geht es mit Aspekten zur Geschwindigkeit. Tintendrucker sind zu langsam, lautet ein weiteres Klischee. Anwender vergessen jedoch, dass Lasergeräte im Gegensatz zu Tintenstrahlern Bauteile im Inneren auf knapp 200 Grad Celsius erwärmen, bevor der Druck startet. Diese Aufheizphase findet statt, falls das Gerät eingeschaltet oder aus dem Standby-Modus geweckt wird. Bei Tintenstrahldruckern liegen erste Seiten deutlich früher im Ausgabefach. Eine Studie von Coleman Parkes Research hat in diesem Zusammenhang ergeben, dass 61 Prozent aller in deutschen Unternehmen gedruckten Dokumente zehn Blatt oder weniger umfassen. In den meisten Fällen hat Tinte daher den Druckjob abgeschlossen, bevor Laser überhaupt in den Startlöchern steht. Qualität: Dokumentenechtheit Reichweite: Masse und Klasse Stromverbrauch: Ökologische Pluspunkte Geschwindigkeit: Auf der Überholspur primo LAUER-FISCHER /// Aktuell 19

20 Mehr wissen mehr erreichen. Apotheken entwickeln sich rasant weiter pharmazeutisch, aber auch technisch. Um den Anschluss nicht zu verlieren, setzen Inhaber und Angestellte auf das Konzept des lebenslangen Lernens. LAUER-FISCHER ist mit von der Partie. 20

21 Mit Schule, Ausbildung oder Studium allein ist es schon lange nicht mehr getan. Um im Beruf zu bestehen, werden Trainings oder Kurse immer wichtiger. Lebenslanges Lernen trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft den Herausforderungen gewachsen ist, die mit dem demografischen Wandel einhergehen. Durch entsprechende Rahmenbedingungen sorgen Politiker dafür, dass die Bereitschaft zur Weiterbildung steigt. Damit allein ist es aber nicht getan: Apothekenleiter sollten ihre Angestellten motivieren sich weiterzuentwickeln. Wer hier nur an medizinische oder pharmazeutische Themen denkt, übersieht einen ganz entscheidenden Aspekt: Um Apotheken erfolgreich zu führen, sind umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Marketing gefragt. Softwarepakete wie WINAPO nehmen Inhabern und Angestellten heute viele Aufgaben ab. Umso wichtiger wird es, die Programme richtig zu nutzen. Denn nur so kann sich das ganze Team auf das Wesentliche konzentrieren und den Kunden die Betreuung zukommen lassen, die ihnen zusteht: die beste. Werfen Sie einen Blick in das neu konzipierte Schulungs-Center unter LAUER-FISCHER.de. horizonte Wissen nach Maß. Zeit ist Geld gerade in Apotheken. Deshalb gehört maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten die Zukunft. LAUER-FISCHER hat jetzt sein Schulungs-Center komplett überarbeitet. Die modulare Bauweise garantiert eine größtmögliche Flexibilität. Im elearning-bereich finden Interessierte neben dem LAUER-FISCHER WIKI und Schulungsvideos auch Webinar- Termine sowie Webinar-Aufzeichnungen. Vor-Ort-Schulungen und Seminarangebote stehen als Klassiker im Bereich Training weiterhin bereit. Einige Details: Flexibel am Computer. Die LAUER-FISCHER WIKI dokumentiert typische Anwenderprozesse, etwa zur Warenwirtschaft, und bietet Apothekern klassische Funktionalitäten wie Volltextsuche und Navigation. Wer nicht nur gezielte Fragen hat, profitiert vom umfangreichen Fundus an Schulungsvideos. Egal, ob WINAPO RezeptScan, CGM DOCUMENTS oder Inventur etliche Themen werden intuitiv und detailliert erläutert. Die Tutorials lassen sich Schritt für Schritt in der Apotheke oder von zu Hause aus nachvollziehen: eine besondere Methode, um Wissen effizient umzusetzen. Wer nachhaltig und zeitlich flexibel lernen möchte, entscheidet sich häufig für unsere Webinar-Termine oder Webinar-Aufzeichnungen: didaktisch aufbereitetes Wissen, jederzeit und überall abrufbar. Alle elearning-angebote sind für Apothekenteams kostenfrei! Wir machen Sie fit für unsere Produkte! Um den individuellen Bedürfnissen von Apothekern nachzukommen, setzt LAUER-FISCHER weiter auf bewährte Formate. Bei Präsenzveranstaltungen vermitteln Experten topaktuelles Wissen für Fach- und Führungskräfte. Gleichzeitig bietet sich vor Ort die Chance, Kollegen zu treffen und berufliche Netzwerke weiter auszubauen. Viele Apothekenleiter entscheiden sich darüber hinaus für Coaching, also einmalige Schulungen zu bestimmten Themen in ihrer Apotheke vor Ort. Besonders begehrt sind auch Coaching-Abos. Entsprechende Pakete bestehen aus Update-Webinaren, Webinaren nach Wunsch der Apothekenleitung sowie Präsenzschulungen. Schon das nächste Webinar ausgewählt?! Alle Termine finden Sie online in unserem Schulungs-Center unter LAUER-FISCHER.de/ SchulungsCenter primo LAUER-FISCHER /// SOFTWARE & hardware 21

22 Wussten Sie schon? Die Beratungsapotheker Thomas Padberg und Dr. Reinhold Holzheid sind überzeugte WINAPO -Anwender. Hier haben sie für die Leserinnen und Leser von primo. wieder einmal praktische Tipps parat. Komfort im Detail: Kostenvoranschläge 22

23 Ob Blutdruckmessgerät, Bandage, Infusionszubehör, viele Artikel aus dem Bereich Heilund Hilfsmittel erfordern einen nicht gerade geringen Aufwand an Bürokratie. Die elegante Anbindung der vielfältigen Vertragsbedingungen der Krankenkassen an die WINAPO Kassensysteme sorgt auch hier für spürbare Entlastung bei der Ermittlung der unterschiedlichen Abrechnungspreise. Mit dem neuesten Softwarestand ist WINAPO 64 gerade in diesem Bereich noch einmal deutlich komfortabler geworden. Das Erstellen der Kostenvoranschläge für die verschiedenen Produkte lässt sich jetzt besonders schnell direkt aus dem Kassenbereich erledigen. Besonders zeitsparend geht das mit dem WINAPO RezeptScan, da dann keine Rezeptkopie mehr erforderlich ist. Der Ablauf ist denkbar einfach: Das Rezept wird gescannt, im nachfolgenden Kassenvorgang der Vertragspreis ermittelt oder falls kein Vertragspreis vorhanden der kalkulierte Lieferpreis eingetragen. Unter Drucken und dort unter Kostenvoranschlag erhält man ein vollständig ausgefülltes Formular, das alle erforderlichen Angaben inkl. PZN, Hilfsmittelnummer, etc. enthält. Selbstverständlich kann man sich diesen Ablauf auch noch dadurch erleichtern, dass ins Funktionsmodell der Kassenoberfläche eine Schaltfläche Kostenvoranschlag konfiguriert wird. Dann ist der Ausdruck über einen Klick oder Touch zu erreichen. Nach Datumsstempel und Unterschrift kann der Kostenvoranschlag dann per Fax an den Kostenträger übermittelt werden. primo LAUER-FISCHER /// SOFTWARE & hardware 23

24 Betriebsfeiern und Betriebsausflüge Steuer-tipp von ETL Die gute Nachricht: Bisherige Freigrenze von 110 Euro ist nun ein Freibetrag Die Regelungen zu Betriebsveranstaltungen und ausflügen wurden zum Jahreswechsel 2014/2015 erstmals umfassend gesetzlich geregelt. Auch künftig können jährlich bis zu zwei Betriebsveranstaltungen bis jeweils 110 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei durchgeführt werden. Neu ist jedoch, dass die bisherige Freigrenze ab 2015 vom Gesetzgeber in einen echten Freibetrag umgewandelt wurde. Übersteigen die gewährten Vorteile die genannten Grenzen, führt dies nicht mehr dazu, dass die Feier insgesamt steuer- und sozialversicherungspflichtig wird. Betroffen ist nur der übersteigende Teil. Dieser kann vom Arbeitgeber auch weiterhin pauschal mit 25 % Pauschsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag von 5,5 % und ggf. Kirchensteuer besteuert werden. Die Freibeträge sind im Übrigen auf die jeweilige Veranstaltung begrenzt und können nicht auf andere Veranstaltungen übertragen werden. Insoweit sollte man vermeiden, die beiden Freibeträge für kleine Veranstaltungen zu verbrauchen, wenn später im Kalenderjahr noch ein kostspieliges Sommerfest und eine Weihnachtsfeier geplant sind. Fakt ist: Alle anfallenden Kosten sind einzubeziehen Im Jahr 2013 sorgte der BFH für Aufsehen, weil er in die 110-Euro-Grenze nur die von den Teilnehmern unmittelbar konsumierbaren Leistungen, wie Speisen, Getränke und Musikdarbietungen einbezog, die übrigen Kosten, wie Anreise, Eventplanung, Raumanmietung etc. hingegen nicht. Der BFH ging ferner davon aus, dass die Teilnahme von Familienangehörigen an Betriebsfeiern die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer fördert und damit ebenfalls nicht als geldwerter Vorteil des Arbeitnehmers anzusetzen sei. Der Gesetzgeber hat der Sichtweise des BFH jedoch ab 1. Januar 2015 einen Riegel vorgeschoben. Denn durch die jüngste Gesetzesänderung wurde nun festgeschrieben, was bisher lediglich als Verwaltungsauffassung gelebt wurde: Sämtliche Kosten, die bei einer Betriebsveranstaltung anfallen, sind in die Ermittlung des geldwerten Vorteils einzubeziehen. 24

25 Beispiel 1: Apotheker A lädt seine Mitarbeiter im Sommer 2015 zu einem Betriebsausflug nach Bremen ein, um einer der ältesten Apotheken Deutschlands einen Besuch abzustatten. Die Reise wird von einem Reiseveranstalter koordiniert und mit 80 Euro zzgl. 19 % Umsatzsteuer pro Person abgerechnet. Lösung: Apotheker A kann die auf seine Mitarbeiter entfallenden Kosten voll als Betriebsausgaben geltend machen. Die Teilnahme am Betriebsausflug führt bei den Arbeitnehmern nicht zu einem geldwerten Vorteil, da der Freibetrag von 110 Euro je Teilnehmer nicht überschritten wird (geldwerter Vorteil von 95,20 Euro - 80 Euro zzgl. Umsatzsteuer 15,20 Euro). Aus der ordnungsgemäß ausgestellten Rechnung des Reiseveranstalters kann Apotheker A den Vorsteuerabzug geltend machen. Er hat umsatzsteuerlich keine unentgeltliche Wertabgabe anzusetzen, da die Vorteilsgewährung im betrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegt. Beispiel 2: Apotheker B lädt seine Mitarbeiter zu einem Sommerfest ein. Geplant ist, dass der Apotheker und seine sechs Arbeitnehmer mit ihren Ehepartnern und Kindern auf einen kleinen Bauernhof am Rande der Stadt gefahren werden. Insgesamt werden 20 Teilnehmer erwartet. (Zur Vereinfachung werden auch Kinder als vollwertige Teilnehmer gewertet, da das Fest besonders auf die Belange der Kinder ausgerichtet wurde.) Mit der Organisation des Festes wird eine externe Eventagentur beauftragt. Von der Agentur werden für die Planung 350 Euro brutto berechnet. Alle Teilnehmer werden mit einem kleinen Reisebus zum Bauernhof gefahren und am nächsten Morgen wieder zurück. Der Bus kostet 250 Euro. Der Hof wird für einen Tag für 300 Euro brutto angemietet und von der Agentur kindgerecht hergerichtet. Die Herrichtung kostet noch einmal 600 Euro brutto. Ein DJ soll für 450 Euro brutto für die passende Musik sorgen. Für Speis und Trank sorgt der Landwirt, dem der Bauernhof gehört. Er berechnet hierfür zusätzlich 450 Euro. Jede Familie erhält beim Empfang ein kleines Geschenk im Wert von 20 Euro brutto. Insgesamt entstehen also Kosten in Höhe von Euro brutto. Abwandlung: Zusätzlich lädt Apotheker A seine Mitarbeiter zu Weihnachten in ein exquisites Restaurant zu einem Fünf-Gänge-Menü ein. Kostenpunkt: 238 Euro pro Person (200 Euro zzgl. 38 Euro Umsatzsteuer). Lösung: Apotheker A kann die Kosten voll als Betriebsausgaben geltend machen. Die Weihnachtsfeier überschreitet jedoch den Freibetrag von 110 Euro je Teilnehmer. Der bei der ersten Veranstaltung nicht ausgenutzte Freibetrag (110 abzüglich 95,20 = 14,80 Euro) kann nicht auf die zweite Veranstaltung übertragen werden. Insoweit ist für die Weihnachtsfeier für jeden Teilnehmer ein geldwerter Vorteil von 128 Euro zu versteuern (238 Euro abzüglich Freibetrag 110 Euro). Übernimmt Apotheker A für seine Mitarbeiter die Besteuerung, fallen je Arbeitnehmer 32 Euro pauschale Lohnsteuer zzgl. 1,76 Euro Solidaritätszuschlag und ggf. zzgl. Kirchensteuer an. Vorteil: Aufgrund der Pauschalierung durch den Arbeitgeber fallen keine Sozialversicherungsbeiträge an. Hinweis: Die Freibeträge sind durch die zweite Feier verbraucht. Jede weitere Betriebsveranstaltung wäre nun vom ersten Euro an ein lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger Vorteil. Lösung: Sämtliche Kosten sind in die Bewertung des geldwerten Vorteils einzubeziehen. Der Anteil des Apothekers B an den Kosten beträgt bei 20 Teilnehmern insgesamt 1/20 und damit 140 Euro, die bei ihm als Entnahme zu erfassen sind. Der Freibetrag von 110 Euro wird dem Apotheker B selbst nicht gewährt, da er kein Arbeitnehmer ist. 140 Euro ist auch der Wert, der jedem Teilnehmer zuzurechnen ist. Hat Arbeitnehmer C beispielsweise seine Frau und zwei Kinder mitgenommen, so wäre bei ihm ein geldwerter Vorteil von 560 Euro abzüglich Freibetrag von 110 Euro - also 450 Euro anzusetzen, der wiederum vom Arbeitgeber pauschal besteuert werden kann. Zusätzliche Kostenbelastung für den Arbeitgeber: 118,69 Euro zusätzlich (ohne Kirchensteuer). Dr. Jens-Peter Damas Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht im ETL ADVISION-Verbund aus Berlin spezialisiert auf die Beratung von Apothekern Kontakt: ETL ADVISION Steuerberatungsgruppe Tel: 030/ etl-advision@etl.de primo LAUER-FISCHER /// SOFTWARE & hardware 25

26 Anwenderbericht von Dr. Peter Sandmann Training für die Besten PreisE mit CGM METIS 26

27 Training für die besten Preise: Apothekenleiter versuchen wie Mannschaftskapitäne, das Beste aus ihrer Freiwahl und Sichtwahl herauszuholen. Ihre sportliche Herausforderung: die Kalkulation optimaler Preise. Dr. Peter Sandmann, Inhaber aus München, setzt auf die neue Business Intelligence Lösung CGM METIS. Ein Kraftakt: Öffentliche Apotheken stehen verstärkt im Wettbewerb mit Konkurrenten, seit OTCs nicht mehr der Preisbindung unterliegen. Bei frei verkäuflichen Arzneimitteln und Kosmetika kommen Drogerien beziehungsweise Supermärkte mit hinzu. Kunden wissen längst, wo es die besten Schnäppchen gibt. Finden sie preiswerte Leuchtturmartikel, gilt die Apotheke generell als günstig und Konsumenten empfehlen ihren Bekannten ebenfalls, hier einzukaufen. Das Gute daran: Bei anderen Artikeln achten Verbraucher deutlich weniger auf Preisunterschiede, und Inhaber erzielen mit ihrer Strategie attraktive Margen. Andererseits zerstören bereits wenige Mondpreise das Vertrauen und damit auch die Kundenbindung langfristig. Doch Hilfe naht. Mit CGM METIS haben Pharmazeuten wie Dr. Peter Sandmann einen verlässlichen Partner an ihrer Seite. Auf der Suche nach optimalen Preisen. Der Inhaber betreibt zusammen mit seiner Frau insgesamt acht Apotheken in München. Er nutzt WINAPO 64 seit Jahren für Einkauf, Lager und Personal. Mit Kunden- und Verkaufsanalysen stehen Sandmann wichtige Parameter für seine strategische Planung zur Verfügung. CGM METIS hilft ihm bei der Suche nach optimalen Preisen: ausreichend niedrig, um den maximalen Absatz zu erzielen, aber möglichst hoch für die bestmögliche Marge. Während sich zu hohe Preise sofort beim Absatz bemerkbar machen, bleiben zu niedrige Preise wochen- und monatelang unentdeckt, weiß Sandmann. Lokale Effekte spielen auch eine große Rolle. Was im Münchener Stadtzentrum mit solventer Klientel funktioniert, passt noch lange nicht zu Gegenden mit sozial benachteiligten Kunden wie Neuperlach im Münchener Süden. Vorschläge per Mausklick. Für CGM METIS ein Kinderspiel: Die neue Lösung errechnet Preisvorschläge für sieben zentrale Kosmetiksortimente. Als Basis dienen nicht nur Einkaufspreise, Bestandswerte und frühere Verkäufe. Die Konkurrenzsituation wird ebenfalls berücksichtigt von anderen Apotheken, aber auch von sonstigen Geschäften des Einzelhandels. Dahinter verbergen sich Systeme von Baufeldt & Partner, einem Handelsexperten aus Nordrhein-Westfalen. Einzelne Apotheken profitieren von Synergieeffekten, wie sie ansonsten nur bei Drogeriefilialen mit Unterstützung der Konzernzentrale auftreten. Damit nicht genug: Inhaber bringen eigene Erfahrungswerte über Parameter direkt ein und starten den digitalen Prozess. Nach wenigen Sekunden hat das System Preisvorschläge ermittelt und simuliert gleichzeitig, wie sich Änderungen auf den Umsatz auswirken. WINAPO 64 importiert die Daten nach Zustimmung des Chefs direkt. Manuelle Übertragungsfehler lassen sich damit ausschließen. Auch hier können Apothekenleiter Einzelpreise manuell anpassen. Dann sind PTA und PKA gefragt, um Schilder in der Freiwahl auszutauschen: ein Klacks dank automatisch generierter Listen und Etiketten. Wer elektronische Preisauszeichnungssysteme nutzt, schickt die Daten digital an sein System. Leistungssportler in Sachen Preise. Entsprechende Abläufe haben sich in der Apothekenpraxis bestens bewährt. Mit Preisoptimierung von CGM METIS bin ich mit meinem Team zum Leistungssportler in Sachen Preisen geworden, so Sandmann weiter. Dank wöchentlicher Trainings sind meine Preise topaktuell. Umsatz und Rohertrag sind auf Spitzenniveau. Doch wie beim Sport hält man das Niveau nur, wenn man weiter übt, selbst wenn das System wenige oder keine Änderungen vorschlägt. Fitness ist essenziell, auch für Preise. Sandmann hat erlebt, dass gerade zu Beginn der Trainingseffekt besonders groß war. Es gab zahlreiche Anpassungen bei Preisen und vergleichsweise deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn. Im Laufe weniger Wochen mussten Angestellte nur noch wenige Etiketten austauschen. Die Gefahr: Man wird nachlässig und vergisst, regelmäßig seine Preisoptimierung zu starten. Und langsam, fast unbemerkt, verschwindet der Trainingseffekt. Das muss nicht sein. Wer die Preisoptimierung von CGM METIS in seine Prozesse integriert, profitiert ohne großen Zeitaufwand von optimalen Preisen. Peter Sandmann jedenfalls hat im Wettstreit um die besten Preise ganz klar die Ziellinie erreicht. Doch jeden Tag geht es auf zur nächsten Runde. Die Herausforderung: Optimale Preise. primo LAUER-FISCHER /// apotheke innovativ 27

28 Schalom, Kochevent mit Horizonterweiterung Oldenburg! 28

29 horizonte Das bunt zusammengewürfelte Küchenteam harmonierte von der ersten Sekunde an. Schnell waren Gemeinsamkeiten gefunden von gemeinsamen Wurzeln in Rheinland-Pfalz über Einkaufserlebnisse bis hin zu Begeisterung für Blumen sowie ferne Länder. Eingeladen hatte Dr. Martina Kirschke, Inhaberin der Ansgari-Apotheke, begeisterte Köchin und Weinliebhaberin. Also auf nach Oldenburg: Tanja Geiermann, Leitung Vertriebsmarketing war zusammen mit dem Gebietsverkaufsleiter Ulf Kotzan zu Gast in Niedersachsens Metropole. Dr. Martina Kirschke hatte die Richtschnur hoch gesteckt. Ihr Ziel: Rezepte aus So schmeckt Israel von Tom Franz nachkochen. Hintergrund Ihrer Auswahl war eine Reise ins heilige Land vor wenigen Monaten. Doch nicht nur Kulinarisches sorgte für Gesprächsstoff. Die Apothekenleiterin erzählte von historischen Stätten aus Jerusalem und Bethlehem sowie der pulsierenden Metropole Tel Aviv und kurz darauf tauschten alle Kochbegeisterten Reiseerlebnisse aus. Nancy, London, Istanbul und New York unterschiedliche Kulturen, andere Länder, aber oft sehr ähnliche Eindrücke. Beim Kochevent selbst standen modern interpretierte Klassiker aus Israel im Mittelpunkt. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen! Dr. Martina Kirschke, Inhaberin der Ansgari-Apotheke, setzt auf die Schwerpunkte Phytotherapie und Dermopharmazie. So unterschiedlich ihre Patienten auch sind von Interaktionschecks profitieren alle. Im September 2014 hat sich Dr. Kirschke zum Umstieg von awinta Infopharm 6.0 auf WINAPO 64 entschieden. Ihr altes EDV-System entsprach nicht mehr den Anforderungen einer modernen Apotheke. Jetzt freut sie sich vor allem über leicht bedienbare Touchscreens und komfortable Kassendisplays. Von WINAPO 64 ist die Apothekerin restlos begeistert ihr neues System will sie nicht mehr missen. primo LAUER-FISCHER /// kultur 29

30 Ein überraschendes Carpaccio. Für 4 Personen Rote-Bete-Salat mit Schafskäse und Balsamico 800 g Rote Bete, gekocht 200 g Schafskäse 80 g Pinienkerne 2 TL Butter 6 EL Olivenöl 4 EL Balsamico, weiß 2 EL Honig, flüssig Kräutersalz, Pfeffer, frische Kräuter (z. B. Kresse) Die Butter in eine heiße Pfanne geben und die Pinienkerne darin rösten bis sie eine schöne, goldgelbe Farbe angenommen haben. Die Pinienkerne anschließend aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenkrepp entfetten und auskühlen lassen. Für das Dressing Öl, Essig, Honig, Salz und Pfeffer gut miteinander verrühren. Die Rote-Bete-Kugeln in möglichst dünne Scheiben schneiden und ähnlich wie ein Carpaccio auf einer Platte bzw. auf einzelnen Tellern anrichten. Das Dressing gleichmäßig darüber verteilen. Anschließend den Schafskäse in kleine Würfel schneiden beziehungsweise mit der Hand fein zerbröseln, so dass feine Streusel entstehen. Den Käse dann zusammen mit den Pinienkernen auf die Rote Bete geben. Zum Schluss das Ganze mit einigen frischen Kräutern dekorativ garnieren. 30

31 Pilzragout 2 EL Olivenöl 50 g Butter 2 St. Zwiebeln, geschält und fein gehackt 4 St. Knoblauchzehen, geschält 400 g Champignons, geputzt und geviertelt 40 g getrocknete Steinpilze, in Wasser eingeweicht 150 g Sahne Salz, Pfeffer horizonte Lachsfilet auf Parmesan-Polenta mit Pilzragout Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln goldgelb dünsten. Die Knoblauchzehen durch eine Knoblauchpresse in die Pfanne drücken und weitere 5 Minuten bei geringer Hitze anschwitzen. Die Champignons, die Steinpilze mit Einweichwasser und die Sahne zugeben. Bei stärkerer Hitze alles köcheln lassen, bis die Flüssigkeit soweit reduziert wurde, dass eine sämige Soße entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Koscherer Genuss. Für 4 Personen Die Polenta: Milch, Sahne und Wasser salzen und in einem Topf zum Kochen bringen. Die Temperatur reduzieren. Unter ständigem Rühren nach und nach die Polenta zugeben. Den Topf zudecken und unter gelegentlichem Rühren weitere 25 Minuten quellen lassen. Gegebenenfalls warmes Wasser zugeben, falls die Konsistenz zu fest ist. Vom Herd nehmen, Parmesan einrühren und weitere 15 Minuten ziehen lassen. Die Polenta entweder als Brei servieren oder alternativ auf einem Brett 1-2 cm dick ausstreichen und auskühlen lassen. Anschließend in Streifen oder beliebige Formen schneiden. Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Polenta von beiden Seiten goldbraun braten. Der Fisch: Die Lachsfilets mit je einem halben EL Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das restliche Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, bis es anfängt zu rauchen. Die Hälfte der Filets auf der Hauptseite hineinlegen und 4-5 Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis die Haut knusprig und der Fisch von unten ungefähr zur Hälfte durchgegart ist. Die Filets wenden und auf der anderen Seite weitere 3-4 Minuten garen. Mit den restlichen Filets ebenso verfahren. polenta 500 ml Milch 100 g Sahne 400 ml Wasser 250 g Polenta 50 g frisch geriebener Parmesan 50 ml Olivenöl 50 g Butter Salz, Pfeffer FISCH 4 St. Lachsfilet zu je 200 bis 250 g 4 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Anrichten: Eine Portion Polenta auf den Teller geben, darüber Pilzragout verteilen und darauf den Fisch legen. primo LAUER-FISCHER /// Kultur 31

32 Träume vom Urlaub Sommerliche Creme mit Obst Für 4 Personen 1 Becher Sahne 350 g Naturjoghurt 250 g frische Früchte 4 EL Zucker, braun 4 EL Zucker, weiß Die Sahne steif schlagen. Anschließend den Joghurt vorsichtig unterheben. Die Sahne-Joghurt-Masse und die Früchte mit dem weißen Zucker süßen. Die Sahne-Joghurt-Creme in die Dessertgläser füllen und die Früchte darüber geben. Anschließend mit dem braunen Zucker überstreuen und eine Stunde kalt stellen. Es gibt Erlebnisse, die man nur gemeinsam genießen kann. Etwa beim Kochen mit (v.r.) Dr. Martina Kirschke, Ulf Kotzan und Tanja Geiermann. JETZT BEWERBEN primo. kommt zum Kochen zu IHNEN nach Hause! Melden Sie sich jetzt für die weiteren primo.-ausgaben mit Kurzportrait und Foto unter primo@lauer-fischer.de...weil Apotheker auch Genießer sind! primo. primo. Die Kundenzeitschrift von LAUER-FISCHER

33 anzeige horizonte es gibt ziele, die man nur gemeinsam erreichen kann. Eines dieser Ziele ist die Sicherheit Ihrer Patienten. Mit MediPlanOnline haben Apotheke, Pflege und Arzt Zugriff auf patientenindividuelle Medikationspläne und stellen durch transparente Online- Organisation die bestmögliche Betreuung ihrer Patienten sicher. MediPlanOnline Gemeinsam für mehr Patientensicherheit. Mehr auf LAUER-FISCHER.de primo LAUER-FISCHER /// Kultur 33

34 Erfolgsmodell: ApothekenRente. advertorial Im Februar 2015 einigten sich der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und ADEXA Die Apothekengewerkschaft auf einen neuen Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiterinnen und Apothekenmitarbeiter. Dieser ist seit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Kernpunkte des neuen Tarifvertrages sind: Erhöhung der Vergütung für Notdienstbereitschaft in der Nacht und Freistellung für fachliche Fortbildung. 34

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

REZEPT VON REGULA Sendung vom

REZEPT VON REGULA Sendung vom REZEPT VON REGULA Sendung vom 31.12.2016 Scharf angebratener Thunfisch mit Sesam Rucola-Salat mit Avocado und Mango * * * Massaman Curry mit Reis * * * Brasilianische Limetten-Torte Cachaça-Sorbet Vorspeise

Mehr

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Der Vorkoster - Rezepte mit Erdbeeren Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Rezepte nach Björn Freitag Erdbeer-Avocado

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Leckere Rezepte vom Loosenhof Leckere Rezepte vom Loosenhof Loosenhof-Tipps zur Spargel-Zubereitung Unterhalb des Kopfes beginnen und nach unten hin dicker schälen; Spargelenden und die Spargelschalen auskochen (Grundlage für eine

Mehr

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 Karsten Pascal Kopfi Martin Jens Patrick Ronnie Roberto Stefi Christoph Martin Menu : Gemischter Salat mit Entenbrust Sparerips an BBQ-Sauce Bratkartoffeln

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert Segeln.innen06 10.04.2006 18:01 Uhr Seite 48 3. Etappe 048 Filet Camembert 600 g Filet vom Schwein 400 g Champignons 1 Zwiebel, klein gehackt 1 Knoblauchzehe 1 Becher Sahne 1 Camembert, in Streifen geschnitten

Mehr

Kochen vom 2. März Claudio & Roger

Kochen vom 2. März Claudio & Roger Kochen vom 2. März 2011 Claudio & Roger Nüsslisalat mit Speck und Ei Kalbsbraten mit getrockneten Tomaten und Salbei dazu Safranrisotto nach Art Claudio & Roger Kaffee Bier - Mousse nach Art "Claudio &

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

KETAO. SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment

KETAO.   SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment SPEISEPLAN Zwiebelbrot mit Majoran und Piment Feldsalat mit karamelisierten Oliven, gerösteten Kürbiskernen und Knoblauchdressing Spinatsuppe mit Kichererbsen und Korianderkraut Hauptgänge - zwei zur Auswahl

Mehr

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest Was gibt es an Weihnachten? Diese Frage stellen Sie sich Jahr für Jahr. Als Alternative zu den Klassikern Gans oder Pute mit Rotkohl und Klößen schlagen wir Ihnen

Mehr

Hier kommt Berlin Rezepte

Hier kommt Berlin Rezepte Hier kommt Berlin Rezepte Gefüllte Schweinerückensteaks 4 Schweinerückensteaks ca. 3 cm dick 100 g geriebener Manchego Käse 4 Salbei Blätter BBQ Rub ca. 4 Teelöffel Sonnenblumenöl zum bestreichen in die

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika ANTIPASTI Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): 2 Zucchini 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 2 EL Balsamico-Essig ZUBEREITUNG: Olivenöl nach Belieben

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise: Chämi-Chuchi Suhr Jürg Rahm Chochete vom 14.04.2015 Hanspeter Fiechter *************************************************************************** Vorspeise: Bündner Nüsslisalat **********************

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Spargel im Fladenbrot: 1 Fladenbrot 30g Kräuterbutter 8 hauchdünne Scheiben Putenbrust 8 Stangen Spargel 8 Scheiben Scheiblettenkäse Fladenbrot quer durchschneiden, so dass 2 Platten entstehen. Diese mit

Mehr

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 1. Vorspeise 1: Oregano-Suppe (Spanien, Formentera)... 2 2. Vorspeise 2: Uova alla Piemontese con Tartufo bianco (Italien)... 3 3. Hauptspeise: Fisch Involtini auf Tomatenreis

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Menue vom 15. Oktober 2012

Menue vom 15. Oktober 2012 Menue vom 15. Oktober 2012 Cremige Hühner Blumenkohl Suppe Rucola mit karamellisierten Birnen Italienisches Ofen Hühnchen Wurzelgemüse Burger Schnelle Apfel Tartes Daniel Sonderegger & Patrik Lichtsteiner

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau Menue del 19. Juni 2015 Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau ANTIPASTO Zucchini-Carpaccio con Prosciutto di Parma e Parmigiano Zucchini-Carpaccio mit Parmaschinken und Parmesan PRIMO PIATTO

Mehr

Healthy. Eating. #BeChristmasFit

Healthy. Eating. #BeChristmasFit Healthy Eating #BeChristmasFit Ändere deine Denkweise und Gewohnheiten. Oft fällt es nicht leicht, zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen Zeit für die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit zu

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Wolf & Partner Steuerberatung in Bremen

Wolf & Partner Steuerberatung in Bremen Wolf & Partner Steuerberatung in Bremen Ihr in Bremen Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Steueroptimierung & Strategie beratung Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Das bedeutet individuelle Beratung und persönliche

Mehr

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz Pilze Natur pur tischt auf Es gibt eine Vielzahl von raffinierten Pilzrezepten. Wer aber den reinen, intensiven Pilzgeschmack liebt, der muss sich auf die einfache Zubereitung besinnen, also Natur pur.

Mehr

Rezept des Monats Juni 2017

Rezept des Monats Juni 2017 Rezept des Monats Juni 2017 Vorspeise Schwarzwurzel-Cremesuppe Hauptspeise Kalbsschnitzel Beilage Kartoffel-Omelett Dessert Rhabarber-Streusel-Kuchen SCHWARZWURZEL-CREMESUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas

Mehr

Gesunde Pausensnacks

Gesunde Pausensnacks Gesunde Pausensnacks Kürbiskernbrötchen mit Brie und Birne 2 Kürbiskernbrötchen 100 g Brie 1 Birne 2 EL Honigsenf 2 Blätter Eisbergsalat 40 g Walnusshälften Pfeffer Honigsenf mit Pfeffer würzen und Brötchenhälften

Mehr

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü Hessisches Wildschweinbratwürstchen auf Grüne Soße-gekräutertem Kartoffelsalat Pflaume im Speckmantel Mousse von der geräucherten Forelle Feldsalat mit Speck und Zwiebeln Wachtelbrust auf Linsensalat Rote-Bete

Mehr

KRAUT & RÜBEN. Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse

KRAUT & RÜBEN. Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse KRAUT & RÜBEN Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse Rote Rüben Carpaccio mit Vogerlsalat und Kernöl ZUBEREITUNG Die Roten Rüben in feine Scheiben schneiden und auf den Tellern auflegen, leicht salzen

Mehr

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel *****

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Pouletfilet Marsala Risotto mit Pancetta, Mozzarella und Wirsing Herbstgemüse vom Blech

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen In der Weihnachtszeit freut sich jeder auf die Leckereien die es an Weihnachten zu essen gibt. Meine V hilft Ihnen hier bei der Menüauswahl. 06.12.2016

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Maîtres Queux Bremgarten

Maîtres Queux Bremgarten Maîtres Queux Bremgarten Kochen vom 29. Mai 2015 Die Gruppe 4 mit Marino de Pol, Dominique Folletête, Hansueli Hebeisen und Ueli Hofer spürt den Frühling und bringt bunte und leichte Gerichte auf den Teller.

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Chochete vom 6. Juli 2015

Chochete vom 6. Juli 2015 Chochete vom 6. Juli 2015 Sommerliches Menue Peperoni Tatar Gefüllte Tomaten mit Käse Gemüse Joghurt Auberginensalat Die 3 Vorspeisen zusammen auf einem Teller schön anrichten Lauwarmes Schweinsfilet mit

Mehr

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG KÜRBISZOPF 1kg Dinkelmehl 100ml Milch 80g Hefe 400g Kürbis 250g Butter 100ml Wasser 2TL Salz Mehl, Zucker und Salz vermischen. Mulde machen. 100ml Milch und Hefe vermischen und dann in Mulde fügen. In

Mehr

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft Gesunde Rezepte für die ersten Tage für Mamas in der Schwangerschaft Ihr Lebensstil sowie Ihre Ernährung und die Ihres Kindes in den ersten 1000 Tagen von der Empfängnis bis zu seinem 2. Geburtstag sind

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

haben wir den Salat!

haben wir den Salat! Da haben wir den Salat! Inter IKEA Systems B.V. 2015 Wenn du Salatblätter oder -köpfe nicht am Einkaufstag verbrauchen willst, solltest du sie aus der Verpackung nehmen. Schneide die Strünke von den Köpfen,

Mehr

PUTEN-CURRY NUDELSALAT

PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT Herzhaft und fruchtig dieser Nudelsalat macht wirklich was her. Er ist eine kleine Abwandlung vom klassischen Curry Nudelsalat und wurde mit etwas Geflügel

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN Hier sind alle Zutaten für meine 7 Feierabend-Rezepte mit US Süßkartoffeln, die du für 2 Personen benötigst. Obst & Gemüse 1 ½ Brokkoli 300 g Blumenkohl

Mehr

Buntes Kinder-Picknick-Menü: Rosa Polenta-Knusperbällchen, Gemüse-Plätzchen, Grillkäse-Bärchen und Gurkensalat

Buntes Kinder-Picknick-Menü: Rosa Polenta-Knusperbällchen, Gemüse-Plätzchen, Grillkäse-Bärchen und Gurkensalat Dieses Menü kann Kindern doppelt Spaß machen: Da es ja sozusagen aus Fingerfood besteht, eignet es sich toll für Picknicks im Freien, auf dem Balkon oder auch mal auf einer Decke im Wohnzimmer. Kinder

Mehr

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2 Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse Weisswein-Kressesuppe Schweinsfilet flambiert Wilhelm Tell mit dreierlei Chnöpfli Blutorangencrème mit Läckerlistreuseln Tisch 2

Mehr

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016 MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016 Melanzani Toast, hausgemachter Ricotta, Basilikum Brokkoli Salat, geräucherte Entenbrust, Pistazien Vinaigrette Gebratener Wolfsbarsch, Bouillabaisse Sauce, Spargel Risotto

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Ihre Steuerberater. in Dessau-Roßlau, Bernburg & Staßfurt. Unternehmen der ETL-Gruppe

Ihre Steuerberater. in Dessau-Roßlau, Bernburg & Staßfurt. Unternehmen der ETL-Gruppe Ihre Steuerberater in Dessau-Roßlau, Bernburg & Staßfurt Unternehmen der ETL-Gruppe Steueroptimierung & Strategie beratung Sie stehen bei uns im Mittelpunkt. Das bedeutet individuelle Beratung und persönliche

Mehr

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel: Laugenknödel Nach vielen Kuchen und kleineren Snacks habe ich heute mal wieder eine ganz bodenständige Hauptmahlzeit für Euch nicht dass Ihr denkt, bei uns gibt es nur süße oder herzhafte Kleinigkeiten

Mehr

Weihnachtsmarkt für zu Hause

Weihnachtsmarkt für zu Hause Mandelplätzchen Für ca. 30 Stück 1. Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze 200 C (Heißluft 180 C). 2. Butter in einem Topf schmelzen. Datteln in kleine Würfel schneiden und zur Butter geben. Alle übrigen

Mehr

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE LAMMRACKS MIT ROTWEINSAUCE ERDBEEREN MIT ZITRONENMELISSEN-MASCARPONE IM MAI

Mehr

Penne mit Rucola und Schafskäse

Penne mit Rucola und Schafskäse Penne mit Rucola und Schafskäse Gelingt leicht 20 Min. 160 g Penne Meersalz 2 Knoblauchzehen 1 kleinen Bund Rucola 6 Kirschtomaten 1 EL Olivenöl 100 g Schafskäse (Feta) Pfeffer 10 Oliven 1. Die Nudeln

Mehr

Italienische Rezepte

Italienische Rezepte Italienische Rezepte In Italien ist Essen noch ein Genuss, in den viel Zeit investiert wird. So besteht ein typisches italienisches Essen aus vier Gängen: Antipasto, primo piatto, secondo piatto und dolce.

Mehr

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Rezepte von Björn Freitag Der Vorkoster zeigt, wie unterschiedlich sich Frischkäse-Produkte verarbeiten lassen. Ob süß oder herzhaft, Björn Freitag

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus! Rezepte Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus! Frikadellen nach Björn Freitags Familienrezept Wie viele Frikadellen-Liebhaber bereitet auch

Mehr

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen) Kürbis Hummus: ca. 15 Minuten Zubereitungszeit 1 Dose gekochte Kichererbsen 200 g Kürbis (im Backofen geröstet) 3 Essl Tahin-Paste (Sesampaste) 50 ml Olivenöl 1 Zehe Knoblauch Kichererbsen abschütten und

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Finalgericht: Kabeljau mit Bohnen-Ragout und Bulgursalat von Horst Lichter Für den Bulgursalat: 80 g Bulgur 20 g Butter 100 ml Gemüsefond

Mehr

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi Mediterraner Spargelsalat mit Scampi 24 Stangen Spargel (12 weiße, 12 grüne) 1 Scheibe Zitrone 250 ml Kalbsfond 3 Frühlingszwiebeln 2 EL Balsamico Essig (weiß) 3 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 2 cl Kochsherry

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Salate und Soßen zum Grillfleisch

Salate und Soßen zum Grillfleisch Salate und Soßen zum Grillfleisch Die Grillsaison läuft auf Hochtouren, und Servicezeit-Koch Björn Freitag zeigt leckere Rezepte für Salate und Soßen. Zurzeit kann man es wieder überall sehen und riechen

Mehr

Chèvre Chaud auf Ruccola-Salat

Chèvre Chaud auf Ruccola-Salat VORSPEISE Chèvre Chaud auf Ruccola-Salat Restaurant Kehlengrabenschlucht In der Kehlengrabenschlucht bieten Gisela und Jörg Gschwind mit ihrem Team ein Haus mit diversen Gastro- Konzepten unter einem Dach:

Mehr

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Für die Mousse und Tatar 1 200g 1 1/8 1 Zweig 5g 2 Blatt ½ TL Haut, Kopf & Abschnitte der Forelle Sahne

Mehr

546. Chochete vom 8. Juni wo isch de Summer? Apéro. Lachstartar Zillertal. Vorspeise. Salatring mit Speck und Ei. Menu

546. Chochete vom 8. Juni wo isch de Summer? Apéro. Lachstartar Zillertal. Vorspeise. Salatring mit Speck und Ei. Menu 546. Chochete vom 8. Juni 2016 wo isch de Summer? Apéro Lachstartar Zillertal Vorspeise Salatring mit Speck und Ei Menu Ente mit Honig und Senf, Gemüse Dessert Fruchtspiess mit Schokoladensauce Lachstartar

Mehr

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert *** Oktober 2015 Menu *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert *** www.broschutto.ch 1/5 Bruno Enderli Vorspeise: Pilzschnitte mit

Mehr

Vom Garten auf die Karten

Vom Garten auf die Karten Vom Garten auf die Karten Gemüse Käse Schnecken Beefsteak Tartar mit Rettich mediterraner Spargelsalat Zanderfilet mit Risotto und Junggemüse Panna cotta mit Erdbeercarpacio Mohnwürfel 06. Juni 2013 Roli,

Mehr

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung PIKANTER SUPPENTOPF 1 kg Hackfleisch, gemischt 2 große Zwiebel(n) 10 Zehe/n Knoblauch 1 Liter Tomatensaft 1 Flasche PICANTE 1 Dose Campignons in Scheiben 1/4 Liter Brühe 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer, Kerbel,

Mehr

Jeden Moment genießen in

Jeden Moment genießen in Michael Gunz Jeden Moment genießen in Riebel für die Tapas-Grundmasse Zutaten für 25 Tapas: 200 g Riebelgrieß 300 ml Milch 200 ml Hühnerfond oder Gemüsefond 50 g Butter zum Anbraten Milch und Hühnerfond

Mehr

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren 16. Mai 2014 Zum Apéro Schmalzbrötchen Lauwarmer Spargelsalat Rösti Zürcher Geschnetzeltes Biskuitroulade mit Erdbeeren En Guete wünschd Christoph und René Lauwarmer Spargelsalat 1 kg grüne Spargeln Salz

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

REZEPT VON PATRIK Sendung vom

REZEPT VON PATRIK Sendung vom REZEPT VON PATRIK Sendung vom 08.10.2016 Steinpilzkrüstchen mit Rindsfilet * * * Maishähnchenbrust mit Parmaschinken und Salbei Spargelrisotto mit Walnüssen * * * Birnen-Schoko-Pfannkuchen mit Honig-Weisswein-Crème

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 11.06.2012 - So 17.06.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 11.06 Aprikosen - Grießauflauf Zwiebel und

Mehr

Elternnachricht. Wir vereinfachen Nachrichten an Eltern.

Elternnachricht. Wir vereinfachen Nachrichten an Eltern. Wir vereinfachen Nachrichten an Eltern. Wir stellen uns vor. Mit Elternnachricht möchten wir einen sinnvollen und praktischen Beitrag zur Digitalisierung in Erziehungs- und Ferdinand Sommer Bildungseinrichtungen

Mehr

Mediterranes Hühnerfilet mit geschmortem Paprika und Polenta-Taler

Mediterranes Hühnerfilet mit geschmortem Paprika und Polenta-Taler FRÜHLING Geflügel Mediterranes Hühnerfilet mit geschmortem Paprika und Polenta-Taler 46 Zutaten für 2 Portionen 300 g Hühnerbrust, in Schnitzel geschnitten 1 kleine rote Zwiebel, gewürfelt 2 Stangen Sellerie,

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

Menü '' Lust auf Frü hling"

Menü '' Lust auf Frü hling Gourmet U Menü '' Lust auf Frü hling" S;d~ -+r-ste-phan Blattsalat mit gebratenem Lachs Champignon-Suppe mit Brie-Kruste Lamm an Bier-Buttersauce I Spinat-Risotto Kaffeemousse mit Marshmallows 18.03.2013

Mehr

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme 8 Personen 50 Minuten Menge für 16 Bruschette 100 g Ricotta 25 g Parmesan gerieben 3 Stk Tomaten entkernen in feine Würfel schneiden 1 Stk Zwiebel in feine Streifen

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Gebackene Eierschwammerl

Gebackene Eierschwammerl Gebackene Eierschwammerl 400 g Eierschwammerl 5 EL Mehl (Vollkornmehl) 2 Stück Eier (Bio) 2 TL Salz 100 ml Milch (Sojamilch) 150 g Semmelbrösel (Vollkornbrösel) 1/2 L Rapsöl Für die gebackenen Eierschwammerl

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 800 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 100 g Frischkäse 2 EL Zitronensaft 30 g Mandelblättchen Salz Muskat, gerieben Zubereitung (Arbeitszeit ca. 25 Minuten) Den

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Rezepte für Kinder von Yulia - Die Partyköchin

Rezepte für Kinder von Yulia - Die Partyköchin Wir Kochen! Rezepte für Kinder von Yulia - Die Partyköchin Kinder kochen gerne! Manches geht dabei ein bisschen daneben... Das mit den nur aufgeschriebenen Kochrezepten ist auch nicht so einfach... Und

Mehr

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets Etwa 4 Gläser ca. 15 Min Leicht 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Zubereitung Orangen mit dem Messer schälen und die Filets herausschneiden.

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr