Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS"

Transkript

1 Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage ö Springer VS

2 Inhalt Einleitung 13 1 Recherchefreiheit und ihre Grenzen Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit Schutz der Recherchefreiheit durch Presse-, Rundfunk-und Filmfreiheit Schranken der Informations- und der Informationsbeschaffungsfreiheit Der Auskunftsanspruch der Massenmedien Auskunftsverpflichtet: Behörden Auskunftsberechtigt: Vertreter der Massenmedien Inhalt des Auskunftsanspruchs Gleichbehandlungsgrundsatz Schranken des Auskunftsanspruchs Informationen über schwebende Verfahren Geheimhaltungsvorschriften Vorrangigkeit öffentlicher und privater Interessen Zumutbarkeit der Auskunft Generelle Auskunftsverbote Die Durchsetzung des Auskunftsanspruchs Zugang zu Registern und behördlichen Verzeichnissen Vereinsregister ä Handelsregister Grundbuch 35

3 Akteneinsicht Zugang zu Dokumenten der Europäischen Union Form und Verfahren Ausnahmen Kosten Akteneinsichtsrecht nach den Informationsfreiheitsgesetzen Form und Verfahren Ausnahmen Kosten Zugang zu Umweltdaten (Umweltinformationsgesetz, UIG) Zugang zu Informationen über Lebensmittel und Futtermittel (Verbraucherinformationsgesetz, VIG) Stasi-Unterlagen Zugang zu öffentlichen Veranstaltungen Zugang zu öffentlichen Versammlungen Recht auf Kurzberichterstattung Sitzungen staatlicher Organe Informantenschutz Zeugnisverweigerungsrecht Träger des Zeugnisverweigerungsrechts Inhalt des Zeugnisverweigerungsrechts Auskünfte zur Person des Informanten Auskünfte zum Inhalt der Mitteilung Eigene Wahrnehmungen und selbst erarbeitetes Material Pflicht zum Erscheinen ' Pflicht zur Aussage v Beschlagnahme und Durchsuchung, Überwachung des Fernmeldeverkehrs, Einsatz von Überwachungskameras und großer Lauschangriff Beschlagnahme von Beweismitteln Sicherung des Redaktionsgeheimnisses Schutz selbst recherchierten Materials Beschlagnahme bei Strafverstrickung. Anordnung der Beschlagnahme Durchsuchungen Überwachung des Brief- und Fernmeldeverkehrs Lauschangriff und verdeckte Ermittlungen der Polizei... Grenzen der Recherchefreiheit Hausfriedensbruch Privatsphäre und Geheimnisschutz /

4 Inhalt Gesetzliche Fotografierverbote Militärische Anlagen 1:7.3.2 Pornographie Gerichtsverhandlungen Die Anfertigung sonstiger Personenbildnisse Die Anfertigung sonstiger Abbildungen 1;7.6 Umgang mit Informanten Verdeckte Recherche Beteiligung an Straftaten; Geheimnisverrat.... 1:7.6.3 Nötigung Informationshonorare Sperrfristen und Autorisierung 1.8 Recherchepflichten Pflicht zur sorgfältigen Recherche Sicherung von Rechercheergebnissen Die Berichterstattungsfreiheit und ihre Grenzen 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Meinungsfreiheit Die Freiheit der Massenmedien: Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit Staatsfreiheit Vielfalt Pressefreiheit Rundfunkfreiheit i Zensurverbot. v 2.2 Grenzen der Berichterstattungsfreiheit Auslegungsregeln 2.4 Betroffenheit 2.5 Wahrnehmung berechtigter Interessen: Das öffentliche Informationsinteresse" Information und Unterhaltung Verbreitung rechtswidrig beschaffter Informationen' 2.6 Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Schutz von Meinungsäußerungen Schutz von Tatsachenbehauptungen Tatsachenbehauptung: Abgrenzungsmerkmale Auslegungskriterien Schlussfolgerungen Substanzarme Pauschalaussagen Polemik

5 8 Inhalt Zusammenfassungen Fragen Satiren und Karikaturen Der Schutz der persönlichen Ehre Grundlagen Die Ehre des Menschen als geschütztes Rechtsgut Träger des Ehrenschutzes/Beleidigungsfähigkeit Üble Nachrede und Verleumdung Die Tatbestände Ehrenrührigkeit von Tatsachenbehauptungen Wahrheitsbeweis und Medienfreiheit Verdeckte Aussagen und verzerrte Darstellungen Haftung für die Verbreitung fremdertatsachenbehauptungen Zulässigkeit von Verdachtsäußerungen Werturteile/Meinungsäußerungen Ehrenschutz Verstorbener Rechtsfolgen bei Ehrverletzungen Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Der Grundsatz eines umfassenden Rechtsschutzes von Menschenwürde und freier Persönlichkeitsentfaltung Der Schutz persönlicher Aufzeichnungen und des nichtöffentlich gesprochenen Worts Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung" Der Schutz der häuslichen Sphäre und des Privatlebens Schutz des Persönlichkeitsbildes Schutz des Ansehens und des guten Rufs Schutz gegen eine Gefährdung des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit Schutz gegen die Ausbeutung des Ansehens. einer Person zu Werbezwecken Grenzen des Persönlichkeitsschutzes Einwilligung und sonstiges Verhalten Abwägung von Persönlichkeitsschutz und Medienfreiheit:. Persönlichkeitssphären und öffentliches Informationsinteresse Intimsphäre Geheimsphäre Privatsphäre Sozialsphäre Öffentlichkeitssphäre 165

6 Inhalt Regeln für Interviews, Leserbriefe und Zitate Interviews Leserbriefe Zitate Die Veröffentlichung von Stasi"-lnformationen Der Persönlichkeitsschutz Verstorbener Die Durchsetzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Strafverfolgung Zivilrechtliche Ansprüche Der Schutz des Unternehmens Namens-, Titel-und Markenschutz Schutz gegen die Veröffentlichung von Firmeninterna Schutz gegen rufschädigende Äußerungen Schutz gegen geschäftsschädigende Äußerungen Geschäftsschädigende Tatsachenbehauptungen Geschäftsschädigende Meinungsäußerungen Sonderregeln für Berichte über Wettbewerber Testberichte und Preisvergleiche Boykottaufrufe Rechtsberatung Bildberichterstattung und Abbildungsschutz Die Abbildung von Personen: Das Recht am eigenen Bild Bildnis « Einwilligung Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte Personen als Beiwerk Bilder von Versammlungen und Aufzügen Kunst und Wissenschaft Verbreitung von Steckbriefen" Berechtigte Interessen des Abgebildeten v Werbung Privatleben Ehrenschutz Gefahr für Leib und Leben des Abgebildeten Rechtsfolgen der Verletzung des Rechts am eigenen Bild Abbildung urheberrechtlich geschützter Gegenstände Abbildung urheberrechtlich nicht geschützter Gegenstände

7 10 Inhalt 7 Kriminalberichterstattung Grundlagen Zulässigkeit identifizierender Kriminalberichterstattung Berichterstattung vor der Verurteilung Fahndungsaufrufe Ergänzende Berichterstattung Kriminalberichterstattung und Resozialisierungsschutz Spezielle Veröffentlichungsverbote Urheberrecht Schutz von Werken und sonstigen Leistungen Persönlichkeits-und Verwertungsrechte Die Schranken des Urheberrechts Amtliche Werke Öffentliche Reden Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare Aktuelle Bild- und Tonberichterstattung Unwesentliches Beiwerk Werke an öffentlichen Plätzen Zitierfreiheit Kleinzitate : Großzitate Beiträge zum geistigen Meinungskampf Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch Sonstige Beschränkungen... t 257 8;4 Die Nutzung des Urheberrechts Die Übertragbarkeit des Urheberrechts Die Einräumung von Nutzungsrechten Interpretationsregeln Honorar Rückrufsrechte Das Urheberrecht des Journalisten im Anstellungsverhältnis, x ,. Die Verwertungsgesellschaften Rechtsfolgen der Verletzung von Urheberrechten Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und der Jugend Schutz des Staates Verrat von Staatsgeheimnissen Störpropaganda" gegen Bundeswehr und Sicherheitsorgane Propaganda für verbotene Organisationen 273

8 Inhalt 11 9A.4 Verunglimpfung des Staates, seiner Organe und Symbole " Die Verpflichtung des Rundfunks auf die Förderung der Staatsziele Schutz des öffentlichen Friedens Volksverhetzung Gewaltdarstellungen Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften oder Weltanschauungsvereinigungen Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Aufforderung und Anleitung zu Straftaten sowie ihre Billigung Unterstützung einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung Störerhaftung 286 9:3.4 Toleranzgebote für Rundfunkprogramme Jugendschutz Pornografie Regelungen für Print-und andere Trägermedien Regelungen für Rundfunk und Telemedien Werbung in den Massenmedien Trennung von Berichterstattung und Wirtschaftswerbung Kennzeichnung von Anzeigen und Werbesendungen Kopplung redaktioneller Beiträge an Anzeigen Verbot von Schleichwerbung Themen-und Produktplatzierung; Sponsorwerbung Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes Rechtsfolgen bei Rechtsverletzungen Zivilrechtliche Ansprüche Anspruch auf Unterlassung Berichtigungsansprüche Zahlungsansprüche Anspruch auf Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung Ersatz materiellen Schadens Geldentschädigung (Schmerzensgeld) Vermeidung von Schadensersatzansprüchen Verjährung Die staatliche Ahndung von Verstößen Straftaten Ordnungswidrigkeiten Einziehung von Druckwerken 324

9 12 Inhalt 11.2 Die Gegendarstellung Entgegnung auf Tatsachenbehauptung Zurückweisung des Abdruckverlangens Form und Fristen Die Verbreitung der Gegendarstellung Der Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften Die Verbreitung im Rundfunk Die Verbreitung in Mediendiensten Die Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs Haftung für Rechtsverletzungen Die Haftung für Straftaten Bindung der strafrechtlichen Haftung an persönliches Verschulden Die Erweiterung der strafrechtlichen Haftung bei Printmedien auf den Verleger und den verantwortlichen Redakteur Haftung für Rechtsverletzungen im Rundfunk Die zivilrechtliche Haftung Haftung für Rechtsverletzungen im Internet Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes durch das Impressum 351 Beispielantworten zu den Selbstkontrollfragen 353 Abkürzungen 375 Literaturverzeichnis 379 Sachregister, 383

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 1 1.1 l.i.i 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5

Mehr

Udo Branahl. Medienrecht

Udo Branahl. Medienrecht Udo Branahl Medienrecht Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich A. Grundlagen des Medienrechts 1. Medienrecht und Medienstrafrecht I. Der Begriff des Medienrechts II. Die Gegenstandsbereiche des Medienrechts 1. Das Pressewesen

Mehr

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S-

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Renate Damm Presserecht 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Inhaltsübersicht Gliederung 5 Inhaltsübersicht 7 Einführung 13 Kapitel I-Das Recht der freien Meinungsäußerung 15 Das Grundrecht

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...XXXEX 1. Teil: Einführung... 3 A. Problemaufriss...3 B. Gang der Darstellung... 4 2. Teil: Bildnisschutz als Persönlichkeitsrecht...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien

Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien Jörg Soehring Presserecht Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien Unter Mitwirkung von Thomas Hoeren 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2000 Schäffer-Poeschel

Mehr

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam Urheberrecht von Tobias Lettl o. Professor an der Universität Potsdam I : Verlag C. H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg Presserecht Dr. Stefan Engels Hamburg Presserecht - Überblick (I) Dogmatik: Rechtsverletzung Rechtsfolgen (Ansprüche) Durchsetzung Schutzbereiche: Ehrschutz personeller und sozialer Achtungsanspruch Bildnisschutz

Mehr

Das Recht am eigenen Wort

Das Recht am eigenen Wort Dr. iur. Bruno Glaus Das Recht am eigenen Wort Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit - mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch Stämpfli Verlag AG Bern 1997

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis X XI XIV I. Presserecht Grundlagen, Begriffe 1. Die Freiheit der Presse 1 2. Rechtsquellen des Presserechts 3 3. Wichtige Begriffe

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock Rahmenbedingungen R010 Kurs R010 Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit: Presserecht Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Funktionen der Kommunikationsgrundrechte: - Individualrechtliche

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. *o"l. Teill. Einführung... seite. vorwon VII. Inhaltsübersicht.. .. XVII. Abbildungsverzeichnis XIX. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. *ol. Teill. Einführung... seite. vorwon VII. Inhaltsübersicht.. .. XVII. Abbildungsverzeichnis XIX. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vorwon Inhaltsübersicht.. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis seite VII.. XVII XIX.... XXIX Teill. Einführung.... *o"l A. Gefährdungslagen im Internet 1

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Stichwortverzeichnis. (Die Zahlen hinter den Stichworten geben die Randnummer an.)

Stichwortverzeichnis. (Die Zahlen hinter den Stichworten geben die Randnummer an.) (Die Zahlen hinter den Stichworten geben die Randnummer an.) Abonnementsvertrag 505 f. Äußerungsrecht 16 AIlgemeines Persönlichkeitsrecht 438 ff. - Abwägung mit Medienfreiheiten 441, 486 ff. - Bedeutung

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52 Teil 1 Medien und Grundgesetz... 21 1 Freiheitsgewährleistungen des Art. 5 GG... 22 1.1 Systematik des Art. 5 GG... 22 1.2 Begriff und Inhalt von Art. 5 GG... 24 1.2.1 Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit...

Mehr

Mediengesetz idf der MedienGNov 2005

Mediengesetz idf der MedienGNov 2005 Peter Zöchbauer Mediengesetz idf der MedienGNov 2005 Textausgabe mit den Materialien, Kommentar zu den Neuerungen der MedienGNov 2005, einschlägigen weiteren Gesetzestexten sowie Checklisten und einem

Mehr

Presserecht Trennung von Wirtschaftswerbung und redaktioneller Berichterstattung Anzeige" Beispiele: Schleichwerbung"

Presserecht Trennung von Wirtschaftswerbung und redaktioneller Berichterstattung Anzeige Beispiele: Schleichwerbung Presserecht Trennung von Wirtschaftswerbung und redaktioneller Berichterstattung Um die Glaubwürdigkeit von Presse und Rundfunk zu sichern und das Publikum vor Irreführungen zu schützen, verbietet die

Mehr

Meinungsäußerung durch Kunst

Meinungsäußerung durch Kunst Aktplan/präsentationen/rundfunk/meinungsäußerung... Meinungsäußerung durch Kunst Aliye Kartal, LPR Hessen für die Hessische Film- und Medienakademie Art. 5 Grundgesetz Abs. 1 Jeder hat das Recht, seine

Mehr

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1 Inhalt Erste Phase: Themenfindung 1. Darf jedes Thema aufgegriffen werden? Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht 3., neu bearbeitete Auflage 0 C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Rn. Seite V I.Teil Einführung i 1 A. Die Aufgabe des Medienjuristen 3 1 B. Warum Medienrecht

Mehr

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation Ausgangspunkt Auslöser der Aktionen Verdacht auf Verstöße gegen TierschG Aufdeckung von Defiziten des TierSchG Ausgangspunkt

Mehr

Wanckel Foto- und Bildrecht

Wanckel Foto- und Bildrecht Wanckel Foto- und Bildrecht Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel Rechtsanwalt in Hamburg 5. Auflage 2017 2017 Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Das Schweigen der Ämter Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Auskunftsanspruch: Träger n Vertreter der Presse und des Rundfunks, 4 bzw. 5 LPG; 9a RStV; Art. 5 GG n Mediendienste

Mehr

Vorwort von Günter Mosen 14. Vorwort der Autoren 18

Vorwort von Günter Mosen 14. Vorwort der Autoren 18 Besonderheiten Glossar datenschutz rechtsverkehr internet rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht Vorwort von Günter Mosen 14 Vorwort der Autoren 18 1. teil: rechtliche Besonderheiten beim Umgang mit behinderten

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medien, Menschenrechte und Demokratie

Medien, Menschenrechte und Demokratie Medien, Menschenrechte und Demokratie Das Recht der Massenkommunikation von Dr. Friedrich Kubier em. o. Professor an der Universität Frankfurt am Main, Professor of Law, University of Pennsylvania, Philadelphia

Mehr

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet Workshop Mobbing von Lehrkräften im Internet Zivilrechtliche Aspekte Ass. iur. Stefan Bröckers 1 Überblick Formen von Mobbing im Internet I. Personenbezogene Äußerungen in Internetforen II. III. Internetportal

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Fälle zur Klausurvorbereitung Lösungsskizzen A. Aufgabe 1 Der Bauauftrag 1. Gegendarstellungsanspruch

Mehr

Gefährdung der Meinungsvielfalt durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

Gefährdung der Meinungsvielfalt durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/211 31.07.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5 vom 13. Juni 2017 des Abgeordneten Sven Tritschler AfD Drucksache

Mehr

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Dipl.- Jur. Florian Klein, LL.M. Institut für Informations-,

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Drittwirkung von Grundrechten Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Grundrechte als staatsgerichtete Rechte/ Abwehrrechte inzwischen differenziert: o früher: mittelbare Drittwirkung

Mehr

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit Schülerzeitschriften Die Schule soll die Herausgabe von Schülerzeitschriften fördern. Dazu gehört auch, dass sie Schüler über die rechtlichen Regeln und Risiken eines solchen Vorhabens beraten kann. Dieser

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17 B. Begriffsdefinitionen 23 I. Social Media 23 1. Kollektivprojekte 25 2. Content Communities 25 3. Blogs 25 4. Soziale Netzwerke 26 II.

Mehr

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkelt von Online-Diensten wie "Google Street View" o Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann Pressegesetz Föderale Struktur der Bundesrepublik jedes Land ein Pressegesetz Spezifiziert die Grundrechte des GG Einschränkendes Gesetz nach Art 5 Abs. 2 Inhalt: Freiheit der Presse Aufgabe der Presse

Mehr

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit Meinungs- Informations- und Medienfreiheit Art. 5 Abs. 1 GG hat fünf Gewährleistungen: Satz 1, 1. Halbsatz: Meinungsäußerungsfreiheit Satz 1, 2. HS: Informationsfreiheit Satz 2, 1. Variante: Pressefreiheit

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19 1/15 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2018/19 2/15 Persönlichkeitsrechte Teil 1 Gliederung: I. Welche allgemeine Bedeutung hat das Persönlichkeitsrecht

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken Persönlichkeitsrechtsverletzungen und Hate Speech in sozialen Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Leipzig Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht Agenda I. Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Mehr

Was macht die Krise zur Krise? Planungsschritte: Issue Management

Was macht die Krise zur Krise? Planungsschritte: Issue Management Was macht die Krise zur Krise? Unangenehme Ereignisse, die Organisation bedrohen können Unerwartetes und ungewolltes Eintreten Externe oder interne Ursachen Informationsverhalten von Journalisten kehrt

Mehr

Rechtsschutz durch Gegendarstellung in Frankreich und Deutschland

Rechtsschutz durch Gegendarstellung in Frankreich und Deutschland Rechtsschutz durch Gegendarstellung in Frankreich und Deutschland Birgit Koch J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII A. Einfuhrung I. Thema 1. Sinn und Zweck des Gegendarstellungsanspruchs

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Kanzlerforum

Mehr

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung - Informationsbeschaffung Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann

Mehr

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Julia Wenmakers Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort Literaturverzeichnis VII XXI Einleitung

Mehr

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Medienrecht, Urheberrecht, Urhebervertragsrecht von Dipl.-Volksw. Prof. Dr. jur. Ludwig Delp 2., grundlegend überarbeitete und erweiterte

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Warum Medienethik? Abgrenzung Ethik - Recht:

Warum Medienethik? Abgrenzung Ethik - Recht: Warum Medienethik? Abgrenzg Ethik - Recht: Recht ist eine äußere Steuergsmöglichkeit mit Zwangscharakter. Dagegen ist Ethik eine innere Steuergsressource für Personen d Institutionen, Typisch ist die (freiwillige)

Mehr

Juristische Aspekte der Nutzung von Sprachressourcen

Juristische Aspekte der Nutzung von Sprachressourcen Juristische Aspekte der Nutzung von Sprachressourcen Marc Kupietz & Christina Bankhardt INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE D-Spin-Sprachressourcengipfel, Mannheim, 15.05.2009 Juristische Aspekte der Nutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte...

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... Erstversand 1 Vorbemerkung... 1 Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... 3 1 Grundlagen des Medien- und Presserechts... 5 I. Verfassungsrechtliche Vorgaben... 5 1. Der Einfluss der Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI Einleitung und Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Schutz der Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtsübereinkommen 5 A. PRESSEFREIHEIT: EIN SCHUTZBEDÜRFTIGES

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung

Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 213 Jennifer Hatley Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Management«47 cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung

Inhaltsverzeichnis. Management«47 cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung Die digitale Dimension der Grundrechte 15 I. Einführung 15 1. E-Daseinsvorsorge 16 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen 17 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen 19 II. Das Konzept der

Mehr

Postmortaler Persönlichkeitsschutz. Dr. Simone Schönberger, LL.M.

Postmortaler Persönlichkeitsschutz. Dr. Simone Schönberger, LL.M. Postmortaler Persönlichkeitsschutz von Dr. Simone Schönberger, LL.M. 2011 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV A. Einleitung 1 I. Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht Sybille Neumann-KIang Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 DEUTSCHES RECHT 7 2.1 Wichtige Besonderheiten

Mehr

Redaktionelle Abkürzung: PresseG,HH Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Redaktionelle Abkürzung: PresseG,HH Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Hamburgisches Pressegesetz Landesrecht Hamburg Titel: Hamburgisches Pressegesetz Normgeber: Hamburg Redaktionelle Abkürzung: PresseG,HH Gliederungs-Nr.: 2250-1 Normtyp: Gesetz (Inhaltsverzeichnis und amtliche

Mehr

Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210

Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210 Großkommentare der Praxis Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210 Bearbeitet von Heinrich Wilhelm Laufhütte, Klaus Tiedemann, Dr. Ruth Rissing-van Saan 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Gesetzliche Verankerung und Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Zivilrechtliche Ansprüche bei der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Urheberrechtsgesetz... 1 Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst... 1 Das Werk... 1 1. Werke der Literatur und

Mehr

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Prof. Dr. Michael Scholz Fortbildungsseminar 2/2017 LWL-Archivamt für Westfalen 21. Februar 2017, Münster 1. Grundzüge des Urheberrechts Rechtsgrundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 I. Die Freiheit der Berichterstattung in den Medien.... 1 1. Medienfreiheit... 1 2. Konkrete Äußerungsfreiheiten... 4 a) Meinungsäußerungsfreiheit... 4 aa) Schutzbereich...

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Rdn. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXIII Einleitung... 1 1 1. Teil. Das geschützte Rechtsgut... 12 5 A. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht...

Mehr

Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac

Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac Magdalene Kläver Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Verlag Dr. Kovac GLIEDERUNG UND INHALTSOBERSICHT Seite Einleitung 7 I. Fragestellung 7 II.

Mehr

Freiheits- und Integritätsrechte

Freiheits- und Integritätsrechte Überblick (FBstaatsrecht 7-I) Freiheits- und Integritätsrechte Menschliche Verhaltensweisen Menschliche Integrität Persönliche Freiheit 1. Rechtsgrundlagen BV 7 BV: Innere Basis 10 II BV: Grundnorm 10

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 A. Zum Begriff der Satire 19 I. Der literaturwissenschaftliche Satirebegriff 20 1. Die satirische Aggression 22

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Freiwillige Selbstkontrolle am Beispiel des Redaktionsdatenschutzes Workshop Datenschutz und Datensicherheit für Medienunternehmen

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr