Meinungsäußerung durch Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meinungsäußerung durch Kunst"

Transkript

1 Aktplan/präsentationen/rundfunk/meinungsäußerung... Meinungsäußerung durch Kunst Aliye Kartal, LPR Hessen für die Hessische Film- und Medienakademie

2 Art. 5 Grundgesetz Abs. 1 Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

3 Abs. 5 Grundgesetz Abs. 2 Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, in den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. Abs. 3 Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

4 Meinungsäußerungsfreiheit i.s.v. Art. 5 Abs. 1 GG Schutzbereich: 1. Sachlicher Schutzbereich: Werturteile und jede Form der Meinungskundgabe Tatsachenbehauptungen umstritten. 2. Persönlicher Schutzbereich: Jedermann-Grundrecht

5 Schranken der Meinungsäußerungsfreiheit Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG - Vorschriften der allgemeinen Gesetze - gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend - Recht der persönlichen Ehre

6 Kunstfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 GG Schutzbereich: 1. Sachlicher Schutzbereich: Werkbereich der Kunst wird absolut geschützt, Wirkbereich der Kunst wird relativ geschützt 2. Persönlicher Schutzbereich: Der gesamte Personenkreis zwischen Künstler und Publikum

7 Kunstbegriff: - materiell-qualitativer Kunstbegriff - formal-typologischer Kunstbegriff - kommunikationstheoretischer (offener) Kunstbegriff

8 Rezension des Kritikers Henscheids aus Anlass einer Neuausgabe des Romans Und sagte kein einziges Wort von Heinrich Böll: - steindummer, kenntnisloser und talentfreier Autor - einer der verlogensten, ja korruptesten Autoren - z. T. pathologischer, z. T. ganz harmloser Knallkopf - widerwärtiger Dreck

9 Schranken der Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG Verfassungsimmanente Schranken: Einschränkungen durch kollidierendes Verfassungsrecht, d. h. durch andere Grundrechte bzw. durch mit Verfassungsrang ausgestattete Rechtsgüter. Insbesondere: Die Menschenwürde, das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Religionsfreiheit, der Jugendschutz, die Eigentumsordnung, die Staatssicherheit, etc.

10 Schranken der Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG Bei der Kollision ist nach dem Prinzip der praktischen Konkordanz ein Gleichgewicht zu finden, in dem die widerstreitenden Normen optimal zur Geltung kommen. Wesensgehalt der Kunstfreiheit bleibt dabei stets unantastbar.

11 Schranken-Schranke : Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Geeignetheit, - Erforderlichkeit, - Angemessenheit

12 Anwendung der Grundrechte im Privatrecht? Wortlaut des Art. 1 Abs. 3 GG: Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht

13 Mittelbare Drittwirkung: Grundrechte als Wertordnung, welche auf die Auslegung der Vorschriften des Privatrechts einwirkt

14 Kollidierendes Verfassungsrecht: - Menschenwürde, - allgemeines Persönlichkeitsrecht, - Religionsfreiheit, - Jugendschutz, - Eigentumsordnung, - Staatsicherheit

15 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG Träger: - natürliche Personen, - juristische Personen, soweit sie nach ihrem Wesen einen Rechtsschutz bedürfen, aber: Unternehmenspersönlichkeitsrecht umstritten - Wert- und Achtungsanspruch auch bei Verstorbenen (postmortaler Achtungsanspruch) aus Art. 1 GG

16 Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: - die Intim-, Privat- und die Geheimsphäre, - die persönliche Ehre, - das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, - das Recht am eigenen Bild und am gesprochenen Wort, - das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben, - das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, - das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

17 Intimsphäre: - engster Persönlichkeitsbereich, - stärkster Schutz, - keine Abwägung, daher absoluter Schutz, - zur Intimsphäre gehören vor allem alle Vorgänge aus dem Bereich der Sexualität

18 Privatsphäre: - Reichweite des Persönlichkeitsschutzes ist auf dieser Ebene aufgrund einer Güter- und Interessenabwägung zu ermitteln - Zu unterscheiden: - häuslicher Bereich, - räumliche Sphäre außerhalb des häuslichen Bereichs in einer örtlichen Abgeschiedenheit, - Bereiche außerhalb des räumlich-gegenständlichen Bereichs

19 Geheimsphäre: - vor allem Schutz von Kommunikation und Dokumentation - Unterschied zur Intimsphäre: kein absoluter Schutz

20 Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: - die Intim-, Privat- und die Geheimsphäre, - die persönliche Ehre, - das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, - das Recht am eigenen Bild und am gesprochenen Wort, - das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben, - das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, - das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

21 Persönliche Ehre: - Schutz vor Herabsetzung und Kränkung, insbesondere durch: - Schmähkritik, - Formalbeleidigung, - sonstige Erwähnung in ehrverletzendem Zusammenhang

22 Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: - die Intim-, Privat- und die Geheimsphäre, - die persönliche Ehre, - das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, - das Recht am eigenen Bild und am gesprochenen Wort, - das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben, - das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, - das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

23 Das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person: - grundlegend: Lebach-Entscheidung Keine Gefährdung der für die soziale Existenz eines Menschen lebenswichtige Chance, sich in die freie Gesellschaft wieder einzugliedern (Resozialisierung)

24 Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: - die Intim-, Privat- und die Geheimsphäre, - die persönliche Ehre, - das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, - das Recht am eigenen Bild und am gesprochenen Wort, - das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben, - das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, - das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

25 Das Recht am eigenen Bild: Unterscheiden zwischen Aufnahme und Veröffentlichung: Veröffentlichung eines Bildnisses ist als spezialgesetzliche Regelung Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrecht in 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG) geregelt

26 Abbildungsfreiheit im Sinne von 23 Abs. 1 KUG: - Grundsatz: Ohne Einwilligung, keine Veröffentlichung des Bildnisses ( 22 Satz 1 KUG) außer: - Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte - Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen, - Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben, - Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient

27 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG: - Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte: - absolute Personen der Zeitgeschichte, - relative Personen der Zeitgeschichte

28 Absolute Personen der Zeitgeschichte: Diejenigen Personen, die durch ihr gesamtes Wirken auf Dauer im öffentlichen Interesse stehen. Beispiele: Angehörige regierender Königshäuser, Staatsoberhäupter, Sportler, Künstler, Wissenschaftler etc. Veröffentlichung möglich ohne Einholung der Einwilligung, sofern ein öffentliches Informationsinteresse besteht. Grenze: Intimsphäre

29 Relative Personen der Zeitgeschichte: Diejenigen Personen, die nur eine begrenzte Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen, Aufgrund: eines relevanten Ereignisses, Kraft ihrer Abstammung oder Kraft ihres Amtes. Veröffentlichung ohne Einwilligung nur soweit die Bilder in Bezug zu dem Ereignis stehen, durch welche die Person im öffentlichen Interesse steht und die Veröffentlichung aktuell ist Grenze: Intimsphäre

30 Kollision Kunstfreiheitsgarantie und allgemeines Persönlichkeitsrecht: Das Kunstwerk entfaltet Wirkung auf sozialer Ebene. Insbesondere dann, wenn wahre und unwahre Fakten miteinander vermischt werden und dabei Persönlichkeitsdaten von realen Personen verwendet werden.

31 Entscheidend dabei: Mephisto-Entscheidung: - Inwieweit ist die reale Figur ( Urbild ) objektiviert bzw. das Abbild verselbständigt worden? - Dabei: Erkennbarkeit der dargestellten Person für einen nicht unbedeutenden Leserkreis

32 Weiterentwicklung der Grundsätze der Mephisto- Entscheidung Esra-Entscheidung: - Einführen eines Bagatellvorbehalts: schwerwiegende Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts - Erkennbarkeit der dargestellten Person nunmehr für einen mehr oder minder großen Bekanntenkreis

33 Schwerwiegende Beeinträchtigung: - Autor legt dem Leser nahe, den Inhalt des Werks auf eine bestimmte Person zu beziehen und - Intensität der Persönlichkeitsrechtsverletzung (in der Esra-Entscheidung bejaht bei Schilderungen aus eigenem Erleben)

34 Beispiel: Der Baader Meinhof Komplex Quelle: Constantin-Film, Produktion/ Drehbuch: Bernd Eichinger, Regie: Uli Edel Szene: Ermordung des Herrn Jürgen Ponto Entscheidung des LG Köln vom 9. Januar O 765/08

35 Rechtsfolgen einer Persönlichkeitsverletzung: - Beseitigung der Beeinträchtigung, - Unterlassung, - Schmerzensgeld bei besonders schwerwiegenden Verletzungen, - Geldentschädigungen soweit Beeinträchtigung nicht in anderer Weise beseitigt werden kann, - Lizenzgebühren (Urheberrecht), - Gegendarstellung (Presserecht)

36 Grundrechtskonkurrenz Meinungsäußerung vs. Kunst Künstlerische Aussagen bedeuten, auch wenn sie Meinungsäußerungen enthalten, gegenüber diesen ein aliud. Insoweit ist Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG gegenüber Art. 5 Abs. 1 GG eine lex specialis (Mephisto-Entscheidung)

37 Fazit: - Definition von Kunst ist unmöglich; sie besteht aus drei Elementen, die nur kombiniert die hinreichenden Gesichtspunkte bieten, um im Einzelfall zu entscheiden, ob die Kunstfreiheit ihrem Schutzbereich nach tangiert ist. - Die Kunstfreiheit ist entgegen des Gesetzwortlautes nicht vorbehaltlos gewährt. - Äußerungen, die künstlerisch verarbeitet werden, sind von der Kunstfreiheit erfasst.

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht

Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 13 Miriam Siegle Das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht Zur Problematik der Darstellung realer Personen in Kunstwerken Nomos Schriften zum

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Julia Wenmakers Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort Literaturverzeichnis VII XXI Einleitung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Dipl.- Jur. Florian Klein, LL.M. Institut für Informations-,

Mehr

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Drittwirkung von Grundrechten Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Grundrechte als staatsgerichtete Rechte/ Abwehrrechte inzwischen differenziert: o früher: mittelbare Drittwirkung

Mehr

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg Presserecht Dr. Stefan Engels Hamburg Presserecht - Überblick (I) Dogmatik: Rechtsverletzung Rechtsfolgen (Ansprüche) Durchsetzung Schutzbereiche: Ehrschutz personeller und sozialer Achtungsanspruch Bildnisschutz

Mehr

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet Workshop Mobbing von Lehrkräften im Internet Zivilrechtliche Aspekte Ass. iur. Stefan Bröckers 1 Überblick Formen von Mobbing im Internet I. Personenbezogene Äußerungen in Internetforen II. III. Internetportal

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit: Presserecht Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Funktionen der Kommunikationsgrundrechte: - Individualrechtliche

Mehr

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG) 10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG) 1. Wer ist Grundrechtsträger der Meinungsfreiheit? Jeder Mensch, ohne Rücksicht

Mehr

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde & Paulini, Waageplatz

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Industrialisierung der Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch weit verbreitete Medien nähren den Bedarf nach einem deliktischen Schutzmechanismus

Industrialisierung der Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch weit verbreitete Medien nähren den Bedarf nach einem deliktischen Schutzmechanismus 1 Industrialisierung der Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch weit verbreitete Medien nähren den Bedarf nach einem deliktischen Schutzmechanismus o Beispiel: Privatfotos von Personen der Zeitgeschichte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 A. Zum Begriff der Satire 19 I. Der literaturwissenschaftliche Satirebegriff 20 1. Die satirische Aggression 22

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1 Notwendigkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise zur Lösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit 20 A. Wesensmerkmal der Kunst:

Mehr

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

B. Grundrechte und Grundrechtslehren B. Grundrechte und Grundrechtslehren 83 I. Arten der Grundrechte im Überblick Menschen- und Bürgerrechte Deutschen- und Jedermanngrundrechte Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte Abwehr- und Leistungsgrundrechte

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Untersagung von Videoaufnahmen bei einer Stadtführung. Wissenschaftliche Dienste WD /10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Untersagung von Videoaufnahmen bei einer Stadtführung. Wissenschaftliche Dienste WD /10 Deutscher Bundestag Untersagung von Videoaufnahmen bei einer Stadtführung Seite 2 Untersagung von Videoaufnahmen bei einer Stadtführung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. August 2011

Mehr

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte -

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Wiss. Mit. Solveig Meinhardt Sommersemester 2014 Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Obersatz: X könnte in seinem Grundrecht (z.b auf allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG)

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes 1. Allgemeine Gesetze i.s.v. Art. 5 II GG Prüfungsschritte: 2. Jugend- und Ehrenschutz (JuSchG u.a.) Schranken der Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Prof. Dr. Michael Scholz Fortbildungsseminar 2/2017 LWL-Archivamt für Westfalen 21. Februar 2017, Münster 1. Grundzüge des Urheberrechts Rechtsgrundlage

Mehr

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen Grundrechte Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte Abwehrfunktion Verfahrens und Organisationsrechte Grundrechtsfunktionen Nichtdiskriminierungsfunktion Einrichtungsgarantien Leistungs

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Grundkurs Öffentliches Recht II: Grundrechte Gliederung Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren A. Einführung I. Aktuelle Relevanz der Grundrechte; erste Orientierungen

Mehr

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit Schülerzeitschriften Die Schule soll die Herausgabe von Schülerzeitschriften fördern. Dazu gehört auch, dass sie Schüler über die rechtlichen Regeln und Risiken eines solchen Vorhabens beraten kann. Dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Grundsätzliches und Oberflächliches zur Informatik

Grundsätzliches und Oberflächliches zur Informatik Grundsätzliches und Oberflächliches zur Informatik Informatiktag NRW 10. März 2008 Dr. Jochen Koubek Humboldt-Universität zu Berlin Informatik in Bildung und Gesellschaft Oberflächliches Zwei Welten? Gehäuse

Mehr

BESONDERE WERKFORMEN Appropriation Art, Medienkunst und Film: gesetzliche Vermutungen zugunsten des Produzenten

BESONDERE WERKFORMEN Appropriation Art, Medienkunst und Film: gesetzliche Vermutungen zugunsten des Produzenten BESONDERE WERKFORMEN Appropriation Art, Medienkunst und Film: gesetzliche Vermutungen zugunsten des Produzenten Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Kapitel 2: Der rechtliche Schutz des Betroffenen: Das Persönlichkeitsrecht 43

Kapitel 2: Der rechtliche Schutz des Betroffenen: Das Persönlichkeitsrecht 43 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 21 Kapitel 1: Erzählende Kunst vor Gericht 27 1 Mephisto" 27 2 Esra" 34 3 Meere" 37 4 Contergan" 38 5 Rohtenburg" 39 6 Ehrensache" 40 Kapitel 2: Der

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach Fall 3: Caroline v. Monaco Die deutsche Wochenzeitschrift Frau von Welt berichtete im Februar 2004 über die schwere Erkrankung des regierenden Fürsten

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 64 Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Bearbeitet von Dr. Irene Lindner 1. Auflage 2015. Buch. 444 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1125 3 Gewicht:

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Gesetzliche Verankerung und Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Zivilrechtliche Ansprüche bei der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Mehr

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 I. Bedeutung der Kommunikation per Internet 19 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 21 1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr Vorlesung (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Veranstaltung (05.06.2018): Was ist? Unter versteht man die Gesamtheit der für (Print- und

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken

Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Michael Scholz Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Problemstellung I. Einbettung des Zivilrechts in das politische System II. Die Langlebigkeit

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Anspruchsvoraussetzungen im Einzelnen

Anspruchsvoraussetzungen im Einzelnen Leben Körper und Gesundheit Freiheit Eigentum sonstiges (absolutes) Recht : Rahmenrechte 1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR) APR wird durch Rspr aus Art. 1, 2 I GG abgeleitet Es verbietet (u.a): Verletzung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17 B. Begriffsdefinitionen 23 I. Social Media 23 1. Kollektivprojekte 25 2. Content Communities 25 3. Blogs 25 4. Soziale Netzwerke 26 II.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Pressefreiheit: Art. 5 I 2 Var. 1 GG Pressegesetze der Bundesländer. Multimedia (Schnittmenge zwischen Individualkommunikation und Massenmedien)

Pressefreiheit: Art. 5 I 2 Var. 1 GG Pressegesetze der Bundesländer. Multimedia (Schnittmenge zwischen Individualkommunikation und Massenmedien) Medien: Massenmedien: Verbreitung geistiger, optischer und akustischer Gehalte durch distanzüberwindende technische Mittel, die sich an eine Vielzahl an Personen richten o Presse: Pressefreiheit: Art.

Mehr

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Aufsicht Beratung Bildung IT Labor Modellprojekte

Mehr

Freiheitsrechte des Art. 5 GG

Freiheitsrechte des Art. 5 GG Freiheitsrechte des Art. 5 GG Kommunikationsgrundrechte I (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG) Kommunikationsgrundrechte II (Art. 5 Abs. 3 GG) Meinung Information Presse Rundfunk Film Kunst Wissenschaft Schranke in

Mehr

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Gliederung 1. Einordnung und Bedeutung der Meinungsfreiheit 2. Aufbau der Grundrechtsprüfung (Überblick) 3. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 4.

Mehr

Rechtliche Bewertung von Fotografien einer großen Anzahl von Personen nach DS-GVO außerhalb des Journalismus

Rechtliche Bewertung von Fotografien einer großen Anzahl von Personen nach DS-GVO außerhalb des Journalismus Rechtliche Bewertung von Fotografien einer großen Anzahl von Personen nach DS-GVO außerhalb des Journalismus Stand: 24.05.2018 Hintergrund Anfragende Fotografen sind in der Regel Profifotografen und Hobbyfotografen,

Mehr

Sekretierte Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken aus rechtlicher Sicht

Sekretierte Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken aus rechtlicher Sicht Sekretierte Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken aus rechtlicher Sicht Nadja Krüll, Bibliotheksreferendarin FAG Ausleihe und Benutzungsdienste, Vortragsgliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Beispiel

Mehr

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland (am Beispiel Verbot von Tabakwarenautomaten) Christina Bethke, Volljuristin, ABNR Deutsche 2012 Christina Bethke, Volljuristin, ABNR 1 I. Warum

Mehr

FAQ. Fotografieren und Datenschutz Wir sind im Bild!

FAQ. Fotografieren und Datenschutz Wir sind im Bild! FAQ Fotografieren und Datenschutz Wir sind im Bild! 1. Gilt für Fotos jetzt immer die DS-GVO? Nein. Zwar stellt jede Fotografie, auf der ein Mensch abgebildet ist, ein personenbezogenes Datum dar, in Zeiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15 Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23 A. Ausgangspunkt: Der Gesetzestext 26 B. Rechtsprechung des Reichsgerichts

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation Ausgangspunkt Auslöser der Aktionen Verdacht auf Verstöße gegen TierschG Aufdeckung von Defiziten des TierSchG Ausgangspunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...XXXEX 1. Teil: Einführung... 3 A. Problemaufriss...3 B. Gang der Darstellung... 4 2. Teil: Bildnisschutz als Persönlichkeitsrecht...7

Mehr

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 Mein Grundgesetz? Einstieg Im Verlauf der Einheit erfassen die SchülerInnen, was das Grundgesetz konkret für sie bedeutet was es ihnen ermöglicht

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 97, 125/ E 101, 361/ E 120, 180 Caroline I-III

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 97, 125/ E 101, 361/ E 120, 180 Caroline I-III PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 97, 125/ E 101, 361/ E 120, 180 Caroline I-III Im September 1993 erschien in der Zeitschrift Das Neue

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Das Volkszählungsurteil

Das Volkszählungsurteil Dr. Thomas Petri: Das Volkszählungsurteil Einleitung 1 Entscheidungsmaßstab: Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Abs. 1 GG: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht Sybille Neumann-KIang Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 DEUTSCHES RECHT 7 2.1 Wichtige Besonderheiten

Mehr

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft AG München, Endurteil v. 12.04.2016 161 C 31397/15 Titel: Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft Normenketten: BGB 823, 1004 KunstUrhG 22 S. 1, 23 GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1,

Mehr

Das Recht am eigenen Bild The Right to the Personal Image

Das Recht am eigenen Bild The Right to the Personal Image Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Summer August 24, 2018 Das Recht am eigenen Bild The Right to the Personal Image Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/christian_alexander/17/

Mehr

Seite 1 von 5. Artikel 1-5 GG. Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG)

Seite 1 von 5. Artikel 1-5 GG. Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG) Seite 1 von 5 Artikel 1-5 GG Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG) GR-Träger: - jeder Mensch, auch das werdende Leben und über den Tod des Rechtsträgers hinaus GR-Bindung: - Staat, unmittelbare Drittwirkung

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht 3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht 24 Zweigliedriges Haftungskonzept des Privatrechts Privatrechtliche Folgen bei Eingriffen in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht: Negatorische

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit wo stehen wir? Die Freiheiten des Art. 5 GG sind essentiell für den politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess und»schlechthin konstituierend«für eine freiheitlich-demokratische

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Ein neues Grundrecht? Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Eine Präsentation von Ninja Brief und Mona Markowitz Gliederung Problemstellung

Mehr

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? Das objektive Recht ist die Rechtsordnung, die alle Staatsgewalt bindet (Art. 20 Abs.

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Quelle: Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie

Quelle: Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie Gesamtes Gesetz jurisabkürzung: KunstUrhG Ausfertigungsdatum: 09.01.1907 Textnachweis ab: 01.01.1975 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: RGBl 1907, 7 FNA: FNA 4403, Bundesgesetzblatt Teil III Gesetz

Mehr

Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre

Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre Birgit Karpf Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre Durch die Meinungsfreiheit (Art. 5 IGG), die Kunstfreiheit (Art. 5 III GG) und die Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193 StGB) Nomos

Mehr

Sachlicher Schutzbereich

Sachlicher Schutzbereich 6 Die Kunstfreiheit Sachlicher Schutzbereich Was ist Kunst? Kunst = Mitteilung eines Gedankens oder einer Emotion unter Verwendung einer bestimmten Formensprache Diese Formensprache ist wandelbar Daraus

Mehr