Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen"

Transkript

1 Mathematik elementare Algebra Grundwissen und von Stefan Gärtner (Gr) Stefan Gärtner 1999 unter Benutzung von Unterrichtsmaterial von Gärtner / Clausing / Schröder

2 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 2 Grundwissen Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Mengen und natürliche Zahlen 2 Begriffe zu den Rechenarten 2 Rechenhierarchie 3 Variable, Term 3 Termumformung 4 Die Rechengesetze (Kommutativ- Assoziativ und Distributivgesetz) 5 Binomische Formeln 7 Rechnen mit Potenzen 5 Potenzgesetze 8 Rechnen mit der 0 9 Produktsatz 9 Die ganzen Zahlen R, Gegenzahl, Betrag 11 Rechnen mit ganzen Zahlen 12 Gleichungen 12 Lösen von Gleichungen, Äquivalenzumformungen 17 Ungleichungen 20 Gemischte zum Grundwissen 22 Lösungen 60

3 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 3 Grundwissen Mengen und natürliche Zahlen Eine Zusammenfassung von Zahlen heißt Menge. Mengen bezeichnet man mit großen Buchstaben A, B und zählt die Zahlen in Mengenklammern { } auf. Diejenigen Zahlen, die zu dieser Menge gehören heißen Elemente der Menge. Um auszudrücken, dass ein Element zu einer Menge gehört, benutzt man das Zeichen A = {2,5,7} ; 2 A lies: "2 ist Element der Menge A" ABER: 4 A Die Menge ohne Elemente heißt leere Menge und wird so { } oder so aufgeschrieben. Die Menge, die aus den natürlichen Zahlen 1, 2, 3,... und der Zahl 0 besteht, bezeichnen wir mit 0 0 = { 0,1,2,..} 99 0 ABER: Begriffe zu den Rechenarten Addition Subtraktion Summe Wert der Differenz Wert der Summe Differenz = = 2 2 Summanden Eine Summe besteht also aus zwei Summanden und dem Rechenzeichen +. Multiplikation Division Die Division wird auch als Bruch geschrieben: 18 Produkt Wert des Quotient Wert des 6 = 3 Produktes Quotienten 3 6 = : 6 = 3 Zähler Nenner 2 Faktoren Ein Produkt besteht also aus zwei Faktoren und dem Rechenzeichen. Potenzieren Potenz Wert der Potenz 3 2 = 8 Basis Exponent = 2 3

4 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 4 Grundwissen Beziehung zwischen den Rechenarten Die Subtraktion ist die Umkehrung der Addition. 8-5 = 3, denn = 8 Die Multiplikation ist die Addition gleicher Faktoren. 4 2 = Die Division ist die Umkehrung der Multiplikation. 24 : 8 = 3, denn 3 8 = 24 Das Potenzieren ist die Multiplikation gleicher Faktoren. 5 3 = Sollen verschiedene Rechenarten hintereinander ausgeführt werden, so muß festgelegt sein, in welcher Reihenfolge zu rechnen ist. Es gilt die Vereinbarung: Rechenhierarchie: Klammer zuerst, dann Potenz vor Punkt vor Strich zuletzt von links nach rechts ( 5-2 ) = = = 41 Variable: Häufig ist es sinnvoll, statt einer bestimmten Zahl einen Platzhalter zu benutzen (etwa, weil man die Zahl noch nicht kennt, oder erst später festlegen möchte). Platzhalter für Zahlen heißen Variable und werden meistens mit kleinen Buchstaben dargestellt. Die Variable (der Buchstabe) steht also für eine (noch nicht bekannte oder festgelegte) Zahl. Insbesondere beim Notieren von Regeln wird dieses benutzt. 3? Platzhalter / Variable 3 x Term: Ausdrücke, die sinnvolle Rechenoperationen darstellen (also aus Zahlen, Variablen und Rechenvorschriften zusammengesetzt sind), heißen allgemein Terme. Jede Summe, Differenz ist also ein Term. Auch einzelne Zahlen oder Variablen können schon als Term bezeichnet werden. Terme: a; x a b + 99 ; (x-2) b In einem Term kann das Multiplikationszeichen weggelassen werden, wenn keine Mißverständnisse auftreten können a = a; 36ax = 36 a x

5 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 5 Grundwissen Art eines Terms: Die jeweils zuletzt auszuführende Rechenoperation in einem Term legt dessen Art fest. Mit Hilfe eines Rechenbaumes kann dies veranschaulicht werden: ( 4-2 ) 1. Schritt: 2 denn Klammer zuerst 2. Schritt: 15 denn Punkt vor Strich 3. Schritt: 17 letzte Operation Art des Terms: Summe denn zuletzt wurde addiert Man schreibt die Rechnung folgendermaßen auf: ( 4-2 ) = = = 17 Produkt: (3 2-5 ) ( ) = ( 9-5 ) ( ) = 4 21 = 84 Summe: 3 a + 2 Quotient: ( 24-6 ) : 3 2 Wert eines Terms Kommen Variable in einem Term vor, so hängt der Wert des Terms davon ab, welche Zahl für die Variable eingesetzt wird. Term : 3 + 2x Wert für x = 2: 7 Wert für x = 5: 13 Gleichheit von Termen Zwei (verschiedene) Terme mit Variablen heißen einsetzungsgleich, wenn sich nach dem Einsetzen derselben Zahlen für die Variable auch derselbe Wert des Terms ergibt. 3 + x = x + 3 Egal, welche Zahl für x eingesetzt wird, der Wert des linken Terms ist gleich dem Wert des rechten Terms. Termumformung Wird aus einem gegebenen Term durch Umformung ein einsetzungsgleicher Term, so nennt man dies Termumformung x = 7 + x 3 x 4 = 3 4 x = 12 x Alle Termumformungen beruhen auf Rechengesetzen, die für alle Zahlen gelten: das Kommutativgesetz, das Assoziativgesetz und das Distributivgesetz (siehe unten!).

6 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 6 Grundwissen Die Rechengesetze Bei der Addition und bei der Multiplikation darf man die Summanden bzw. die Faktoren vertauschen. Bei der Subtraktion hingegen führt die Vertauschung zu einem anderen Ergebnis. Das gilt auch bei der Division und beim Potenzieren. Für die Addition und die Multiplikation gilt das Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) Für alle Zahlen a und b gilt: a + b = b + a und a b = b a 3+ 5 = und 3 7 = 7 3 ABER: und 3 : 6 6 : 3 Bei Addition und Multiplikation kommt es auch nicht darauf an, in welcher Reihenfolge man mehrere Operationen hintereinander ausführt. Auf diese Weise kann man sich manchmal Rechenvorteile verschaffen. (Die Reihenfolge der Operationen wird durch die Klammer festgelegt.) Bei der Subtraktion und Division kommt es hingegen darauf an, dass die Reihenfolge eingehalten wird. Für die Addition und die Multiplikation gilt das Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) Für alle Zahlen a, b und c gilt: (a + b) + c = a + ( b + c ) und (a b) c = a ( b c ) 3 + 4) + 2 = (4 + 2) = 9 ABER: (10-3) - 2 = (3-2) = 9 Betrachtet man die Rechtecke, so läßt sich die Fläche F des gesamten Rechtecks auf zwei Arten berechnen. 1. Art: Zunächst die beiden kleinen Rechtecksflächen a b und a c berechnen und anschließend die Flächen addieren: F = a b + a c a 2. Art: Zunächst die Länge der längeren Seite berechnen b + c und anschließend die Fläche des Gesamtrechteckes berechnen: b c F = a (b + c) F = = 18 F = 3 (4 + 2) = 18 also: 3 (4 + 2) =

7 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 7 Grundwissen Die beiden Terme a b + a c und a (b + c) sind offensichtlich einsetzungsgleich, also a b + a c = a (b + c) Dieser Sachverhalt wird in dem folgenden Gesetz festgehalten: Distributivgesetz (Verteilungsgesetz) Für alle Zahlen a, b und c gilt: a ( b + c ) = a b + a c bzw. ( b + c ) a = b a + c a Produkt Summe Produkt Summe In Worten: Man multipliziert eine Zahl mit einer Summe, indem man die Zahl mit jedem Summanden einzeln multipliziert und die Produkte addiert. 3(d+2) = 3d + 6; (3+x)a = 3a + xa Man kann das Distributivgesetz in zwei Richtungen anwenden: Die Umwandlung Produkt Summe a ( b + c ) = a b + a c heißt ausmultiplizieren. Produkt Summe Produkt Summe 3 (x+ 2) = 3x + 6 (s+ 2 t) 4 = 4s + 8t Die Umwandlung Summe Produkt a b + a c = a ( b + c ) heißt faktorisieren oder ausklammern. Summe Produkt Summe Produkt 3x + 3y = 3 (x+ y) 4s + 8s = (4+ 8) s = 12 s Betrachtet man die Rechtecke, so läßt sich die Fläche F des gesamten Rechtecks auf zwei Arten berechnen: 1. Art: Zunächst die kleinen Rechtecksflächen a c, b c, a d und b d berechnen und an c schließend die Flächen addieren: F = a c + b c + a d + b d 2. Art: Zunächst die Länge der beiden Seiten d berechnen a + b und c + d und anschlie- a b ßend die Fläche des Gesamtrechteckes berechnen: F = (a + b) ( c + d ) 1. Art: = 49 2.Art: (5 + 2) (4 + 3) = 49

8 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 8 Grundwissen Die beiden Terme a c+b c + a d +b d und (a+ b) (c + d) sind offensichtlich einsetzungsgleich, also a c+b c + a d +b d = (a+ b) (c + d) Man erhält diesen Zusammenhang auch, wenn das Distributivgesetz zweimal angewandt wird: a c + b c + a d + b d = (a + b) c + (a + b) d c, d ausgeklammert = (a + b) (c + d) (a+b) ausgeklammert Es gilt also die Regel (Distributivgesetz ) Für alle Zahlen a, b, c und d gilt: ( a + b ) ( c + d ) = a c + a d + b c + b d In Worten: Man multipliziert zwei Summen, indem man jede Zahl der ersten Summe mit jeder Zahl der zweiten Summe multipliziert und die Produkte addiert. Als Sonderfälle dieser Regel ergeben sich die Binomische Formeln Für alle Zahlen a, b gilt 1) ( a + b ) 2 = a 2 + 2ab + b 2 2) ( a - b ) 2 = a 2-2ab + b 2 3) ( a + b ) ( a - b ) = a 2 - b 2 Begründungen: zu 1) ( a + b ) 2 zu 2) ( a - b ) 2 zu 3) ( a + b ) ( a - b ) = ( a + b ) ( a + b ) = ( a - b ) ( a - b ) = a 2 +ab - ba + b 2 = a 2 +ab + ba + b 2 = a 2 -ab - ba + b 2 = a 2 + b 2 = a 2 + 2ab + b 2 = a 2-2ab + b 2 zu 1) ( x + 2 ) 2 = x 2 + 4x + 4 zu 2) ( 4 - z ) 2 = 14-8z + z 2 zu 3) ( 9 + b ) ( 9 - b ) = 81 - b 2 Anmerkung: 'Binom' kommt aus dem Lateinischen und ist eine Abkürzung für 'ex binis nominibus (aus zwei Teilen zusammengesetzt).

9 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 9 Grundwissen Rechnen mit Potenzen Eine Potenz a n ist ein Produkt aus gleichen Faktoren. Die Basis a gibt den Faktor an, der Exponent n gibt die Anzahl der Faktoren an. 3 4 = = 81 Für das Rechnen mit Potenzen gelten die folgenden Regeln: 1. Potenzgesetz: Für alle Zahlen a, m, n gilt: a m b n = a m+n In Worten: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Basis beibehält und die Exponenten addiert. Begründung am Beispiel: = ( ) (3 3) = Potenzgesetz: Für alle Zahlen a, m, n gilt: a m : b n = a m-n In Worten: Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Basis beibehält und die Exponenten subtrahiert. Begründung am Beispiel: 3 4 : 3 2 = ( ) : (3 3) = 81 : 9 = 9 = Potenzgesetz: Für alle Zahlen a, b, n gilt: a n b n = (a b) n In Worten: Potenzen mit gleichem Exponent werden multipliziert, indem man die Basen multipliziert und den Exponenten beibehält. Begründung am Beispiel: = = = (3 4) 2 4. Potenzgesetz: Für alle Zahlen a, b, n gilt: a n : b n = (a:b) n In Worten: Potenzen mit gleichem Exponent werden dividiert, indem man die Basen dividiert und den Exponenten beibehält. Begründung am Beispiel: = 36 : 4 = 9 = Potenzgesetz: Für alle Zahlen a, m, n gilt: (a m ) n = a m n In Worten: Potenzen werden potenziert, indem man die Exponenten multipliziert. Begründung am Beispiel: ( 2 3 ) 4 = = 2 12

10 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 10 Grundwissen Rechnen mit der Null Addiert (oder subtrahiert ) man die Zahl 0 zu einer Zahl, ( von einer Zahl), so ist der Wert der Summe gleich dem Wert der Zahl. ( Es ändert sich also nichts) = 4 ; 12-0 = 12 ; = 0 Regel: Für alle Zahlen a gilt a + 0 = a und a - 0 = a Multipliziert man eine Zahl mit der Zahl 0, so ist der Wert des Produktes stets = 0 ; 12 0 = 0 ; 0 0 = 0 Satz 1: Für alle Zahlen a gilt a 0 = 0 dasselbe kann man auch in einem Wenn-Dann-Satz formulieren: Wenn in einem Produkt ein Faktor Null ist, dann ist der Wert des Produktes Null. dasselbe formalisiert: Für alle Zahlen a, b gilt: a = 0 b = 0 a b = 0 Erläuterungen: dieses Zeichen bedeutet 'oder' im Sinne von 'eine von beiden oder beide', (nicht im Sinne von 'entweder - oder) dieses Zeichen bedeutet das Gegenteil von ' ', nämlich 'und' im Sinne von 'sowohl als auch', das ist der Folgerungspfeil, der das Wenn - dann zusammenfasst. Es gilt auch die Umkehrung von Satz 1: Satz 2: Wenn der Wert eines Produktes Null ist, dann muss mindestens einer der Faktoren Null sein. dasselbe formalisiert: Für alle Zahlen a, b gilt: a b = 0 a = 0 b = 0 Dieser Satz hat große Bedeutung beim Lösen von Gleichungen. Wenn (x-4) (x+2) = 0 ist, dann muß x=4 x = - 2 sein. Beide Sätze kann man zu einem Satz zusammenfassen: Produktsatz: Der Wert eines Produktes ist genau dann Null, wenn ein Faktor Null ist. dasselbe formalisiert: Für alle Zahlen a, b gilt: a b = 0 a = 0 b = 0

11 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 11 Grundwissen Welche Regeln gelten nun beim Rechnen mit der Null und der Division? Dazu müssen wir auf die Tatsache zurückgreifen, dass die Division die Umkehrung der Multiplikation ist. Division Multiplikation Division Multiplikation 18 : 6 = 3, denn 3 6 = 18 6 : 2 = 3, denn 3 2 = 6 Da bei der Division nicht das Kommutativ gilt, sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1. Fall: Null soll durch eine andere Zahl dividiert werden, z. B.: 0 : 3 = x. Bildet man die Umkehrung x 3 = 0, so sieht man, dass der Wert des Produktes Null ist. Das geht nur, wenn ein Faktor Null ist (siehe Produktsatz!). Also muss gelten: x = 0. Damit ist klar: 0 : 3 = 0. Regel: Für alle Zahlen a 0 gilt: 0 : a = 0 ( in Bruchschreibweise: a 0 = 0 ) Division Multiplikation Division Multiplikation 0 : 6 = 0, denn 0 6 = 0 0 : 2 = 0, denn 0 2 = 0 2. Fall: Es soll durch Null dividiert werden, z. B.: 3 : 0 = x. Wir bilden wieder die Umkehrung x 0 = 3. Der Wert des Produktes x 0 müsste 3 ergeben. Das ist aber unmöglich, da ein Faktor des Produktes schon die Zahl 0 ist und damit auch der Wert des Produktes feststeht, nämlich 0 (siehe Produktsatz!). Die Division durch Null führt zu einem Widerspruch. Daher lassen wir sie erst gar nicht zu und legen fest! Regel: Die Division durch Null ist nicht definiert. (Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen) 6 : 0 ist nicht definiert. 3 3 ist nicht definiert. ist für a = 0 nicht definiert. 0 a

12 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 12 Grundwissen Erweiterung der natürlichen Zahlen In einigen Bereichen der Wirklichkeit ist es nützlich neben den natürlichen Zahlen und der Null auch negative Zahlen zur Verfügung zu haben. Bei Geld bedeutet ein Guthaben von 250 EUR, Schulden (Soll) von 250 EUR. Der Geldbetrag ist in beiden Fällen gleich, der Abstand zu 0 EUR ist gleich. Bei der Celsius- Temperaturskala bezeichnet man den Gefrierpunkt mit 0 o C. Entsprechend werden kältere Temperaturen mit negativen Zahlen und wärmere mit positiven Zahlen bezeichnet. - 3 o C bedeutet 3 Grad unter Null, + 3 o C bedeutet 3 Grad über Null. Der Abstand zur Null ist in beiden Fällen gleich, der Betrag der Temperatur ist gleich. Auch innerhalb der Mathematik gibt es gute Gründe, die Menge der natürlichen Zahlen mit der Null o um die entsprechenden negativen Zahlen zu erweitern: Welche Zahl muss für x eingesetzt werden, damit die Gleichung x + 8 = 6 richtig wird? Die Umkehrung 6-8 ist keine natürliche Zahl! Lösung: Die Menge o der natürlichen Zahlen mit der Zahl 0 läßt sich auf dem Zahlenstrahl darstellen: Dabei gilt: Je weiter eine Zahl rechts liegt, desto größer ist sie. (Das Größerwerden symbolisiert der Pfeil!) Die Beziehungen "ist größer als" und "ist kleiner als" werden durch die Zeichen > und < ausgedrückt. 7 > 3 ( 7 ist größer als 3 ), denn 7 liegt weiter rechts auf dem Zahlenstrahl als 3. 2 < 5 ( 2 ist kleiner als 5 ), denn 2 liegt weiter links auf dem Zahlenstrahl als 5. Man erweitert nun den Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden und trägt darauf auch die negativen Zahlen ab: Gegenzahlen Zu jeder natürlichen Zahl erhält man so eine negative Gegenzahl. Die 0 ist ihre eigene Gegenzahl. - 5 ist Gegenzahl zu 5 ; 1 ist Gegenzahl von -1; 4 und -4 sind Gegenzahlen.

13 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 13 Grundwissen Betrag Gegenzahlen haben denselben Abstand zur Zahl 0, man sagt: Gegenzahlen haben denselben Betrag und man schreibt: -2 = +2 = +2. Betrag von -2 Betrag von -2 Der Betrag einer Zahl ist also immer positiv. Ganze Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen mit der Zahl 0 mit ihren Gegenzahlen bilden zusammen die Menge der ganzen Zahlen. Diese Menge wird kurz mit R bezeichnet. Die Beziehungen > und < bleiben sinngemäß erhalten. -7 < -3 ( -7 ist kleiner als -3 ), denn -7 liegt auf dem Zahlenstrahl links von > - 5 ( -2 ist größer als - 5 ), denn -2 liegt auf dem Zahlenstrahl rechts von -5. Negative Zahlen sind umso kleiner, je größer der Betrag ist. Rechnen mit ganzen Zahlen Addition Regel: positive Summanden: addiere Beträge, Summe positiv (+2) + (+3) = +5 Modell Geld: 2 EUR Guthaben + 3 EUR Guthaben 5 EUR Guthaben Regel: negative Summanden: addiere Beträge, Summe negativ (-2) + (-3) = -5 Modell Geld: 2 EUR Schulden + 3 EUR Schulden 5 EUR Schulden Regel: Summanden mit verschiedenen Vorzeichen Subtrahiere vom größeren Betrag den kleineren Betrag. Die Summe erhält das Vorzeichen des größeren Betrages (-2) + (+3) = +1 Modell Geld: 2 EUR Schulden + 3 EUR Guthaben 1 EUR Guthaben (+2) + (-3) = -1 Modell Geld: 2 EUR Guthaben + 3 EUR Schulden 1 EUR Schulden

14 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 14 Grundwissen Subtraktion Die Regeln ergeben sich aus den Regeln für die Addition durch Umkehrung der Addition, weil die Subtraktion die Umkehrung der Addition ist. (+2) - (+3) = -1, denn ( -1) + (+3) = +1 (+2) - (-3) = 5, denn (+5) + ( -3) = +2 (-2) - (+3) = -5, denn ( -5) + (+3) = -2 (-2) - (-3) = +1, denn (+1) + ( -3) = -2 Damit ergibt sich die Regel: Regel: Man subtrahiert eine ganze Zahl, indem man ihre Gegenzahl addiert. Subtraktion Addition einer = ihrer ganzen Zahl Gegenzahl (+2) - (+3) = (+2) + ( -3) = -1 (+2) - (-3) = (+2) + (+3) = 5 (-2) - (+3) = (-2) + ( -3) = -5 (-2) - (-3) = (-2) + (+3) = +1 Es gilt also allgemein: Regel: Jede Subtraktion kann als Addition geschrieben werden. Für alle Zahlen a, b gilt: a - b = a + ( -b ) Bemerkung: Die ausführliche Schreibweise mit Rechenzeichen und Vorzeichen wird meist vereinfacht: ( + 2 ) - ( +3 ) = 2-3; ( -3 ) + ( -4 ) = -3-4 ( +2 ) - ( - 3) = Multiplikation Die Regeln für die Multiplikation von ganzen Zahlen sollen so aussehen, dass die Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Rechnen mit der Null) möglichst weitgehend erhalten bleiben. Dieses Prinzip nennt man das Permanenzprinzip. Wir unterscheiden zunächst 4 Fälle:

15 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 15 Grundwissen 1. Fall: Multiplikation mit der Zahl 0: Auch für die ganzen Zahlen gilt der Produktsatz. Für alle Zahlen a, b R gilt: a b = 0 a = 0 b = 0 2. Fall: Multiplikation von positiver Zahl mit negativer Zahl: In diesem Fall können wir darauf zurückgreifen, dass die Multiplikation die Addition gleicher Faktoren bedeutet: 4 ( -3) = ( -3) + ( -3) + ( -3) + ( -3) = -12 Das Produkt ist negativ, der Betrag des Ergebnisses ist gleich dem Produkt der Beträge. 3. Fall: Multiplikation von negativer Zahl mit positiver Zahl: Das ist die Umkehrung von Fall 2. Da das Kommutativgesetz gelten soll, muss hier dasselbe Ergebnis entstehen: ( -3) ( 4) = 4 ( -3) = ( -3) + ( -3) + ( -3) + ( -3) = -12 Das Produkt ist negativ, der Betrag des Ergebnisses ist gleich dem Produkt der Beträge. Also: Das Produkt aus einer negativen und einer positiven Zahl ist negativ. 4. Fall: Multiplikation von zwei negativen Zahlen: Wir betrachten eine Beispielrechnung auf zwei Arten: 4 ( - 3) 1 Art: 2. Art: = ( -3) + ( -3) + ( -3) + ( -3) = ( 6 + (- 2) ) ( -3) (Distributivgesetz) = 6 (-3) + (-2) ( -3) = -12 = -18 +?? Damit bei beiden Rechenweisen derselbe Wert entsteht muss das Produkt (-2) (-3) = +6 ergeben! = (+ 6 ) = -12 Das Produkt aus zwei negativen Zahlen ist positiv, der Betrag des Ergebnisses ist gleich dem Produkt der Beträge. Bemerkungen: 1) Diese Festlegung wurde erforderlich, damit auch für die negativen Zahlen das Distributivgesetz gilt! 2) Auch das Kommutativgesetz für negative Zahlen gilt nun.

16 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 16 Grundwissen Die Regeln für die Multiplikation in Kurzform: Regel: Plus mal Plus ergibt Plus und Minus mal Minus ergibt Plus. Plus mal Minus ergibt Minus und Minus mal Plus ergibt Minus. Man kann auch sagen: Die Multiplikation mit einer negativen Zahl ändert das Vorzeichen, die Multiplikation mit einer positiven Zahl ändert das Vorzeichen nicht, Insbesondere gilt die Regel: Die Multiplikation mit -1 ergibt die Gegenzahl = ( - 1) = - 5 Mit dieser Regel läßt sich auch eine andere Definition für den Betrag zu: Definition: Für jede Zahl a gilt: a, falls a 0 a =. 1 a, falls a 0 denn für positive Zahlen ist der Betrag die Zahl selbst, für negative Zahlen ist der Betrag die Gegenzahl. Division Die Regeln der Division ergeben sich wieder aus der Umkehrung : (+12) : (- 4 ) = - 3, denn ( - 3) ( - 4) = 12 (- 12) : (+4 ) = - 3, denn ( - 3) (+ 4) = 12 (+12) : (+4 ) = + 3, denn ( +3) (+ 4) = -12 ( -12) : (- 4 ) = + 3, denn ( +3) ( - 4) = -12 Regel: Plus durch Plus ergibt Plus und Minus durch Minus ergibt Plus. Plus durch Minus ergibt Minus und Minus durch Plus ergibt Minus. Alle Regeln für das Rechnen mit ganzen Zahlen lassen sich in der Faustformel zusammenfassen: Faustregel: Gleiche Zeichen ergibt Plus, ungleiche Zeichen ergibt Minus.

17 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 17 Grundwissen Gleichungen Bestimmte Aussagen können mathematisch mit Hilfe von Gleichungen ausgerückt werden. Dabei können die Aussagen wahr oder falsch sein: (1) Dreihundert ist das dreifache von = (wahre Aussage) (2) 20 geteilt durch 4 ergibt : 4 = 10 (falsche Aussage) Sind nicht alle Informationen in der Aussage eindeutig festgelegt, so spricht man von einer Aussageform, die erst durch Einsetzen von bestimmten Werten zu einer wahren oder falschen Aussage wird. Die zugehörige Gleichung enthält dann Variable, deren Wert nicht eindeutig festliegt. (1) Das große Auto kostet EUR, das ist der dreifache Preis des kleinen Autos k 3 k = Wahre Aussage für k = , denn = ist richtig Falsche Aussage für k = , denn = ist falsch. (2) Beim vierfachen des Eintrittspreises E fehlen 4 DM an 200 DM. 4 E + 4 = 200 Wahre Aussage für E = 49, denn = 200 ist richtig Falsche Aussage für E = 51, denn = 200 ist falsch. (3) Der Bremsweg betrug 49 m. Das ist das Quadrat der durch 10 geteilten Geschwindigkeit v (in km/h), die das Auto gefahren ist. 49 = ( v : 10) 2 Wahre Aussage für v = 70, denn (70 : 10) 2 = 49 ist richtig Falsche Aussage für E = 50, denn (50 : 10) 2 = 49 ist falsch. Lösen von Gleichungen Von besonderem Interesse bei Gleichungen mit Variablen sind diejenigen Werte der Variablen, die beim Einsetzen in die Gleichung eine wahre Aussage ergeben. Man spricht davon, die Gleichung zu lösen. Diejenigen Werte, die beim Einsetzten die Gleichung zu einer wahren Aussage machen, heißen Lösungen und werden in der Lösungsmenge ll zusammengefaßt. Gleichung: 3 k = 12 Lösungsmenge: ll = {4} x 2 = 16 ll = {4, -4}

18 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 18 Grundwissen Wie findet man die Lösungen einer Gleichung? Bei einigen einfachen Gleichungen ist die Lösung direkt ablesbar: Beispiele: Die Gleichung x = 5 hat die Lösung 5, denn beim Einsetzen von 5 ergibt sich die wahre Aussage 5 = 5. Man 'sieht' die Lösung, weil die Gleichung so einfach ist. Also: ll = {5} Die Gleichung x ( x - 2 ) = 0 hat die Lösungen 0 und 2, denn beim Einsetzen von 0 ergibt die wahre Aussage 0 (-2) = 0, beim Einsetzen von 2 ergibt sich die wahre Aussage 2 0 = 0. Man 'sieht' die Lösungen direkt mit Hilfe des Produktsatzes. Also: ll = {0;2} Bei unübersichtlichen Gleichungen kann die Lösung nicht einfach durch Hinsehen abgelesen werden: Beispiele: Die Gleichung 2 x ( 1 - x ) - 5 = 5-2x 2 hat auch die Lösung 5, denn beim Einsetzen von 5 ergibt sich die wahre Aussage -45 = Man sieht die Lösung aber nicht direkt, weil die Gleichung unübersichtlich ist. Die Gleichung x = 2 ( x + 3 ) hat auch die Lösungen 0 und 2, denn beim Einsetzen von 0 ergibt die wahre Aussage 6 = 6, beim Einsetzen von 2 ergibt sich die wahre Aussage 10 = 10. Man sieht die Lösung aber nicht direkt, weil die Gleichung unübersichtlich ist. Beim Lösen von Gleichungen kommt es nun darauf an - eine unübersichtliche Gleichung so umzuformen, dass eine einfache, übersichtliche Gleichung entsteht, aus der man die Lösung(en) direkt ablesen kann. - dass die Umformungen so sind, dass die Lösungsmenge der Gleichung gleich bleibt. Man nennt solche Umformungen Äquivalenzumformungen und kennzeichnet sie mit dem Zeichen. Die folgenden Umformungen erlaubt: Aquivalenzumformungen: 1. Termumformungen auf einer oder beiden Gleichungsseiten. 2. Addition oder Subtraktion derselben Zahl (oder Variable) auf beiden Seiten der Gleichung. 3. Multiplikation oder Division mit der derselben Zahl (oder Variablen), wenn die Zahl (oder Variable) nicht die Zahl 0 ist. Begründungen: zu 1. Termumformungen wandeln Terme in einsetzungsgleiche Terme um. daher ändert sich die Lösungsmenge nicht.

19 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 19 Grundwissen Beispiel: 2x (1 - x) - 5 = 5-2x 2 Klammer ausmultiplizieren 2x - 2x 2-5 = 5-2x 2 zu 2. Bei der Addition/ Subtraktion derselben Zahl (oder Variablen) auf beiden Seiten der Gleichung ändern sich beide Seiten gleich, sodass eine vorher wahre Aussage wahr bleibt und umgekehrt. Beispiel: 2x - 2x 2-5 = 5-2x (auf beiden Seiten) 2x - 2x 2 = 10-2x 2 + 2x 2 (auf beiden Seiten) 2x = 10 zu 3. Bei der Multiplikation / Division derselben Zahl (oder Variablen) auf beiden Seiten der Gleichung ändern sich beide Seiten gleich, sodass eine vorher wahre Aussage wahr bleibt und umgekehrt. Beispiel: 2x = 10 : 2 (auf beiden Seiten) x = 5 ll = {5} Aus der letzten Gleichung läßt sich direkt die Lösung 5 ablesen. Das alle Umformungen so waren, dass die vorherigen Gleichungen dieselbe Lösung haben, hat auch die Ausgangsgleichung die Lösung 5. Anmerkungen zu 3. : 1) Weder die Multiplikation noch die Division mit der Zahl 0 ist eine Äquivalenzumformung. Bei der Division ist das klar, weil die Division durch 0 nicht definiert ist. Für die Multiplikation zeigt das folgende Beispiel, dass sie keine Äquivalenzumformung ist: Beispiel: 2x = 10 0 (auf beiden Seiten) ergibt 2x 0 = 0 Das ist eine wahre Aussage für alle Zahlen x Die Lösungsmenge hat sich also verändert! 2) Da auch Variablen multipliziert und dividiert werden können, muss man darauf achten, dass die Variablen bei der Division / Multiplikation nicht den Wert 0 haben. Da man nicht weiß, welchen Wert die Variablen haben, ist die Division / Multiplikation umständlich, weil sie zu Fallunterscheidungen führt. Sie sollte daher vermieden werden. Beispiel: (so möglichst nicht!) 2x 2 = 10x :x für x 0 (auf beiden Seiten) ergibt 1. Fall für x 0: 2x = 10 und 2. Fall für x = 0: 0 = (wahre Aussage) x = 5 also ll= {0;5} besser ist das folgende Vorgehen für diesen Fall:

20 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 20 Grundwissen Beispiel: (besser so!) 2x 2 = 10x - 10x (auf beiden Seiten) 2x 2-10x = 0 linke Seite faktorisieren 2x ( x - 5 ) = 0 Produktsatz 2x = 0 x - 5 = 0 jede Gleichung für sich lösen x = 0 x = 5 also ll = {0;5} Es bietet sich beim Lösen von Gleichungen die folgende allgemeine Strategie an: Strategie zum Lösen von Gleichungen: 1. Die Terme auf beiden Seiten der Gleichung soweit wie möglich vereinfachen. (Klammern ausmultiplizieren, zusammenfassen). 2. Alle Terme mit der Variablen x auf eine Seite bringen und soweit wie möglich zusammenfassen. 3. Den Typ der Gleichung bestimmen: a) lineare Gleichung b) quadratische Gleichung 4. a) durch Umkehroperation(en) b) die rechte Seite auf 0 bringen, dann nach x auflösen. die linke Seite faktorisieren. 5. a) Lösung ablesen, ll angeben. b) Produktsatz anwenden und die beiden linearen Gleichungen parallel lösen (siehe 3a) - 4a) - 5a)). Beispiel: 12x + 5 (4-6x) = 7 ( 1-3x ) + 5x - 3 Klammern auflösen 12x x = 7-21x + 5x - 3 zusammenfassen -18x + 20 = 4-16x x auf die linke Seite :+16x -2x + 20 = 4 x isolieren: -20-2x = -16 x isolieren: : ( -2 ) x = 8 x isolieren: : ( -2 ) also ll = { 8 } Probe: x = 8 in Ausgangsgleichung einsetzen: (4-6 8) = 7 ( 1-3 8) (4-48) = 7 ( 1-24) ( - 44 ) = 7 ( -23 ) = = wahre Aussage

21 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 21 Grundwissen Beispiel: 2x ( x + 1) + 2 = -2 ( x - 1 ) Klammern auflösen 2x 2 + 2x + 2 = -2x + 2 x auf die linke Seite :+2x 2x 2 + 4x + 2 = 2 quadr. Gleichung rechte Seite auf 0 bringen: -2 2x 2 + 4x = 0 linke Seite faktorisieren 2x ( x + 2 ) = 0 Produktsatz anwenden 2x = 0 x + 2 = 0 einzeln nach x auflösen x = 0 x = - 2 einzeln nach x auflösen also ll = { 0; - 2 } Probe: 1) x = 0 in Ausgangsgleichung einsetzen: 2 0 ( 0 + 1) + 2 = -2 ( 0-1 ) + 2 = 2 wahre Aussage 2) x = -2 in Ausgangsgleichung einsetzen: 2 (-2) ( ) + 2 = -2 ( -2-1 ) -4 ( - 1) + 2 = -2 ( -3 ) = 6 6 = 6 wahre Aussage Ungleichungen Bestimmte Aussagen können mathematisch mit Hilfe von Ungleichungen ausgerückt werden. Man benutzt dazu die Ungleichheitszeichen: a < b a ist kleiner als b a b a ist kleiner oder gleich b a > b a ist größer als b a b a ist größer oder gleich b. Wir beschränken uns hier auf lineare Ungleichungen, das heißt, dass die Variable nicht potenziert wird. Die Lösungsmenge besteht dabei in der Regel aus einer Menge von Zahlen, die nicht einzeln aufgezählt werden können. Die Lösungen werden daher in der Lösungsmenge ll möglichst einfach beschrieben: Ungleichung: 3 k < 12 Lösungsmenge: ll = {k k < 4} x Lösungsmenge: ll = {x x 19} 2x < 3x -1 Lösungsmenge: ll = {x x > 1} ll = {x x > 1} bedeutet dabei in Worten: die Menge aller x, für die gilt: x > 1.

22 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 22 Grundwissen Wie findet man die Lösungen einer Ungleichung? Bis auf eine Ausnahme ist das Vorgehen genauso wie bei der Lösung von Gleichungen: Man vereinfacht die Ungleichung soweit, dass die Lösungen direkt ablesbar sind. Die Ausnahme soll am Beispiel erklärt werden: Die Ungleichung 2 < 3 ist eine wahre Aussage. multipliziert man diese Ungleichung auf beiden Seiten mit - 1 (einer negativen Zahl), so erhält man - 2 < - 3 und das ist eine falsche Aussage. Wie kann das passieren? Bei der Multiplikation mit einer negativen Zahl entsteht auf beiden Seiten der Gleichung die Gegenzahl. Die Zahl - 3 liegt nun weiter links auf dem Zahlenstrahl als die Zahl - 2. Das gilt für alle Zahlen und deren Gegenzahlen. Daraus ergibt sich die Sonderregel für das Lösen von Ungleichungen: Regel: Für alle Zahlen a, b gilt: a < b - a > - b In Worten: Multipliziert (oder dividiert) man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl, so dreht sich das Ungleichheitszeichen um. Entsprechendes gilt für die anderen Ungleichheitszeichen. Beispiel: 2x - 3 < 5 ( x - 3) Klammern auflösen 2x - 3 < 5x - 15 x auf linke Seite: - 5x -3x - 3 < - 15 x isolieren: + 3-3x < - 12 x isolieren: :(- 3)!! x > 4 also: ll = { x x > 4 }

23 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 23 - zur mathematischen Beschreibung konkreter Situationen. - zur Veranschaulichung von Grundbegriffen wie Term / Variable etc. - zur Herleitung elementarer Rechengesetze. 1) Der Drucker eines Computers druckt 180 Zeichen pro Sekunde aus. a) Wieviele Zeichen werden in 2 (in 5, in 75) Sekunden ausgedruckt? b) Allgemein: wieviele Zeichen werden in x Sekunden ausgedruckt? c) In welcher Zeit wird ein Text mit Zeichen ausgedruckt? 2) In der Fahrschule lernt man eine Faustregel, mit deren Hilfe man zu jeder Geschwindigkeit eines Autos (in km/h) den Bremsweg (in m) berechnen kann: "Dividiere die Geschwindigkeit durch 10 und multipliziere dann den Quotient mit sich selbst!" a) Berechnen Sie den Bremsweg nach dieser Faustregel. Ergänzen Sie die Tabelle durch selbstgewählte Geschwindigkeiten : Geschwindigkeit in km/h Bremsweg (in m) b) In der Mathematik schreibt man eine solche Formel kürzer Notieren Sie! 3) In der Formel oben ist der Reaktionsweg nicht berücksichtigt, das ist der Weg, der von dem Moment der Wahrnehmung eines Hindernisses bis zur Reaktion darauf gefahren wird. Der Reaktionsweg wird nach der Vorschrift "Dividiere zunächst die Geschwindigkeit durch 10 und multipliziere den Quotient mit 3!" berechnet. a) Wie lautet die mathematische Rechenvorschrift für die Berechnung des Reaktionsweges, wenn die vorgegebene Geschwindigkeit mit x bezeichnet wird? b) Der Anhalteweg setzt sich aus dem Bremsweg (siehe 2)!) und dem Reaktionsweg zusammen. Formulieren Sie eine Rechenvorschrift zur Berechnung des Anhalteweges und vervollständigen Sie die Tabelle! Geschwindigkeit in km/h Anhalteweg (in m) c) Halten sie die Formel für sinnvoll? (Entspricht sie ihrer Erfahrung? Wie müsste sie für spezielle Situationen / Fahrer abgeändert werden?) 4) Ein Verkäufer hat die Aufgabe, auf die Einkaufspreisen die aktuelle Mehrwertsteuer aufzuschlagen um den Verkaufspreis zu berechnen. Nach welcher Rechenvorschrift kann er die Rechnung ausführen?

24 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 24 5) Ein Möbelgeschäft gibt bei Barzahlung 3% Skonto. Nach welcher Rechenvorschrift kann der Barzahlungspreis ermittelt werden? 6) Zwischen den Tarifparteien ist folgendes ausgehandelt worden: a) Jeder Arbeitnehmer erhält einen Sockelbetrag von 40 EURO und zusätzlich 3% des bisherigen Gehaltes. Geben Sie eine Rechenvorschrift an, nach der das neue Gehalt berechnet werden kann. b) Jeder Arbeitnehmer erhält 3% mehr Lohn, mindestens aber 40 EURO. Geben Sie eine Rechenvorschrift an, nach der das neue Gehalt berechnet werden kann. 7) Aus einem Stück Blech mit der Breite 25 cm soll eine Ablaufrinne mit rechteckiger Querschnittsfläche hergestellt werden. Querschnitts- Höhe fläche Grundseite 25 cm Bei der vorgegebenen Blechbreite von 25 cm gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Ablaufrinne zu formen. a) Berechnen sie für einige Beispiele die Querschnittsfläche und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Länge Grundseite Länge Höhe Querschnittsfläche b) Gibt es eine besonders günstige Form der Ablaufrinne? c) Beschreiben Sie die Beziehung zwischen der vorgegebenen Blechbreite sowie der Länge der Höhe in der Form einer Gleichung! d) Nach welcher Rechenvorschrift wird der Inhalt der Querschnittsfläche berechnet?

25 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 25 8) In einer Firma werden Blechstücke der folgenden Form, allerdings mit unterschiedlichen Längen hergestellt ,5 1,5 3,5 variable Länge l a) Berechnen Sie für verschiedene Längen der Blechstücke den Flächeninhalt. Länge l ( in cm ) ,25 Fläche F ( in cm 2 ) b) Geben Sie verschiedene Rechenvorschriften an, mit deren Hilfe für unterschiedliche Längen des Blechstückes der Flächeninhalt ermittelt werden kann. Vergleichen Sie die Formeln! c) Erklären Sie die Rechenvorschrift 5 l - ( l - 2 ) 1,5 anhand der Zeichnung! 9) Gegeben ist das folgende Profil: z cm y cm 5 cm x cm a) Gegen sie verschiedene Rechenvorschriften an, mit deren Hilfe der Flächeninhalt des Profils berechnet werden kann. b) Berechnen Sie jeweils den Flächeninhalt x ( in cm ) ,5 82,6 y ( in cm) z ( in cm) Fläche F ( in cm 2 )

26 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 26 10) Aus Metallstäben mit unterschiedlicher Länge werden 0,6 cm breite Nuten (Rillen) verschiedener Tiefen t gemäß der Zeichnung ausgefräst. 1cm 3 dieses Metalls wiegt 6,3 Gramm. 1,2 1,2 3 t 0,6 3 a) Für einige Stäbe sind hier Maßzahlen vorgegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle! Tiefe t ( in cm ) 0,75 1,2 1,5 1,8 Länge l ( in cm ) Querschn. ( in cm 2 ) Gewicht ( in g ) b) Geben Sie mehrere Rechenvorschriften an, mit deren Hilfe der Querschnittsflächeninhalt der Stäbe mit Nut berechnet werden kann. c) Geben Sie mehrere Rechenvorschriften an, mit deren Hilfe das Volumen der Stäbe mit Nut berechnet werden kann. d) Geben Sie mehrere Rechenvorschriften an, mit deren Hilfe das Gewicht der Stäbe mit Nut berechnet werden kann. 11) Ein Gärtner möchte sein 40 m langes und 12 m breites Gewächshaus vergrößern. Ihn interessiert die Anbaufläche bzw. Grundfläche, die nach der Vergrößerung zur Verfügung steht. a) Wie groß ist die Grundfläche, wenn sie um x Meter verlängert wird? b) Wie groß ist die Grundfläche, wenn sie um y Meter verbreitert wird? c) Wie groß ist die Grundfläche, wenn sie um x Meter verlängert und um y Meter verbreitert wird? Geben Sie mehrere Rechenvorschriften an!

27 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 27 zu den Prioritätenregeln. 12) Berechnen Sie die Werte der folgenden Terme schrittweise: a) ( 21 ( )) b) c) ( ) ( ) d) ( ) e) ( : 6 ) : ( 29-24:2 ) f) ( 5-2 ) 3 3 g) 3 ( ) ( ) h) [ 150 : ( 60 : 12)] : 6 i) [( ) 2 - ( ) ] : 3 zu den Grundbegriffen der Rechenarten 13) a) Ein Quotient hat den Wert 1. Was wissen Sie über die Zahlen der Division? b) Ein Produkt hat den Wert 0. Was wissen Sie über die Faktoren? c) Eine Differenz hat den Wert 0. Was können Sie daraus folgern? d) Eine Potenz hat den Wert 64 und den Exponent 5 Was wissen Sie über die Basis? e) Eine Summe hat den Wert 40 und den einen Summand 33. Wie lautet der zweite Summand? 14) Berechnen Sie: a) Addieren Sie 1 zum Produkt aus 3 und 10. b) Subtrahieren Sie vom Quotienten aus 16 und 8 das Produkt aus den Faktoren 2 und 8. c) Subtrahieren Sie vom Produkt aus 3 und 7 die Zahl 1 und dividieren Sie diese Differenz durch die Summe aus 2 und 8. d) Subtrahieren sie vom Quotienten aus 60 und 3 die Summe aus 1 und 5 und dividieren Sie diese Differenz durch das Produkt aus 2 und 7.

28 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 28 15) Beschreiben Sie die Terme mit Worten ( wie in Aufgabe 15) und benennen Sie auch die Art des Terms a) b) ( 9 : 3 ) ( 5-2 ) c) 3 ( ) d) ( 13-7 ) 16) Notieren Sie den Term, benennen Sie die Art des Terms und berechnen Sie anschließend den Wert des Terms, indem Sie für die den angegebenen Wert einsetzen. a) Multiplizieren Sie die Summe aus den Summanden 2 und x mit der Differenz aus den Zahlen x und 4. ( x = 6 ) b) Potenzieren Sie das Produkt aus den Faktoren y und 6 mit dem Exponenten 3. Subtrahieren den Wert der Potenz von 50 und dividiere die Differenz durch das Produkt aus 4 und y. ( y = 0,5) c) Dividiere die Variable a durch 2. Addieren sie zu dem Quotienten das Produkt aus den Faktoren 4 und a und subtrahiere anschließend von dieser Summe die Potenz mit der Basis a und dem Exponenten 2. (a = 4) 17) Beschreiben Sie die Terme mit Worten: a) x : (a - 1) z b) 5 x y 2 ( x + 1 ) ( x - 1) Berechnung von Termen 18) Setzen Sie für die Variable nacheinander die Zahlen 2, 3 und 4 ein. Welchen Wert hat der Term jeweils? Von welcher Art ist der Term? a) ( x + 2) 2 ( x + 1 ) ( x - 2 ) (x - 1 ) 3 b) x (x + 2) (x - 1) (a 2 3) : 3 3 x - 2 x c) x:2 + 3 ( 3 + a ) 3 ( y + 3 ) ( y 2-2) d) 3 x + 4 ( 4x 2-1 ) ( x - 3) 2 4x 3 - ( 3x 2 + 5x) : 2 e) 6x (4x - 1) + 3x ( y ) (y 2 : 3) 4 + (3z) 2

29 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 29 19) Füllen Sie jeweils die Tabelle aus: a) b) c) x (x 2-1 ) 2 a ( 2a) 2 : 4 b ( 2b + 1) : Gleichungen 20) Bestimmen Sie x: a) 14 + x = 29 6x + 1 = 25 7( x + 3) = 21 b) x : 7 = 2 5x = 20 5x -1 = 9 c) 3(5 + 2x) = 21 (2x + 1):3 = 1 x :7 = 5 21) Geben Sie Zahlen an, für die die folgenden Gleichungen stimmen: a) 5x + 10 = 25 0 x = 5 x ( x - 1) = 0 b) 0 x = 0 2x = x x 3 = 8 22) Lösen Sie die Aufgaben mit Hilfe einer Gleichung: a) Multipliziert man eine Zahl mit 8, und subtrahiert man vom Produkt 12, so erhält man 36. b) Addiert man zu einer Zahl 8 und multipliziert man die Summe mit 7, so erhält man 105. c) Subtrahiert man von einer natürlichen Zahl 5 und dividiert man die Differenz durch 2, so erhält man 6. 23) Welche der folgenden Terme sind einsetzungsgleich? (x 2 + 2x ) +1 ; x + 12 ; ( 2x + 1 ) + x 2 ; 7 + (4 + x ) + 1

30 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 30 24) Was kann für die Variable eingesetzt werden, damit die Gleichung stimmt? (Lösungsmenge!) a) a - 5 = 0 5b = 0 (c - 1) 5 = 0 b) (5 - a) - 4 = 0 0 b = 0 (c - 0,7) (c + 6) = 0 c) 0 - a = = b (c 2-4 ) b = 0 25) Ein rechteckiges Stahlblech mit den angegebenen Abmessungen soll Bohrungen mit gleichen Abständen (x) erhalten. < mm --> <-22 -> <- x -> <- x -> <- x -> <- 34 -> a) Geben Sie einen Term mit der Variablen x an, der die Länge des Blechs berechnet. b) Wie groß ist der Abstand x? Geben Sie dazu eine Gleichung an und lösen Sie die Gleichung! 26) Bei einer Kurveranstaltung entstehen Kosten in Höhe von 1350 EURO, die durch eine Spende von 450 EURO und den Eintrittspreis von 3,75 EURO pro Person gedeckt werden sollen. a) Geben Sie einen Term an, mit dem für jede Besucherzahl x die Gesamteinnahmen (einschließlich der Spende) berechnet werden können! b) Lösen Sie mit einer Gleichung: Wieviele Personen müssen die Veranstaltung besuchen, damit die Ausgaben und Einnahmen ausgeglichen sind? c) Lösen Sie mit einer Gleichung: Wie hoch müsste der Eintrittspreis sein, damit Ausgaben und Einnahmen ausgeglichen sind, wenn 150 Besucher Eintritt zahlen? d) Lösen Sie mit einer Gleichung: Wieviel EURO müssen von einem weiteren Sponsor aufgebracht werden, wenn 100 Besucher jeweils 4 EURO Eintritt bezahlen?

31 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 31 27) Bestimmen Sie x mit Hilfe eines 'Baumes': Beispiel: Gleichung: ( 3 x + 2 ) 2 = Durch Umkehrung der Operationen erhält man den gesuchten Wert für x : Lösen Sie auf diese Weise: a) 2x + 6 = 15 b) ( 3 + x ) 3-27 = 0 c) (16 + 3x):2+1 = 6 ( 3 x + 2 ) 2 = 16 : 2 ( 3 x + 2 ) = x = 6 :3 x = 2 28) Drei Personen A, B und C haben sich an einem Gelegenheitsgeschäft beteiligt EURO sollen nun so aufgeteilt werden, dass A dreimal soviel wie B und B doppelt soviel wie C erhält. Beschreiben Sie den Sachverhalt mit einer Gleichung und lösen Sie die Gleichung! 29) Ein Unternehmen gibt an, dass es 15% mehr männliche als weibliche Beschäftigte hat. Insgesamt hat das Unternehmen 258 Beschäftigte. Wieviele davon sind weiblich, wieviele männlich? Berechnen Sie mit Hilfe einer Gleichung! Produktsatz 30) Für welche Werte der Variablen ist der Wert des Terms 0? a) ( x - 1) ( x - 5 ); x ( x - 10 ); x(x-2)(x-5)(9-x) b) 5(y 2 ) 6 ; x: 2-1; (x - 1) (2:x) 31) Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? Begründen Sie jeweils! a) Wenn ein Produkt Null ist, dann sind beide Faktoren Null. b) Wenn beide Faktoren eines Produktes Null sind, dann ist das Produkt auch Null. c) Ein Produkt ist niemals Null, wenn beide Faktoren ungleich Null sind. d) Wenn ein Faktor des Produktes Null ist, dann sind auch die anderen Faktoren Null. e) Wenn ein Produkt Null ist, dann ist die Summe der Faktoren auch Null.

32 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 32 32) Betrachten Sie das Produkt a b c! Ergänzen Sie die folgenden Wenn - Dann - Sätze so, dass eine wahre Aussage entsteht! a) Wenn gilt a = 0, dann... b) Wenn gilt b c = 0, dann... c) Wenn..., dann gilt a b c = 0. d) Wenn..., dann gilt a = 0 b = 0 c = 0. Gegenzahl und Betrag 33) Lösen Sie (Rechnung nicht erforderlich!) a) 9 + x = y = z = 0 b) u + 5 = w = y = -15 c) -54 = v + (-44) x = 0 y + (-6) = 0 d) x + 12 = 0 x + (-12) = 0 (-z) +1 = 0 34) Berechnen Sie (nur das Ergebnis notieren!) a) (+4) + (+6) = (+2) + (+7) = (+1) + 0 = b) 0 + (+9) = = (+8) + (-2) = c) (+9) + (-5) = (+7) + (-6) = (+10) + (-9) = d) (+15) + (-11) = (+5) + (-7) = (+6) + (-9) = e) (+3) + (-4) = (+8) + (-8) = (+12) + (-18) = f) (-2) + (+4) = (-3) + (+8) = (-6) + (+7) = 35) Berechnen Sie: [ (-4) + (-5) ] + (-6) = und (-4) + [(-5) + (-6)] = Welches Gesetz wird hier deutlich? 36) Erklären Sie die folgende Gleichung am Zahlenstrahl: (-3) + (-2) = (-2) + (-3) Welches Gesetz wird hier deutlich?

33 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 33 37) Rechnen Sie mit Vorteil: a) (+16) + (-27) + (+14) = b) (-36) = c) (-43) + (69) + (-37) = d) (-49) + (-18) + (-22) + (+51) = e) (-28) + (-37) + (-62) + (+87) = f) (-51) + (-29) + (+46) + (+64) = 38) Nennen Sie jeweils die Gegenzahl: a) -8 b) 15 c) -4 d) 3 2 e) a f) -b g) 0 39) Welche Zahl ist das? ' Die Gegenzahl der gesuchten Zahl ist die Gegenzahl der Gegenzahl von -3 ' 40) Schreiben Sie ohne das Betragszeichen: a) 3 = b) -4 = c) 0 = d) -3 = b) 4 = c) c =, c R 41) Schreiben Sie möglichst einfach und berechnen Sie: a) ( -7) - (- 5) = b) ( -8) - ( - 8) = c) ( -4) - ( +7) = d) ( +9) - (+6) = e) 0 - ( - 1) = f) ( +8) - ( +9) = g) (-12) - (+20) = h) 17 - ( -13) = i) (-25) - (+45) = j) (15) - (- 46) = k) 0 - ( +8) = l) (-29) - (+31) = 42) Setzen Sie die (Un-)gleichheitszeichen <, >,, = ein: a) b) c) 0-2 d) e) f) 0 2 g) h) i) 0 2

34 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 34 43) Richtig oder falsch? Begründen Sie: a) Jede ganze Zahl ist größer als ihre Gegenzahl. b) Zahl und Gegenzahl sind gleich groß. c) Zahl und Gegenzahl haben denselben Abstand zur 0. d) Das Betragszeichen bedeutet, dass die Gegenzahl gebildet werden soll. e) Der Betrag einer negativen zahl ist deren Gegenzahl. f) Für a gilt: a > a g) Für a gilt: a a 44) Sind die folgenden Gleichungen richtig? a) = b) 2-5 = 5-2 c) (-2) + 5 = 5 + (- 2) d) (-2) + 5 = 5 + (- 2) e) 2 + (-5) = (-5) ) Wahr oder falsch? a) Die Gegenzahl einer Summe ist gleich der Summe der Gegenzahlen ihren Summanden. b) Die Betrag einer Summe ist gleich der Summe der Beträge ihren Summanden. Multiplikation und Division von ganzen Zahlen 46) Berechnen Sie: a) ( -9) ( -7) = b) ( -3) ( -6) ( +4) = c) (-13) ( -2) ( +5) ( -1) = d) ( -7) (+12) = e) ( +5) ( -8) ( +2) = f) (-10) ( -6) 8 ( +1) = g) (+13) (-12) = h) ( -8) ( -3) ( -7) = i) (-20) ( -2) 2 ( +5) = j) (+15) (+15) = k) ( -3) ( +4) (+2) = l) 11 ( +5) ( -2) ( -3) =

35 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 35 47) Berechnen Sie: a) ( -9) : ( -3) = b) ( -6):( -2) = c) (-13):(+2) = d) ( +4) : (- 1) = e) ( -8):( -1) = f) (-180):( -45) = g) (+105):(-35) = h) ( -1): 0 = i) (-90):( +15) j) (625):(+25) = k) 0:( +4) = l) 121:( -11) 48) Schreiben Sie so kurz wie möglich: a) ( -s) : ( +s) = b) ( -x):( -y) = c) (-4r):(+3s) = d) 2a : 2 = e) 0:y = f) (-18b):( -3b) = g) u 2 v 2 (-uv 3 ) = h) ( -1): 0 = i) (+6b) ( -3b) ( 2b 3 ) j) ( -6y) : y = k) 3a 4a a = l) (2r 2 s) ( -rs) (-r 3 ) m) ( -p 2 ) : (-p 3 ) = n) 4r (-2s) r = o) (-6p 3 ) ( 2p 2 ) (-p) p) (4xy) : (2x) = q) 9u: (-u) = r) (-24c):( 6c) 49) Berechnen Sie: a) (-2) 2 = b) (-2) 3 = c) (-2) 4 = d) (-2) 5 = e) (-2) 6 = f) (-2) 7 = g) (-2) 8 = h) (-2) 9 = i) Formulieren Sie eine Vorzeichenregel für das Potenzieren von negativen Zahlen. 50) Untersuchen Sie, ob das Assoziativgesetz und das Kommutativgesetz bei der Multiplikation und der Division negativer Zahlen gilt.

36 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 36 51) Füllen Sie die Tabellen aus: a) b) c) d) e) f) g) x x + 1 x x 2-2 x : x x (x+1) (x-2) x (x 3 - x 2 ) x (1 - x)(4 -x 2 ) 0 x x 2 : ( 3 - x) Gleichungen 52) Bestimmen sie jeweils die Lösungsmenge: a) (x - 5) (10 - x) (x + 10) (x + 1) = 0 b) 10x (x + 2) (x - 2) = 0 c) (x + 2) (2 + x) (x + 8) (3x + 9) = 0 d) x 3 : x 2 = 0 e) x 2 (x - 1) (x + 2) (2x - 4) = 0 f) (x - 2) 0 (x + 1) = 0 53) Bestimmen Sie - möglichst direkt - die Lösungsmenge: a) x = - 1 b) -x = -1 c) -x = 1 d) x = 1 e) x = x f) -x = x g) 2 = 4 h) x+1 = x+2 i) -x = -x j) 0 = x 2 g) 1 = x 2 h) x-1 = x

37 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 37 Zusammenfassen mit Variablen 54) Fassen sie soweit wie möglich zusammen! a) 4a - 2b - 3a = b) 12x - 3y - 3x = c) 9y - 4x - 2y = d) -8a -24b-10b+8a = e) 5x-12y-3x-5z+6x-7x = f) 11a-2b+5a+8b = g) 8a 2-5b 2-7a 2 +2b 2 = h) 17ab+ 6a -9ab -4a = Richtig oder falsch umgeformt? a) x + x 2 = x 3 b) x + x 2 = 2 x 2 c) 2x + 2y = 4xy d) x 2 + x 2 = 2x 2 e) x 2 + x 2 =x 4 f) 2x + 2y = 2(x+y) Klammerregeln: 1) Plusklammern (d.h. das Pluszeichen vor einer Klammer und die Klammer) darf man weglassen. 2) Eine Minusklammer wird aufgelöst, (d.h. das Minuszeichen vor der Klammer und die Klammer), indem man alle Vorzeichen in der Klammer umdreht. 55) Wenden Sie die Klammerregel an und fassen Sie zusammen: a) 68 - ( 21-54) + (17-72) = b) -(83-124)- ( ) = c) a - (a-b) + b = d) (a - b) - (a + b) = e) -(3-a)+(a-5) = f) -a - (-2a-b) -b = 56) Welchen Wert hat der Term, wenn -6 [ + 6] für die Variable y eingesetzt wird? 3 (5y + 3) - 6 (3y + 4) - 5 (4y - 9)

38 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 38 Gleichungen 57) Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Gleichungen: a) 3x + 4 = 4x - 7 b) 3x - 9 = 26-2x c) 9x + 6 = 4x - 4 d) -4x + 2 = 8-2x e) 5x + 7 = 8x +7 f) 3x - (5 + 2x) = 7 - ( 6x - 2) g) 6x - 12 = 21-5x h) 16 + (8-5x) = 6x - (3x - 24) i) 4x - 36 = 30-7x j) 14-9x = 4x - 90 k) 2x + 15 = 5x + 27 l) 4 - ( 12-2x ) = 5x - ( 8 + 3x) m) 12x + 4 = -10-2x n) -9x - (4 +3x) = 21+ (3-5x) Distributivgesetz: Ausmultiplizieren 58) Multiplizieren Sie aus: a) 3a (4a + 2) = b) -2x(5-3x) = c) 3x 2 (6x - 5x 3 ) = d) (-y + y 2 ) (-1) = e) -3b(9ab 3-4b) = f) (-x 2 - x 3 ) (-x) = g) 2a 3 (3a + 4) = h) (-1) (a - b 2 ) = i) (-2ab + 6b 2 )(-a 2 ) = j) -4x 2 (2x 2-5x 3 ) = 59) Multiplizieren Sie aus und fassen Sie zusammen: a) 5a(9ab - 2b) + 4ab(-8a + 7) = b) 7x 2 (-9x 2 + 3x) + 5x 3 ( 6x - 4x 2 ) = c) 3x(2x + 1) + 3( 2x 2-2x) =

39 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 39 d) 4 ( 6a 2 + 2a) + 5a(4a - 6) = e) 6x(4y - 3x) + 2y(4x + 5) = f) -2x (x + y) + (x 2 + xy) (-3) = g) 4x 2 (3 + 5x) + 6x(2x - 4x 2 ) = h) 4ab (2a + 7) + 6b (4a 2 + 3b) = i) 3 (5x 2-2x) + 2x (2-3x) = j) -3x (5y - 2x) + 2y(3x + 4) = Gleichungen 60) Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen a) 2(3x + 7) + 4x = -26 b) 3 (7-2x) + 1 = -11x - 13 c) 12x + 5 ( 4-6x) = 7 (1-3x) + 5x - 3 d) 8x + 3 ( 5-4x) = 2 (10-2x) e) ( 2x + 4) = x f) 19 ( x + 1) - 13x = 2 (-4x + 6) + 7 ( 2x + 1 ) g) 3 ( 5x - 9) - 8x = (4x + 1) h) 5 ( x -2) + 3x = 6 (x + 4) + 7x + 1 i) 7 ( x + 1) - 3x = 2 (x + 3) + x -3 j) 5 ( x - 6) +3x + 16 = 4 (2x + 1) - 18 k) 4 ( x + 7) + 3x = 2 (5x + 1) - 4 l) 2 ( 5x - 1)+ 6 = 4 (3x + 2) - 2x m) 3 ( 5x - 2) - 6x = 2 (7x - 4) -3x + 2 n) 2 ( x - 4) + 3x = 6 (x + 2) - 4 o) 3 ( 2x - 2) = 6 (x + 1) - 3

40 Gr Mathematik elementare Algebra Seite 40 p) 2 ( 3x - 2) = 4x + 6 q) 4 ( 3x - 5) = 5 (-2x + 1) - 4x + 1 r) 5 ( 3x - 4) = 4 (2x - 3) + 7x +2 s) -2 ( 3x -2) + 2x = 4 (2x + 5) - 4 t) 3 ( 5x + 2) - 9x = 2 (3x + 4) + 11 u) 2 (-4x+ 7) + 3x = 4 (2-3x) + 2x - 9 v) 3 ( 6x - 2) - 8x = 5 (2x + 3) - 21 w) 19 ( x + 1) - 13x = 2 (-4x + 2) + 7 ( 2x + 1 ) Distributivgesetz Ausmultiplizieren 61) Multiplizieren Sie aus und fassen Sie zusammen: a) -5a ( 2a + b ) - 2b ( a - 2b ) b) 2z ( 3z + 1 ) - ( 6z 2-2z ) c) 6a 2 ( 9a - 3 ) - ( 4a 2 + 2a ) 8a d) -3xy 2 ( 2x - 5y ) - 7y ( 2x 2 y + 6xy 2 ) e) 2a ( 3a + b ) - 5b ( 2a - 3b ) f) x ( 7x + 1 ) - (4x 2-2x ) 7 g) 4 ( 3a - 2a 2 ) - 5 ( 3a 2 + 2a) h) 3b ( 2a - 5b ) - 2a (6b - 4a) i) 2y ( 4x - 3y ) - (5y - 4y 2 ) 2y j) 4a 2 ( 2a - 7) - 5a ( 3a - a 2 ) k) 4x ( 2xy - 5y 2 ) - ( 3y 2 + 4xy ) 7x

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: 1. Negative Zahlen............................................... 2. Natürliche, ganze und rationale Zahlen................................. Addition und Subtraktion rationaler Zahlen.............................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen fasst man zur Menge der natürlichen Zahlen zusammen: Nimmt man auch die hinzu, schreibt man: Die Zahl ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen

Mehr