Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics"

Transkript

1 Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstiger Verwertung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Alle Rechte vorbehalten. fernstudium-guide

2 Der Begriff der Gleichung Was ist eine Gleichung? Bei einer Gleichung handelt es sich um eine Aussage, die die Gleichheit zweier Werte oder Terme zum Ausdruck bringt. Dazu nutzt man mathematische Symbole. Ein Term besteht aus Zahlen, Variablen (x, y, z, a, b,..) und mathematischen Symbolen (+, -,, /, (),...). Sie erhalten zu jeder Vorlesung von uns die kompletten Vorlesungsunterlagen. Das sind im Schnitt über 60 Folien. Diese eignen sich hervorragend bei Ihrer Klausurvorbereitung als effektive Zusammenfassung des Stoffes und dienen zudem als Hilfsmittel auch für weiterführende Kurse Ihres Studium.

3 Der Begriff der Gleichung Was ist eine Gleichung? Bei einer Gleichung handelt es sich um eine Aussage, die die Gleichheit zweier Werte oder Terme zum Ausdruck bringt. Dazu nutzt man mathematische Symbole. Ein Term besteht aus Zahlen, Variablen (x, y, z, a, b,..) und mathematischen Symbolen (+, -,, /, (),...). Zahlen kann man in verschiedene Mengen unterteilen: Natürliche Zahlen : 1, 2, 3, 4, 5, 6,..., ,..., ,... Ganze Zahlen : -1, - 2, - 3, - 4, - 5,..., ,..., 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6,..., ,... Rationale Zahlen : 1 2, 54 9, 0 4 = 0, 13 2, 4 4, , Reelle Zahlen : - 0,1234, 4, - 0,5,,... Wir lassen Sie auch nach der Vorlesung nicht allein - Wenn Sie Fragen zum Studium, zu den Folien, zu Klausuren, zum Kursmaterial haben - wir helfen Ihnen per Mail gerne weiter.

4 Der Begriff der Gleichung Was ist eine Gleichung? Bei einer Gleichung handelt es sich um eine Aussage, die die Gleichheit zweier Werte oder Terme zum Ausdruck bringt. Dazu nutzt man mathematische Symbole. Ein Term besteht aus Zahlen, Variablen (x, y, z, a, b,..) und mathematischen Symbolen (+, -,, /, (),...). Zahlen kann man in verschiedene Mengen unterteilen: Natürliche Zahlen : 1, 2, 3, 4, 5, 6,..., ,..., ,... Ganze Zahlen : -1, - 2, - 3, - 4, - 5,..., ,..., 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6,..., ,... Rationale Zahlen : 1 2, 54 9, 0 4 = 0, 13 2, 4 4, , Reelle Zahlen : - 0,1234, 4, - 0,5,,... Merke: Alle natürlichen Zahlen sind in den ganzen Zahlen enthalten. Alle ganzen Zahlen sind in den rationalen Zahlen enthalten. Alle rationalen Zahlen sind in den reellen Zahlen enthalten.

5 Der Begriff der Gleichung Was ist eine Gleichung? Bei einer Gleichung handelt es sich um eine Aussage, die die Gleichheit zweier Werte oder Terme zum Ausdruck bringt. Dazu nutzt man mathematische Symbole. Ein Term besteht aus Zahlen, Variablen (x, y, z, a, b,..) und mathematischen Symbolen (+, -,, /, (),...). Term 1 = = 11 Term 2 = 3 x = x + x + x Term 3 = 19 2 a x + 3, ( ) = 19 2 a x + 3, ( ) Box: Unter Potenzieren versteht man das n-malige Multiplizieren einer Zahl a mit sich selbst: a n = a a... a

6 Der Begriff der Gleichung Was ist eine Gleichung? Bei einer Gleichung handelt es sich um eine Aussage, die die Gleichheit zweier Werte oder Terme zum Ausdruck bringt. Dazu nutzt man mathematische Symbole. Ein Term besteht aus Zahlen, Variablen (x, y, z, a, b,..) und mathematischen Symbolen (+, -,, /, (),...). Term 1 = = 11 Term 2 = 3 x = x + x + x Term 3 = 19 2 a x + 3, ( ) = 19 2 a x + 3, ( ) Variablen sind gewisse Zahlen, die man in die Gleichungen einsetzen muss, damit diese wahr sind: Term 4 = 3 x Term 5 = 18 Term 4 = Term 5 3 x = = 18 x = 6

7 Umformung von Gleichungen Wie löst man die Gleichung? Waage Gleichzeitige Reduzierung auf beiden Seiten um z.b. ein schwarzes Kästchen. Waage Gleichzeitige Erhöhung auf beiden Seiten um z.b. 2 rote Kästchen.

8 Umformung von Gleichungen Wie löst man die Gleichung? Waage Gleichzeitige Reduzierung auf beiden Seiten um ein Vielfaches (zb. Halbierung der Kästchenzahl) Waage Waage Gleichzeitige Erhöhung auf beiden Seiten um ein Vielfaches (zb. Verdoppeln der Kästchenzahl Waage

9 Umformung von Gleichungen Erlaubte Äquivalenzumformungen sind: Addition desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( +2 oder +5 x oder +4 (x 2 +y 2 )...). Subtraktion desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( -2 oder -5 x oder -(x+y) (x-y)...). Viele Studierende scheitern nicht an den Anforderungen des Studiums, sondern an einer falschen Vorbereitung und Studienorganisation. Wir wollen, dass Sie Ihr Studium schaffen und nicht, dass das Studium Sie schafft... Nutzen Sie unser Hintergrundwissen zu Bibliotheksrecherche, kostenlosen Zusatzmaterialien (die wirklich nützlich sind!), Kontaktgruppen und Klausuranforderungen - so ist der Studienerfolg näher als Sie denken.

10 Umformung von Gleichungen Erlaubte Äquivalenzumformungen sind: Addition desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( +2 oder +5 x oder +4 (x 2 +y 2 )...). Subtraktion desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( -2 oder -5 x oder -(x+y) (x-y)...). Multiplikation mit demselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten ( 2 oder 5...). Eine Multiplikation mit null ist nicht umkehrbar und damit keine Äquivalenzumformung. Beachte: bei Multiplikation mit einem Ausdruck (z.b. x-2) der eine Variable enthält, kann dieser Ausdruck null sein. Ein Studium ist nicht nur mit großem Lernaufwand verbunden. Es müssen Unterlagen wie Altklausuren und Z u s a t z l i t e r a t u r b e s o r g t w e r d e n, Te r m i n e z u r Klausuranmeldung, zur Rückmeldung und für Studienzentren müssen koordiniert werden und schließlich muss auch ein Lernplan entwickelt werden. Wir stehen Ihnen mit unserer kostenlosen Studienplanung gerne helfend zur Verfügung. Testen Sie uns!

11 Umformung von Gleichungen Erlaubte Äquivalenzumformungen sind: Addition desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( +2 oder +5 x oder +4 (x 2 +y 2 )...). Subtraktion desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( -2 oder -5 x oder -(x+y) (x-y)...). Multiplikation mit demselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten ( 2 oder 5...). Eine Multiplikation mit null ist nicht umkehrbar und damit keine Äquivalenzumformung. Beachte: bei Multiplikation mit einem Ausdruck (z.b. x-2) der eine Variable enthält, kann dieser Ausdruck null sein. Division durch denselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten ( 2 oder 5...). Anmerkung: Division durch null ist nicht möglich. Beachte: bei Multiplikation mit einem Ausdruck (z.b. x-2) der eine Variable enthält, kann dieser Ausdruck null sein.

12 Umformung von Gleichungen Erlaubte Äquivalenzumformungen sind: Addition desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( +2 oder +5 x oder +4 (x 2 +y 2 )...). Subtraktion desselben Ausdrucks auf beiden Seiten ( -2 oder -5 x oder -(x+y) (x-y)...). Multiplikation mit demselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten ( 2 oder 5...). Eine Multiplikation mit null ist nicht umkehrbar und damit keine Äquivalenzumformung. Beachte: bei Multiplikation mit einem Ausdruck (z.b. x-2) der eine Variable enthält, kann dieser Ausdruck null sein. Division durch denselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten ( 2 oder 5...). Anmerkung: Division durch null ist nicht möglich. Beachte: bei Multiplikation mit einem Ausdruck (z.b. x-2) der eine Variable enthält, kann dieser Ausdruck null sein. Vertauschen der beiden Seiten bzw. der Ausdrücke auf einer Seite 7x + 6x 3 4 p 8 = 9π π = 6x3 + 7x 4 p 8

13 Umformung von Gleichungen Wie löst man die Gleichung 3x + 1 = x + 9? Waage Wägeoperation Gleichung Äquivalenzumformung - 1 3x + 1 = x x 3x = x x 2x = x = 4

14 Klammern auflösen Klammern auflösen: 1.) + (...) Steht vor einer Klammer ein Pluszeichen, so kann die Klammer einfach weggelassen werden. 7x + 6x 4 8 = 7x + 6x 4 8

15 Klammern auflösen Klammern auflösen: 1.) + (...) Steht vor einer Klammer ein Pluszeichen, so kann die Klammer einfach weggelassen werden. 2.) - (...) 7x + 6x 4 8 = 7x + 6x 4 8 Steht vor einer Klammer ein Minuszeichen, so dreht man in der Klammer alle Vorzeichen um. 7x 6x 4 8 = 7x 6x + 4 8

16 Klammern auflösen Klammern auflösen: 1.) + (...) Steht vor einer Klammer ein Pluszeichen, so kann die Klammer einfach weggelassen werden. 7x + 6x 4 2.) - (...) 8 = 7x + 6x 4 8 Steht vor einer Klammer ein Minuszeichen, so dreht man in der Klammer alle Vorzeichen um. 7x 6x 4 8 = 7x 6x ) (...) Steht vor einer Klammer ein Mal-Zeichen, so muss jeder Summand in der Klammer mit dem Faktor vor dem Mal-Zeichen multipliziert werden. 7 6x 4 8 = 7 6x x 4 8 = 7 6x 7 = ( 6x + 6x + 6x + 6x + 6x + 6x + 6x ) = 42x 28 8 = 42x 14 4 ( ) 4 8 = 42x = 42x a 6x 4 8 = 5a 6x 5a 4 8 = 5 6 a x a = 30ax a 20 8 = 30ax 20 8 a

17 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. Merkregel: Jeder Mann möchte mit jeder Frau tanzen + +

18 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. Merkregel: Jeder Mann möchte mit jeder Frau tanzen

19 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: 6x 2 ( ) ( 4a + 5) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

20 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

21 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

22 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

23 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

24 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

25 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

26 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10 Merke: - + = = = = +

27 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 1. Beispiel: ( 6x 2) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2 4a 2 5 = 6 4 x a x 2 4a 2 5 = 24 x a + 30 x 8a 10 = 24xa + 30x 8a 10

28 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

29 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) - - = + = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

30 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

31 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

32 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

33 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

34 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 2. Beispiel: 5 ( 6x 2) ( 4a + 5) = ( 5 6x + 5 2) ( 4a + 5) = ( 30x + 10) ( 4a + 5) = 30x 4a 30x a = 120xa 150x + 40a + 50

35 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

36 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

37 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

38 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

39 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

40 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

41 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

42 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

43 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

44 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

45 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

46 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a + 30

47 Klammern auflösen 4.) (...) (...) Hat man zwei Klammern zu multiplizieren, so muss man alle Summanden der ersten Klammer die allen Summanden der zweiten Klammer multiplizieren. 3. Beispiel: ( 6x 2a + 6) 4a + 5 ( ) = 6x 4a + 6x 5 2a 4a 2a a = 24xa + 30x 8a a 10a + 24a + 30 = 24xa a 2 10a + 24a + 30 = 24xa a a a + 24a = +14a a... -1a 0 1a... 14a +24a

48 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a b (a+b) (a+b) = (a+b) 2

49 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a a (a+b) (a+b) = a a 2 (a+b) 2 b

50 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a a (a+b) (a+b) = a a 2 (a+b) 2 b b a b a

51 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a b a (a+b) (a+b) = a a 2 a b a (a+b) 2 b b a b a

52 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a b a (a+b) (a+b) = a a 2 a b a b (a+b) 2 b a b b 2 b a b

53 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Grafische Darstellung: a b a b a (a+b) (a+b) = a a 2 a b a b (a+b) 2 b a b b 2 b a b (a+b) 2 = a 2 + a b + a b + b 2

54 Binomische Formeln Binomische Formeln 1.) (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beispiele: ( x + 4) 2 = x x = x x = x 2 + 8x + 16 x a b 2 = ( x 3 ) ( x 3 ) 43a b + 43a b 2 = x x 3 a b a 2 = x x 3 a b 2 b a 2 b 2 Box : Potenzgesetze ( x y) a x = x a y a y a = xa y a ( x n ) m = x n m

55 Binomische Formeln Binomische Formeln 2.) (a-b) 2 = a 2-2ab + b 2 Beispiel: ( zx 4y) 2 = ( zx) 2 2 zx 4y + ( 4y) 2 = z 2 x 2 8zxy + 16y 2

56 Binomische Formeln Binomische Formeln 2.) (a-b) 2 = a 2-2ab + b 2 Beispiel: ( zx 4y) 2 = ( zx) 2 2 zx 4y + ( 4y) 2 = z 2 x 2 8zxy + 16y 2 3.) (a-b) (a+b) = a 2 - b 2 Beispiel: ( 4 2) ( 4 + 2) = = = 16 4 = 12 ( 4 2) ( 4 + 2) = ( 2) ( 6) = 12 ( zx 4y) ( 4y + zx) = ( zx 4y) ( zx + 4y) = ( zx) 2 ( 4y) 2

57 Lösen von Gleichungen Beispiel 1: Man löse folgende Gleichung 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 Lösung: 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 6x + 4x + 1 = 2x x + 1 = 2x + 9 Merke: Wenn vor einem Klammerausdruck unmittelbar ein Pluszeichen steht (nicht so beim Minuszeichen), kann die Klammer einfach weggelassen werden.

58 Lösen von Gleichungen Beispiel 1: Man löse folgende Gleichung 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 Lösung: 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 6x + 4x + 1 = 2x x + 1 = 2x x = 2x x = 2x x 2x = 2x + 8 2x 8x = 8 Merke: Wenn vor einem Klammerausdruck unmittelbar ein Pluszeichen steht (nicht so beim Minuszeichen), kann die Klammer einfach weggelassen werden.

59 Lösen von Gleichungen Beispiel 1: Man löse folgende Gleichung 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 Lösung: 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 6x + 4x + 1 = 2x x + 1 = 2x x = 2x x = 2x x 2x = 2x + 8 2x 8x = 8 8x 8 = 8 8 x = 1 x 8 8 = 8 8 x 1 = 1 Damit die obige Gleichung richtig ist, muss die Variable x den Wert 1 haben. Diese Gleichung hat also genau eine Lösung - nämlich x = 1. Merke: Wenn vor einem Klammerausdruck unmittelbar ein Pluszeichen steht (nicht so beim Minuszeichen), kann die Klammer einfach weggelassen werden. Merke: Wenn eine Zahl im Zähler eines Bruches steht und dort mit einem Ausdruck multipliziert wird, dann kann man sie auch vor den Bruch schreiben und durch ein Mal-Zeichen verbinden.

60 Lösen von Gleichungen Beispiel 1: Man löse folgende Gleichung 6x + ( 4x + 1) = 2x + 9 Probe unserer Rechnung: ( ) = 2x + 9 ( ) = ( ) = ( ) = x + 4x = 11 Merke: Setzt man den gefundenen Wert der Variablen in die Gleichung ein, so kann man direkt überprüfen, ob man richtig gerechnet hat. Die Probe unserer Rechnung ergibt, dass die rechte Gleichungsseite der linken Seite entspricht - Wir haben uns also nicht verrechnet.

61 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Lösung: -x (-x - 3) = -2x - 5 -x ( -x)+ 2 (-3) = -2x - 5 Merke: Wenn vor einem Klammerausdruck unmittelbar eine Zahl steht, so muss jeder Ausdruck in der Klammer mit dieser Zahl multipliziert werden.

62 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Lösung: -x (-x - 3) = -2x - 5 -x ( -x)+ 2 (-3) = -2x - 5 -x x + -6 = -2x - 5 Merke: Eine positive Zahl, die man mit einer negativen Zahl multipliziert, ergibt ein negatives Produkt.

63 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Lösung: -x (-x - 3) = -2x - 5 -x ( -x)+ 2 (-3) = -2x - 5 -x x + -6 = -2x - 5 -x -2x = -2x - 5 Merke: Man kann auf den einzelnen Seiten der Gleichungen die Ausdrücke und Zahlen beliebig umstellen, die mit einem Pluszeichen bzw. Minuszeichen voneinander getrennt sind.

64 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Lösung: -x (-x - 3) = -2x - 5 -x ( -x)+ 2 (-3) = -2x - 5 -x x + -6 = -2x - 5 -x -2x = -2x - 5-3x + 1 = -2x - 5 3x = x 2x Merke: Die Addition und Subtraktion eines Ausdrucks von einem anderen Ausduck kann man anhand einer Z a h l e n g e r a d e ( Z o l l s t o c k ) veranschaulichen. -4x -3x -2x -1x 0 1x 2x 3x -2x

65 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Lösung: -x (-x - 3) = -2x - 5 -x ( -x)+ 2 (-3) = -2x - 5 -x x + -6 = -2x - 5 -x -2x = -2x - 5-3x + 1 = -2x - 5-3x x = -2x x -x + 1 = - 5 -x = x = -6 -x 1 = -6 1 x 1 1 = x = 6 Merke: Wenn vor einem Klammerausdruck unmittelbar eine Zahl steht, so muss jeder Ausdruck in der Klammer mit dieser Zahl multipliziert werden. Damit die obige Gleichung richtig ist, muss die Variable x den Wert 6 haben. Diese Gleichung hat also genau eine Lösung - nämlich x = 6.

66 Lösen von Gleichungen Beispiel 2: Man löse folgende Gleichung -x (-x - 3) = -2x - 5 Probe unserer Rechnung: -x (-x - 3) = -2x (-6-3) = (-9) = = = = = = - 17 Merke: Eine positive Zahl, die man mit einer negativen Zahl multipliziert, ergibt ein negatives Produkt. Merke: Beachte - Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Zuerst muss der Ausdruck berechnet werden, der durch ein Malzeichen miteinander verbunden ist. Die Probe unserer Rechnung ergibt, dass die rechte Gleichungsseite der linken Seite entspricht - Wir haben uns also nicht verrechnet.

67 Übungsaufgaben Übungsaufgaben - Lösen Sie folgende Klammerterme auf: 1.) ( x)(x - 5) 2.) (9-7x)² 3.) (12x + 8)(12x - 8) 4.) -4(-3 + 3x) 5.) (3-8x)² 6.) (5x + 6)(5x - 6) 7.) (12x + 8)(12x - 8) 8.) (9 + 6x)(6x - 9) 9.) (12 + 4x)(12-4x) 10.) (4x - 8)² 11.) (6x + 12)(6x - 12) 12.) ( x)² 13.) (6-12x)² 14.) (9 + 12x)² 15.) (109-68x)(1-2x) 16.) -(3-2x) 17.) (8 + 8x)² 18.) (1 + 12x)(1-12x) 19.) ( x)² 20.) ( x)²

68 Übungsaufgaben Übungsaufgaben - Lösen Sie folgende Klammerterme auf (Lösungen) 1.) 57x² 298x ) 49x² 126x ) 144x² 64 4.) 12x ) 64x² 48x ) 25x² 36 7.) 144x² 64 8.) 36x² 81 9.) 16x² ) 16x² 64x ) 36x² ) 144x² + 288x ) 144x² 144x ) 144x² + 216x ) 136x² 286x ) 2x 3 17.) 64x² + 128x ) 144x² ) 121x² + 220x ) 100x² + 200x + 100

69 Übungsaufgaben Übungsaufgaben - Lösen Sie folgende Gleichungen zur Übung nach x auf: 1.) -(4x + 30) + 2x = -3 2.) -2x - (2 + 3x) = -5x ) 3(x - 1) - 2x + 19 = 3x ) -x - 4(x - 6) + 4(x - 4) = 2 5.) -(2x - 1) + 2(x - 1) - x = 3 6.) 2(-2x + 3) x = -2-4x 7.) x - (8-4x) - 2(3x - 8) = -3 8.) 5(3x + 3) x = 19x ) 3x - 1 = (-1-7x) + 14x ) -(3x - 20) x = -5x - 3

70 Übungsaufgaben Übungsaufgaben - Die Lösungsmengen (d.h. der x-wert, der die Gleichungen erfüllt) der Aufgaben: 1.) L={ 13,5} 2.) L=R 3.) L={10,5} 4.) L={6} 5.) L={ 4} 6.) L={11} 7.) L={11} 8.) L={3,875} 9.) L={12,5} 10.) L={ 9,5}

71 Neugierig geworden auf viele weitere Infos zum Studium? Dann besuchen Sie uns unter

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Anleitung für dengleichungsrahmen

Anleitung für dengleichungsrahmen Anleitung für dengleichungsrahmen - 1 Einerstab +1 linke Seite der Gleichung - 10 Zehnerstab +10 Gleichheitszeichen - rechte Seite der Gleichung -1 Einerstab +1-10 Zehnerstab +10 Mit den roten Kugeln und

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014

Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014 Wurzelgleichungen W. Kippels 16. August 01 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Übungsaufgaben.1 Aufgabe 1.................................... Aufgabe....................................3 Aufgabe 3....................................

Mehr

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b.

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf. P = 3m + 2t + b Berechne den Gesamtpreis,

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion: Wie rechne ich mit Ungleichungen? Die do s und don t s mit Beispielen aus der Miniklausur Lukas Steenvoort Addition und Subtraktion 1 ) Dies funktioniert ähnlich wie bei Gleichungen addieren wir denselben

Mehr

Die Schemata im Überblick

Die Schemata im Überblick Die ta im Überblick ( 1 2 ( 3 +(- 4 5 6 7 8 9 10 +(- -( -( ( ( (- (- ( Die Klammer ist ganz außen. Du kannst die Klammer Hierzu gibt es die Beispiele: weglassen. 7x 6y 7 b 7a 66x 77 Hier kannst Du die

Mehr

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: 1. Negative Zahlen............................................... 2. Natürliche, ganze und rationale Zahlen................................. Addition und Subtraktion rationaler Zahlen.............................

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse

Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Seiten sollen Dir helfen, Deine Mathematikkenntnisse zu wiederholen und eventuelle

Mehr

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms, in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T Just brain! (nur Kopfrechnen!) Klammerterme( Name: Seite 1 Für die folgenden Aufgaben hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Bearbeite die Aufgabe und kreuze an, ob du die Aufgabe richtig oder falsch gelöst hast.

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen!

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen! Mathplan 7.8.1 Algebra : Termumformungen I Name: Hilfsmittel : Algebra 1 Zeitvorschlag: Lernkontrolle 3 Wochen von: am: bis 1. Kernidee: Eine Rechenanweisung kann man in Form eines Textes geben. Kürzer

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4 Wurzelgleichungen W. Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Grundlagen 4 3 Übungsaufgaben 6 3.1 Aufgabe 1................................... 6 3. Aufgabe...................................

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr