Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Matthias Schott, Werner A. Scherbaum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Matthias Schott, Werner A. Scherbaum"

Transkript

1 ÜBERSICHT Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Matthias Schott, Werner A. Scherbaum ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die Klinik der Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist sehr variabel und reicht von Hypo- bis zu Hyperthyreose- Symptomen. Dagegen ist die Immunhyperthyreose immer mit einer Hyperthyreose vergesellschaftet. Methoden: Literaturrecherche in PubMed der Jahre 1980 bis Ergebnisse: Sonographisch findet man bei beiden Entitäten häufig eine diffuse Echoarmut mit einer verstärkten Durchblutung bei der Immunhyperthyreose. Bei der AIT besteht eine positive Korrelation zwischen den Spiegeln der Anti-TPO-Antikörper und der Wahrscheinlichkeit für eine Hypothyreose. Diese Korrelation kann derzeit jedoch nur unzureichend quantifiziert werden. Zur Diagnosesicherung des Morbus Basedow sollten die TSH-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK) bestimmt werden. Aufgrund der höheren Sensitivität und Spezifität ist ein neuer Assay (Einheiten in IU/L) dem der ersten Generation (Einheiten in U/L) vorzuziehen. Diskussion: Eine generelle Empfehlung zur Bestimmung der Anti-TPO-Antikörper in der Allgemeinbevölkerung kann nur bei Nachweis eines erhöhten TSH-Wertes gegeben werden. Eine Prognoseabschätzung der Immunhyperthyreose gelingt durch eine TRAK-Bestimmung sechs Monate nach Erstdiagnose, wobei Werte > 10 IU/L eine Remission weitgehend ausschließen. Hohe TRAK-Werte korrelieren mit der Verschlechterung einer endokrinen Orbitopathie. Dtsch Arztebl 2006; 103(45): A Schlüsselwörter: Schilddrüsenerkrankung, Autoimmunerkrankung, Hyperthyreose, Hypothyreose, Morbus Basedow SUMMARY AUTOIMMUNE THYROID DISEASES Introduction: The clinical manifestations of autoimmune thyroiditis (AIT) are highly variable. Graves' disease (GD) is constantly associated with hyperthyroidism. Methods: Literature search from 1980 to 2006 using PubMed. Results: On ultrasound the parenchyma frequently appears inhomogeneous with increased blood flow ("thyroid storm") in case of GD. Thyreoperoxidase (TPO) represents the major autoantigen in AIT. On this basis there is a moderate positive correlation between levels of anti-tpo antibodies and risk of hypothyroidism. However, the risk cannot be exactly quantified. For diagnosis of GD TSH-receptor-autoantibodies (TRAb) should be determined. A new TRAb-assay (units given in IU/L) should be preferred because of the higher sensitivity without loss of specificity compared to the first generation assay (units in U/L). Discussion: Anti-TPO-Antibodies in AIT should only be measured in the context of elevated serum TSH levels. In GD, TRAbs may be determined after 6 months of initial diagnosis. When TRAbs are > 10 IU/L virtually no patient will reach remission. TRAbs are also associated with worsening of Graves' ophthalmopathy. Dtsch Arztebl 2006; 103(45): A Key words: thyroid disease, autoimmune disease, hyperthyroidism, hypothyroidism, Graves' disease A utoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigsten Autoimmunerkrankungen des Menschen. Die Prävalenz wird mit bis zu zehn Prozent angegeben; Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer. Die beiden Hauptvertreter dieser Erkrankungsform sind die Autoimmunthyreoiditis (AIT) vom Hashimoto-Typ einschließlich der atrophen Verlaufsform ( primäres Myxödem ) sowie die Immunhyperthyreose. Letztere wird auch als Morbus Basedow bezeichnet. Seltenere Formen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen sind die silent Thyreoiditis sowie die iatrogen induzierten Formen und die Postpartum-Thyreoiditis. Die subakute Thyreoiditis de Quervain und die Riedel-Struma sind weitere Thyreoiditis-Formen, jedoch ohne autoimmunen Charakter, weswegen sie im Folgenden nicht weiter beschrieben werden. Methode Für die Erstellung dieses Übersichtsartikels wurde eine Literaturrecherche in der Datenbank PubMed für die Jahre 1980 bis 2006 durchgeführt. Folgende englische Suchbegriffe wurden verwendet: Hashimoto's thyroiditis, autoimmune thyroiditis, Graves' disease, etiology, pathogenesis, anti-tpo-autoantibodies, anti-tg-autoantibodies, TSH-receptor autoantibodies, outcome prediction, endocrine ophthalmopathy. Autoimmunthyreoiditiden Einteilung Die häufigste Autoimmunthyreoiditis(AIT-)Form ist die hypertrophe Hashimoto-Thyreoiditis. Im Rahmen des lymphozytären Destruktionsprozesses kann diese sekundär in eine atrophische Verlaufsform übergehen. Die silent Thyreoiditis stellt eine passagere Unterform Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (PD Dr. med. Schott, Prof. Dr. med. Scherbaum) Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006 A 3023

2 Abbildung Sonographie einer Schilddrüse. a) Normale Schilddrüse mit homogenem, echonormalen Schilddrüsenparenchym. b) Bei einer Autoimmunthyreoiditis vom Hashimoto-Typ findet man typischerweise eine diffuse Echoarmut. Die atrophische Verlaufsform ist weiterhin gekennzeichnet durch eine Verkleinerung der gesamten Schilddrüse (hier 5 ml). c) Bei der Immunhyperthyreose (Morbus Basedow) besteht neben der diffusen Echoarmut und dem häufig vergrößerten Schilddrüsenvolumen ein erhöhter Blutfluss ( thyroid storm ), der durch eine Duplex-Sonographie dargestellt werden kann. a b c der AIT mit mildem Verlauf dar. In der klinischen Routine wird diese häufig unter dem Überbegriff der AIT subsumiert, zumal eine sichere Zuordnung nur durch eine Verlaufsdiagnostik möglich ist. Bei der Postpartum-Thyreoiditis können häufig Autoimmunphänomene nachgewiesen werden, weswegen diese ebenfalls zu den Autoimmunthyreoiditiden gezählt wird. Gleiches gilt für die iatrogen induzierten Autoimmunthyreoiditiden. Genetik und Umweltfaktoren Verschiedene Studien wiesen nach, dass eine Assoziation zwischen den HLA-Klasse-II-Molekülen DR3, DR4 und DR5 und dem Auftreten einer Hashimoto-Thyreoiditis besteht. Die Datenlage dazu ist jedoch nicht einheitlich. Das zytotoxische T-Zell-Oberflächenmolekül CTLA-4 ist offenbar eng mit einer AIT verbunden. Umweltfaktoren wurden ebenfalls als prädisponierend für eine AIT beschrieben. Hierzu zählen das Rauchen und eine hohe Jodversorgung. Beide Konditionen gehen mit einer erhöhten Inzidenz einer AIT einher (1). Ätiologie und Pathogenese In einer kürzlich erschienenen Arbeit an einem transgenen Mausmodell wurde erstmals gezeigt, dass ein bestimmtes Epitop der Thyreoperoxidase (TPO) von zytotoxischen T-Lymphozyten erkannt wird (2). Alle Mäuse entwickelten eine lymphozytäre Infiltration ähnlich wie bei Patienten, einen Abfall des Serum-T4- und Serum- T3-Spiegels und einen Anstieg des TSH (2). Dies legt die Vermutung nahe, dass Teile der Thyreoperoxidase das Hauptepitop des Immunprozesses darstellen. Eine detaillierte Analyse der lymphozytären Infiltrate betroffener Patienten zeigt ein Th1-Zytokinprofil im Sinne einer zytotoxischen Immunreaktion (3). Zelluläre Immunreaktionen gegen das Thyreoglobulin (Tg), einem weiteren potenziellen schilddrüsenspezifischen Antigen, werden nach derzeitigem Kenntnisstand als immunologische Sekundärphänomene eingeordnet. Die Ätiologie der Postpartum- Thyreoiditis war lange unklar. Neuere Studien weisen auf eine maternale Infiltration der Schilddrüse durch fetale Zellen hin (4). Dies führt zu einer immunologischen Begleitreaktion mit Nachweis entsprechender schilddrüsenspezifischer Antikörper. Iatrogen induzierte Thyreoiditiden werden häufig im Rahmen einer Behandlung mit Th1-Zytokinen wie Interferon-α(IFN-α) und Interleukin 2 (IL-2) beobachtet. Klinik Die klinischen Bilder der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen sind sehr variabel. Sie hängen insbesondere von der Schilddrüsenfunktion ab und reichen von einer klassischen Hyperthyreose-Symptomatik mit Tachykardie, Gewichtsabnahme und Nervosität bis zu hypothyreoten Symptomen, wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Bradykardie, Obstipation und Kälteintoleranz. Eine initiale Hyperthyreose wird durch eine Destruktionshyperthyreose mit verstärkter Freisetzung präformierten Schilddrüsenhormons im Rahmen der lymphozytären Infiltration erklärt. Viele AIT-Patienten, insbesondere solche mit einer silent Thyreoiditis, sind klinisch asymptomatisch. Bei diesen Patienten wird die Diagnose häufig zufällig A 3024 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006

3 gestellt. Die Klinik der Postpartum-Thyreoiditis ist sehr variabel und wird oft durch andere Faktoren wie der vermehrten Belastung der Mutter in dieser Phase verschleiert. Es können hyper- und hypothyreote Phasen auftreten. Im Langzeitverlauf ist eine Restitutio ad integrum ebenso möglich wie eine dauerhafte Hypothyreose. Apparative Diagnostik Nach der Anamnese und der klinischen Untersuchung ist die Ultraschalluntersuchung ein wichtiges diagnostisches Instrument der AIT. Das Schilddrüsenparenchym ist typischerweise inhomogen und diffus echoarm im Gegensatz zu Gesunden, die ein homogenes Schilddrüsenparenchym und eine normale Echogenität aufweisen (Abbildung). Die Schilddrüse ist bei einer Hashimoto- Thyreoiditis in der Regel vergrößert, sie kann aber auch normal groß sein. Dabei kann in der Duplex-Sonographie auch eine verstärkte Durchblutung festgestellt werden. Die atrophische Verlaufsform ist durch eine erhebliche Verkleinerung (< 4 ml) des Schilddrüsenparenchyms gekennzeichnet (Grafik 1). Eine Schilddrüsenszintigraphie ist für die Diagnostik der AIT in der Regel entbehrlich. Sie sollte nur in Ausnahmefällen wie beispielsweise bei Hyperthyreosen mit unklaren Antikörperkonstellationen veranlasst werden. Labordiagnostik Schilddrüsenhormone Unter physiologischen Bedingungen ist die hypophysäre Freisetzung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) der zentrale Regulationsmechanismus für die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen. Die Serum- TSH-Konzentration spiegelt damit indirekt die aktuelle Hormonsekretion und damit die Versorgung peripherer Organe mit Schilddrüsenhormon wider. In vielen Fällen ist daher die alleinige Bestimmung des basalen TSH- Wertes zur Einschätzung der Schilddrüsenfunktion ausreichend. Für die Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Serum sollten die freien Hormone herangezogen werden, weil nur diese die Versorgung der Körperperipherie widerspiegeln. Eine alleinige Bestimmung von Gesamt-Thyroxin (T4) ohne Parameter für die Proteinbindung (über 99 Prozent sind an Protein gebunden) sollte nicht vorgenommen werden. Trijodthyronin (T3) kann aufgrund der geringeren Proteinbindung als freies T3 als auch als Gesamt-T3 bestimmt werden. Eine singuläre T4-Erhöhung im Rahmen einer AIT weist auf eine Destruktionshyperthyreose hin. Antikörper-Bestimmung Der potenziell durch TPO ausgelöste Immunprozess spiegelt sich in den Antikörperprofilen der betroffenen Patienten wider. Es ist bekannt, dass die Prävalenz der TPO- und Tg-Antikörper mit zunehmendem Alter ansteigt, wobei die Prävalenz der TPO-Antikörper in allen Altersgruppen höher ist als die der Thyreoglobulin-Antikörper (5). Der Whickham Survey, bei dem Personen untersucht und über 20 Jahre nachverfolgt wurden, ergab, dass Frauen weit häufiger Schilddrüsenautoantikörper bilden als Männer (6). Am Ende des Beobachtungszeitraumes waren bei 26,4 Prozent der Frauen (mittleres Alter: 59 Jahre) und 8,8 Prozent der Männer (mittleres Alter: 58 Jahre) schilddrüsenspezifische Antikörper nachweisbar. Bemerkenswert ist, dass bei zwei Prozent der Frauen und 0,5 Prozent der Männer initial detektierte Schilddrüsenautoantikörper im Verlauf nicht mehr nachweisbar waren. Eine Querschnittsuntersuchung mit mehr als US-Amerikanern aus den Jahren 1988 bis 1994 (NHA- NES III) ergab, dass bei 13 Prozent TPO-Antikörper und bei 11,5 Prozent Tg-Antikörper vorlagen (7). Von den Tg-Antikörper-positiven Personen waren 69,9 Prozent auch für TPO-Antikörper-positiv, wohingegen von den TPO-Antikörper positiven Probanden lediglich 54,5 Prozent Tg-Antikörper aufwiesen. Ein erhöhter TSH-Wert (> 4,5 mu/l) und eine manifeste Hypothyreose waren hochsignifikant mit TPO-Antikörpern jedoch nicht mit Tg-Antikörpern vergesellschaftet. Bei einer Hypothyreose wurde nie Tg-Autoantikörper bei negativen TPO-Antikörpern nachgewiesen. Zu vergleichbaren Resultaten kam auch eine Metaanalyse der American Medical Association (8). Exakte Angaben zur Korrelation zwischen Antikörpertiter und dem Risiko einer (subklinischen) Hypothyreose können nach derzeitiger Datenlage nicht gemacht werden. Bei der silent Thyreoiditis ist der Titer der TPO-Antikörper häufig niedrig und oft nur vorübergehend nachweisbar. Etwa 50 Prozent aller Schwangeren mit TPO- Antikörpern entwickeln eine Postpartum-Thyreoiditis, wobei zum Zeitpunkt der klinischen Manifestation nur etwa 90 Prozent der Patientinnen Antikörper gegen die TPO aufweisen. Die Rezidivwahrscheinlichkeit einer Postpartum-Thyreoiditis liegt bei Antikörper-positiven Frauen bei circa 70 Prozent. Bei den Zytokin-induzierten Thyreoiditiden liegt die Wahrscheinlichkeit für eine manifeste Hypothyreose bei einer IFN-α-Therapie bei drei bis vier Prozent. Mehr als fünf Prozent der so behandelten Patienten entwickeln Anti-TPO-Antikörper. Bei einigen Patienten kann initial auch eine Hyperthyreose nachgewiesen werden. Vergleichbare Ergebnisse wurden auch für Therapien mit IL-2 berichtet. Antikörper gegen den Natrium-Jodid-Symporter spielen bei allen AIT-Formen eine untergeordnete Rolle. Sie können in etwa 20 Prozent aller AIT-Patienten nachgewiesen werden. Kommerziell erhältliche Assays zur Bestimmung dieser Antikörper sind derzeit nicht verfügbar. Immunhyperthyreose Beim Morbus Basedow besteht neben einer Immunhyperthyreose auch eine Augenbeteiligung. In der klinischen Routine werden jedoch beide Begriffe häufig synonym benutzt. Die Inzidenz beträgt jährlich etwa 40 Fälle pro Einwohner. Genetik und Umweltfaktoren Erste Hinweise auf krankheitsassoziierte genetische Faktoren lieferten Untersuchungen an eineiigen Zwillingen mit einer Konkordanz für Morbus Basedow von A 3026 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006

4 Diagnostik autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen, TSH, Thyreoideastimulierendes Hormon; ft3, freies Trijodthyronin; ft4, freies Thyroxin; AK, Antikörper; *Hinweis auf Morbus Basedow GRAFIK 1 etwa 20 Prozent (9). Positive Assoziationen wurden mit den HLA-Molekülen DR3 sowie DQA1*0501 beschrieben. Der Nachweis von HLA-DRB1*0701 scheint protektiv zu sein. Die publizierten Daten zu dieser Assoziation sind jedoch nicht einheitlich. Sowohl für Hashimoto-Thyreoiditis als auch für Morbus Basedow wurde eine Assoziation mit dem CTLA-4-Polymorphismus beschrieben. Raucher haben ein erhöhtes, dosisabhängiges Risiko, an M. Basedow zu erkranken (10). Ätiologie und Pathogenese Pathognomonisch für die Immunhyperthyreose sind Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TRAK), die ähnlich dem TSH an den Rezeptor binden und zu dessen Stimulation mit resultierender Hyperthyreose führen. Der TSH- Rezeptor (TSHR) ist somit das Hauptantigen der Immunhyperthyreose. Die Ursachen für die Entwicklung dieser Antikörper sind jedoch unklar. Der Rezeptor besteht aus einer großen N-terminalen extrazellulären Domäne, die für die Spezifität der Hormonerkennung und -bindung verantwortlich ist, sowie sieben Transmembranregionen, über die das Signal zum G-Protein übertragen wird. Die meisten Studien weisen auf Epitopregionen in der N-terminalen extrazellulären Domäne des TSH-Rezeptors als Ziel des Autoimmunprozesses hin (11 13). Klinik Karl von Basedow hat erstmals 1840 die klassischen Symptome der Immunhyperthyreose Tachykardie, Exophthalmus und Struma als Merseburger Trias beschrieben. Aufgrund der TSH-Rezeptor-Stimulation entwickelt sich fast immer eine Hyperthyreose. In etwa 50 Prozent der Fälle treten zeitgleich mit einer Immunhyperthyreose auch Augensymptome auf. Typische Beschwerden und Symptome sind unter anderem Exophthalmus, retrobulbäres Druckgefühl, Doppelbilder und verstärktes Tränen. Ein Teil dieser Symptome wird möglicherweise durch eine Antikörperbindung an den TSHR im retrobulbären Gewebe ausgelöst (14). Das prätibiale Myxödem und die Akropachie (derbe Weichteilschwellung und Knochenauftreibungen der Hände und Füße) sind äußerst seltene Manifestationen mit einer Häufigkeit von circa ein Prozent. Apparative Diagnostik Auch bei der Immunhyperthyreose stellt die Ultraschalluntersuchung einen wichtigen Pfeiler der Diagnostik dar. Die Schilddrüse ist typischerweise vergrößert, insbesondere infolge einer Zunahme des Tiefendurchmessers, mit einem inhomogenen, diffus A 3028 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006

5 Prädiktion des Krankheitsverlaufes des Morbus Basedow in Abhängigkeit vom TSH-Rezeptor- Antikörper-Titer 6 Monate nach Erstdiagnose. Bei TRAK-Werten > 10 IU/L ist eine Remission nahezu ausgeschlossen: nur 1 von 29 Patienten erreichte in einer Studie der Autoren eine Remission (positiver prädiktiver Wert: 96,4 Prozent) (n = 93 Patienten), nach Schott et al. (20) GRAFIK 2 echoarmen Parenchym, das manchmal auch gefeldert imponieren kann. Duplexsonographisch sieht man häufig eine verstärkte und als Schwirren tastbare Durchblutung, im englischen Sprachraum auch als thyroid storm bezeichnet (Grafik 1). Bei der Schilddrüsenszintigraphie sieht man meistens eine deutlich erhöhte Technetium-Aufnahme. Diese Untersuchung ist in der Regel für die Diagnostik der Immunhyperthyreose nicht erforderlich. Allerdings kann sie trotzdem sinnvoll sein, wenn gleichzeitig Knoten in der Schilddrüse vorliegen. Labordiagnostik Schilddrüsenhormone: Für die Bestimmung des Ausmaßes der Hyperthyreose ist die Bestimmung des basalen TSH-Wertes, von ft4 und gegebenenfalls auch von ft3 notwendig. Nach Normalisierung der freien Schilddrüsenhormonwerte unter thyreostatischer Therapie kann zur weiteren Optimierung der medikamentösen Therapie auf eine alleinige Bestimmung des basalen TSH-Wertes zurückgegriffen werden. Bestimmung der TSH-Rezeptor-Antikörper zur Diagnosesicherung: Für die routinemäßige Bestimmung der TRAK existieren zwei prinzipiell unterschiedliche Nachweismethoden. Das alte Testsystem basiert auf einer kompetitiven Bindung von zu messenden Autoantikörpern und radioaktiv markiertem bovinen TSH (TBII-Assay) aus einem Homogenisat aus Membranen von Schweine-Thyreozyten. Die Ergebnisse werden in U/L angegeben und haben einen Normbereich bis 10 U/L, mit einem Graubereich bis 15 U/L. Mit der Klonierung des humanen TSH-Rezeptors konnte ein neues TRAK-Testsystem etabliert werden (15, 16). Verschiedene Arbeitsgruppen (17, 18) einschließlich unsere eigene (19) belegten, dass dieser Assay eine deutlich höhere Sensitivität aufweist als der Test der ersten Generation, ohne Verlust an Spezifität gegenüber gesunden Kontrollen. Ein weiterer Vorteil dieses Assays besteht in einem Abgleich gegenüber einem WHO-Standard, das heißt die Ergebnisse werden in IU/L (und nicht in U/L) angegeben. Der diagnostische Grenzwert liegt bei 1,5 IU/L mit einem Graubereich zwischen 1 und 1,5 IU/L (19). Auf der Basis dieses Assays kann die Diagnose eines Morbus Basedow mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gestellt werden. Dieser Test ist deutlich sensitiver aber auch etwas teurer. TRAK-Bestimmung für die Prognose des Krankheitsverlaufes: Eine auf dem neuen Assay basierende TRAK-Bestimmung kann auch zur Prognoseeinschätzung der Erkrankung genutzt werden. Mit dem Assay der ersten Generation gelang dies nur unzureichend. In einer eigenen Arbeit zeigten die Autoren, dass die Rezidivwahrscheinlichkeit einer Immunhyperthyreose mit steigenden TRAK-Titer zunimmt und dass die TRAK- Bestimmung sechs Monate nach Beginn der Immunhyperthyreose für die Prognose entscheidend ist. Dabei schließt ein TRAK-Spiegel > 10 IU/L eine Remission der Erkrankung mit hoher Wahrscheinlichkeit aus (Grafik 2) (20). Dies betraf jedoch nur etwa ein Drittel der untersuchten Personen, bei denen ein positiver prädiktiver Wert von 96,4 Prozent festgestellt wurde. Unterhalb dieses Wertes konnten keine verlässlichen Aussagen zum Krankheitsverlauf gemacht werden. Die Essener Arbeitsgruppe konnte dies für Patienten mit einem zwölfmonatigen Krankheitsverlauf bestätigen (21). Auf der Basis dieser Resultate könnte künftig schon nach einem Krankheitsverlauf von sechs Monaten die Empfehlung für oder gegen eine vorgezogene definitive Therapie (Radiojodtherapie oder Operation) ausgesprochen werden. Derzeit wird diese Entscheidung erst nach zwölf bis 18 Monaten getroffen. TRAK zur Prognoseabschätzung der endokrinen Orbitopathie: Mit dem neuen TRAK-Assay kann der Krankheitsverlauf einer endokrinen Orbitopathie (EO) vorhergesagt werden. In Analogie zur Prognoseevaluation der Schilddrüsenfunktion kann mit steigenden TRAK-Titer auch die Wahrscheinlichkeit einer Aggravierung einer EO vorhergesagt werden. Somit ist auch aus augenärztlicher Sicht eine initiale Bestimmung und eine Reevaluation der TRAK-Spiegel im Verlauf sinnvoll (22). Stimulierende und blockierende TRAK: Neben der quantitativen Bestimmung der TRAK mit kommerziell erhältlichen Assays besteht auch die Möglichkeit des Nachweises mit einem Bioassay (23). Hierdurch gelingt die Diskriminierung zwischen stimulierenden und blockie- A 3030 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006

6 renden TRAK. Dabei wird der camp-gehalt im Kulturmedium von mit TSH-Rezeptoren transfizierten Zielzellen nach Kultivierung mit den entsprechenden Seren gemessen. Für die stimulierenden TRAK konnten die Autoren zeigen, dass bei einem Stimulationsindex von 10 eine Diskriminierung zwischen Patienten mit Rezidiv beziehungsweise Remission möglich ist. Auch diese Ergebnisse galten für eine Antikörpermessung etwa sechs Monate nach der Erstdiagnose (24). Für eine spätere Erstdiagnose konnten diese Unterschiede nicht herausgearbeitet werden (25). Die Unterschiede zwischen beiden Studien sind am ehesten auf kontinuierlich fallende TRAK-Titer während des Krankheitsverlaufs zurückzuführen. Für die blockierenden TRAK existieren keine Unterschiede innerhalb beider Gruppen. Aufgrund des hohen labortechnischen Aufwands bleibt diese Bestimmungsmethode jedoch nur wissenschaftlichen Fragestellungen vorbehalten. Weitere Antikörper beim Morbus Basedow: Bei 60 bis 80 Prozent der Patienten mit einem Morbus Basedow werden auch Po-Antikörper nachgewiesen. Dies stellt am ehesten ein Sekundärphänomen aufgrund einer verstärkter Antigenpräsentation auf den Schilddrüsenzellen dar. Therapeutische Konsequenzen leiten sich hieraus nicht ab. Zur Diagnosesicherung des Morbus Basedow kann auf eine Bestimmung der TPO-Antikörper verzichtet werden kann. Gleiches gilt für Tg-Antikörper. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Laurberg P, Pedersen KM, Hreidarsson A, Sigfusson N, Iversen E, Knudsen PR: Iodine intake and the pattern of thyroid disorders: a comparative epidemiological study of thyroid abnormalities in the elderly in Iceland and in Jutland, Denmark. J Clin Endocrinol Metab 1998; 83: Quaratino S, Badami E, Pang YY, Bartok I, Dyson J, Kioussis D et al.: Degenerate self-reactive human T-cell receptor causes spontaneous autoimmune disease in mice. Nat Med 2004; 10: Heuer M, Aust G, Ode-Hakim S, Scherbaum WA: Different cytokine mrna profiles in Graves' disease, Hashimoto's thyroiditis, and nonautoimmune thyroid disorders determined by quantitative reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR). Thyroid 1996; 6: Imaizumi M, Pritsker A, Unger P, Davies TF: Intrathyroidal fetal microchimerism in pregnancy and postpartum. Endocrinology 2002; 143: Mariotti S, Sansoni P, Barbesino G et al.: Thyroid and other organ-specific autoantibodies in healthy centenarians. Lancet 1992; 339: Vanderpump MP, Tunbridge WM, French JM et al.: The incidence of thyroid disorders in the community: a twenty-year follow-up of the Whickham Survey. Clin Endocrinol (Oxf) 1995; 43: Hollowell JG, Staehling NW, Flanders WD et al.: Serum TSH, T(4), and thyroid antibodies in the United States population (1988 to 1994): National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). J Clin Endocrinol Metab 2002; 87: Surks MI, Ortiz E, Daniels GH et al.: Subclinical thyroid disease: scientific review and guidelines for diagnosis and management. JAMA 2004; 291: Brix TH, Kyvik KO, Christensen K, Hegedus L: Evidence for a major role of heredity in Graves' disease: a population-based study of two Danish twin cohorts. J Clin Endocrinol Metab 2001; 86: Holm IA, Manson JE, Michels KB, Alexander EK, Willett WC, Utiger RD: Smoking and other lifestyle factors and the risk of Graves' hyperthyroidism. Arch Intern Med 2005; 165: Ando T, Latif R, Pritsker A, Moran T, Nagayama Y, Davies T: A monoclonal thyroid-stimulating antibody. J Clin Invest 2002; 110: Costagliola S, Franssen JD, Bonomi M et al.: Generation of a mouse monoclonal TSH receptor antibody with stimulating activity. Biochem Biophys Res Commun 2002; 299: Sanders J, Evans M, Premawardhana LD et al.: Human monoclonal thyroid stimulating autoantibody. Lancet 2003; 362: Bahn RS, Dutton CM, Natt N, Joba W, Spitzweg C, Heufelder AE: Thyrotropin receptor expression in Graves' orbital adipose/connective tissues: potential autoantigen in Graves' ophthalmopathy. J Clin Endocrinol Metab 1998; 83: Costagliola S, Morgenthaler NG, Hoermann R et al.: Second generation assay for thyrotropin receptor antibodies has superior diagnostic sensitivity for Graves' disease. J Clin Endocrinol Metab 1999; 84: Morgenthaler NG: New assay systems for thyrotropin receptor antibodies. Curr Opin Endocrinol Diabetes 1999; 6: Maugendre D, Massart C: Clinical value of a new TSH binding inihibitory activity assay using human TSH receptors in the follow-up of antithyroid drug treated Graves' disease. Comparison with thyroid stimulating antibody bioassay. Clin Endocrinol (Oxf) 2001; 54: Massart C, Orgiazzi J, Maugendre D: Clinical validity of a new commercial method for detection of TSH-receptor binding antibodies in sera from patients with Graves' disease treated with antithyroid drugs. Clin Chim Acta 2001; 304: Schott M, Feldkamp J, Bathan C, Fritzen R, Scherbaum WA, Seissler J: Detecting TSH-receptor antibodies with the recombinant TBII assay: technical and clinical evaluation. Horm Metab Res 2000; 32: Schott M, Morgenthaler NG, Fritzen R et al.: Levels of autoantibodies against human TSH receptor predict relapse of hyper-thyroidism in Graves' disease. Horm Metab Res 2004; 36: Quadbeck B, Hoermann R, Roggenbuck U, Hahn S, Mann K, Janssen OE: Sensitive thyrotropin and thyrotropin-receptor antibody determinations one month after discontinuation of antithyroid drug treatment as predictors of relapse in Graves' disease. Thyroid 2005; 15: Eckstein AK, Plicht M, Lax H et al.: Clinical results of anti-inflammatory therapy in Graves' ophthalmopathy and association with thyroidal autoantibodies. Clin Endocrinol (Oxf) 2004; 61: Morgenthaler NG, Pampel I, Aust G, Seissler J, Scherbaum WA: Application of a bioassay with CHO cells for the routine detection of stimulating and blocking autoantibodies to the TSH-receptor. Horm Metab Res 1998; 30: Schott M, Minich WB, Willenberg HS et al.: Relevance of TSH receptor stimulating and blocking autoantibody measurement for the prediction of relapse in Graves' disease. Horm Metab Res 2005; 37: Quadbeck B, Hoermann R, Hahn S, Roggenbuck U, Mann K, Janssen OE: Binding, stimulating and blocking TSH receptor antibodies to the thyrotropin receptor as predictors of relapse of Graves' disease after withdrawal of antithyroid treatment. Horm Metab Res 2005; 37: Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Matthias Schott Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße 5, Düsseldorf schottmt@uni-duesseldorf.de English version of this article on the A 3032 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft November 2006

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Medizin im Museum www.schilddrueseninstitut.at Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf

Mehr

Diagnostik autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen im Fokus

Diagnostik autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen im Fokus Diagnostik autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen im Fokus Vollautomatische Tests für die Schilddrüsen-Autoantikörper EliA anti-tsh-r, EliA anti-tpo und EliA anti-tg Auf einen Blick EliA anti-tsh-r Der erste

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Schilddrüsenvolumen Obere Normgrenze

Mehr

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Diagnose und Therapie von Hypothyreose Diagnose und Therapie von Hypothyreose Prof. Henryk Zulewski Abteilung Endokrinologie & Diabetologie Stadtspital Triemli Wie sollte man die Schilddrüsenfunktion bestimmen? Im ambulanten Bereich ist die

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Vorlesung Studienblock / Endokrinologie Schilddrüsenerkrankungen Prof. M. Schott Kinik für Endokrinologie und Diabetologie Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesungsmaterial:

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüse und Schwangerschaft Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination Graz Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 düsseldorf university press

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 düsseldorf university press Neues aus Wissenschaft und Lehre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 düsseldorf university press Neues aus Wissenschaft und Lehre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 Neues aus Wissenschaft

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Schilddrüsen-Stufendiagnostik

Schilddrüsen-Stufendiagnostik Vorlesung Klinische Chemie Endokrinologie 21. Juni 2010 Schilddrüsen-Stufendiagnostik N C Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum

Mehr

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft Durch Zunahme der Östrogenkonzentration

Mehr

27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte

27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte 27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte N C Matthias Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH Epidemiologie Von 1210 Patienten (>60 Jahre) einer allgemeinmedizinischen Praxis (UK) hatten 16 Patienten (1,3%)

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Definition Subklinische Hypothyreose: TSH++ FT3/FT4: n Subklinische

Mehr

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Fertilität Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow

Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow Dr. med. Thomas Rink Gemeinschaftspraxis Nuklearmedizin, Klinikum Hanau Vorgeschichte Die 1965 geborene Patientin stellte sich im April 1998 erstmals zu

Mehr

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Wolfgang Zechmann, Wörgl Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Institut für Nuklearmedizin Wörgl interner Normbereich

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis 50. Bayerischer Internistenkongress 2011 Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München 35% Schilddrüsenknoten 16 % AIT mit Euthyreose

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Funktion, Erkrankungen, Diagnostik und alternativ-medizinische Therapie 2 Wichtiger Hinweis: Die Autorin hat grösste Sorgfalt auf die therapeutischen Angaben verwendet.

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen

Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen Vorlesung Innere Medizin / Endokrinologie 26. Mai 2011 Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen N C Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Heinrich-Heine-Universität

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Endokrinologikum Frankfurt Medizinisches Versorgungszentrum Direktor: Prof Dr. Alexander Mann Der Einfluss

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Schilddrüsen -hormonproduktion

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Einfluss der renalen Elimination auf die Serumspiegel des nicht hormongebundenen Jods bei Patienten mit Morbus Hashimoto

Einfluss der renalen Elimination auf die Serumspiegel des nicht hormongebundenen Jods bei Patienten mit Morbus Hashimoto Aus der Klinik für Allgemeine Innere Medizin des Krankenhaus am Urban Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Einfluss der renalen Elimination auf

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22

Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22 Inhaltsverzeichnis Einführung zum Update Thyreologische Diagnostik I. Definitionen: I. Anamnese: I. Klinische/physikalische Untersuchung: 13 14 14 I.A. Anamnese: 22 I.B. Klinische/physikalische Untersuchung:

Mehr

Hormonanalytik bei Schilddrüsenerkrankungen

Hormonanalytik bei Schilddrüsenerkrankungen Hormonanalytik bei Schilddrüsenerkrankungen Potsdam 24. Juni 2011 Prof. Dr. med. B.L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie Facharztpraxis und Labor Bochum PubMed U.S. National Library of Medicine National

Mehr

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Bernhard Ludvik Klin. Abteilung f. Endokrinologie Univ. Klinik f. Innere Medizin III Regulation der Sekretion von Schilddrüsenhormonen Zettinig G. u. Buchinger

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow?

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow? 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westf Westfälischen Gesellschaft für f r Nuklearmedizin: Radioiodtherapie der Schilddrüsenautonomie Auslösung eines M. Basedow? Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Risiko für Mutter und ungeborenes Kind Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Regenstauf (23. März 2009) - Leiden Frauen unter einer nicht erkannten Erkrankung der Schilddrüse haben sie

Mehr

Klinische Aussagekraft des EliA anti-tsh-r

Klinische Aussagekraft des EliA anti-tsh-r Klinische Aussagekraft des EliA anti-tsh-r Thomas Luther 1, Sigrid Sjölander 2, Matthias Kast 2, Christian Konrad 2 1 Medizinisches Labor Ostsachsen, 02625 Bautzen, Germany, 2 Thermo Fisher Scientific,

Mehr

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau E. Petnehazy Immunpathogenese Immunpathogenese Genetische Faktoren: Major Histokombatibilitätsgene (HLA) Immunregulatorische Gene (CTLA4, PTPN22,FOXP3,CD40,CD25)

Mehr

Autoimmunerkrankungen 2: Polyserositis Hypo-, Hyperthyreose

Autoimmunerkrankungen 2: Polyserositis Hypo-, Hyperthyreose Block: Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen 08.04. - 07.06.2013 Autoimmunerkrankungen 2: Polyserositis Hypo-, Hyperthyreose Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Schildrüsenfunktion

Mehr

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose Uebersicht Mirjam Christ-Crain, Endokrinologie mirjam.christ-crain@unibas.ch - Subklinische Laborkonstellation : Diagnose Hypothyreose > TSH subklinische Hypothyreose subklinische Bestätigung:

Mehr

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen in Österreich Univ. Doz. Dr. Wolfgang Zechmann 1938 99mTc erstmals künstlich hergestellt 1938 radioaktives Jod 131 erstmals

Mehr

Kortisontherapie. o Subakute Thyreoditis de Quervain o Amiodaron induzierte Thyreoiditis o Strahlenthyreoiditis. Georg Zettinig

Kortisontherapie. o Subakute Thyreoditis de Quervain o Amiodaron induzierte Thyreoiditis o Strahlenthyreoiditis. Georg Zettinig Kortisontherapie o Subakute Thyreoditis de Quervain o Amiodaron induzierte Thyreoiditis o Strahlenthyreoiditis Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International Kapitel 7 Anhang 71 Kapitel 7: Anhang Nützliche Internetadressen Österreich www.schilddruesenforum.at Im von den beiden Autoren dieses Buches initiierten Internet-Diskussionsforum haben Patienten die Möglichkeit,

Mehr

2 A Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?

2 A Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? 2 A Einleitung Wenn Ihr Arzt Ihnen mitteilt, dass Sie an einer Hashimoto-Thyreoiditis leiden, ergeben sich viele Fragen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich ein Bild von dieser Krankheit zu machen und

Mehr

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht 4. Endokrines Tumorsymposium 2009 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf, 2. Dezember 2009 Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht Matthias Schott Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse AMB 2015, 49, 17 Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse Zusammenfassung: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20%

Mehr

Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen

Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen 37.Pädiatreff 2014 Dr. med. S. Fricke-Otto, Pädiatrische Endokrinologie, Helios-Klinikum Krefeld Köln 5.4.2014 Autoimmunthyreoiditis Einleitung

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Hyperthyreose Abklärung und Therapie

Hyperthyreose Abklärung und Therapie CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 5 29. Januar 2003 103 Hyperthyreose Abklärung und Therapie Radko Fajfr, Bruno Müller, Peter Diem Korrespondenz: Dr. Radko Fajfr Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott Studentenseminar Sommersemester 2010 Modul Globusgefühl Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik

Mehr

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht.

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. TSH T3 + T4 Schäffler. Dtsch Aerztebl Int 2010; 107: 827. TSH-Kontinuum

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft U. Plöckinger Charité, Universitätsmedizin Berlin Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel U. Plöckinger Berlin Juli

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht Dr. Helmut Rochlitz Endokrinologe Diabetische Schwerpunktpraxis Waldkraiburg 6. März 2013

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow. Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen

Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow. Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen Schilddrüse Aus: Antithyroid drugs. Copper, D. N Engl J Med 2005;352:905-17 Thyreozyt Basale Membran

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1 Endokrinologie Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1 Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Aachen, RWTH

Mehr

b 6 Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand:

b 6 Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand: b 6 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand: J a n u a r 2 013 Allgemeines Ursachen Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Untersuchungsmethoden der Autoantikörper Institut für Immunologie und Biotechnologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Natürliche Autoantikörper

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

TSH < 1 bei Kinderwunsch?

TSH < 1 bei Kinderwunsch? TSH < 1 bei Kinderwunsch? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien TSH Individuelle Variation 16 gesunde Männer monatliche Blutabnahmen Andersen

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein

Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein Universitätsklinik für Kinder - und Jugendheilkunde Graz Bereich Diabetes und Endokrinologie Fetale SD Entwicklung

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Prof. Dr. med. Dr. h. c. Lothar-Andreas Hotze (Jahrgang 1955) lebt und arbeitet in Wiesbaden; er ist verheiratet und hat einen Sohn. Seit 1996 leitet er eine

Mehr

Erklärung wichtiger Ausdrücke

Erklärung wichtiger Ausdrücke Erklärung wichtiger Ausdrücke (In Klammern steht die Seite, auf der nähere Erläuterungen zu finden sind) Adenom allgemein: Knoten in einer Drüse Adenom, autonomes Ein Knoten in der Schilddrüse, der nicht

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Priv.- Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund

Mehr

Struktur der Vorlesung

Struktur der Vorlesung Diagnostik gutartiger Schilddrüsenerkrankungen Bernd Joachim Krause Struktur der Vorlesung Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie Diagnostik - allgemein - speziell nuklearmedizinisch

Mehr

2 Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?

2 Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? 2 Einleitung Wenn Ihr Arzt Ihnen mitteilt, dass Sie an einer Hashimoto-Thyreoiditis leiden, ergeben sich viele Fragen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich ein Bild von dieser Krankheit zu machen und Ihre

Mehr

Schilddr ü senautoantik ö rper

Schilddr ü senautoantik ö rper 218 Schilddr ü senautoantik ö rper Thyroid autoantibodies Autor Institut K. Z ö phel Klinik und Poliklinik f ü r Nuklearmedizin, Medizinische Fakult ä t Carl Gustav Carus, Technische Universit ä t Dresden

Mehr

Jod als Spurenelement in der Nahrung. Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland. Speicherfähigkeit der Schilddrüse. Jod in der Schilddrüse

Jod als Spurenelement in der Nahrung. Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland. Speicherfähigkeit der Schilddrüse. Jod in der Schilddrüse Jod als Spurenelement in der Nahrung Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland Dr. Mathias Beyer, November 2007 wird im Dünndarm resorbiert und an Plasmaproteine gebunden transportiert Aufnahme in die

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge Dr.med. Thilo Zander Ziele der Nachsorge Ein Ueberblick a) Rezidive erkennen; Bildgebung b) Fallbeispiel c) Langzeitmortalität und Spätschäden Bildgebung

Mehr