Symbolische Gewalt und die Herstellung legitimer Identitäten - Zu Pierre Bourdieus Untersuchung der männlichen Herrschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symbolische Gewalt und die Herstellung legitimer Identitäten - Zu Pierre Bourdieus Untersuchung der männlichen Herrschaft"

Transkript

1 Symbolische Gewalt und die Herstellung legitimer Identitäten - Zu Pierre Bourdieus Untersuchung der männlichen Herrschaft Bourdieus Untersuchung über Die männliche Herrschaft, die demnächst in deutscher Übersetzung erscheint, bietet für feministische Wissenschaft und Politik einige Anknüpfungspunkte. Geschlechterherrschaft wird als eine Form von symbolischer Gewalt analysiert, was auch für weitere Überlegungen über Macht- und Herrschaftsverhältnisse als symbolische Gewalt interessant ist. Die in den 1990er Jahren geführten Diskussionen über Identitäten können mit Bourdieus Ansatz als Kämpfe um symbolische Macht verstanden werden. Mit der Bürgerrechtsbewegung in den USA, den Frauen-, Lesben- und Schwulenbewegungen in westlichen Industrienationen wurden seit Ende der 1960er Jahre Fragen um Identitätsbildung oder -findung zentral. Politisch wurde die Proklamation von bestimmten Identitäten zur Durchsetzung von Interessen und Rechten ins Feld geführt. Dass Identitätsbildung mit struktureller Macht zusammenhängt, d.h. die Definition von Identitäten strukturelle Macht voraussetzt, bzw. eine Unterwerfung unter strukturelle Machtverhältnisse bedeutet, zeigte sich mit den symbolischen Kämpfen, die innerhalb der Bewegungen um weitere Identitätsdefinitionen ausbrachen. Es wurde deutlich, dass Identität nicht nur Garant von Rechten ist, sondern problematisch, da diese Rechte gegen andere durchgesetzt werden, und da mit der Akzeptanz von Kategorien, die Ausgrenzung und Abwertung zuallererst hervorbringen, auch das Einverständnis in die eigene Stigmatisierung einhergeht. Was sich an diesen bewegungsinternen Kämpfen zeigte: Bezeichnungsprozesse sind als integraler Bestandteil von Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu verstehen, die Durchsetzung von Definitionen erfordert Definitionsmacht. Die Beschäftigung mit Kategorien und Definitionen ist also nicht lediglich als erkenntnistheoretische Debatte zu führen, sondern bedarf einer gesellschaftstheoretischen Fundierung. Signifizierung und gesellschaftliche Macht, die Wirkungsweise von Herrschaftsverhältnissen in den Körpern ist in Bourdieus Konzeption von symbolischer Macht und symbolischer Gewalt in einen Zusammenhang gebracht. Eine Fragestellung, die in feministischen Theorien aufgeworfen wird, wird damit aufgegriffen. Indem Signifizierungsprozesse als Klassifizierungsprozesse auf ihre strukturellen Bedingungen zurückgeführt werden, versucht Bourdieu eine Überwindung des Gegensatzes von Erkenntnistheorie, Diskurstheorie oder Zeichentheorie einerseits und Gesellschaftstheorie oder Klassentheorie andererseits: Dies geschieht mit der Zusammenführung des Gegensatzpaares von ideell/ideologisch und materiell/strukturell in dem Entwurf einer materialistischen Analyse der Ökonomie der symbolischen Güter. Bourdieus Theorie über die Geschlechterdifferenz hebt sich von anderen Geschlechtertheorien männlicher Autoren ab, indem Bourdieu Theorieproduktion und Position des Autors bezüglich der Geschlechterverhältnisse in Zusammenhang bringt. Allerdings gelingt es ihm nicht, eine paternalistische Haltung gegenüber feministischen Theorien aufzugeben: ein Bezug zu feministischen Theorien wird hergestellt, um sie in die eigene Theorie einzubinden und diese zu belegen. Dabei ist es seiner Position - nicht nur als Mann, der über Geschlechterverhältnisse schreibt - sondern auch als Wissenschaftler zu verdanken, dass er sich eine gewisse Ignoranz gegenüber einem inzwischen differenzierten Feld feministischer Wissenschaft und den darin geführten Diskussionen erlauben kann. Dass diese zu kompliziert wären, um darauf Bezug zu nehmen, kann von einem arrivierten Wissenschaftler nicht als Rechtfertigung in Anspruch genommen werden, wie ich finde. Sonst müsste er sich vorhalten lassen, das Feld feministischer Wissenschaft mit dem dunklen Kontinent Frau zu vermengen und zu verwechseln, und der Anspruch auf eine kritische Haltung gegenüber der eigenen sozialen Position bei der Theorieproduktion wäre in Frage gestellt. Symbolische Macht und symbolische Gewalt In Bourdieus Konzeption ist symbolische Macht in doppelter Weise wirksam: sie strukturiert symbolische Systeme, wodurch Geschlechterdifferenz performativ hergestellt wird; und sie bewirkt die praktische Konstruktion der Körper, durch die differenzierte Definitionen über den legitimen Gebrauch der Körper aufgestellt werden ( Bourdieu 1998, S. 29). Symbolische Systeme sind nicht autonom. Symbolische Macht ist die Form von Macht, die notwendig ist, damit bestimmte Macht- und Herrschaftsverhältnisse reproduziert werden. Symbolische Macht strukturiert symbolische Ordnung in Homologie zu physischen, ökonomischen und kulturellen Machtstrukturen (Bourdieu 1977). Als symbolische Gewalt setzt sich die symbolische Ordnung durch, indem gesellschaftliche Macht- und

2 Herrschaftsverhältnisse in Natur verwandelt werden. Dies geschieht durch die Einverleibung von Herrschaftsverhältnissen im Unbewussten und in dem Körper. Bourdieu beschreibt symbolische Macht als Magie, die darin liegt, dass sie erkannt wird, während sie in ihrer Willkürlichkeit verkannt wird. vergeschlechtlichter und vergeschlechtlichender Habitus Die soziale Konstruktion des sexuellen Unterschieds funktioniert dank einer zirkulären Kausalität, wie Bourdieu am Beispiel der kabylischen Gesellschaft herausarbeitet. Eine sexualisierte soziale Ordnung, die sich in einem System homologer Gegensätze (hoch/tief, oben/unten, vorne/hinten, rechts/links etc.) manifestiert und auf der männlichen Herrschaft basiert, begründet die Division der Geschlechter: sie scheint in der Natur der Dinge zu liegen und legitimiert wiederum männliche Herrschaft. Gemäß dieser zirkulären Logik schreiben sich die Differenzen zwischen den Geschlechtern in die Körper ein, indem der anatomische Geschlechtsunterschied, der eine soziale Konstruktion ist, zur Legitimation der sozialen Ordnung wird. So wird die männliche Herrschaft sowohl in die Objektivität, als objektive Divisionen und vergeschlechtlichter Habitus (geschlechtliche Arbeitsteilung, Struktur des Raumes und der Zeit, sexuelle Beziehungen), als auch in die Subjektivität, als kognitive Schemata und vergeschlechtlichender Habitus, eingeschrieben (Bourdieu 1998, S. 16). Die Somatisierung sozialer Herrschaftsverhältnisse wird durch eine kontinuierliche und diffuse kollektive Sozialisation umgesetzt: sozial differenzierte Körper des oppositionellen Geschlechts und ein differenzierter Habitus, der sich gegensätzlich und komplementär in einem männlichen und weiblichen Habitus verwirklicht, werden in einer diakritischen Konstruktionsarbeit hergestellt (ebd., S. 29 ff.). sex und gender Bourdieus Vorhaben einer Historisierung der zur Natur erklärten Zweigeschlechtlichkeit findet sich als Fragestellung feministischer Theorien seit den 1970er Jahren. Die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur der Geschlechterdifferenz begründete neuere feministische Theorien und ihren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, den Feministinnen gegen die gesellschaftlichen Zurichtungen aufgrund einer angeblich geschlechtlichen Natur wendeten (vgl. Oakley 1972, Rubin 1975). Die Fragestellung, die beispielsweise von Rubin aufgeworfen wird, einen systematischen sozialen Apparat zu begreifen, der Frauen als rohes Material auffasst und domestizierte Frauen als Produkte herstellt (1975, S. 158), könnte in Bourdieus Konzeption von der Somatisierung der Herrschaftsverhältnisse (1998, S. 29) eine Antwort finden. Rubins und Bourdieus Ansätze gleichen sich insofern, als beide die gesellschaftliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit zu ergründen suchen: während Rubins Fragestellung so verstanden werden könnte, dass die Umwandlung von Natur in Kultur thematisiert wird - wozu eine Differenz von sex und gender eingeführt wird, zielt Bourdieus Ausgangsfrage auf die Naturalisierung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Mit anderen Worten, in Bourdieus Konzeption ist Natur bereits eine gesellschaftliche Konstruktion und damit eine Unterscheidung von sex und gender überflüssig. Insofern ist Bourdieus Ansatz an feministische Ansätze anschlussfähig, in denen die Unterscheidung von sex und gender als Ergebnis einer verbindlichen Norm der Heterosexualität verstanden wird, und die Konzeption von Unschuld oder Natürlichkeit von sex abgelehnt wird (vgl. etwa Haraway 1987, Butler 1991). Es ist außerdem eine Analogie zwischen Butlers Begriff der Intelligibilität (1991) sowie Bourdieus Begriff der Somatisierung von Herrschaftsverhältnissen (vgl. Villa 1996) festzustellen. Was bei Bourdieu als die Herstellung geschlechtlich differenzierter Körper und eines geschlechtlich differenzierten Habitus konzipiert ist, beinhaltet Butlers Begriff der Intelligibilität : die Notwendigkeit, sich als heterosexualisierte, vergeschlechtlichte Identität zu entwerfen, um als gesellschaftlich anerkannte Identität in Interaktionen wirken zu können. Als gesellschaftstheoretischer Ansatz zeichnet sich Bourdieus Ansatz dadurch aus, dass die Konstruktion von Geschlechtern als Produkt von Herrschaftsverhältnissen konzipiert ist. Bourdieus Theorie der symbolischen Gewalt, in der die Einverleibung struktureller Machtverhältnisse thematisiert ist, ist interessant für feministische Forschungen, da darin der strukturelle Zusammenhang von Makround Mikroebene konzipiert ist (vgl. Krais 1993, Villa 1996). Identität und symbolische Gewalt Definitionen von Geschlechtsidentitäten und Identitäten werden in Bourdieus Ansatz mithilfe von symbolischer Macht etabliert, die in Homologie zu sozialen Feldern und ihren Differenzierungen, bzw. den Kämpfen, die innerhalb und zwischen den Feldern sowie zwischen Klassen und Klassenfraktionen

3 stattfinden, entsteht. Symbolische Macht als Macht, die die Durchsetzung von symbolischer Ordnung, von kognitiven Schemata, legitimen Definitionen von Körpern und deren legitimen Gebrauch bewirkt, stützt sich auf und (re-) produziert gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Symbolische Macht ist symbolische Gewalt, insofern sie sich gleichsam unbemerkt in die Körper und das Unbewusste einschreibt, so dass die Machtverhältnisse, aus denen sie hervorgegangen sind, als ihre Natur erscheinen. Dieses Verhältnis von symbolischer Ordnung und Herrschaftsverhältnissen ist m.e. grundlegend zum Verständnis von Identitätsbildungsprozessen. In dieser Perspektive ist die Auffassung von Identitätsentwicklung im Sinne eines emanzipatorischen, befreienden Selbstfindungsprozesses problematisch: vielmehr scheint das, was als innerste Wahrheit, als wahre Natur, als zu entdeckende Identität gilt und die Suche danach ein verdeckter Mechanismus der Macht zu sein, durch den sie reproduziert wird. In Bourdieus Konzeption von symbolischer Gewalt müssen Identitätszuschreibungen als Naturalisierung im Sinne von Somatisierung von Machtverhältnissen aufgefasst werden. Dies trifft nicht nur für die Durchsetzung von Geschlechterdifferenz und Klassendifferenzen (bzw. Differenzen zwischen Klassenlagen und -fraktionen) als Machtverhältnisse zu, sondern auch für andere Macht- und Herrschaftsverhältnisse, indem sie als Differenzen etabliert werden: die Gegensätze von Homosexualität/Heterosexualität, Minderheit/Mehrheit, ImmigrantIn/Einheimische, illegal/legal, traditionell/modern, barbarisch/zivilisiert, Entwicklungsland/Industrieland, dunkle/helle Hautfarbe, behindert/nicht-behindert, deviant (anormal)/normal, alt/jung etc.. Entscheidend ist, dass diese Differenzen auf strukturellen Machtunterschieden basieren, und symbolische Macht jene Macht ist, durch die legitime Definitionen etabliert werden, um diese Machtverhältnisse zu reproduzieren. Wie Bourdieu zeigt, funktioniert symbolische Gewalt in einer zirkulären Logik. Herrschaftsverhältnisse werden (re-) produziert, indem sie eine symbolische Ordnung begründen, in der anatomische, kosmologische, weltanschauliche u.a. Unterschiede als Differenzen markiert werden: sie schreiben sich in die Dinge und schließlich in die Körper ein, deren Übereinstimmung mit der symbolischen Ordnung und den Herrschaftsverhältnissen auf diese Weise als ihre Natur erscheint. Entscheidend ist außerdem, dass symbolische Macht mit der Differenzierung von sozialen Feldern und den Kämpfen, die dadurch zwischen den davon betroffenen und daran beteiligten sozialen Gruppen und Fraktionen stattfinden, einhergeht. Dass diese Kämpfe im Verborgenen wirken, ist ein Effekt der symbolischen Gewalt, die als Natur und Identität erscheinen lässt, was aus gesellschaftlichen Kämpfen um die Durchsetzung von legitimen Definitionen und struktureller Macht hervorgeht. Es wird deutlich, warum es nicht reicht, bestimmte Bezeichnungen für sich in Anspruch zu nehmen, wenn die strukturelle Macht fehlt, diese zu etablieren. Für feministische Wissenschaft und Politik muss es folglich darum gehen, diese gesellschaftlichen Kämpfe zu untersuchen und zu verstehen. Wenn auf Bezeichnungspraktiken Einfluss genommen werden soll, muss in die Bedingungen ihrer Hervorbringung eingegriffen werden. Für Bourdieu sind dies soziale Räume und Unterräume wie Schule, Arbeitswelt, Verwaltung, Feld der Medien etc., in denen neben der Familie - in Bourdieus Wahrnehmung der soziale Raum, der in feministischer Forschung und Wissenschaft vorwiegend zum Untersuchungsobjekt wird, was er kritisiert - legitime Geschlechterdefinitionen bestimmt werden. Diese sind in ihrer Relationalität mit den kognitiven Strukturen, die sie prägen, zu untersuchen (1998, S. 109 ff.). Mit dem Ansatz der materialistischen Analyse der Ökonomie der symbolischen Güter wird ein Instrumentarium zur Untersuchung der symbolischen Ordnung, in der unter anderem die Geschlechterdifferenz repräsentiert und organisiert ist, zur Verfügung gestellt. Bourdieus Forderung an feministische WissenschaftlerInnen besteht darin, ein kritisches Bewusstsein gegenüber den eigenen Wahrnehmungs- und Denkschemata zu entwickeln, d.h. die Erkenntnisinstrumente als Erkenntnisobjekte zu behandeln (ebd., S. 123). Besonders für Männer ist dies eine zentrale Aufgabe, sind sie doch Profiteure der Geschlechterherrschaft. Aber auch für Frauen ist kritische Distanz zu den Geschlechterdefinitionen angesagt und muss der Beitrag, den sie selbst zu ihrer Perpetuierung leisten, Objekt der Analyse sein. In Bezug zu Geschlechterverhältnissen zwischen Frauen und Männern sind dies grundsätzlich notwendige Überlegungen.

4 Darüber hinaus können Bourdieus Ansatz und Vorschläge auf die Felder feministischer Wissenschaft und sozialer Bewegungen und den Machstrukturen, nach denen sie selbst organisiert sind, angewendet werden. Demnach muss feministische Wissenschaft und Politik Geschlechterdefinitionen wie Frau, Lesbe, Feministin - zählt man Schwulenforschung zu feministischer Wissenschaft, würde folglich die Definition Schwuler dazu gehören - als Identitätsdefinitionen auch als symbolisch mächtige Instrumente auffassen, die mit symbolischer Gewalt durchgesetzt werden. In jedem Fall wäre es eine zu untersuchende Frage, inwiefern sich Definitionen in den subkulturellen Räumen als Identitäten aufgrund von struktureller Macht durchsetzen, und auf welche Art und Weise auch in diesem sozialen Raum Identitäten aufgrund von Kämpfen zwischen sozialen Feldern und den darin involvierten AkteurInnen zu legitimen Definitionen werden, mitsamt dem dazugehörigen Verhaltenskodex. Konflikte zwischen Schwulen und Lesben, zwischen Lesben und Heteras, zwischen Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten wie MigrantInnen, Schwarzen Deutschen, Transsexuellen, Behinderten, zwischen sozialer Mittelschicht und unteren Schichten können auf diese Weise als gesellschaftliche Kämpfe um symbolische Macht verstanden werden. Ob bestimmte Definitionen von einem legitimen Gebrauch der Körper als symbolische Gewalt in den Körpern wirken, hängt davon ab, ob sie auf strukturellen Machtund Herrschaftsverhältnissen basieren. Es ist anzunehmen, dass sich solche Identitätsdefinitionen als legitime durchsetzen, die auch außerhalb der Räume der Subkultur als legitim gelten. Zwar werden in subkulturellen Räumen heteronormative Geschlechter- und Identitätsdefinitionen in Frage gestellt und alternative Formen von Identitäten entworfen, die beispielsweise die Verkörperung eines männlichen oder weiblichen Habitus entsprechend der anatomischen Geschlechtsdefinition ablehnen. Die Umkehrung des Verhältnisses von geschlechtlichem Habitus und geschlechtlichem Körper in der Parodie des drag oder camp führt aus folgenden Gründen jedoch nicht zu einer Umkehrung der Geschlechterherrschaft, selbst wenn sie diese in ihrem Totalitätsanspruch untergraben. Es werden sich solche Definitionen von Geschlecht, Körper und Identität etablieren, die in einem phallogozentrischen und zwangsheterosexuellen bzw. heteronormativen System als intelligibel gelten. Gleichzeitig werden es Identitätsdefinitionen sein, die in westlichen Industrienationen als privilegiert verstanden werden: sie sind in der Lage, Körper zu prägen, mithilfe von Differenzen wie zivilisiert vs. barbarisch, gesund vs. verletzt, selbstbestimmt vs. ausgebeutet etc., die auf der Unterscheidung des bürgerlichen Habitus etwa von einem proletarischen oder kolonisierten basieren. Auf diese Weise wirkt die symbolische Ordnung auch in Subkulturen, da sie mit symbolischer Macht ausgestattet ist, die Herrschaftsstrukturen entspricht. Schließlich ist in dem Versuch selbst, alternative Identitäten zu definieren, noch die Wirkungsweise der gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse auszumachen: die Suche nach einer Identität ist das zweifelhafte Privileg jener, deren Körper nicht mit der symbolischen Ordnung und ihren Normen in Einklang sind. Dass diese Suche nicht außerhalb der symbolischen Ordnung stattfindet, ist ein Grund dafür, weshalb Befriedigung entsteht, wenn eine Natur oder Identität gefunden wird. Insofern ist dieser Ansatz kritisch einzuwenden gegen idealistische Identitätspolitik: erstens da Entwürfe außerhalb der symbolischen Ordnung nicht zur Verfügung stehen, und gerade diese in Frage gestellt werden muss, wenn sie nicht einfach reproduziert werden soll. Zweitens, da die Etablierung von Identitäten symbolische Macht voraussetzt, die analog zu gesellschaftlichen Machtstrukturen existiert. Das bedeutet, dass sich solche Identitätsdefinitionen durchsetzen, die, wie andere Definitionen auch, aus Kämpfen zwischen sozialen Feldern, Klassen (-fraktionen) und deren AkteurInnen hervorgehen und mit der notwendigen symbolischen Macht ausgestattet werden. Sie ausschließlich als Ergebnis einer glücklichen Selbstfindung, als Mittel zur Etablierung von Rechten zu verstehen, hat die Ignoranz von gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen zur Konsequenz, und übersieht, dass Identitätsdefinitionen gegen andere durchgesetzt werden. Im besten Fall heißt das gegen hegemonialen Identitätsdefinitionen, wie dies zeitweise in subkulturellen Räumen durch drag geschieht. Im schlechteren Fall heißt das gegen andere Identitätsdefinitionen, die im Kampf um symbolische Macht unterliegen, worauf beispielsweise Schwarze Feministinnen in der US-Frauenbewegung aufmerksam gemacht haben. Ingrid Jungwirth

5 Literatur: Bourdieu, Pierre: La domination masculine. Paris: Seuil Erscheint demnächst in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp. Bourdieu, Pierre: Sur le puvoir symbolique. In: Annales, 32. Jg. - Nr. 3, Mai-Juni 1977, S Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt/M 1997 (a), S Bourdieu, Pierre: Männliche Herrschaft revisited. In: Feministische Studien 2/1997 (b), S Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M Haraway, Donna: Geschlecht, Gender, Genre. Sexualpolitik eines Wortes. In: Hauser, Kornelia: Viele Orte. Überall? Feminismus in Bewegung. Festschrift für Frigga Haug. Hamburg Krais, Beate: Geschlechterverhätltnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M 1993, S Oakley, Ann: Sex, Gender and Society. London: Temple Smith Rubin, Gayle: The Traffic in Women: Notes on the Political Economy of Sex. In: Rayna R. Reiter (Hg.): Toward an anthropology of women. New York Villa, Paula, Irene: Spürbare Zugehörigkeiten. Klasse und Geschlecht als zweifache Positionierung des Leibes. In: Fischer, Ute L./Kampshoff, Marita u.a. (Hg.): Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien. Opladen 1996, S

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon (Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon heute mit der Revolution beginnen können. Ziel der heutigen

Mehr

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Ringvorlesung 2008 Heidi Ambrosch Feminismen und die Ideale der französischen Revolution Olympe de Gouche/Frankreich Mary Wollstonecraft/England

Mehr

Geschlechterkonstruktionen in der Literatur

Geschlechterkonstruktionen in der Literatur Referentin: Lisa Hachenberg Universität Koblenz-Landau Matrikelnummer: 211201810 Kolloquium/Modul 15/Germanistik 3. Mastersemester Herr Prof. Dr. Neuhaus und Frau Prof. Dr. Wyss Geschlechterkonstruktionen

Mehr

Studienbuch Gender & Diversity

Studienbuch Gender & Diversity Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies 1 Studienbuch Gender & Diversity Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden Bearbeitet von Corinna Onnen,

Mehr

IST DAS ETWA EINE LESBE?

IST DAS ETWA EINE LESBE? IST DAS ETWA EINE LESBE? VON DEN TÜCKEN DER (UN-)SICHTBARKEIT DES BEGEHRENS IN DER WISSENSCHAFT Paula-Irene Villa LMU München Wissenschaft hat viele Gesichter, Universität zu Köln, 23.9.13 These Paradoxe

Mehr

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung Meilensteine der Frauen- und Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in der Bundesrepublik r- A# -., VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1. Zur Entwicklung der Diskussion

Mehr

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen: VO zur Feministischen Medienund Kommunikationsforschung http://www.laudenbach.at/hosted/vo-fem_geiger-voglmayr/ Zur Einführung I (Dorer/Klaus 2008, Klaus/Lünenborg 2011) Dr.in Brigitte Geiger, WS 16 Zur

Mehr

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 3 Sabine

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern Pforzheim, 12.07.16 Birol Mertol Das Familienspiel Suchen Sie sich ein Kind aus, das Sie anspricht Gehen Sie in gruppen in den Austausch und beantworten

Mehr

Pornografisierung von Gesellschaft?! Konferenz vom 28. 30. Oktober 2010. Lärm um die Lesbe Queere Perspektiven auf The L-Word

Pornografisierung von Gesellschaft?! Konferenz vom 28. 30. Oktober 2010. Lärm um die Lesbe Queere Perspektiven auf The L-Word Pornografisierung von Gesellschaft?! Konferenz vom 28. 30. Oktober 2010 Fachhochschule Köln Dipl. Päd. Julia Bader Lärm um die Lesbe Queere Perspektiven auf The L-Word Film Literacy: Filmsprache entschlüsseln

Mehr

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg Habitus und Ariane Basler und Andrea Jaberg Ablauf Habitustheorie im Allgemeinen Entwicklung des Begriffs Habitus Was ist unter Habitus zu verstehen? Wie entsteht der Habitus? Worin zeigt sich der Habitus?

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Gender online. zwischen feministischen Interventionen und antidemokratischem Backlash

Gender online. zwischen feministischen Interventionen und antidemokratischem Backlash Gender online zwischen feministischen Interventionen und antidemokratischem Backlash Tagung: Wessen Internet? Geschlechterverhältnisse und Gender- Debatten im Netz, 22. April 2015 Ricarda Drüeke Fachbereich

Mehr

Was heißt Männerpolitik? 01. Mär 2011

Was heißt Männerpolitik? 01. Mär 2011 Was heißt Männerpolitik? 01. Mär 2011 Was heißt Männerpolitik? Mit Männerpolitik kann der sehr unterschiedliches bezeichnet werden: 1. alle Politik, die von Männern gemacht wurde und wird; 2. eine Politik

Mehr

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun? Inkorporierung, Hexis, Mimesis - Somatische Aspekte von Vergesellschaftung Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 10 12 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre

Mehr

Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie

Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie Ulle Jäger, Tomke König und Andrea Maihofer Zusammenfassung Bourdieus Gesamtwerk ist durchzogen von einzelnen

Mehr

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Paula-Irene Villa Sexy Bodies Paula-Irene Villa Sexy Bodies Reihe Geschlecht und Gesellschaft Herausgegeben von Ilse Lenz Michiko Mae Sigrid Metz-Gäckel Ursula Müller Marlene Stein-Hilbers Band 23 Paula-Irene Villa Sexy Bodies Eine

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Männlichkeitsforschung Am Text Der gemachte Mann

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Kapitulation vor dem Eros

Kapitulation vor dem Eros Geisteswissenschaft Julia Haase Kapitulation vor dem Eros Überlegungen zur Weiblichkeitsabwehr im Verhältnis zur Konstitution von Männlichkeit Essay Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie

Mehr

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Genese und Struktur des literarischen Feldes Ubersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer Suhrkamp Inhalt Vorwort PROLOG Flaubert als Analytiker Flauberts. Eine Lektiire

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen ANNA.MUCHA@WISO.UNI-HAMBURG.DE Entwurf der Organisation als soziales Feld Verknüpfung

Mehr

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED Prof. Dr. A. Keck / Prof. Dr. Paula Villa DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED Vl 1: Einführung in die literatur- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies Kulturwissenschaftliche Perspektiven Video: George

Mehr

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel Chancenungleichheit der Geschlechter während der Promotionsphase die Wirkung von Kapitaleinsätzen nach Bourdieu 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 25.-27.06 2014, Dortmund Sarah Oberkrome

Mehr

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Aktuelle Frauenforschung Band 33 Aktuelle Frauenforschung Band 33 Zur Konstruktion von Weiblichkeit Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht Petra Küchler 2. Auflage Centaurus

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Vera King Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Universität Hamburg, Deutschland Der

Mehr

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Sommersemester 2007 mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr Blauer Hörsaal Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Pierre Bourdieu Französischer Soziologe 1.8.1930-23.1.2002

Mehr

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL Prof. Ella Ziegler / Kunsthochschule Kassel Dr. Isabel Steinhardt / INCHER Universität

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie Silke Chorus Care-Ökonomie im Postfordismus Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Danke! 11 Einleitung: Care-Seiten des (im) Postfordismus 12 Fragestellung dieses

Mehr

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN POHLKAMP@GENDERINSTITUT-BREMEN.DE AUFBAU EINLEITUNG: BEN IST EIN MÄDCHEN*, LANE HAT ZWEI MÜTTER UND BEZHAD

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

Teil I: Theorien und Konzepte

Teil I: Theorien und Konzepte Teil I: Theorien und Konzepte tersektionalität werden diese»achsen der Differenz«(Knapp/Wetterer 2003) theoretisch und empirisch in der Geschlechterforschung thematisiert. Dabei kann das Geschlecht die

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, Theorien der Praxis Prof. Dr. Thomas Bedorf, M.A. Selin Gerlek, Mag. Dennis Clausen, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 27.11.-29.11.2015,

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung 1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung Über die Schwierigkeiten, Recht zu definieren Immanuel Kant s Antwort auf die Frage Was ist Recht? : Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn

Mehr

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M Geisteswissenschaft Wolfhardt Stöwsandt Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M Diplomarbeit Wolfhardt Stöwsandt SoSe. 1994 DIPLOMARBEIT

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit Geisteswissenschaft Paul Peters Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit Essay Europa Universität Viadrina Seminar: Interkulturalität vs. Multikulturalität Abgegeben von: Paul

Mehr

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation Henning von Bargen Gabriele Schambach Relevanz der Kategorie Geschlecht Kategorie Geschlecht: grundlegendes Organisationsund Ordnungsprinzip Geschlecht

Mehr

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik Die vier Fragen aus Fallstudien WER BIN ICH? WER SIND WIR? WEN SIEHST DU IN UNS? WER BIST DU? FRAGE

Mehr

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Geisteswissenschaft Caroline Lange Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Zwischen Macho und Weichei Essay Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar:

Mehr

Feministische Methodologien und Methoden

Feministische Methodologien und Methoden Feministische Methodologien und Methoden Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Martina

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Geisteswissenschaft Anonym Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Studienarbeit 1 Einleitung... 1 2 Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren... 2 3 Gender und Schule... 4 4 Gender und Kommunikation...

Mehr

Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie

Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie Ulle Jäger, Tomke König und Andrea Maihofer Zusammenfassung Bourdieus Gesamtwerk ist durchzogen von einzelnen

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert Geisteswissenschaft Daniela Steinert Die Frau in der männlichen Bedeutungsökonomie: Luce Irigarays Das Geschlecht, das nicht eins ist im Kontext feministischer Forschung und psychoanalytischer Untersuchung

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt Generationenübergreifende Workshops zur Frage der aktuellen Bedeutung von feministischen Fragestellungen Blog: http://feminist-woodquarter.tumblr.com/ "Ich

Mehr

Sind die Ansätze der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendarbeit noch queer genug?

Sind die Ansätze der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendarbeit noch queer genug? Sind die Ansätze der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendarbeit noch queer genug? Theorie trifft Praxis Kerstin Schumann, M.A. Christoph Damm, B.A. / FH Potsdam 2 Inhalte 1) Ansätze geschlechterreflektierter

Mehr

BIOLOGISCHES GESCHLECHT UND GESCHLECHTSIDENTITÄT - (DE) KONSTRUKTION VON GESCHLECHT

BIOLOGISCHES GESCHLECHT UND GESCHLECHTSIDENTITÄT - (DE) KONSTRUKTION VON GESCHLECHT BIOLOGISCHES GESCHLECHT UND GESCHLECHTSIDENTITÄT - (DE) KONSTRUKTION VON GESCHLECHT Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß Angewandte Sexualwissenschaft FB Soziale Arbeit. Medien. Kultur Hochschule Merseburg Geusaer

Mehr

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Suhrkamp Inhalt Vorwort 13 Einleitung: Auf dem Wege zur Kommunikationsgcscllschaft 15 TEIL 1 DIE DIALEKTIK DER MODERNEN KULTUR Kapitel 1 Die entfesselte

Mehr

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung: Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung: Doing und undoing gender in der Hochschullehre 28.06.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Handlungsebenen

Mehr

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Kämpfe um soziale Ungleichheit Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit Machttheoretische Perspektiven A2005/1341 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 Ungleichheitstheorien und Sozialstrukturanaiyse - eine Einführung 11

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Thorsten Bonacker/Lars Schmitt (überarbeitet und aktualisiert von Sascha Bark) Sozialwissenschaftliche Theorien der Konfliktforschung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Funktionen von Vorurteilen

Funktionen von Vorurteilen Ziel(e) Ë Präsenz von Vorurteilen im eigenen (Arbeits-)Alltag reflektieren Ë Reflexion der Funktionen und Mechanismen von Vorurteilen Ë Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte. Dr. Marc Gärtner, Berlin

Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte. Dr. Marc Gärtner, Berlin Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte Dr. Marc Gärtner, Berlin Inputstruktur 1. Was sind Stereotype? 2. Geschlechterstereotype: Definition und Merkmale Interaktive Übung zu Geschlechterstereotypen

Mehr