Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft"

Transkript

1 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Lutz Köster Die Qual der Wahl?! Einsprachige DaF-Lernerwörterbücher Bozen, im Juli 2013 Das Dutzend ist voll seit Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (1993) sind mehrere einsprachige Lernerwörterbücher für DaF erschienen, so dass wir nunmehr unter 12 Wörterbüchern wählen können. Diese Wörterbücher unterscheiden sich im Umfang, in der Zielgruppe (Anfänger, Fortgeschrittene) und in der Konzeption erheblich voneinander. DaF-Lernerwörterbücher (Stand: Sommer 2013) (1) Götz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans (Hrsg.) (2003): Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für alle, die Deutsch lernen. Neubearbeitung. Berlin: Langenscheidt (1. Auflage 1993) (2) Hecht, Dörthe; Schmollinger, Anette (Bearb.) (1999): Pons Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch. Stuttgart: Ernst Klett Verlag (3) Kempcke, Günter (2000): Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin; New York: de Gruyter (4) Kunkel-Razum, Kathrin (Projektleitung) (2010): Duden Deutsch als Fremdsprache. Standardwörterbuch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mannheim: Dudenverlag (2002) (5) Kunkel-Razum, Kathrin; Kraif, Ursula; Tomaszewski, Andreas (Projektleitung) (2003): Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Mannheim: Dudenverlag (6) Kunkel-Razum, Kathrin; Kraif, Ursula; Tomaszewski, Andreas (Redaktionelle Leitung) (2003): Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe. Ismaning: Max Hueber Verlag (7) Götz, Dieter; Wellmann, Hans (Hrsg.) (2007): Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch für Einsteiger. Neubearbeitung. Berlin: Langenscheidt (1. Auflage 2003) (8) Cyffka, Andreas (Projektleitung) (2004): Pons Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (9) Cyffka, Andreas (Projektleitung) (2005): Pons Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (10) Wahrig-Burfeind, Renate (2008): Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Gütersloh: Wissen Media Verlag; Berlin: Cornelsen (11) Götz, Dieter; Wellmann, Hans (Hrsg.) (2009): Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch. Berlin: Langenscheidt (12) Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache (Juli 2013). Berlin: Cornelsen/Duden

2 In der metalexikografischen Literatur und parallel dazu in der Fremdsprachendidaktik wird diskutiert, dass Lernerwörterbücher idealerweise für die sehr unterschiedlichen Benutzungssituationen von Rezeption, Produktion und Wortschatzlernen geeignet sein sollten. Folgende Defizite vieler bzw. aller Lernerwörterbücher sind zu konstatieren: i. handwerklich-lexikografische Fehler, ii. Berücksichtigung Landeskunde/Kultur, iii. produktive Benutzungssituation. Eine Check-Liste kann helfen, eine begründete Entscheidung für ein Wörterbuch zu treffen, sie spricht folgende konstitutive Wörterbuch-Elemente an: Umfang (Stichwörter bzw. Lemma-Anzahl; Definition Großwörterbuch ) Lerner-Niveau ( Einsteiger Grund- und Mittelstufe Basiswörterbuch ) Aufbau (Makro-, Medio- und Mikrostruktur) Außentexte (Vorwort, Benutzungshinweise, Grammatiktabellen, Landeskunde-Hinweise; Anleitungen und Übungen zum Umgang mit dem Wörterbuch) Illustrationen (Semantisierung, Sachfeld, Landeskunde) Bedeutungserklärungen (Definitionswortschatz) Synonyme, Antonyme (kumulative Synonymreihung distinkte S., Verweise) Wortbildung (Wortfamilie, Präfix, Suffix, Kompositum) Phraseme (idiomatische Phraseme, Funktionsverbgefüge, Kollokationen) Grammatik (Strukturformeln) Aussprache (Spezifika deutscher Aussprache) Beispielangaben (Kontext, Kolligation, Chunks) Landeskunde (u.a. Gender) NB Die empirische Benutzungsforschung hat gezeigt, dass Benutzer von Wörterbüchern im Allgemeinen nicht in der Lage sind, ihnen adäquat Informationen zu entnehmen. Dementsprechend finden sich seit Erscheinen des ersten DaF-Lernerwörterbuchs im Jahr 1993 methodische Vorschläge für eine Integration der Wörterbuch-Arbeit in den Fremdsprachenunterricht. Allerdings können Wörterbuchdidaktik sowie aktuelle Entwicklungen wie bilinguale Lernerwörterbücher, bilingualisierte Lernerwörterbücher, Online- Wörterbücher und Einbezug von Korpora bei der Erstellung von Wörterbüchern in der Kürze der Zeit nicht betrachtet werden können.

3 Beispiel 1 Ausspracheangaben in DaF-Lernerwörterbüchern ❶ Ein DaF-Lernerwörterbuch sollte für alle Lexeme Ausspracheangaben enthalten. ❷ Zur Aussprache existiert keine allgemein akzeptierte Norm; beispielsweise variiert die Aussprache des <r> im Deutschen zwischen einem Zungenspitzen-r [r], einem uvularen Vibranten [R], einem uvularen Frikativ [ʁ] und einem Vokal [ɐ]. ❸ Das Lernerwörterbuch sollte im Außentext alle wichtigen phonologischen Regeln des Deutschen aufführen (Auslautverhärtung, ) sowie die möglichen Reduktionen und Assimilierungen: haben kann als [hɑ:bɘn], [hɑ:bn] oder als [hɑ:bm] ausgesprochen werden. ❹ Eine lautformbasierte Suche ist nur in elektronischen Wörterbüchern möglich, die eine schreibungstolerante Suche erlauben sowie auch Audiodateien enthalten. Analyse-Kriterien (1) Darstellung in den Außentexten [IPA-Tabelle, phonologische Regeln,...] (2) Volltranskription oder Teiltranskription [Kenntnis der Buchstaben-Laut-Beziehungen des Deutschen] (3) Darstellung in den Einträgen [Vokalquantität, Wortakzent,...] (4) DaF-relevante Besonderheiten der deutschen Aussprache Aspiration der Plosive Glottalverschlusslaut Affrikate Reduktion unbetonter Silben r-vokalisierung Fremdwörter regionale Varianten Auslautverhärtung Assimilation Schwa-Tilgung Kurzwörter Engelberg, Stefan: Lemnitzer, Lothar: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg 2004, Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula; Anders, Lutz Christian: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter, 2009 Ternes, Elmar: Die phonetischen Angaben im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des»de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«. Tübingen: Niemeyer 2002,

4 Beispiel 2 Bedeutungserklärungen im Lernerwörterbuch ❶ Bedeutungserklärungen (BE) sind obligatorischer Bestandteil der Mikrostruktur; sie können als Hyperonyme, Quasi-Synonyme, Bedeutungsparaphrasen, Verweis auf Illustrationen realisiert werden. ❷ Die BE müssen sich an den Benutzergruppen orientieren. ❸ Die Syntax der BE (Bsp. Relativ- und Partizipialkonstruktionen, Nominalisierungen) muss benutzerangemessen und einfach sein. ❹ Die in den BE verwendeten Lexeme müssen dem Benutzer bekannt sein oder selbst als Einträge im Wörterbuch auftauchen oder zu einem festgelegten, begrenzten Definitionswortschatz gehören, der im Wörterbuch ausgewiesen ist. ❺ Die BE steht im Zusammenhang mit den im Artikel aufgeführten Synonymen, Antonymen, Kollokationen, Beispielen. Sie zusammen erklären die Bedeutung des Lemmas ( lexikalisches Umfeld ; LGWDaF, XX). ❻ Die Forderung, alltagstypische / kulturspezifische Aspekte zu berücksichtigen, spricht für prototypensemantische BE (nicht: analytische Definitionen), die den Gebrauch des Lemmas (pragmatischer Kommentar) verdeutlichen. Wellmann, Hans: Der Definitionswortschatz des einsprachigen Wörterbuchs. In: Herbst, Thomas u.a. (Hrsg.): Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften. Tübingen: Niemeyer 2004, Wellmann, Hans: Die Sprache der Definitionen, insbesondere ihre Syntax. Ein Plädoyer für die stärkere Vernetzung der Definitionen mit ihrer Umgebung im Wörterbuch und ein Beitrag zur Metakritik der Lexikographie. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt/M.: Lang 2001,

5 Beispiel 3 Grammatische Angaben im Lernerwörterbuch ❶ Grammatische Angaben betreffen die Angabe der Wortart, der Deklination und Konjugation, des Genus, der syntaktischen Einbettung (Bsp. Strukturformel; präpositionaler Anschluss mit Kasus-Angabe). ❷ Metasprache und Abkürzungen sollten je nach Benutzergruppe stark reduziert sein. ❸ Bei Substantiven sollten die grammatischen Aspekte benannt werden, die besonders DaF-Lernenden Probleme bereiten; Variationen von Kasus und Numerus bei der n-deklination (Präsident, Junge) sollten in Beispielsätzen vorgeführt werden. Bei Adjektiven sollten die Steigerungsformen systematisch genannt werden sowie mögliche Einschränkungen ihres attributiven, prädikativen oder adverbialen Gebrauchs. Bei Verben sollten Transitivität und Intransitivität, Trennbarkeit und Untrennbarkeit, Perfektbildung mit haben oder sein angegeben werden sowie obligatorische Angaben und fakultative Ergänzungen, Partizipbildung und (lemmatisierte) starke Flektion (säße, stürbe). ❹ Die Benutzungshinweise (Außentexte) müssen besonders für die grammatischen Angaben umfangreiche Erläuterungen enthalten. Gouws, Rufus H.: Das System der sogenannten Strukturformeln in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Eine kritische Übersicht. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer 1998, Bergenholtz, Henning; Mogensen, Jens Erik: Die Grammatik der Verben in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer 1998, Schierholz, Stefan J.: Die Grammatik der Substantive in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer 1998, Mogensen, Jens Erik: Die Grammatik der Adjektive im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer 2002,

6 Beispiel 4 Kollokationen im Lernerwörterbuch ❶ Eine für DaF relevante Kollokationsauffassung ( Üblichkeit, Erwartbarkeit, gewisse semantische Bindung, nicht oder nur schwach idiomatisch, Einzelkomponenten behalten weitgehend ihre Bedeutung) vertritt Hausmann (Hausmann 1984, 2004), der zwischen Basis und Kollokator unterscheidet. Basis + Kollokator Adjektiv + Substantiv ein schwerer Irrtum Verb + Substantiv Holz spalten; ein Irrtum unterläuft Substantiv + Substantiv ein Rudel Wölfe Adverb + Adjektiv unglücklich verliebt Verb + Adverb herzlich lachen ❷ Kollokationen sollten in einem Wörterbuch sowohl unter der Basis (Textproduktion) und als auch unter dem Kollokator (Textrezeption) verzeichnet sein. ❸ Kollokationen sollten, da sie beim Fremdsprachenlernen ein häufig unbeachtetes Lernproblem darstellen, markiert sein, um sie von möglichen freien Verbindungen in Beispielsätzen zu unterscheiden. ❹ In den Außentexten sollte auf das Konzept der Kollokation und ihre Bedeutung für das Fremdsprachenlernen hingewiesen werden (Stärkung eines Kollokationsbewusstseins). Hausmann Franz Josef (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31, Hausmann, Franz Josef (2004): Was sind eigentlich Kollokationen? In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, Köster, Lutz, Neubauer, Fritz: Kollokationen und Kompetenzbeispiele im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, H. E. (Hrg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Tübingen: Niemeyer 2002, Lehr, Andrea: Kollokationen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer 1998,

7 Beispiel 5 Landeskunde im Lernerwörterbuch ❶ Landeskundliche Informationen können neben Aufnahme entsprechender Lemmata an folgenden Positionen der Makro-/Mikrostruktur in ein Lernerwörterbuch eingebracht werden: Außentexte, Abbildungen, ins Wörterverzeichnis integrierte Info-Blöcke, Bedeutungserklärungen, Beispielsätze. ❷ Aufnahme und Weglassen von landeskundlich relevanten Lemmata sind Indikatoren für die Kultursensitivität (Kühn 2006) eines Lernerwörterbuchs. ❸ Heutige Wörterbücher des Deutschen sind weitgehend kultur- und geschichtslos (Kühn 2006: 96), im Vordergrund steht die Vermittlung denotativer und kulturneutraler Bedeutungen. ❹ Das von Wörterbüchern vermittelte Deutschlandbild sollte aktuell sein und den gesellschafts- und kulturspezifischen Sprachgebrauch (Prototypik, Alltagsspezifik, Wertungen, Stereotypen) metakommunikativ kommentiert thematisieren (vgl. Kühn 2006: ). Kühn, Peter: Kulturgebundene Lexik und kultursensitive Bedeutungserklärungen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer 2002, Kühn, Peter: Interkulturelle Semantik. Nordhausen: Traugott Bautz 2006Lerchner, Gotthard: Informationen über die kulturspezifisch-pragmatische Markiertheit von lexikalischen Ausdrücken im Lernerwörterbuch. In: Barz, Irmhild; Schröder, Marianne (Hg): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg: Winter 1996,

8 Beispiel 6 Makro-/Mikro-/Mediostruktur ❶ Es werden drei Typen initialalphabetischer Makrostrukturen unterschieden: glattalphabetische Lemmareihe (jedes Lemma steht in einem neuen Absatz), nischenalphabetische Lemmareihe (mehrere, aufgrund ihrer Wortbildung zusammengehörige Lemmata stehen in alphabetisch geordneter Reihe in einem Absatz), nestalphabetische Lemmareihe (in einem Absatz stehen zusammengehörige Lemmata, die die alphabetische Anordnung durchbrechen). Die Mikrostruktur bezeichnet die Anordnung der Informationen in einem Wörterbuchartikel. Problematisch sind stilistische und soziolinguistische Informationen und die Markierung von Kollokationen und Phrasemen. Die Mediostruktur bezeichnet die Verweisstruktur eines Wörterbuchs (lexikalischsemantische Beziehungen, Illustrationen, landeskundliche Informationen). ❷ Die Lemmatisierung wird bestimmt durch: kanonische Zitierform (attributive Adjektive, obig-), Homographen (Tor Tor), lautliche Varianten (adelig adlig), Mehrwortlexeme, orthografische Varianten (Graphik Grafik), Lexem-Cluster (Lehrer Lehrerin), Homonyme vs. Polyseme. ❸ Für die Textproduktion ist es sinnvoll, die alphabetische Zugriffsstruktur durch vielfältige Verfahren zu durchbrechen: Verweise auf Wortfamilie, Nennung von Lemmata mit semantischen Beziehungen, Wortbildungscluster beim Kernlexem, Verweise auf Wortfelder in den Außentexten, komplexe Abbildungen, Scenes und Frames.

9 Arbeitsbibliographie Handbücher, Sammelbände Hausmann, Franz J.; Reichmann, Oskar; Wiegand, Herbert E.; Zgusta, Ladislav (Hrsg.) ( ): Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. An International Encyclopedia of Lexicography. Encyclopédie internationale de lexicographie. 3 Bde. Berlin: de Gruyter Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) (1998): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) (2002): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer Wiegand, Herbert Ernst (2006 ff.): Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. 4 Bde. Berlin: de Gruyter Gesamt-Analysen von Lernerwörterbüchern Klosa, Annette (2005): Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Ein kritischer Vergleich. Lexicographica 20, 2004, Rothenhöfer, Andreas (2004): Struktur und Funktion im einsprachigen Lernerwörterbuch. Das de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache und Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache im Vergleich. Hildesheim: Olms [= Germanistische Linguistik 177, 2004] Umfang Gellert, Anna (2005): Integrierte Wörterbucharbeit Erfahrungen und Ideen aus Japan. In: Wolff, Armin; Riemer, Claudia; Neubauer, Fritz (Hrsg.): Sprache lehren Sprache lernen. Regensburg: FaDaF, [= Materialien Deutsch als Fremdsprache 74] Földes, Csaba (2001): Was gilt als Großwörterbuch? Zur Problematik der Größenklassen von Sprachlexika. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt/M.: Lang, Kramer, Undine (2010): Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Berlin: de Gruyter Makro-/Medio-/Mikrostruktur Kempcke, Günter (1996): Zur Makro- und Mikrostruktur in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Barz, Irmhild; Schröder, Marianne (Hg): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg: Winter, Kammerer, Matthias (1998): Die Mediostruktur in Langenscheidts Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Müller, Peter O. (2002): Die Mediostruktur im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Außentexte Köster, Lutz; Neubauer, Fritz (1994): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und seine Benutzer. Fremdsprachen lehren und lernen 23, Herberg, Dieter (1998): Die Außentexte in Langenscheidts Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Gouws, Rufus Hjalmar (2002): The Outer Texts in the de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Bielińska, Monika (2009): Behandlung der Phraseologismen im Umspann allgemeiner einsprachiger Wörterbücher. Kriterien der Evaluation. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Narr, Bielińska, Monika (2010): Lexikographische Metatexte. Eine Untersuchung nichtintegrierter Außentexte in einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang Illustrationen Kammerer, Matthias (2002): Die Abbildungen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Grammatik Gouws, Rufus H. (1998): Das System der sogenannten Strukturformeln in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Eine kritische Übersicht. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Bergenholtz, Henning; Mogensen, Jens Erik (1998): Die Grammatik der Verben in Langenscheidts Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Schierholz, Stefan J. (1998): Die Grammatik der Substantive in Langenscheidts Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Schafroth, Elmar (2002): Die Grammatik der Verben im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, 57-74

10 Mogensen, Jens Erik (2002): Die Grammatik der Adjektive im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Barz, Irmhild (2005): Das Partizip als Verbform und/oder Adjektiv im Lernerwörterbuch. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Aussprache Ternes, Elmar (2002): Die phonetischen Angaben im DE GRUYTER WÖRTERBUCH DEUTSCH ALS FREMDSPRA- CHE. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des»de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«. Tübingen: Niemeyer, Mangold, Max (2010): Deutsche Lautschriften in Wörterbüchern. In: Bachmann, Armin R.; El Mogharbel, Christliebe; Himstedt, Katja (Hrsg.): Form und Struktur in der Sprache. Festschrift für Elmar Ternes. Tübingen: Narr, Synonyme Hahn, Marion (2005): Synonyme in Lernerwörterbüchern und in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Bedeutungserklärungen Wellmann, Hans (2001): Die Sprache der Definitionen, insbesondere ihre Syntax. Ein Plädoyer für die stärkere Vernetzung der Definitionen mit ihrer Umgebung im Wörterbuch und ein Beitrag zur Metakritik der Lexikographie. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur biblingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt/M.: Lang, Wellmann, Hans (2004): Der Definitionswortschatz des einsprachigen Wörterbuchs. In: Herbst, Thomas u.a. (Hrsg.): Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften. Tübingen: Niemeyer, Töpel. Antje (2011): Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit. Tübingen: Narr Wortbildung Barz, Irmhild (2001): Wortbildungsbeziehungen im einsprachigen Bedeutungswörterbuch. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur biblingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt/M.: Lang, Barz, Irmhild (2002): Die Wortbildungsmittel im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Wortbildung / Komposita Barz, Irmhild (1995): Komposita im Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Pohl, Inge; Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Wort und Wortschatz. Tübingen: Niemeyer Van der Colff, Adri (1998): Die Komposita in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Huszár, Andrea (2006): Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen. Hamburg: Kovać Wortbildung / Konfix Seiffert, Anja (2005): Das Konfix im einsprachigen Lernerwörterbuch. Eine Untersuchung anhand des Duden. Deutsch als Fremdsprache. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Phraseme Wotjak, Barbara (2001): Phraseologismen im Lernerwörterbuch Aspekte der Phraseologiedarstellung im de Gruyter- Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Häcki Buhofer, Annelis u.a. (Hrsg.): Phraseologiae Amor. Aspekte europäischer Phraseologie. Festschrift für Gertrud Gréciano zum 60. Geburtstag. Baltmannswiler: Schnreider Verlag Hohengehren, Dobrovol skij, Dmitrij (2002): Phraseologismen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Kühn, Peter (2003): Phraseme im Lexikographie-Check. Erfassung und Beschreibung von Phrasemen im einsprachigen Lernerwörterbuch. In: Lexicographica 19, Wotjak, Barbara (2005): Routineformeln im Lernerwörterbuch. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Hyvärinen, Irma (2005): Zum phraseologischen Angebot im «Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache» (2002) und «Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache» (2003). In: Reuter, Ewald; Sorvali, Tiina (Hrsg.): Satz Text Kulturkontrast. Festschrift für Marja-Leena Piitulainen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Lang, Konieczna, Joanna (2005): Einige Anmerkungen zur Phraseographie in zwei Wörterbüchern für Deutsch als Fremdsprache: KDaF und LDaF. Lingua ac Communitas [online] Hahn, Marion (2006): Kommunikative Routineformeln in lexikographischer Hinsicht. In: Breuer, Ulrich; Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Lang, Lipinski, Silke (2008): Routineformeln im Lernerwörterbuch DaF. Ein Kriterienkatalog. Deutsch als Fremdsprache, Bielińska, Monika (2009): Behandlung der Phraseologismen im Umspann allgemeiner einsprachiger Wörterbücher. Kriterien der Evaluation. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Narr, Lipinski, Silke (2011): Zu Routineformeln im einsprachigen deutschen Lernerwörterbuch. Eine Untersuchung anhand von zwei Lernerwörterbüchern. In: Hyvärinen, Irma; Liimatainen, Annikki (Hrsg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt/M.: Lang, 81-93

11 Korhonen, Jarmo (2011): Zur Darstellung von Idiomen und Sprichwörtern in PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Schäfer, Patrick; Schowalter, Christine (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache Redewendungen Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger zum 65. Geburtstag. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, Funktionsverbgefüge Heine, Antje (2005): Funktionsverbgefüge im Lernerwörterbuch. Ein Vergleich von Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (2003) und De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache (2000). In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Huszár, Andrea (2006): Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen. Hamburg: Kovać Heine, Antje (2006): Funktionsverbgefüge in System, Text und korpusbasierter (Lerner-) Lexikographie. Frankfurt/M.: Lang Kollokationen Lehr, Andrea (1998): Kollokationen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von «Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache». Tübingen: Niemeyer, Köster, Lutz, Neubauer, Fritz (2002): Kollokationen und Kompetenzbeispiele im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, H. E. (Hrg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Tübingen: Niemeyer, Markus, Tuulikki; Korhonen, Jarmo (2005): Kollokationen in der deutschen Lernerlexikographie und in deutsch-finnischen Wörterbüchern. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M.: Lang, Reder, Anna (2006): Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens Reder, Anna (2011): Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern. Jahrbuch der Ungarischen Germanistik Budapest/Bonn: Gesellschaft ungarischer Germanisten/DAAD, Wallner, Franziska (2009): Aspekte der lernerlexikographischen Bearbeitung von Kollokationen. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Narr, Möhring, Jupp (2011): Kollokationen im Lernerwörterbuch Anspruch und Wirklichkeit. Linguistik online 47, 3, Beispielangaben Köster, Lutz; Neubauer, Fritz (2002): Kollokationen und Kompetenzbeispiele im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, H. E. (Hrg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Tübingen: Niemeyer, Abel, Andrea (2000): Das lexikographische Beispiel in der L2-Lexikographie (am Beispiel eines L2-Kontext- und Grundwortschatzwörterbuches). Deutsch als Fremdsprache 37, Kolligation Storjohann, Petra (2011): Komplexere Gebrauchsmuster in Lernerwörterbüchern Kritik und Perspektiven. In: Katelhön, Peggy; Settinieri, Julia (Hrsg.): Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb. Wien: Praesens, Landeskunde Lerchner, Gotthard (1996): Informationen über die kulturspezifisch-pragmatische Markiertheit von lexikalischen Ausdrücken im Lernerwörterbuch. In: Barz, Irmhild; Schröder, Marianne (Hg): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg: Winter, Kühn, Peter (2002): Kulturgebundene Lexik und kultursensitive Bedeutungserklärungen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ''de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache''. Tübingen: Niemeyer, Kühn, Peter (2006): Interkulturelle Semantik. Nordhausen: Traugott Bautz Gender Pusch, Luise F. (1983): Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott. Das Duden-Bedeutungswörterbuch als Trivialroman. Der Sprachdienst 27, 9/10, Nübling, Damaris (2009): Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37, Wermke, Matthias (2011): Frauen und andere Minderheiten: Political Correctness als programmatische Anforderung an die Lexikografie. In: Zielinski, Lech u.a. (Hrsg.): Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte. Frankfurt/M.: Lang, 45-54

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008 Themen für heute: Teil I: Aufbau der Wörterbücher Mikrostruktur Rey-Debove Herbert Ernst Wiegand Beispiele Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika elexiko

Mehr

Kollokationen im Lernerwörterbuch

Kollokationen im Lernerwörterbuch Kollokationen im Lernerwörterbuch Anspruch und Wirklichkeit Jupp Möhring Universität Leipzig/ Herder-Institut Vortrag zur IDT 2009 Sektion H6: Phraseologie: Linguistische, kulturkontrastive und didaktische

Mehr

Kollokationen in der Wissenschaftssprache Deutsch aus der DaF-Perspektive. FaDaF-Tagung März 2013 Bamberg

Kollokationen in der Wissenschaftssprache Deutsch aus der DaF-Perspektive. FaDaF-Tagung März 2013 Bamberg Kollokationen in der Wissenschaftssprache FaDaF-Tagung 21.-23. März 2013 Bamberg Tamás Kispál Universität Szeged kispal@lit.u-szeged.hu Beispiele werden dargestellt auf einige Punkte eingehen Die vorliegende

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF

Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF Silke Lipinski (Leipzig) Abstract Routine formulas (RFs) carry many functions in a language system. Thus, not

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Workshop Juni Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch?

Workshop Juni Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch? Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch? Workshop Juni 2005 Workshop-Programm Eröffnung des Workshops Lernerwörterbücher - ein deutscher Markt? in Lernerwörterbüchern Vom Be(nutzen) der Lernerwörterbücher

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Dr. Erla Hallsteinsdóttir: Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Deutsch bewegt Sprache und Kultur: Deutsch als Fremdsprache weltweit XIV. IDT Jena-Weimar 3.- 8. August 2009 Aktuelle Forschungsfragen

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche

1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche PS Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache Sergios Katsikas 1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche Der Terminus Lexikographie wird zur Bezeichnung von zwei Arbeitsfeldern verwendet,

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN Linguistica Silesiana 33, 2012 ISSN 0208-4228 Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. ISBN 978-3-11-018866-0 Noch vor wenigen Jahren schrieb

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE

EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE Linguistica Silesiana 33, 2012 ISSN 0208-4228 Schlesische Universität EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE MONOLINGUAL (LEARNERS ) DICTIONARIES

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache

Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache https://cuvillier.de/de/shop/publications/1935 Copyright:

Mehr

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg Nr.1 Die für Deutsch als Fremdsprache! Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg Die Wörterbücher vom Spezialisten für Deutsch als Fremdsprache wurden

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

Anleitung zur Verwendung der Bibliographie Katharina Rose & Barbara Schlichtmann

Anleitung zur Verwendung der Bibliographie Katharina Rose & Barbara Schlichtmann erstellt von Katharina Rose & Barbara Schlichtmann Anleitung zur Verwendung der Bibliographie Katharina Rose & Barbara Schlichtmann Die vorliegende Bibliographie ist aus dem Seminar Phraseologismen im

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz Niveau - B Software - Lernprogramme - Medienpakete Intensivkurs Deutsch : das

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der Beiträge zur Eindeutschung fremder

Mehr

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Vanessa Pérez Aguirre Als Deutschsprachlernerin fiel es mir immer schwer, mich nicht nur richtig, sondern auch angemessen (sowohl mündlich als auch schriftlich)

Mehr

Korpusgestützte Angaben zu Grammatik und Wortbildung

Korpusgestützte Angaben zu Grammatik und Wortbildung Erschienen in: Klosa, Annette (Hrsg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. - Tübingen: Narr, 2011. S. 145-156. (Studien zur Deutschen Sprache 55) Annette

Mehr

Duden. Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik. 5. / 6. Klasse. Dudenverlag Mannheim Zürich

Duden. Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik. 5. / 6. Klasse. Dudenverlag Mannheim Zürich Duden Wissen fürs G8 Deutsch Englisch Mathematik 5. / 6. Klasse Dudenverlag Mannheim Zürich Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden Die deutsche

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

EINIGE ANMERKUNGEN ZUR PHRASEOGRAPHIE IN ZWEI WÖRTERBÜCHERN FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE: KDAF UND LDAF 1

EINIGE ANMERKUNGEN ZUR PHRASEOGRAPHIE IN ZWEI WÖRTERBÜCHERN FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE: KDAF UND LDAF 1 JOANNA KONIECZNA EINIGE ANMERKUNGEN ZUR PHRASEOGRAPHIE IN ZWEI WÖRTERBÜCHERN FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE: KDAF UND LDAF 1 1. Einleitung In der einschlägigen Literatur wird immer wieder darüber diskutiert,

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Antje Heine (Leipzig/Helsinki) in Form eines Post-Doc-Stipendiums von der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie der Universität Helsinki finanziert.

Antje Heine (Leipzig/Helsinki) in Form eines Post-Doc-Stipendiums von der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie der Universität Helsinki finanziert. Ansätze zur Darstellung nicht- und schwach idiomatischer verbonominaler Wortverbindungen in der zweisprachigen (Lerner-)Lexikografie Deutsch-Finnisch (Beschreibung eines Forschungsvorhabens) Antje Heine

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas TEIL 1: Kasus und Verben Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas Die deutsche Sprache hat vier Kasus (Fälle). Jeder Fall antwortet auf bestimmte Fragen oder wird unter bestimmten Voraussetzungen gebildet.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13 Inhalt Vorwort 11 Epigraf 13 1. Einleitung 15 1.1 Hinführung zum Thema 15 1.2 Thema und Ziel der Arbeit 16 1.3 Aufbau der Arbeit 18 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Terminologie 21 2.1.1 Wörterbuch und

Mehr

Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch

Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch Studiengang Sprache und Kommunikation 1/9 Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch Einleitung Der Nutzen von zweisprachigen Wörterbüchern

Mehr

BWID 4. Semester

BWID 4. Semester BWID 4. Semester 04.05.2007 ! " # # # "$ % & ' Zugriffstruktur Definition: Möglichkeiten des Zugriffs auf Elemente und Bauteile in einem Nachschlagewerk innere Zugriffsstruktur: Ermöglicht dem Benutzer

Mehr

Professor Dr. Peter Kühn. Aufsätze

Professor Dr. Peter Kühn. Aufsätze Professor Dr. Peter Kühn Aufsätze Kritik der bisherigen Grundwortschatzlexikographie. In: Zielsprache Deutsch 10: 4 (1979), 34-42. "Aha!" Pragmatik einer Interjektion. In: Deutsche Sprache 7: 4 (1979),

Mehr

Zweisprachige Wörterbücher

Zweisprachige Wörterbücher 74 Praxiswörterbuch NEU Deutsch / Deutsch Rund 25.000 Stichwörter und Wendungen. Mit Kurzgrammatik im Anhang. Mit Mini-Reiseführer zu antiken Stätten. Im Hosentaschenformat mit abwischbarem Umschlag. Format:

Mehr

Funktionsverbgefüge im Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen von Uwe Quasthoff

Funktionsverbgefüge im Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen von Uwe Quasthoff Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich 2 (2013), 1: 63 72 doi:10.4467/23534893zg.14.005.1663 www.ejournals.eu/zvpg Anna Radzik Uniwersytet Pedagogiczny

Mehr

Print- und Online-Version des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache Eine Benutzerstudie

Print- und Online-Version des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache Eine Benutzerstudie Universität Mannheim Lehrstuhl Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Angelika Storrer) B. A. Kultur und Wirtschaft: Germanistik Prüferin: PD Dr. Carolin Müller-Spitzer Abgabetermin: 21.12.2016 Ort: Mannheim

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie XII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie XII Computer und zweisprachiges Wörterbuch moderne Lexikographie - intensive Verwendung der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) elektronische Wörterbücher (ewb) Bestimmung: z.t. wie bei Printwörterbüchern,

Mehr

PS Lexikologie. Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern. Sitzung 9

PS Lexikologie. Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern. Sitzung 9 PS Lexikologie : Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern 1 Typen von Wörterbüchern Es ist wichtig, verschiedene Wörterbuchtypen zu unterscheiden, weil je

Mehr

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Von den Studierenden wird erwartet, dass sie anhand der Lektüre empfohlener Sekundärliteratur über ausgewählte Entwicklungstendenzen

Mehr

Wortschatzarbeit. Methodische Möglichkeiten zum Auf-und Ausbau des Alltags- und Bildungswortschatzes

Wortschatzarbeit. Methodische Möglichkeiten zum Auf-und Ausbau des Alltags- und Bildungswortschatzes Wortschatzarbeit Methodische Möglichkeiten zum Auf-und Ausbau des Alltags- und Bildungswortschatzes Wortschatzarbeit 1. Vorbemerkungen 2. Umfang des Wortschatzes 3. Struktur des Wortschatzes 4. Komponenten

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Wörterbücher im sozialen Netz:

Wörterbücher im sozialen Netz: Wörterbücher im sozialen Netz: Konzepte Prozesse Perspektiven Rückblick: Wörterbücher im World Wide Web 1996 http://www.schwaebisch-englisch.de/ Aufgebaut und gepflegt von Thomas Kemmer seit Mai 1995;

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Brauchen wir neue Wörter?Lexikographische Behandlung von Neologismen im Deutschen. p.1

Brauchen wir neue Wörter?Lexikographische Behandlung von Neologismen im Deutschen. p.1 Brauchen wir neue Wörter? Lexikographische Behandlung von Neologismen im Deutschen. Lothar Lemnitzer lothar@sfs.uni-tuebingen.de Dortmund, 11. November 2004 Brauchen wir neue Wörter?Lexikographische Behandlung

Mehr

Vorüberlegungen zu einem wikibasierten Informationssystem zu deutschen Stützverbgefügen

Vorüberlegungen zu einem wikibasierten Informationssystem zu deutschen Stützverbgefügen Kurzpräsentationen: Datenpräsentationen und Visualisierungen Vorüberlegungen zu einem wikibasierten Informationssystem zu deutschen Stützverbgefügen Dissertationsprojekt / Was ich heute vorhabe 1. Das

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Studiengang BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen I Status Pflichtfach (A) Studienjahr 1. Semester 1. ECTS 3 Lehrende Marina Lovrić, mag.educ.philol.germ.

Mehr

Wie multifunktional und wie individualisiert können und sollten Online-Lernwörterbücher sein?

Wie multifunktional und wie individualisiert können und sollten Online-Lernwörterbücher sein? 15.1 (2014): 45-66 Milka Enčeva Saša Jazbec Univerza v Mariboru UDK 81'374:004=112.2 Originaler Forschungsartikel Eingesandt am 12.07. 2013 Angenommen für Publikation am 28.01. 2014 1. Einführung Wie multifunktional

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Interkulturalität und Kollokationen im DaF-Unterricht. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen 2.

Interkulturalität und Kollokationen im DaF-Unterricht. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen 2. Interkulturalität und im DaF-Unterricht Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen 2. August 2013 Dr. Tamás Kispál Universität Szeged kispal@lit.u-szeged.hu 2 3 Inhalt 1. Kollokation

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

- Standardwörterbuch : [das [

- Standardwörterbuch : [das [ 1 Deutsch als Fremdsprache/ materiais didáticos 2/2010 [ 10/0053 / 4(05) Jah ] Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 35.2009, 2010.- Druckschrift.- 351 S. ISBN 978-3-89129-832-9 [ 10/0078 / 410 Est=69 ] Estudos

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik Mehr als feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter. Auflage

Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik Mehr als feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter. Auflage Redewendungen Wörterbuch der deutschen Idiomatik Mehr als 10 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter 3. Auflage 11 13 o 2.5 Feste Attribuierungen Eine weitere notwendige, aber nicht immer eindeutige

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung

Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung Freie Universität Bolzano/Bozen 29.7.-3.8.2013 XV. IDTagung des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) Matthias Grünewald Aus zwei mach eins - Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung Warum? Wieso?

Mehr

Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung/Phraseology.

Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung/Phraseology. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung/Phraseology. An International Handbook of Contemporary Research (2007). Hrsg. von/ed. by Harald Burger, Dmitrij Dobrovol skij,

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Manfred Sailer und Beata Trawiński SFB 441 Universität Tübingen {mf,trawinsk}@sfs.uni-tuebingen.de. EUROPHRAS

Mehr

Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge. Methodenkoffer Sprache für Erwachsene und Jugendliche. Titelliste

Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge. Methodenkoffer Sprache für Erwachsene und Jugendliche. Titelliste Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Methodenkoffer Sprache für Erwachsene und Jugendliche Titelliste 2 Sachbücher Alphabetisierung für Erwachsene Herausgeber: Diana Feick [und weitere]. - München

Mehr

Wortschatz, Wortschätze im Vergleich und Wörterbücher

Wortschatz, Wortschätze im Vergleich und Wörterbücher Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva 3 Wortschatz, Wortschätze im Vergleich und Wörterbücher Methoden, Instrumente und neue Perspektiven Bearbeitet von Sibilla Cantarini 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Titel: Wörterbuch der festen Wendungen und Wortverbindungen der deutschen Sprache

Titel: Wörterbuch der festen Wendungen und Wortverbindungen der deutschen Sprache Titel: Wörterbuch der festen Wendungen und Wortverbindungen der deutschen Sprache 1 Ziel: Erarbeitung eines Kollokationenwörterbuchs des Grundwortschatzes der deutschen Sprache auf empirischer Basis mit

Mehr