Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen"

Transkript

1 A V Lernfeld 1 Elektrotehnishe Systeme analysieren und Funktionen prüfen 5 Elektrotehnishe Systeme analysieren und Funktionen prüfen efahren des elektrishen Stromes, Siherheitsregeln und Arbeitsshutz kennen 6 efahren des elektrishen Stromes kennen 6 Die 5 Siherheitsregeln erklären, beshreiben und anwenden 8 Erste Hilfe leisten 9 Mit einem zweipoligen Spannungsmesser (Duspol) umgehen 10 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 12 Elektrishe rundgrößen an einer Stehleuhte analysieren und beshreiben 13 Untersuhen der Stehleuhte auf möglihe Fehler 13 Shaltzeihen ermitteln und Stromlaufplan für die Stehleuhte zeihnen 13 Kenntnisse zur elektrishen Spannung aneignen 14 Kenntnisse zum elektrishen Strom aneignen 16 Kenntnisse des elektrishen Widerstandes und des Leitwertes aneignen 18 Shaltungen aufbauen und Messungen durhführen 19 Copyright 2009 by Europa-Lehrmittel Messergebnisse grafish darstellen und Kennlinien zeihnen 21 Ermittlung der Leistung und Belastbarkeit von Widerständen 22 Überprüfung der Verlustleistungen an den Widerständen 24 Widerstandswerte mit dem Farbode ermitteln 26 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 27 Überprüfen einer Lihterkette 29 Untersuhen der Lihterkette auf möglihe Fehler 29 Feststellen der Shaltungsart der Lihterkette 30 Lernen der Fahbezeihnungen und Handhabung eines Vielfahmessgerätes 30 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 33 Analysieren einer Halogenbeleuhtung 34 Elektrishe Beleuhtungsanlage beshreiben 34 Stromkreis mit Shaltzeihen, Spannungen und Strömen beshreiben 35 Spannungsquelle auswählen 36 Stromkreise analysieren 37 Leiterwiderstand bestimmen 38 Spannungsfall berüksihtigen 39 Siherheitsaspekte der Beleuhtungsanlage analysieren 41 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 42 Anshluss einer Partybeleuhtung 43 Analysieren Sie die Shaltung der Partybeleuhtung 43 Berehnen von Spannung, Strom, Widerstand und Leistung in einer gemishten Shaltung 44 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 46 Abhängigkeit der Kapazität von der Plattenflähe und dem Plattenabstand bei einem Kondensator 47 Versuh zur Ermittlung der Abhängigkeiten 47 Auswertung des Versuhs 48 Testen Sie Ihre Fahkompetenz 50 Arbeitsblätter Fahkunde Elektrotehnik

2 Lernfeld 1 34 Elektrotehnishe Systeme analysieren und Funktionen prüfen Lernsituation: Analysieren einer Halogenbeleuhtung In einer alerie für moderne Kunst soll in drei Räumen für die Ausleuhtung der emälde und Bilder eine geeignete Beleuhtungsanlage installiert werden. Der Innenarhitekt hat sih in jedem der drei Räume für ein Halogenleuhten- Seilsystem (Bild) entshieden. Dabei werden die einzelnen Halogenleuhten an zwei parallel laufenden Metallseilen befestigt, die auh gleihzeitig die Niedervolt-Halogenlampen mit Strom versorgen. Die beiden Metallseile sind an einer Spannungsquelle mit U = 12 V Wehselspannung angeshlossen. T1 230V/12V E11 E12 P=50W T2 230V/12V E21 P=50W E22 P=75W E23 P=50W Raum 1 Raum 2 T3 230V/12V E31 E32 E33 E34 E35 Raum 3 Bild: Übersihtsshaltplan zur Installation dreier Halogenleuhten-Seilsysteme in einer alerie Um aus der Netzspannung (230 V / 50 Hz) die Betriebsspannung U = 12 V für die Halogenlampen zu erzeugen, wird für jedes Seilsystem ein spezielles Vorshaltgerät benötigt. Ein solhes Vorshaltgerät wandelt die 230 V Netzspannung in die erforderlihe Betriebsspannung U = 12 V um und wird Transformator (Bild, Kennzeihnung T1, T2, T3) genannt. Der Transformator ist hier die Spannungsquelle. Ihr Meister möhte, dass Sie für die tehnishe Analyse der Beleuhtungsanlage vershiedene Arbeitsaufträge bearbeiten. Arbeitsauftrag 1: Elektrishe Beleuhtungsanlage beshreiben Notieren Sie für jeden Raum die elektrishen Betriebsmittel. Als Beispiel ist Raum 1 bereits eingetragen. Raum 1: Raum 3: Transformator T1 Transformator T3 Lampe E11, Leistung P = 35 W Lampe E31, Leistung P = 35 W Lampe E12, Leistung P = 50 W Lampe E32, Leistung P = 35 W Raum 2: Transformator T2 Lampe E21, Leistung P = 50 W Lampe E22, Leistung P = 75 W Lampe E33, Leistung P = 35 W Lampe E34, Leistung P = 35 W Lampe E35, Leistung P = 35 W Lampe E23, Leistung P = 50 W

3 Lernfeld 1 Elektrotehnishe Systeme analysieren und Funktionen prüfen 35 Arbeitsauftrag 2: Stromkreis mit Shaltzeihen, Spannungen und Strömen beshreiben Um die elektrishen rößen Spannung U und Stromstärke der Lampenstromkreise in Raum 1, Raum 2 und Raum 3 darstellen zu können, soll aus dem gegebenen Übersihtsshaltplan (Bild, Seite 34) eine Beshreibung durh einen elektrishen Shaltplan abgeleitet werden. Dazu sollen die folgenden Aufgabenstellungen bearbeitet werden. 1. Zeihnen Sie (Bild 1) für den Lampenstromkreis in Raum 1 den elektrishen Shaltplan mit den angegebenen Shaltzeihen (Bild 2), bestehend aus Energiequelle (Spannungsquelle), Hin- und Rükleitung, Energiewandler (Lampe). Ü ges Ü 11 Ü Beshreiben Sie, wie die Lampen zueinander geshaltet sind. Die Lampen E11 und E12 sind parallel zueinander geshaltet. E11 E 12 U ges U 11 U 12 Bild 1: Lampenstromkreis Raum 1 3. Tragen Sie im Shaltplan (Bild 1) die esamtspannung (U ges ), die Teilspannungen (U 11, U 12 ) an den Lampen, den esamtstrom ( ges ) und die Teilströme ( 11, 12 ) durh die Lampen mit Bezeihnungen und Pfeilen ein. 4. Vergleihen Sie in dem dargestellten Stromkreis (Bild 1) die esamtspannung mit den Teilspannungen. Welhe Aussage können Sie über die Spannungen mahen? eben Sie einen Satz und eine Formel an. 5. Vergleihen Sie in dem dargestellten Stromkreis (Bild 1) den esamtstrom mit den Teilströmen. Welhe Aussage können Sie über esamtstrom und Teilströme mahen? eben Sie einen Satz und eine Formel an. Spannungsquelle Bild 2: Shaltzeihen Fahkunde Elektrotehnik, Kapitel: rundshaltungen der Elektrotehnik Formel: Die esamtspannung U ges und die Teilspannungen U 11 und U 12 sind gleih groß. U ges = U 11 = U 12 Der esamtstrom ges ist gleih der Summe der Teilströme 11 und 12. Formel: ges = Lampe Zur Analyse der elektrishen Eigenshaften der drei Lampenstromkreise soll nahfolgend jede einzelne Lampe durh ihren elektrishen Widerstand R beshrieben werden. 6. Zeihnen Sie für jeden Stromkreis (Bild 3, Bild 4 und Bild, folgende Seite) den elektrishen Shaltplan mit Spannungsquelle, Leitungen, Widerständen. Bezeihnen Sie dabei alle Widerstände und tragen Sie die esamtspannung, die Teilspannungen, den esamtstrom und die Teilströme in den Shaltplan ein. Ü ges Ü ges Ü 11 Ü 12 Ü 21 Ü 22 Ü 23 R 11 R 12 R 21 R 22 R 23 U ges U 11 U 12 U ges U 21 U 22 U 23 Bild 3: Stromkreis 1 mit R 11 und R 12 Bild 4: Stromkreis 2 mit R 21, R 22 und R 23

4 Lernfeld 1 42 Elektrotehnishe Systeme analysieren und Funktionen prüfen Testen Sie Ihre Fahkompetenz 1. Warum werden im 230 V Installationsnetz die Verbrauher grundsätzlih parallel geshaltet? 2. Berehnen Sie für Stromkreis 3 (Bild, Seite 36) den esamtwiderstand R. 3. Bestimmen Sie für die gemishte Shaltung (Bild) den Ersatzwiderstand R. (Hinweis: Lösen Sie die Shaltung in einzelnen Shritten von innen nah außen in Parallel- und Reihenshaltungen auf.) R 1 = 100 Ø R 3 = 220 Ø R 2 = 100 Ø Bild: emishte Shaltung R 4 = 220 Ø 4. Wie verändert sih der Leiterwiderstand R Ltg eines Kupferleiters, wenn die Leiterlänge verdoppelt und der Leiterquershnitt A vervierfaht wird? 5. Warum ist in einem Stromkreis die Spannung am Verbrauher immer kleiner als die Netzspannung der Spannungsquelle? 6. In elektrishen Shaltungen mit kurzen Leitungswegen wird der Spannungsfall in der Regel vernahlässigt. Begründen Sie diese Tatsahe. 7. Ist in einem Stromkreis, bestehend aus Spannungsquelle, Leitung und Lastwiderstand, bei konstanter Netzspannung die Verlustleistung auf der Leitung bei großer oder bei kleiner Belastung größer? (Begründung angeben) 8. Wie wird die Spannung bei der Übertragung elektrisher Energie über große Leitungslängen (zum Beispiel bei Freileitungen) gewählt, um die Leitungsverluste möglihst klein zu halten? Begründen Sie Ihre Antwort.

5 Lernfeld 2 52 Elektrishe Installationen planen und ausführen Lernsituation: Elektroinstallation einer Fertiggarage Der Auftrag zur Elektroinstallation eines Wohngebäudes shließt auh die Elektroinstallation einer Fertiggarage (Bild 1) ein. Vor der Fertigstellung der Außenanlage ist die Zuleitung zur arage in Kabelformsteinen bis zum vorgesehenen Anshlusspunkt bereits verlegt worden. Die Elektroinstallation soll nah dem Aufstellen der arage durh einen Auszubildenden im ersten Lehrjahr erfolgen. Auftragsanalyse Zur Vorbereitung der Elektroinstallation erhält der Auszubildende von seinem Meister einen rundrissplan der Fertiggarage, in dem die Ausstattungswünshe des Eigentümers bereits eingetragen sind (Bild 2). Die Unterlagen enthalten auh einen Hinweis auf die Fertigbetonbauweise der arage. Bild 1: Ansiht arage Arbeitsauftrag 1: rundsätze der Leitungsverlegung auf Putz erarbeiten Kabelformsteine zum Wohngebäude 1. Welhe Installationsart ist für die Elektroinstallation in aragen anzuwenden? Begründen Sie Ihre Aussage. 2. a) Welhe IP-Shutzart müssen Betriebsmittel für die Feuhtrauminstallation mindestens haben? b) Welhes Bildzeihen kennzeihnet diese Shutzart? IP-Shutzarten elektrisher Betriebsmittel Fahkunde Elektrotehnik, Kapitel: Shutzmaßnahmen. Zuleitung arage NYY 5 * 1,5 mm 2 Bild 2: rundrissplan der Fertiggarage M1:50 Tabelle: Mindestbiegeradien von nihtharmonisierten Leitungen für feste Verlegung Leitungsdurhmesser d bis 10 mm Mindestbiegeradius R 4 d über 10 mm bis 25 mm über 25 mm 4 d 4 d 3. Nennen Sie Leitungstypen, die für die Feuhtrauminstallation in der arage geeignet sind. Mindestbiegeradien für flexible Leitungen siehe DIN VDE 0298, Teil Welher Mindestquershnitt ist für die feste Installation in Liht- und Stekdosenstromkreisen vorgeshrieben? 5. Mit welhem Mindestbiegeradius dürfen folgende Mantelleitungen gebogen werden: a) NYM 3 x 1,5 mm 2, b) NYM 7 x 1,5 mm 2 und ) NYM 5 x 10 mm 2? Verwenden Sie zur Lösung die Tabelle. Außendurhmesser von Mantelleitungen Tabelle 5, Seite 154

6 l b a Lernfeld 2 Elektrishe Installationen planen und ausführen Welher Befestigungsabstand soll bei auf Putz verlegten Mantelleitungen mit einem Quershnitt A = 1,5 mm 2 niht übershritten werden? 7. In welhem Abstand zu Betriebsmitteln (Bild 1), z.b. Shalter, Stekdosen, Abzweigdosen oder Leuhten, ordnet man die erste Befestigungsshelle an? Bild 1: Abstand der ersten Befestigungsshelle b a Shnittpunkt des waagerehten und senkrehten Leitungsweges 8. Als Zuleitung zu einer Shutzkontakt-Stekdose wird eine Mantelleitung NYM-J 3 x 1,5 mm 2 verlegt. a) Mit welhem Mindestbiegeradius R (Bild 2) darf die Mantelleitung gebogen werden? b) In welhem Abstand b zum Bogen (Bild 2) setzt man die erste Befestigungsshelle? ) Welher Abstand a (Bild 2) ergibt sih dann bei der Verlegung von Mantelleitung NYM-J 3 x 1,5 mm 2, gemessen vom Shnittpunkt des waagerehten und senkrehten Leitungsweges? 9. In einer Elektroinstallation werden zwei waagereht parallel geführte Mantelleitungen gebogen (Bild 3). Innen verlegt ist eine Mantelleitung NYM 5 x 2,5 mm 2, außen verlegt ist eine Mantelleitung NYM 4 x 1,5 mm 2. Welhe Mindestbiegeradien R 1 und R 2 sind einzuhalten? R Bild 2: Shellenabstände und Mindestbiegeradius bei Leitungsbögen rundflähe der Abstandshelle. Abstandshelle: L x B = 18 mm x 9 mm l Bild 3: Leitungsbögen bei parallel geführte Leitungen R 2 R Bestimmen Sie für die Leitungsabshnitte A... D (Bild 4) die erforderlihe Anzahl der Abstandshellen und die Shellenabstände. Ergänzen Sie die Tabelle in Bild B C NYM - J 5 * 1,5 2 A NYM-J5*1,5 2 Shellenzahl und Shellenabstände in den Leitungsabshnitten A D A: Shellen; mm Abstand B: Shellen; mm Abstand NYM - J 4 * 1,5 2 D NYM-J3*1,5 2 C: Shellen; mm Abstand D: Shellen; mm Abstand Alle Maße in mm Bild 4: Shelleneinteilung bei auf Putz verlegten Leitungen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite) Lektorat:

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

3. Verschaltung von Bauteilen

3. Verschaltung von Bauteilen 3. Die eihenschaltung n einer eihenschaltung sind alle Bauteile hintereinander (in einer eihe) geschaltet. Das heißt der Strom fließt von einem Bauteil zum Nächsten. Beispiel einer eihenschaltung: m Versuch

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Analytishe Geometrie Übungsaufgaben Geraden Oberstufe Alexander Shwarz www.mathe-aufgaben.om Oktober 205 www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Aufgabe :

Mehr

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes Beisiele - Hydraulik Vershaltungen. Beisiel: Untersuhung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes auf die Volumenstromshwankungen arallel geshalteter Verbrauher Beweis der Behautung: Je höher der Zuleitungswiderstand

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung Dreiwegeventile und Netz 1. Untersheidung der Dreiwegeventile Untersheidung Mishventil Verteilventil Symbole Ersatzshaltung Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 1 2. Grundshaltungen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Elektrizitätslehre. Lösungen

Elektrizitätslehre. Lösungen Elektrizitätslehre Lösungen 1) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) 220 220 220 4 3,5 10 k 60 1,09 7,25 0,27 0,04 0,5 10 30 m R 201,8 Ω 30,3 Ω 807 Ω 100 Ω 7 Ω 1 kω 2 kω R R R 2) Berechne

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fahhohshulreife im Shuljahr / Mathematik 4. Mai 9: Uhr Mathematik - Lösungsexemplar. ufgabe Differential- und Integralrehnung Gegeben

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Physik-Praktikum: TRA1

Physik-Praktikum: TRA1 Physik-Praktikum: TRA1 1. Versuh: Ausgangskennlinie Messung der Ausgangskennlinie I C f U CE IB für I B 0,1 ma, 0,3 ma, 0,5 ma. Aufbau (bei allen vier Versuhen) Siehe Shaltbild. Strom- und Spannungsmessungen

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

connected solution scenecom Produkthandbuch Tageslichtabhängige Steuerung

connected solution scenecom Produkthandbuch Tageslichtabhängige Steuerung onneted solution senecom Produkthandbuh Tageslihtabhängige Steuerung Rehtlihe Hinweise Copyright Copyright Tridoni GmbH & Co KG Alle Rehte vorbehalten. Hersteller Tridoni GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

Aufgabenblatt 3: Elektronische Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 18:00 Uhr

Aufgabenblatt 3: Elektronische Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 18:00 Uhr Aufgabenblatt 3: Elektronishe Abgabe: Sonntag 28. Juni 2008, 8:00 Uhr 2 3 4 5 Name Vorname Studienrihtung E-Mail Matrikelnummer Wihtig:. Studenten sollen in einer Gruppe von 3 bis 5 Studierenden zusammenarbeiten.

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom Musterlösung Klausur egelungstehnik vom 6.03.05 Aufgabe : Mit einem Mikroontroller der für die geforderte egelung einen Ehtzeitbetrieb mit einer Taktzeit von 5 ms gewährleistet, soll ein analoger PI-egler

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue Elektrotechnik Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER 4. Auflage Bestellnummer 221041 Verzeichnis der Arbeitsblätter Aufgabe Nr. Benennung Seite 1.2.3 1.2.6 1.2.7

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ErP Produktinformation 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6)

ErP Produktinformation 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6) 327/2011/EU - Ventilatoren (Lot11) und 1253/2014/EU - Lüftungsgeräte (Lot6) ErP - Produktinformation Seiten Thema 2-5 327/2011/EU Ventilatoren Verordnung (Lot 11) 6-9 1253/2014/EU Lüftungsgeräte Verordnung

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2013/14 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 21.2.2014 Bitte

Mehr

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe 1 Kondensatorformel Physikklausur Elektrische Felder Tarmstedt, 02.10.2009 erhöhtes Niveau (Folker Steinkamp) Ph_eN_2011 Name: Punkte: von Notenp. Zensur Aufgabe 1 Kondensatorformel Versuchsbeschreibung: Lädt man einen Kondensator

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg Beruflihes Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 9 eil, Wirtshaftlihe Anwendungen, Aufgabe Baden-Württemberg In einem Betrieb werden aus den Rohstoffen R, R, R und R die Bauteile B, B und B und aus diesen

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-2 ist die Vertiefung und praktische Anwendung der Kenntnisse Äber Spannungs- und Stromaufteilung in Widerstandsnetzwerken, die in der Vorlesung vermittelt wurden.

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all T U O D AS E Tonverter Produkthandbuh PH LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep 4 Beshreibung 4 Profile 4 Konfiguration 5 Funktion

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und mwelttechnik - - Praktikum Elektrotechnik Versuch 4 Spannungsteiler und Brückenschaltung (Schaltungstechik und Messtechnik) Christian Mayr, VB3 4..005 - - Einführung

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Elektor-Verlag, Aachen 1 Inhalt Inhalt 1. Elektroinstallation vom Hausanschluß bis zum Zähler... 5 1.1 Der Hausanschlußraum... 5 1.2 Der Hausanschlußkasten...

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

(b) Wie groß sind zwei Drittel von der Hälfte dieses Papierbogens?

(b) Wie groß sind zwei Drittel von der Hälfte dieses Papierbogens? 2.8 Multiplikation 2.8.1 Anshauliher Weg (bei der Situation Bruh mal Bruh) Wihtig: Möglihst vielseitige Veranshaulihung (1) Sahsituation (Beispiele zitiert nah [FP & SW], 102) Beispiel 1: Beispiel 2: Ein

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum: Punkte / Note Hochschule Anhalt Name:. Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe:... Feststellungsprüfung Physik / SS 2014 T - Kurs (Variante A) Datum: 18.06.2014 1. Verhalten von

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr