x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12"

Transkript

1 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen Gleihungen befand sih meist eine Variable, die es galt zu bestimmen. Beispiele: Lineare Gleihung 3 5 Quadratishe Gleihung Kubishe Gleihungen 3 3 Biquadratishe Gleihungen 4 Eponentialgleihungen 3 e 4 ln 5 Logarithmusgleihungen Integralgleihungen 4 t t dt Doh was passiert, wenn neben der Variablen auh noh ein Funktionsterm und mindestens eine seiner Ableitungen vorkommt? Also z. Bsp. Definiton: Jede Gleihung, die mindestens einen Differentialquotienten enthält heißt Differentialgleihung. Kommt in der Differentialgleihung lediglih die Ableitung nah einer Variablen vor, dann spriht man von gewöhnlihen Differentialgleihungen. Kommen Ableitungen nah mehreren Variablen vor, dann spriht man von partiellen Differentialgleihungen. Bemerkung: Statt Bezeihnung f verwendet man in einer Differentialgleihung (DGL) die oder einfah nur. Für die Ableitung gilt d. d Ist die höhste vorkommende Ableitung von der Ordnung n, so nennt man sie eine Differentialgleihung n-ter Ordnung. Beispiele: Differentialgleihung (DGL). Ordnung DGL. Ordnung DGL 3. Ordnung

2 Beispiele von Differentialgleihung aus Naturwissenshaft und Tehnik. Ungedämpfte Shwingung (harmonishe Shwingung): Aus der Phsik der. Klasse ist uns dies ja shon bekannt. Der Kraftansatz: F F Beshl. Rük. m a D m D führt auf eine Differentialgleihung. Ordnung. Die Lösung ist uns ja shließlih auh shon bekannt: D t A sin t mit m Die Amplitude A und die Phasenvershiebung resultieren aus den Startbedingungen (Anfangsbedingungen) des Pendels. Gedämpfte Shwingung: Berüksihtigt man nun, dass bei jedem realen Shwingungsvorgang Reibungsverluste auftreten, so wird dem shwingenden Sstem Energie entzogen. Die Amplitude nimmt von Shwingung zu Shwingung ab. Berüksihtig man dies nun im Kraftansatz (im einfahsten Fall ist die Reibungskraft linear von der Geshwindigkeit abhängig) so folgt: F F F Beshl. Rük. Reib. m a D k v m k D Auh hier handelt es sih wieder um eine Differentialgleihung. Ordnung. Für die Lösung bei shwaher Dämpfung gilt: k D t A e sin t mit m t m 3. Erzwungene Shwingung: Nun kommt es ja auh vor, dass dem shwingenden Sstem von außen eine Bewegung auferlegt wird (z. Bsp. ein mit einem Ezenter angetriebenes Pendel). z t B sin t überlagert sih mit der Shwingung Die Anregershwingung t des Pendels. So folgt für die Rükstellkraft der Feder FRük D t z t Der Kraftansatz liefert dann: F F F Beshl. Rük. Reib. m a D t z t k v m k D D B os t Auh hierfür gibt es eine (komplee) Lösung. 4. Einshaltvorgang im RC-Kreis (bei Gleihspannung): Hier erhält man nah anwenden der Kirhhoffshen Mashenregel die Differentialgleihung Q R Q U C t Für die Lösung der DGL erhält man: Qt Q RC e 5. Ausshaltvorgang im RC-Kreis (bei Gleihspannung): Hier erhält man nah anwenden der Kirhhoffshen Mashenregel die Differentialgleihung Q R Q C

3 Für die Lösung der DGL erhält man: Q t Q e 6. Radioaktiver Zerfall: Ist eine Menge N eines radioaktiven Materials zum Zeitpunkt t gegeben. So suht man nun eine Funktion N t welhe die zum Zeitpunkt t noh vorhandene Menge des radioaktiven Materials angibt. Aus phsikalishen Beobahtungen und theoretishen Annahmen weiß man, dass die Rate, mit der das radioaktive Material zerfällt, direkt proportional zur Menge des noh vorhandenen Materials ist. Daraus erhält man nun folgende DGL dn N dt N N Mit der Zerfallskonstanten. Die Lösung der DGL ist bekannt: t N t N e Weitere Beispiel, die auh auf DGLen führen: Wahstumsprozesse Abkühlprozesse Shiefer Wurf mit Luftwiederstand... t RC 8. Separierbare Differentialgleihungen Eine Differentialgleihung. Ordnung vom Tp f g heißt separabel und lässt sih durh die Methode Trennung der Variablen lösen. f eine Funktionsterm, welher lediglih die Variable enthält und g Dabei ist ist ein Funktionsterm, welher lediglih die Variable enthält. Obige DGL shreibt man zunähst in der Form: d f g d Bringt man nun die -Terme alle nah links und die -Terme alle nah rehts (Trennung der Variablen) so folgt: d f d g mit g. Nun werden die beiden Seiten unbestimmt integriert: d f d g und man erhält eine Gleihung mit. Löst man diese nah auf (was in den allermeisten Fällen auh möglih ist), dann hat erhält man die allgemeine Lösung der f g. DGL Möhte man eine spezielle Lösung der DGL, dann muss noh eine Bedingung (Anfangsbedingung) gegeben sein. Diese setzt man in die allgemeine Lösung der DGL ein und kann nun die Integrationskonstante eindeutig bestimmen. 3

4 Beispiele: Bestimmen Sie zunähst eine allgemeine Lösung der folgenden DGLen. Bestimmen Sie auh eine spezielle Lösung mit Hilfe der gegebene Anfangsbedingung.. Diese DGL ist von der Form f g mit f und g. Lösung durh Trennung der Variablen: d d d d d ln ln ln ln mit e d ln e k mit k e Die allgemeine Lösung ist also von der Form k, also alle Ursprungsgeraden. Möhte man nun eine spezielle Lösung, dann muss eine Anfangsbedingung gegeben sein. Zum Beispiel: Dies eingesetzt liefert: k Die spezielle Lösung lautet somit:. ; Lösung durh Trennung der Variablen: d d d d d d ln ln ln ln mit e ln e k mit k e Die allgemeine Lösung ist also von der Form k. Das Anfangsproblem: 4

5 k k liefert: Die spezielle Lösung lautet somit: 3. ; Lösung durh Trennung der Variablen d d d d d d d d mit 4 4 (Kreis um den Koordinatenursprung mit dem Radius r ) Aufgaben:. Bestimmen Sie die Lösung der folgenden DGL mit dem angegebenen Anfangswert. a) e ; b) sin; 4 ) ; d) ; AI 3 Zum Zeitpunkt t besitzen die 8 Millionen Einwohner eines Staates Millionen Hands. Die Anzahl der Hands, die in diesem Staat in Privatbesitz f t beshrieben, wobei t in Jahren sind, wird durh den Funktionsterm gemessen wird. 3. Nah einem vereinfahten Modell gilt für die Anzahl der Hands in Privatbesitz in diesem Staat zum Zeitpunkt t, für t, die Differenzialgleihung: 6 f t, 6 f t wobei ft die Ableitung von f t nah der Zeit ist. Leiten Sie aus dieser Differenzialgleihung den Funktionsterm 3. Nun soll gelten 6 6,t f 6 5 e. f t her. Geben Sie an, welhe konkrete Bedeutung die Zahl 6 Millionen in diesem Funktionsterm hat. Berehnen Sie den Zeitpunkt, t, an dem 6% der Einwohner dieses Staates ein Hand besitzen, wobei angenommen wird, dass jeder Einwohner höhstens ein Hand hat. 5

6 3 AI Die hemishe Verbindung Mioflu zerfällt beim Erhitzen je nah Masse der Probe innerhalb einiger Minuten. Bei einem Versuh beträgt die Anfangsmasse der Probe an Mioflu,g, sei die in der Zeit t (gemessen in Minuten) zerfallene Masse. ;. Die zugehörige Differenzialgleihung ist: mit Dabei ist d dt die Ableitung der Funktion nah der Variablen t.. Bestimmen Sie für die Funktion einen Funktionsterm t. Auf die Verwendung von Einheiten wird während der Rehnung verzihtet. t e Möglihes Ergebnis : t t e. Für einen vollständigen Zerfall genügt es im Allgemeinen, wenn 99,9% der Anfangsmenge zerfallen sind. Nah welher Zeit tritt dieses Ereignis ein? 4 AI. Bestimmen Sie für die Lösung der separierbaren DGL so, dass gilt: AI 3 Für die Zunahme der Population einer bestimmten Pflanzenart gilt die Differenzialgleihung: N t, Nt 5 Nt N t erfasst hierbei die Anzahl der Pflanzen der Population zum Zeitpunkt t in für t. Dabei gilt: N 4,5. 3. Ermitteln Sie die spezielle Lösung der Differenzialgleihung für N N.,5t 5 N e Möglihes Eregebnis : Nt,5t 5 N N e 3. Berehnen Sie allgemein, auf welhen Endwert die Anzahl der Eemplare dieser Pflanzenart auf lange Siht anwahsen wird und zu welhem Zeitpunkt t* 9 Prozent des Endwertes erreiht werden. Beshreiben Sie den Einfluss des Anfangswertes N auf diesen Endwert. 6 AI Die Geshwindigkeit v t eines Körpers im freien Fall mit turbulenter Luftreibung kann durh folgende Differenzialgleihung beshrieben werden: v v g. Dabei ist g die konstante Fallbeshleunigung und eine Konstante, die von der Masse und der Form des Körpers sowie von der Dihte der Luft abhängt, und g sind positiv. 6

7 . Bestimmen Sie den Funktionsterm v t für t unter der Voraussetzung v. Dabei darf vorausgesetzt werden, dass stets gilt: v. g t e Ergebnis : v t g t e. Berehnen Sie lim v(t) und shließen Sie daraus auf die phsikalishe t Bedeutung der Konstanten. 6 AII 3 Beim radioaktiven Zerfall von Uran entsteht Helium. Die zeitabhängige Masse m t des Heliums zum Zeitpunkt t m t erfüllt die 4m Differenzialgleihung m(t) m(t) 35 mit. Dabei ist die Zerfallskonstante, m ist die Masse des Urans zum Zeitpunkt und mt ist die Ableitung von t m t nah der Zeit. 3. Bestimmen Sie die spezielle Lösung der Differenzialgleihung. 4m t Ergebnis : m t e 35 m t für t. Welhe Bedeutung hat dieser 3. Ermitteln Sie das Verhalten von Grenzwert für den beshriebenen Zerfallsvorgang. 7 AI 3 Bei einer hemishen Reaktion vereinigt sih ein Molekül A mit einem Molekül B zu einem neuen Molekül AB. In einem Laborversuh sind zu Beginn der Reaktion von beiden Molekülarten jeweils M Moleküle vorhanden. Die Umsatzvariable N t beshreibt die Anzahl der neuen Moleküle zum Zeitpunkt t. Für t N t gilt in guter Näherung die Differenzialgleihung dn(t) wobei k eine Konstante ist. k M N t, dt 3. Ermitteln Sie die spezielle Lösung der separierbaren Differenzialgleihung für N. Möglihes Ergebnis : N t k M t k M t 3. Berehnen Sie in Abhängigkeit von k und M, zu welhem Zeitpunkt t * Nt 99% des Endwertes erreiht hat. 7

8 8.3 Integration einer Differentialgleihung durh Substitution (niht im LP!) mit In einigen Fällen ist es möglih, eine Differentialgleihung. Ordnung f ; Hilfe einer geeigneten Substitution auf eine separable DGL. Ordnung zurükzuführen, die dann durh Trennung der Variablen gelöst werden kann. DGLen vom Tp f a b lassen sih durh die Substitution u a b lösen. Dabei sind und u als Funktionen von zu betrahten. Bildet man nun die Ableitung nah, so erhält man: u a b Setzt man noh die ursprünglihe DGL f u ein, so folgt: u a b f u Die rehte Seite dieser DGL hängt nur von u ab und lässt sih nun durh Trennung der Variablen lösen. Die Lösung u u setzt man dann in die Substitutionsgleihung ein und löst diese dann nah auf. Bsp.:. Diese DGL ist von der Form f a b Substitution: u Ableitung: u DGL einsetzen: u u T. d. V.: du u d du d u Integration: du d u ln u ln u u e u e e u k e k Rüksubstitution: u k e Auflösen nah : Weitere Beispiele:. k e mit k IR. k e. 3. e tan ln 8

9 DGLen vom Tp f lassen sih durh die Substitution u lösen. Dazu formt man die Substitution etwas um: u und leitet nun ab. u u Die DGL eingesetzt liefert dann f u u u Diese DGL kann durh Trennung der Variablen gelöst werden. Man erhält: du f u u d d du f u u Nah der unbestimmten Integration wird rüksubstituiert und die Gleihung nah aufgelöst. Bsp.: Nah einer kleinen Umformung folgt: Diese DGL ist nun von der Form f. Substitution: u Auflösen nah : u Ableitung bilden: u u DGL einsetzen: u u u Umformen: du u d T.d.V.: d du u Integration: d du u ln ln u ln u ln u e ln ln u e e k u k 9

10 Rüksubstitution: k k mit k IR Weitere Beispiele:. tan ln ln arsink 8.4 Lineare Differentialgleihungen. Ordnung Definition: Eine DGL. Ordnung heißt linear, wenn sie in der Form h g darstellbar ist. Die Funktion Ist, so heißt die lineare DGL g inhomogen. g wird dabei als Störglied oder Störfunktion bezeihnet. h homogen, ansonsten Anmerkung: Kennzeihen einer linearen DGL.Ordnung sind:. und treten linear, d.h. in. Potenz auf.. Ein gemishtes Produkt kann niht vorkommen. Um nun eine inhomogene DGL. Ordnung zu lösen geht man in drei Shritten vor. h durh Trennung der. Shritt: Lösen der homogenen linearen DGL Variablen. d h d d h d d h d d h d ln ln h d mit IR ln h d h d ln ln h d e e

11 Die so erhaltene Lösung ist die Lösung der homogenen DGL: hd e mit IR h Shritt: Lösen der inhomogenen DGL h g durh Variation der Konstanten. Dazu ersetzt man in der homogenen Lösung h die Integrationskonstante durh eine (noh unbekannte) Funktion und erhält den Lösungsansatz: e h d Bildet man nun die Ableitung (unter Verwendung von Produkt- und Kettenregel), so erhält man: hd hd e h e Setzt man nun die für und gefundenen Funktionsterme in die inhomogene DGL ein, so erhält man: hd hd h d e h e h e g hd e g g e h d g e d k mit k IR 3. Shritt: Diesen Ausdruk setzt man nun für die Funktion h d in obigen Lösungsansatz ein und erhält somit die allgemeine Lösung der inhomogenen DGL. hd hd a g e d k e Das shaut zwar hier reht shlimm aus, in der Prais ist das aber niht ganz so dramatish! Bei gegebenen Anfangswert würde man noh einen konkreten Wert für die Integrationskonstante k erhalten. Beispiel: 998 AI Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung os mit IR mittels der Methode der Variation der Konstanten. Zunähst formt man diese DGL etwas um und erhält: os

12 . Shritt: Lösen der homogenen linearen DGL Variablen. durh Trennung der h d d d d d ln e e d ln ln e e ln ln (Lösung der homogenen DGL). Shritt: Lösen der inhomogenen DGL os Konstanten. Ansatz: durh Variation der Ableitung: In DGL einsetzen: os os os os d Das Integral wird durh partielle Integration gelöst: os d sin sin d sin os k 3. Shritt: Die allgemeine Lösung lautet dann: sin os k a mit der Integrationskonstanten k IR. Aufgaben: 998 AII. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung sin mit IR mit der Methode der Variation der Konstanten.

13 999 AI. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung mit IR mittels der Methode der Variation der Konstanten. 999 AII. Bestimmen Sie für die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung e mittels der Methode der Variation der Konstanten. AI 3 Eine Metallkugel befindet sih in einer mit Öl gefüllten senkrehten Röhre. Zum Zeitpunkt t wird die Kugel aus der Ruhelage losgelassen und fällt in der Röhre nah unten. Für die Geshwindigkeit v t der Kugel zum Zeitpunkt t, t gilt folgende Differenzialgleihung: k v v g b. Dabei bedeuten g die Maßzahl der Erdbeshleunigung und k, b > Konstanten, die von der Größe und Dihte der Kugel und der Viskosität und Dihte des Öls abhängen. v t mit der Methode der Variation der Konstanten. 3. Bestimmen Sie t Ergebnis : v t g b e k 3. Ermitteln Sie das Verhalten von Ergebnis phsikalish. v t für t, und interpretieren Sie das AII 3. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung mit IR mittels der Methode der Variation der Konstanten. AI 3. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung os os e sin für ; mit der Methode der Variation der Konstanten. AII 3. Bestimmen Sie für die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung e mittels der Methode der Variation der Konstanten. 3

14 AII Für einen Laborversuh wird eine Kupfersulfatlösung gebrauht, deren Konzentration t mit der Zeit t abnimmt. Dazu wird in einem Behälter eine Kupfersulfatlösung mit einer bestimmten Konzentration und dem Volumen V bereitgestellt. Während des Versuhs fließt eine weitere Kupfersulfatlösung mit konstanter Durhflussmenge Q und konstanter Konzentration k in den Behälter. Gleihzeitig fließt dieselbe Durhflussmenge Q bereits vermishter Kupfersulfatlösung aus dem Behälter ab. In dieser Versuhsphase gelte für die Konzentration t der Kupfersulfatlösung im Behälter die folgende Differenzialgleihung Q Q t k V V t mit Q, k und V konstant, t. Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung und bestimmen Sie die Integrationskonstante C, wenn sih zum Zeitpunkt t im Behälter eine g g Kupfersulfatlösung mit der Konzentration 3 befindet und k 4 ist. Q t V Teilergebnis : t C e k 3 AII 3. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung tan sin für ; mit der Methode der Variation der Konstanten. 4 AII 4 Shließt man eine reale Spule zum Zeitpunkt t an eine Gleihspannung mit U U an, dann gilt für die Stromstärke Jt die Differenzialgleihung U L Jt R Jt, wobei U, R und L konstante Größen sind und Jt die. Ableitung der Stromstärke ist. Bestimmen Sie mittels Variation der Konstanten die Lösung der J t für die Anfangsbedingung Differenzialgleihung für die Stromstärke J. 5 AII 4. Bestimmen Sie für die Differenzialgleihung mit die allgemeine Lösung mit der Methode der Variation der Konstanten. 7 AI 4. Bestimmen Sie für ; die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung os sin os sin mit der Methode der Variation der Konstanten. 4

15 7 AII 3. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleihung os mit IR

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Kapitel 15: Differentialgleichungen FernUNI Hagen WS 00/03 Kapitel 15: Differentialgleichungen Differentialgleichungen = Gleichungen die Beziehungen zwischen einer Funktion und mindestens einer ihrer Ableitungen herstellen. Kommen bei vielen

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 112 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Dynamische Entwicklung von Populationen Entwickelt sich eine bestimmte Größe, zb die einer Population oder eines einzelnen Organismus, nicht nur proportional

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Einfache Differentialgleichungen

Einfache Differentialgleichungen Differentialgleichungen (DGL) spielen in der Physik eine sehr wichtige Rolle. Im Folgenden behandeln wir die grundlegendsten Fälle 1, jeweils mit einer kurzen Herleitung der Lösung. Dann schliesst eine

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 6 Differentialgleichungen erster Ordnung 0.7.0 Beispiel 6.: Durch Verzinsung wächst ein Kapital Kx im Laufe der Zeit x. Der Zuwachs K zum Zeitpunkt x im kleinen Zeitraum x ist proportional zum

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst kanonisch, wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h. Zusammenfassung: kanonische Transformationen Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h., wenn ein existiert,

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fahhohshulreife im Shuljahr / Mathematik 4. Mai 9: Uhr Mathematik - Lösungsexemplar. ufgabe Differential- und Integralrehnung Gegeben

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen Februar 2016 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Definitionen, Beispiele 1 Definitionen, Beispiele 2 Geometrische Deutung Numerik Einfache

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t 1 6. Wachstumsformen Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t momentane Wachstumsrate: geometrisch: Tangentensteigung, unabhängig

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

14 Lineare Differenzengleichungen

14 Lineare Differenzengleichungen 308 14 Lineare Differenzengleichungen 14.1 Definitionen In Abschnitt 6.3 haben wir bereits eine Differenzengleichung kennengelernt, nämlich die Gleichung K n+1 = K n q m + R, die die Kapitalveränderung

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

Skalare Differentialgleichungen

Skalare Differentialgleichungen Kapitel 2 Skalare Differentialgleichungen 2.1 Skalare lineare Differentialgleichungen 2.2 Bernoulli und Riccati Differentialgleichungen 2.3 Differentialgleichungen mit getrennten Variablen 2.4 Exakte Differentialgleichungen

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/202 Mathematik für Anwender I Vorlesung 30 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Definition 30.. Eine Differentialgleichung der Form y = g(t)

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Differentialgleichungen sind Bestimmungsgleichungen für Funktionen. In den folgenden Kapiteln werden wir uns mit gewöhnlichen Differentialgleichungen befassen,

Mehr

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab. 40 8. Anwendungen der Differentialrechnung Beispiele aus der Phsik: Momentangeschwindigkeit Die Bewegung eines Massenpunktes wird mathematisch durch die zugrundeliegende Weg- Zeitfunktion beschrieben,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Kapitel 5. Schwingungen

Kapitel 5. Schwingungen Kapitel 5 Shwingungen 5 5 Shwingungen 5.1 Grundbegriffe... 221 5.2 Freie Shwingungen... 224 5.2.1 Ungedämpfte freie Shwingungen... 224 5.2.2 Federzahlen elastisher Systeme... 230 5.2.3 Gedämpfte freie

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Schwach wechselwirkende Bose-Gase

Schwach wechselwirkende Bose-Gase Kapitel 4 Shwah wehselwirkende Bose-Gase In diesem Kapitel werden wir den Einfluss einer shwahen Wehselwirkung auf die Bose-Gase untersuhen. Unser Hauptaugenmerk rihtet sih dabei auf die dabei verursahte

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fahgebiet Elektronishe Shaltungen und Systeme EDA-Methoden Versuh 12 im Informationselektronishen Praktikum Studiengang

Mehr

Motivation. Motivation 2

Motivation. Motivation 2 Grenzzyklen 1 Motivation Grenzzyklen modellieren von selbst oszillierende Systeme Stabile Grenzzyklen kleine Abweichungen in den Anfangsbedingungen gehen in Grenzzyklus über Beispiele: Van-der-Pol Schwingkreis

Mehr

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet

Mehr

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes 32 Kapitel 2. Gewöhnlihe Differentialgleihungen 2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes Sei F:D R n R n ein stetig differenzierbares Vektorfeld. Dann erfüllt F die Voraussetzungen des Existenz- und Eindeutigkeitssatzes.

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf ) (Dies ist ein Teil des Buhs Der Begriff der Wirliheit.pdf ) Heinz Heinzmann Der ihteletrishe Effet Die experimentellen Faten zum ihteletrishen Effet: Wird eine Metallplatte mit UV-iht bestrahlt, dessen

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr. DIPLOMARBEIT -einfahe Beispiele unter ANSYS- -- Matrikel-Nr.:35074 Matrikel-Nr.:350804 FH Düsseldorf, Kameier, Josef-Gokeln-Str. 9, D-40474 Düsseldorf Thema einer Diplomarbeit für Herrn Amre El-Kaddousi

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr