Schwach wechselwirkende Bose-Gase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwach wechselwirkende Bose-Gase"

Transkript

1 Kapitel 4 Shwah wehselwirkende Bose-Gase In diesem Kapitel werden wir den Einfluss einer shwahen Wehselwirkung auf die Bose-Gase untersuhen. Unser Hauptaugenmerk rihtet sih dabei auf die dabei verursahte Änderung der kritishen Temperatur, bei der die Bose-Einstein-Kondensation einsetzt. Um die dazu notwendigen theoretishen Konzepte in einem übershaubaren Rahmen einzuführen, beshränken wir uns in diesem Kapitel auf Beshreibungen der Bose-Gase in einem großkanonishen Ensemble. Weiterhin konzentrieren wir uns auf die Situation, in der Gasteilhen in einem genügend flahen harmonishen Fallen-Potential eingesperrt sind und sih somit innerhalb der semiklassishen Näherung beshreiben lassen. Zunähst erinnern wir nohmals daran, dass die Bose-Einstein-Kondensation ein rein quantenstatistisher Effekt ist. Das heißt unter anderem, dass eine Wehselwirkung dafür niht existentiell nötig ist. Es stellte vielmehr eine große Herausforderung an die Experimentatoren dar, die Fähigkeit bosonisher Systeme zur Bose-Einstein-Kondensation auszunutzen, noh bevor Wehselwirkungs-Effekte die Statistik zu stark verzerren oder gar dominieren. Genau deshalb wurde ein stark verdünntes Gas benutzt, bei dem die Wehselwirkung zwishen den einzelnen Gasteilhen weitestgehend vernahlässigbar ist. Dennoh lassen sih Wehselwirkungen auh bei starken Verdünnungen niht ganz vermeiden, zuweilen aber auh ganz gezielt als Kontrollparameter einsetzen. Oft kann man die dabei zu untersuhenden Systeme als näherungsweise ideal betrahten, und die Wehselwirkungs-Effekte als shwahe Störungen behandeln. Deshalb beshränken wir uns hier auf Untersuhungen der führenden Störungsordnung. Das Ziel der Diskussion im Abshnitt 4. wird es sein, die Störungstheorie ausgehend von der in Kapitel eingeführten Feldtheorie zu entwikeln. Solhe statistishen Begriffe wie die Zustandssumme bzw. das großkanonishe Potential werden hierbei auf wehselwirkende Systeme ausgeweitet. Außerdem kommt hier der Begriff der Selbstenergie hinzu, welher im Rahmen der Renormierungstheorie eine wihtige Rolle spielt. Die störungstheoretishe Vorgehensweise führt uns zu den so genannten Feynman-Diagrammen, welhe anhand einiger weniger Feynman-Regeln aufgebaut werden. Damit lassen sih im ersten Abshnitt dieses Kapitels Diagramme des großkanonishen Potentials und der Greens-Funktion, sowie der Selbstenergie erzeugen. Diese Darstellungen basieren auf einem graphish-rekursiven Verfahren und sind stark an diejenigen in den Publikationen [44,45] angelehnt. 35

2 36 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE Im Abshnitt 4. diskutieren wir die gängigen Wehselwirkungsmodelle. Dazu zählt in erster Linie das Modell der so genannten s-wellen-streuung, welhe die niederenergetishe Pseudopotential- Näherung zur Kontakt-Wehselwirkung darstellt. Außerdem wird das Modell durh eine Dipol- Dipol-Wehselwirkung erweitert, die für Systeme von Teilhen mit relativ starken magnetishen oder elektrishen Dipolmomenten relevant ist. Im Abshnitt 4.3 wenden wir nun die vorher eingeführten feldtheoretishen Verfahren auf ein kontakt- und dipolar-wehselwirkendes bosonishes System an. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der wehselwirkungsbedingten Vershiebung der kritishen Temperatur, welhe wir in der semiklassishen Näherung ausrehnen. Die Untersuhungen dieses Abshnitts wurden in den kürzlih ershienenen Publikationen [46,47] niederlegt und werden hier in einem etwas größeren Zusammenhang eingebunden. 4. Vielteilhentheorie mit shwaher Wehselwirkung Die Darstellung shwah wehselwirkender Bose-Systeme im großkanonishen Ensemble beginnen wir in diesem Abshnitt mit einer feldtheoretishen Einführung. Dabei bauen wir auf die Untersuhungen wehselwirkungsfreier Systeme im Abshnitt. auf. Insbesondere beziehen wir uns dabei mehrfah auf das darin eingeführte Konzept der Funktionalintegration. Unsere Untersuhungen beginnen wir im Unterabshnitt 4.. mit den statistish relevanten Begriffen der Zustandssumme und des großkanonishen Potentials sowie der Greens-Funktion, die auh als Propagator bezeihnet wird. Diese kennen wir bereits aus den Rehnungen für ideale Bose-Gase. Hier werden sie auf den Fall wehselwirkender Gase im Rahmen der Störungstheorie verallgemeinert. Zur selbstkonsistenten Verbesserung der rein störungstheoretishen Resultate verwendet man das Konzept der Renormierung, mit deren Hilfe lediglih einige wenige physikalishe Systemparameter abgeändert werden müssen. Die zur Renormierung benötigte feldtheoretishe Größe wird unter anderem durh die so genannte Selbstenergie geliefert, welhe im Abshnitt 4.. eingeführt wird. Alle störungstheoretishen Beiträge zur Selbstenergie, zum Propagator oder zum großkanonishen Potential lassen sih in Form von Feynman-Diagrammen ausdrüken. Diese können mit Hilfe der im Unterabshnitt 4..3 eingeführten Feynman-Regeln aufgebaut werden. Im anshließenden Unterabshnitt 4..4 werden die Diagramme der besagten Größen inklusive ihrer relativen Gewihte nah einem graphish rekursiven Verfahren erzeugt. 4.. Feldtheoretishe Begriffe Das Ziel dieses Unterabshnittes ist es, die im Abshnitt. eingeführten feldtheoretishe Begriffe für den Fall der Bose-Gase mit wehselwirkenden Teilhen zu verallgemeinern. Dabei beginnen wir

3 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 37 mit dem gegenüber.) erweiterten Hamiltonian ] Ĥ d 3 x â x) [ h M + V x) âx) + d 3 x d 3 y â x)â y) V int) x, y) ây) âx), 4.) wobei V int) x, y) für die Wehselwirkung zwishen zwei vershiedenen Teilhen an den Orten x und y steht. An dieser Stelle sei noh erwähnt, dass das Hamiltonian 4.) bereits jetzt eine Näherung darstellt, in der Drei-, Vier- und alle höheren Viel-Teilhen-Wehselwirkungen weggelassen sind. Diese Näherung ist in den meisten gängigen Experimenten zur Bose-Einstein-Kondensation fern der Resonanzstreuungen berehtigt, da die dabei beteiligten Gase als stark verdünnt anzusehen sind. In diesen Fällen sind die simultanen Viel-Teilhen-Streuungen eher selten. Genau genommen führen solhe Effekte häufig zu unerwünshten Rekombinationsprozessen in Kondensaten und sind shon daher so gering wie möglih zu halten. Zur eingehenden Diskussion dieser Frage sei auf das Lehrbuh von Huang [85] verwiesen. Hier soll nur kurz erwähnt werden, dass die darin geshilderten Abshätzungen keinen Einfluss der shwahen Viel-Teilhen-Wehselwirkungen auf die Terme der ersten störungstheoretishen Ordnung ergeben. Da wir uns in den weiteren Darstellungen tatsählih nur mit dieser niedrigsten Störungsordnung beshäftigen werden, reihen die Zwei-Körper-Prozesse somit aus. Nun shreiten wir zur Funktionalintegral-Formulierung der Zustandssumme.). Diese ergibt sih in völliger Analogie zu der im Abshnitt. durhgeführten Rehnung als Z GK = Dψ x, τ) Dψx, τ) e A) [ψ,ψ]+a int) [ψ,ψ])/ h. 4.) Das hierbei verwendete Funktionalintegral stellt dabei nah wie vor den Kontinuumlimes der unendlihdimensionalen Integration.3) über die periodishen Feldkonfigurationen dar. Die letzteren werden mit Hilfe der euklidishen Wirkung gewihtet, die allerdings in Anwesenheit der Wehselwirkung eine zusammengesetzte Größe darstellt bestehend aus dem wehselwirkungsfreien Anteil hβ A ) [ψ, ψ] = dτ d 3 x ψ x, τ) h τ h M + V x) µ ψx, τ), 4.3) den wir bereits aus.33) kennen, und dem neuen Zwei-Teilhen-Wehselwirkungsterm A int) [ψ, ψ] = hβ dτ d 3 x d 3 y ψy, τ) V int) y, x) ψx, τ). 4.4) Für spätere Untersuhungen empfiehlt es sih, den freien Anteil 4.3) in einer etwas veränderten Form als hβ A ) [ψ, ψ] = h dτdτ d 3 xd 3 y ψ y, τ ) G ) y, τ ; x, τ) ψx, τ) 4.5) zu shreiben, wobei die bilokale Größe G ) den so genannten Integralkern G ) y, τ ; x, τ) h δy x) δτ τ) h τ h M + V x) µ 4.6)

4 38 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE darstellt. Der wehselwirkende Term lässt sih ebenfalls als A int) [ψ, ψ] = hβ dτ dτ dτ 3 dτ 4 d 3 x d 3 x d 3 x 3 d 3 x 4 V int) x, τ ; x, τ x 3, τ 3 ; x 4, τ 4 ) ψ x, τ ) ψx, τ ) ψ x 3, τ 3 ) ψx 4, τ 4 ) 4.7) umshreiben mit dem Folgenden Vierertensor der Wehselwirkung: V int) x, τ ; x, τ x 3, τ 3 ; x 4, τ 4 ) δx x ) δx 3 x 4 ) V int) x, x 3 ) δτ τ ) δτ τ 3 ) δτ τ 4 ). 4.8) Neben der Zustandssumme.) können wir hier noh die Greenshe Funktion.49) untersuhen. Diese auh als voller Propagator bezeihnete Zwei-Punkt-Funktion ergibt sih unter Berüksihtigung der Wehselwirkung in einer zu.59) analogen Form als Gx, τ ; x, τ ) = Z GK Dψ x, τ) Dψx, τ) ψx, τ ) ψ x, τ ) e A) [ψ,ψ]+a int) [ψ,ψ])/ h.4.9) Um die störungstheoretishen Entwiklungen der Zustandssumme 4.) und des vollen Propagators 4.9) zu erhalten, nehmen wir ferner an, dass der Wirkungsanteil 4.4) klein ist, d.h. A int) / h. Damit erhalten wir für die Zustandssumme Z GK = Z ) GK Z ) GK [ ] Dψ x, τ) Dψx, τ) h Aint) [ψ, ψ] +... e A) [ψ,ψ]/ h, 4.) wobei der erste Term Z ) GK den wehselwirkungsfreien Beitrag.3) repräsentiert, den wir hier zur besseren Untersheidung von der vollen Zustandssumme 4.) mit dem oberen Index ) versehen haben. Die weiteren Terme repräsentieren störungstheoretishe Beiträge erster und höherer Ordnungen. Unmittelbar aus der Zustandssumme 4.) lässt sih das großkanonishe Potential F GK β ln Z GK = F ) GK β W int) 4.) bestimmen. Der erste Term auf der rehten Seite F ) GK lnz) GK /β entspriht genau dem wehselwirkungsfreien großkanonishen Potential aus Abshnitt..4. Die dimensionslose Größe W int) stellt dabei den wehselwirkenden Anteil dar, welher im Unterabshnitt 4..4 noh genauer bestimmt wird. Es ist interessant an dieser Stelle zu bemerken, dass die störungstheoretishe Entwiklung des großkanonishen Potentials einer Kumulantenentwiklung entspriht, im Gegensatz zu der Momentenentwiklung der Zustandssumme. Nur die erste der beiden hat die angenehme Eigenshaft, in jeder Entwiklungsordnung extensive Ausdrüke zu liefern, d.h. proportional zur Teilhenzahl N zu sein. Damit ergeben sie auh im thermodynamishen Limes noh sinnvolle Resultate [5, Kapitel 3]. Zur störungstheoretishen Entwiklung des vollen Propagators 4.9) brauhen wir neben der Entwiklung des Funktionalintegrals noh die Entwiklung der Zustandssumme im Nenner. Bis zur führenden Entwiklungsordnung lässt sih dieser als Gx, τ ; x, τ ) = G ) x, τ ; x, τ ) )

5 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 39 ausshreiben. Der erste Summand stellt dabei den wehselwirkungsfreien Propagator.59) aus Abshnitt..3 dar, den wir hier mit dem überstehenden Index ) versehen haben, um den Untershied zum vollen Propagator hervorzuheben. Der explizite Ausdruk für den Term nähster Ordnung liesse sih zwar direkt angeben, wäre aber in dieser Form noh wenig aufshlussreih. Aus diesem Grund verweisen wir auf die störungstheoretishe Entwiklung dieser Größe im Unterabshnitt Selbstenergie Bei einer störungstheoretishen Entwiklung, wie sie z.b. für die Zustandssumme 4.) durhgeführt wurde, war es von entsheidender Bedeutung, dass der Störungsterm klein ist. Dennoh ist dies auh in unseren Rehnungen zum verdünnten Bose-Gas niht immer gewährleistet, und so müssen die Reihen auf eine angemessene Art resummiert werden. Eine relativ einfahe Methode, mit der sih eine bestimmte Klasse von störungstheoretishen Termen zusammenfassen lässt, wird durh die so genannte Renormierung gegeben. Deren wihtigster Bestandteil ist die Selbstenergie, welhe den mittleren Einfluss der Wehselwirkung auf die Parameter beshreibt, die in der wehselwirkungsfreien Theorie vorkommen, wie z.b. Masse, Frequenz und hemishes Potential. Zur konkreten Diskussion dieser Größe bemerken wir zunähst die folgende wihtige Differentialgleihung für den freien Propagator.68): h τ h M x + V x) µ G ) x, τ; y, τ ) = ψ k x) ψk β y) e πmτ τ )/ hβ k = h δx y) n= m= δτ τ + n hβ). 4.3) Die erste Gleihung ergibt sih unmittelbar aus der Eigenwertgleihung.35). Für die zweite wird die Entkopplung der Indizees k und m ausgenutzt, und es werden Vollständigkeits-Relationen.36) und.39) angewendet. Weiterhin ergibt sih damit für die Imaginärzeiten τ, τ ; hβ] die folgende Beziehung zwishen dem Integralkern 4.6) und dem freien Propagator: hβ dτ d 3 x G ) z, τ ; x, τ) G ) x, τ; y, τ ) = δz y) δτ τ ). 4.4) Daraus sehen wir, dass der Integralkern zum freien Propagator reziprok im funktionalen Sinne ist, wodurh auh seine Bezeihnung als G ) gerehtfertigt ist. Nun gehen wir einen Shritt weiter und definieren den vollen Integralkern der wehselwirkenden Theorie G als die funktionale Umkehrung des vollen Propagators gemäß der Gleihung hβ dτ d 3 x G z, τ ; x, τ) Gx, τ; y, τ ) = δz y) δτ τ ). 4.5) Dieser volle Integralkern G spielt nun für Theorien mit Wehselwirkung eine ähnlihe Rolle wie der freie Integralkern G ) in wehselwirkungsfreien Theorien. Die Differenz zwishen den beiden Σy, τ ; x, τ) = G ) y, τ ; x, τ) G y, τ ; x, τ) 4.6)

6 4 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE beshreibt den reinen Effekt der Wehselwirkung und wird nun im Folgenden als die Selbstenergie bezeihnet. Um die Bedeutung dieser Größe besser zu verstehen, formen wir die Identität 4.6) noh etwas um. Dafür erweitern wir sie mit dem vollen Propagator Gz, τ ; y, τ ) von links und dem freien Propagator G ) x, τ; z, τ ) von rehts und integrieren die Zwishenpunkte x, τ) und y, τ ) aus. Damit ergibt sih nah 4.4) und 4.5) für den vollen Propagator Gz, τ ; z, τ ) = G ) z, τ ; z, τ ) hβ + dτ dτ d 3 xd 3 y Gz, τ ; y, τ ) Σy, τ ; x, τ) G ) x, τ; z, τ ). 4.7) Das ist die berühmte Dyson-Gleihung für die Greens-Funktionen [95]. Demnah kann die Propagation in Imaginärzeit wie in Realzeit) eines wehselwirkenden Teilhens auf zwei vershiedene Weisen verlaufen. Bei der ersten ist es die freie Propagation ohne jeglihe Wehselwirkungsprozesse, welhe durh den ersten Summanden beshrieben ist. Bei der zweiten läuft ein Teilhen zuerst frei, bis es an einem Zwishenpunkt in einem Wehselwirkungsprozess teilnimmt. Danah setzt es seine Bewegung weiter fort, vielleiht völlig frei, vielleiht aber auh nur bis zum nähsten Wehselwirkungsvorgang. Nun wird jeder dieser einzelnen niht trivialen Vorgänge durh die Selbstenergie 4.6) beshrieben. Dabei handelt es sih jedoh niht um die Wehselwirkungsprozesse zwishen zwei vershiedenen Teilhen, sondern lediglih um die Wehselwirkung eines einzelnen Teilhens mit seiner Umgebung, welhe durh die Präsenz des Teilhens selbst polarisiert wird. Effektiv gesehen, wirkt das Teihen dabei mittels umgebender Felder auf sih selbst, woher auh die Bezeihnung Selbstenergie abstammt. Bei einer näheren Betrahtung der Dyson-Gleihung 4.7) fällt ihr selbstkonsistenter Charakter auf, denn der volle Propagator tritt darin auf beiden Seiten auf. Würde man also die Selbstenergie exakt kennen, so liesse sih der Propagator damit selbstkonsistent berehnen. Das ist ein wirklih großer Vorteil gegenüber dem rein störungstheoretishen Ausdruk, den wir direkt aus der Definitionsgleihung 4.9) gewinnen können. Und auh wenn man nur einige wenige Selbstenergie-Terme explizit angeben kann, so wird dadurh eine ganze Klasse von störungstheoretishen Termen des Propagators beshrieben. Genau das geshieht beispielsweise in der Hartree-Fok-Näherung, die wir im Abshnitt 4..5 noh behandeln werden. Es lässt sih ferner noh eine weitere Interpretation der Renormierung angeben. Da die Propagation eines Teilhens unter Einfluss seiner Wehselwirkungen mit der Umgebung geshieht, ändern sih effektiv seine Eigenshaften. Man spriht in diesem Zusammenhang von einem angezogenen Teilhen im Gegensatz zu einem nakten Teilhen, das uns in der freien Theorie begegnet. Ursprünglih kommt die Renormierung aus der Quantenelektrodynamik QED), wo man z.b. ein Elektron zunähst als ein Punktteilhen betrahtet und feststellt, dass seine Gesamtenergie damit unendlih wäre. Da jedoh ein Elektron im physikalishen Vakuum vom elektromagnetishen Feld umgeben ist, wird eine ebenfalls unendlihe Energie für die Polarisation des Vakuum verbrauht. Die beiden durh Lokalität der QED entstandenen Unendlihkeiten kompensieren sih gegenseitig und ergeben ein renormiertes angezogenes Teilhen, dessen Energie und sonstige Eigenshaften vom real messbaren Elektron bekannt sind. Die Physik bei ultrakurzen Abständen ist uns dabei im Detail zwar niht bekannt, in allen renormierbaren Theorien un nur mit solhen haben wir

7 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 4 hier zu tun) spielt diese Ignoranz jedoh keine Rolle. Übertragen auf ein Gas-Atom oder Molekül heißt das natürlih niht, dass es in einem völlig wehselwirkungsfreien Gas singuläre Eigenshaften eines Punktteilhens besitzt. Diese sind bereits durh die Präsenz des physikalishen Vakuums beseitigt. In einem wehselwirkenden Gas stellt dennoh ein durh Selbstenergie-Effekte angezogenes Gasteilhen einen besseren Ausgangspunkt für weitere theoretishe Untersuhungen dar als das nakte Teilhen der freien Theorie. Interessant ist in diesem Zusammenhang auh noh zu wissen, wie die einzelnen Selbstenergie-Beiträge aussehen. Dazu werden sie im Unterabshnitt 4..5 in den beiden niedrigsten störungstheoretishen Ordnungen mit Hilfe von Feynman-Diagrammen graphish dargestellt Einführung in die Diagrammtehnik In diesem Unterabshnitt führen wir einige Abkürzungen ein, die das weitere Vorgehen bei der störungstheoretishen Entwiklung der Selbstenergie 4.6), des Propagators 4.9) sowie des großkanonishen Potentials 4.) etwas erleihtern. Weiterhin lassen sih die störungstheoretishen Ausdrüke vereinfahen, indem man sie in Form von Diagrammen darstellt. Die dazu notwendigen graphishen Elemente sowie Anwendungsregeln werden ebenfalls erklärt. Wir beginnen hier mit kleinen Abänderungen der Notation, welhe die weitere Buhhaltung erleihtern sollen. Da wir es weiterhin nur mit einer endlihen Anzahl von kontinuierlihen Raum- Imaginärzeit-Punkten zu tun haben werden, bietet es sih an, sie mit einem einzigen Index zu bezeihnen. Damit ergeben sih z.b. die folgenden Abkürzungen: ψ i ψx i, τ i ), i hβ dτ i Für den Integralkern 4.6) sowie den Vierertensor 4.8) ergibt sih damit d 3 x i. 4.8) G ) ij G ) x i, τ i ; x j, τ j ), V int) ij,kl V int) x i, τ i ; x j, τ j x k, τ k ; x l, τ l ). 4.9) Die weiteren Größen wie Propagatoren oder die Selbstenergie werden in völliger Analogie dazu als G ) ij, G ij bzw. Σ ij bezeihnet. Die störungstheoretishen Ausdrüke aller für uns interessanten Größen werden nun mit Hilfe der freien Propagatoren G ) ij und der Wehselwirkungen V int) ij,kl dargestellt. Da es jedoh sehr shwer ist, zwishen den vershiedenen Indexkombinationen zu untersheiden, die auftreten können, ziehen wir die diagrammatishe Darstellungstehnik zu Rate. Diese wurde in der relativistishen Quantenfeldtheorie von Feynman etabliert, und daher werden solhe graphishen Darstellungen als Feynman-Diagramme bezeihnet. Die Vorshriften, nah denen sih solhe Diagramme bilden lassen, heißen weiterhin Feynman-Regeln. Sie variieren stark je nah Theorie und sind auh sonst an keine fest vorgeshriebenen Strukturen gebunden. So werden auh in unseren weiteren Darstellungen der Viel-Teilhen-Theorie Regeln verwendet, die z.b. von den in [48,5] benutzten etwas abweihen. Diese Regeln ermöglihen neben den Darstellungen der Vakuumdiagramme des großkanonishen Potentials auh eine konsistente Konstruktion der Selbstenergie-Diagramme. Sie wurden

8 4 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE zuerst in der skalaren φ 4 -Theorie in [45,96] verwendet und in [44] auf die Viel-Teilhen-Theorie verallgemeinert. Das Kernstük bildet dabei das graphishe Element der Vierer-Wehselwirkung in Form zweier Vertizes, die miteinander durh eine geshlängelte Wehselwirkungslinie verbunden sind: int) V,34 h ) Ein weiteres Element ist der freie Propagator, der durh eine einfahe gerihtete Linie dargestellt wird: G ). 4.) Der freie Integralkern G ) aus 4.6) sowie sein wehselwirkendes Gegenstük G erhalten keine eigenen graphishen Bezeihnungen, aber dafür die Selbstenergie Σ = G ) G in Form eines Doppelkreises mit zwei offenen Stummeln Σ. 4.) Auh der volle Propagator bekommt seine Bezeihnung, die in Analogie zum freien Propagator 4.) eine gerihtete Linie darstellt, diesmal jedoh eine doppelte: G. 4.3) Die graphishen Elemente 4.) 4.3) lassen sih auf vershiedene Weise kombinieren, wihtig ist dabei nur, dass die Linien an die Stummeln zu verbinden sind, niht aber an die anderen Linien. So werden z.b. die Vierer-Wehselwirkung und der freie Propagator durh die folgende Anklebevorshrift aneinander geheftet: h 4 V int),34 G ) ) Auh mit der Selbstenergie lässt sih eine einfahe Linie 4.) verbinden, wie im übrigen auh die Doppellinie 4.3): G Σ 3 = 3, Σ G ) 3 = ) Eine weitere wihtige graphishe Operation ist die Linienamputation, die zur Illustration der Funktionalableitung δ/δg ) dienen soll. Dazu stellen wir zunähst die folgende Identität fest: δg ) δg ) 34 δ δ 3 4 = δ 3 δ 4, 4.6) welhe die Funktionalableitungs-Vorshrift widerspiegelt. Die Deltas δ ij δx i x j ) δτ i τ j ) stellen dabei lediglih die Indexvertaushungs-Operatoren dar, denn es gilt δ 3 3 G ) 3 = G ) bzw. 5 δ 5 V 534 = V 34. Wendet man also die Operation δ/δg ) 34 auf eine Linie G) an, so wird sie nah 4.6) gelösht amputiert) und anshließend werden die Indizes,) gegen 3,4) ausgetausht.

9 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 43 Bei einigen Rehnungen kann auh die Funktionalableitung nah dem Integralkern δ/δg ) vorkommen. Diese lässt sih jedoh auf die bereits bekannte Funktionalableitung δ/δg ) zurükführen. Dazu benötigen wir erstens die Kettenregel der Funktionalableitungen 3 δ δg ) = 34 δg ) 34 δg ) δ δg ) ) Zweitens stehen uns die Funktionalumkehrungen 4.4) und 4.5) zur Verfügung, die wir mit 4.8), 4.9) und den dazu analogen Abkürzungen als G ) 3 G ) 3 = δ, G 3 G 3 = δ 4.8) shreiben. Mit der Funktionalableitungs-Vorshrift δδ )/δg ) 34 = ergibt sih nun aus der ersten Gleihung 4.8) δg ) 34 /δg ) = G ) 3 G ) 4 und nah 4.7) somit auh δ = G ) 3 G ) δ ) δg ) 34 3 δg ) 34 Manhmal kommt die Linienamputation zusammen mit anshließendem Anheften einer Linie an beide hinterbliebenen Stummel vor, also als δ ˆL. 4.3) G ) δg ) Diese Operation entspriht dem Linienzähl-Operator. Eine einzelne Linie lässt er nämlih unberührt, denn wegen 4.6) gilt ˆL G ) 34 G ) δg ) 34 δg ) = G ) ) Bei einem Graphen mit N Linien wirkt der Operator ˆL auf jede Linie genau einmal und belässt diese entsprehend der Gleihung 4.3) in ihrem ursprünglihen Zustand. Da dies aber N mal angewandt wird, wird der ursprünglihe Graph N-fah kopiert und es gilt ˆL Graph mit N Linien = N Graph mit N Linien. 4.3) Mit anderen Worten zählt der Operator ˆL in der Tat die Linien eines Graphen Rekursion für Selbstenergie In diesem Abshnitt werden wir die Feynman-Diagramme der Selbstenergie, des Propagators sowie des großkanonishen Potentials bestimmen. Dafür benutzen wir die Shwinger-Dyson-Gleihung [97] der Vielteilhen-Theorie, die wir aus allgemeingültigen Überlegungen herleiten werden. Diese Gleihung hat die Form einer Selbstkonsistenz-Gleihung und ergibt zusammen mit der Dyson- Gleihung für die Greens-Funktion 4.7) ein geshloßenes Gleihungs-System, aus dem sih alle

10 44 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE Feynman-Diagramme der Selbstenergie mit den dazugehörigen Gewihten rekursiv bestimmen lassen. Die Feynman-Graphen der Greens-Funktion des Propagators) ergeben sih dabei als Nebenprodukt. Dieser Abshnitt wird anshließend durh Erzeugung der so genannten Vakuum- Diagramme des großkanonishen Potentials komplettiert. Sie lassen sih aus den Graphen der Selbstenergie und des Propagators zusammensetzen und erfordern auf diese Weise keine eigenständige Rekursionsgleihung. Zur Vorbereitung weiterer Rehnungen dieses Abshnitts beginnen wir mit der Wirkung der Vielteilhen-Theorie. Sie setzt sih additiv aus dem wehselwirkungsfreien Anteil 4.5) und dem Anteil der Wehselwirkung 4.7) zusammen und ist mit den Abkürzungen 4.8) und 4.9) als A[ψ, ψ] = h G ) ψ ψ + V int),34 ψ ψ ψ3 ψ ) 34 zu shreiben. Als Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen dient uns die folgende Integro- Differentialgleihung: Dψ Dψ δ ψ,ψ]/ h δψ =, 4.34) e A[ψ die wir aus dem shnellen Vershwinden der Exponentialfunktion im Unendlihen folgern können. Nah der expliziten Ausführung der darin vorkommenden Funktionalableitung erhalten wir mit der Wirkung 4.33) die so genannte Shwinger-Dyson-Gleihung Dψ Dψ δ G ) 3 ψ 3 ψ h V int) 3,45 ψ 5 ψ4 ψ 3ψ e A[ψ,ψ]/ h =. 4.35) Der erste Summand stellt dabei die Zustandssumme 4.) multipliziert mit der Delta-Funktion dar, also Z GK δ. Der zweite Summand steht für die Verbindung des freien Integralkerns mit dem vollen Propagator 4.9) entsprehend der Gleihung Z GK 3 G) 3 G 3. Es bleibt also nur zu klären, was der letzte Summand in 4.35) bedeutet. Zur Klärung dieser Frage berehnen wir zuerst die Funktionalableitung der Zustandssumme 4.) nah dem freien Integralkern und erhalten δz GK = Dψ Dψ ψ δg ) ψ,ψ]/ h = Z e A[ψ GK G, 4.36) wobei wir uns bei der letzten Gleihung noh an die Definition des vollen Propagators in 4.9) erinnerten. Weiterhin wenden wir die Funktionalableitung nah dem freien Integralkern auf diesen Propagator und erhalten δg 34 δg ) = G G 34 Z GK Dψ Dψ ψ ψ ψ 3 ψ 4 e A[ψ,ψ]/ h. 4.37) Der letzte Term hier hat shon die Form, die im letzten Summanden von der Shwinger-Dyson- Gleihung 4.35) erforderlih ist. Doh dazu formen wir die Funktionalableitung auf der linken

11 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 45 Seite in 4.37) noh etwas um. Durh die zweite Beziehung 4.8) lässt sih der volle Propagator identish erweitern mit dem Ergebnis δg 34 δg ) = G δg 56 δg ) G 64 = G 3 G G 35 δσ 56 δg ) G ) Im letzten Shritt haben wir noh die Definition der Selbstenergie 4.6) verwendet. Zusammen mit 4.37) ergibt sih damit für den Mittelwert des Viererprodukts der Felder Z GK Dψ Dψ ψ ψ ψ 3ψ4,ψ]/ h = G e A[ψ G 34 + G 3 G 4 56 G 35 δσ 56 δg ) G ) Übrigens entspriht diese Beziehung der verallgemeinerten Wik-Regel der Viererfeld-Mittelwerte [98]. Diese wurde für wehselwirkungsfreie Mittelwerte aufgestellt und ergab lediglih die Summe der beiden vershiedenen Produkte von freien Propagatoren. Für den Mittelwert der wehselwirkenden Theorie musste diese Regel offensihtlih um den Ableitungsterm der Selbstenergie erweitert werden. Nah diesen Vorbemerkungen sind wir nun in der Lage, die Shwinger-Dyson-Gleihung 4.35) auf die Form δ G ) 3 G 3 h V int) 3,45 G 3G 54 h V int) 3,45 G 34G h V int) 3,45 G δσ G δg ) 7 = 4.4) 45 zu bringen. Erinnern wir uns noh an die Definition der Selbstenergie 4.6) und die Darstellung der Delta-Funktion in 4.8), so erhalten wir nah Erweiterung mit G 8 Σ = h V int),34 G 43 h V int) 4,3 G 43 h V int) δσ 5 6,78 G 65 G 37 G ) δg 34 Für den letzten Summanden verwendeten wir noh die Umformung 4.9). Die Gleihung 4.4) repräsentiert nun die Bestimmungsgleihung für die Selbstenergie und kann auh graphish mit Hilfe der Elemente 4.) 4.3) und der Anklebevorshrift 4.4) als = δ δ ) dargestellt werden. Zur Auswertung der Gleihung 4.4) bzw. 4.4) fehlt uns noh die explizite Kenntnis des darin vorkommenden vollen Propagators G. Dieser kann aber wiederum aus der Selbstenergie nah der Dyson-Gleihung 4.7) bestimmt werden. Letztere lässt sih in der abgekürzten Shreibweise als G = G ) + G 3 Σ 34 G ) ) 34

12 46 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE hinshreiben. Mit den graphishen Elementen 4.) 4.3) und Anklebevorshriften 4.5) lautet die dazugehörige diagrammatishe Darstellung = ) Diese Identität stellt nun zusammen mit der Bestimmungsgleihung für die Selbstenergie 4.4) ein selbstkonsistentes Gleihungs-System zur Erzeugung von Feynman-Diagrammen der Selbstenergie und des wehselwirkenden Propagators dar. Dieses Gleihungs-System werten wir nun rekursiv Ordnung für Ordnung aus. Dazu bemerken wir zuerst, dass die Diagramme der Selbstenergie nah 4.4) mindestens eine Wehselwirkungslinie besitzen. Daher hat der volle Propagator nah 4.44) einen einzigen wehselwirkungsfreien Beitrag, nämlih den freien Propagator. Das shreiben wir in der Form = +..., 4.45) was der Gleihung 4.) entspriht. Hier nutzen wir diesen Umstand weiterhin aus, um die Diagramme der Selbstenergie in der niedrigsten störungstheoretishen Ordnung zu erzeugen. Dazu bemerken wir noh, dass der letzte Term in 4.4) mindestens ab der zweiten Ordnung beiträgt und für das Resultat = ) noh keine Rolle spielt. Die beiden Beiträge der niedrigsten Ordnung in 4.46) werden als das direkte und das Austaush-Diagramm bezeihnet. Nah Einsetzen dieses Resultats in 4.44) erhalten wir zusammen mit 4.45) für den Propagator = ) Zur weiteren Auswertung der Selbstenergie nah 4.4) bemerken wir noh, dass die Ableitung nah einer einfahen Linie im letzten Term entsprehend der Amputationsregel 4.6) erfolgt mit dem Resultat δ 5 δ 3 4 = ) An dieser Stelle ist noh zu bemerken, dass die beiden äußeren Enden der Selbstenergie-Diagramme durh die Linienamputation unberührt bleiben, weil es keine Linien, sondern nur Stummel sind. Die weitere Berehnung nah 4.4) ist unmittelbar ersihtlih und ergibt die Selbsteneregie bis einshließlih der zweiter Ordnung zu = )

13 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 47 Für den vollen Propagator ergibt sih damit aus der Dyson-Gleihung 4.44) bis einshließlih der zweiten störungstheoretishen Ordnung = ) Interessant ist an dieser Stelle noh zu bemerken, dass die Selbstenergie 4.49) offensihtlih genau diejenigen Beiträge des Propagators 4.5) enthält, die Ein-Teilhen-irreduzibel sind. Das sind nämlih in der Tat nur diejenigen Diagramme, die nah einer beliebigen Amputation einer inneren gerihteten Linie immer noh zusammenhängend bleiben, und das sind in 4.5) alle bis auf die vier Diagramme der untersten Zeile. Aus diesem Grund wird die Selbstenergie in der Literatur manhmal auh als die Ein-Teilhen-irreduzible Zwei-Punkt-Funktion bezeihnet z.b. in Ref. [5,99]). Dennoh kann man niht sagen, dass die Selbstenergie aus einer Teilmenge der Propagator-Diagrammen besteht, weil sih ihre diagrammatishe Strukturen in einem Punkt stark untersheiden. Die äußeren Enden der Selbstenergie-Diagrammen werden durh Stummel repräsentiert, während es bei den Diagrammen des vollen Propagators ganze gerihtete Linien sind, die an den Stummel dranhängen. In unseren Diagrammen wurde dieser Umstand graphish durh die etwas längeren äußeren Enden hervorgehoben. Nah erfolgreiher Erzeugung der Diagramme der Selbstenergie und des Propagators sind wir nun auh in der Lage, die Graphen des wehselwirkenden Anteils des großkanonishen Potentials, die so genannten Vakuum-Diagramme, zu konstruieren. Wie sih in Kürze herausstellen wird, brauhen dafür die Diagramme aus 4.49) und 4.5) nur in einer geeigneter Weise verbunden zu werden. Diese Vorgehensweise stellt im gewissen Sinne eine Umkehrung der Darstellung in Ref. [] dar. Darin wurden die Vakuum-Diagramme rekursiv aus einer selbstkonsistenten Gleihung erzeugt siehe dazu auh Ref. [44]), und die Graphen der Selbstenergie entstanden daraus mit Hilfe der Linienamputation. Als Ausgangspunkt der weiteren Ausführungen gilt uns hier die Feststellung δf GK δg ) = β G, 4.5) die nah Definition 4.) direkt aus 4.36) folgt. Eine entsprehende Beziehung besteht auh zwishen den wehselwirkungsfreien Größen: δf ) GK /δg) = G ) /β. Somit erhalten wir für den wehselwirkenden Anteil des großkanonishen Potentials W int) aus 4.) die folgende Identität: δw int) δg ) = G + G ). 4.5)

14 48 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE Sie lässt sih noh umformen, indem wir die Ableitungsvorshrift 4.9) für die linke Seite und die Dyson-Gleihung 4.43) für die rehte Seite verwenden. Damit erhalten wir 34 G ) 4 δw int) δg ) 34 G ) 3 = G 4 Σ 43 G ) ) 34 Erweitern wir diese Gleihung noh mit G), so ergibt sih nah der ersten Gleihung aus 4.8) das folgende Ergebnis: ˆL W int) = G Σ, 4.54) wobei wir uns noh an den Linienzähloperator 4.3) erinnerten. Diese Gleihung lässt sih mit den Elementen 4.) und 4.3) weiterhin graphish als darstellen. ˆL W int) = 4.55) Mit der Gleihung 4.55) steht uns nun die Bestimmungsgleihung für den wehselwirkenden Anteil des großkanonishe Potentials zur Verfügung, mit deren Hilfe wir die dazugehörigen Vakuum- Diagramme erhalten. Dazu verwenden wir die Ergebnisse für die Selbstenergie und die Paar- Korrelationsfunktion 4.49), 4.5) und beahten die Vorshriften 4.4) und 4.3). So ergibt sih bis zur zweiten Ordnung in der Wehselwirkung W int) = ) Wie man aus den Resultaten 4.49), 4.5) erkennt, haben alle Diagramme der Selbstenergie und der Greens-Funktion Multiplizität eins. Bei den Vakuum-Diagrammen aus 4.56) ist dies allerdings niht mehr der Fall. Die Multiplizitäten hier lassen sih jedoh mit Symmetrie-Eigenshaften der Diagramme erklären, wie in Ref. [44] erläutert wird. Interessanterweise besitzen die hier präsentierten Diagramme eine verblüffende Ähnlihkeit mit denjenigen aus der Quantenelektrodynamik QED) []. Jedoh wehseln die Vorzeihen der Diagramme dort je nah Anzahl der geshloßenen Teilhenshleifen, was auf das fermionishe Charakter der beteiligten Elektronen zurükzuführen ist siehe entsprehende Diagramme für die fermionishe Vielteilhentheorie in [44]). Das ist auh kein Zufall, denn die zugrunde liegenden Theorien haben formal auh große Ähnlihkeiten. Lediglih die Interprätation einzelner Terme ist etwas vershieden. So werden in der QED alle Wehselwirkungen durh Photonen vermittelt, die man z.b. durh gewellte Linien darstellt. Auh in der hier diskutierten Vielteilhentheorie stehen die gewellten Linien für die Wehselwirkungen. Der prinzipielle Untershied besteht nun darin, dass die Wehselwirkungen hier instantan per Fernwirkung ablaufen, was den nihtrelativistishen Charakter der Vielteilhen-Theorie verdeutliht.

15 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG Molekularfeld-Näherung In diesem Abshnitt diskutieren wir die Folgen der Selbstenergie-Renormierung, die wir bereits im Unterabshnitt 4.. angekündigt haben. Dabei verwenden wir zuerst die Hartree-Fok-Näherung für die Selbstenergie und berüksihtigen den Einfluss der Wehselwirkung im Mittel. Diese Vorgehensweise entspriht der Hartree-Fok-Molekularfeld-Näherung, deren üblihe Darstellung mit Hilfe von Erzeugungs- und Vernihtungs-Operatoren z. B. in Ref. [65,] zu finden ist. Die volle Wirkung im wehselwirkenden Problem 4.33) reduziert sih dadurh auf die so genannte effektive Wirkung, die nur quadratishe Feldvariablen enthält. Die gesamte Theorie wird in dieser Näherung effektiv Gauss-artig. Wir beginnen hier mit der Hartree-Fok-Näherung für die Selbstenergie. Sie basiert auf der selbstkonsistenten Gleihung 4.4) bzw. 4.4), die wir bei den ersten zwei Termen abbrehen, d.h. wir vernahlässigen den letzten Ableitungsterm, der von der höheren Wehselwirkungsordnung ist, und betrahten die Größe Σ HF + = h 34 V int),34 G 43 h V int) 4,3 G ) 34 Der erste direkte Term ist dabei der Hartree-Beitrag zur Selbstenergie und der zweite Austaush- Term ist der entsprehende Fok-Beitrag. Der Fehler, den wir durh die Beshränkung auf diese beide Terme in Kauf nehmen, ist mindestens von der zweiten Ordnung der Störungstheorie, wie man aus Σ Σ HF = ) sieht. Die Diagramme der vollen Selbstenergie entnahmen wir dabei aus 4.49) und gewannen diejenigen der Hartree-Fok-Näherung 4.57) durh Einsetzen der beiden niedrigsten Ordnungen von 4.5) anstelle des vollen Propagators. Vergleiht man 4.58) mit 4.49), so erkennt man weiterhin, dass bis zu dieser Ordnung nur die letzten beiden Diagramme der vollen Selbstenergie im Hartree-Fok genäherten Ausdruk fehlen. Dabei ist eine ganze Klasse von Diagrammen darin bereits absorbiert, wie am Beispiel der ersten sehs Diagramme aus 4.49) zu sehen ist. Ähnlih wird auh das großkanonishe Potential in dieser Näherung motiviert. Dazu setzt man die Selbstenergie 4.57) in 4.55) ein, verwendet den Operator ˆL aus 4.3) näherungsweise als den Zähloperator der vollen Linien und vernahlässigt alle höheren Korrekturterme. Diese genäherte Größe ist W HF + = G V int),34 h G 43 G 3 V int),34 34 h G ) 34 Auh hier heißt der erste Term das direkte oder Hartree-Vakuum-Diagramm und der zweite das Austaush- oder Fok-Vakuum-Diagramm. Der Fehler dieser Näherung ist ebenfalls von mindestens zweiter störungstheoretisher Ordnung. Allerdings repräsentieren die beiden Terme niht die niedrigste Ordnung des großkanonishen Potentials, sondern erst die führenden Korrekturen zum F GK)-Term. Daher kann man hier auh niht von einer Absorption bestimmter Diagrammen- Klassen in Hartree- und Fok-Termen sprehen, wie es bei den Selbstenergie-Diagrammen noh der Fall war.

16 5 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE Nun wollen wir sehen, welhe Konsequenzen die Hartree-Fok-Näherung auf die Theorie hat. Dazu erweitern wir die Wirkung 4.33) mit der Hartree-Fok-Selbstenergie 4.57) additiv und erhalten [ ] A[ψ, ψ]/ h = G ) Σ HF ψψ + V int),34 ψ h ψ ψ3ψ 4 34 h V int),34 G 43 ψψ h V int) 4,3 G 43 ψψ. 4.6) 34 Die zu V int),34 gehörenden Paar- und Vierer-Felder ersetzen wir nun durh ihre Mittelwerte. Für die ersten der beiden ergeben sih dabei nah 4.36) die vollen Propagatoren ψ ψ = G. Für die Vierer-Feld-Mittelwerte erinnern wir uns noh an die Beziehung 4.39) und stellen näherungsweise die Beziehung ψψ ψ3ψ 4 G G 43 + G 3 G 4 fest, für die wir den letzten Ableitungsterm höherer Wehselwirkungsordnung in 4.39) vernahlässigten. In dieser Mittelwert-Näherung, auh Molekularfeld-Näherung genannt, ergibt sih nun die Wirkung 4.6) zu A[ψ, ψ]/ h [ ] G ) Σ HF ψ ψ h V int) 34 34,34 G 43G h V int) 34,34 G 4G 3.4.6) Die beiden letzten Terme stellen gerade das großkanonishe Potential in der Hartree-Fok-Näherung 4.59) dar. Der Ausdruk in den ekigen Klammern repräsentiert dabei entsprehend der Beziehung 4.6) den vollen Integralkern der Hartree-Fok-genäherten Theorie Damit lässt sih 4.6) auh als mit der Hartree-Fok-Wirkung A HF [ψ, ψ]/ h G HF G ) Σ HF. 4.6) A[ψ, ψ]/ h A HF [ψ, ψ]/ h + W HF 4.63) G HF ψ ψ 4.64) shreiben. Diese effektive Wirkung der Hartree-Fok-Molekularfeld-Näherung besitzt nun die angenehme Eigenshaft, quadratish in den Feldvariablen zu sein, und führt somit zu einer effektiv wehselwirkungsfreien Gaussshen Theorie. Lediglih das Energiespektrum oder solhe Parameter der Theorie wie das hemishe Potential ändern sih dabei unter dem Einfluss der Selbstenergie. Die Näherung 4.63) kann alternativ auh mit Hilfe der so genannten Hubbard-Stratonovih- Transformation [,3] in der niedrigsten Sattelpunkts-Näherung erhalten werden, wie es z.b. in Ref. [4] oder im Textbuh [48] geshildert wurde. In der letzteren Darstellung wurde allerdings noh darauf hingewiesen, dass die Hartree- und Fok-Anteile im Prinzip in beliebigen Proportionen auftreten dürfen. Ferner gibt es noh einen dritten Kandidaten, das Viererfeld in Feldpaar-Mittelwerte zu zerlegen. Dabei treten Paar-Erzeugungen bzw. -Vernihtungen in den so genannten anomalen oder Quasi-Mittelwerten ψ i ψ j bzw. ψ iψ j auf. Sie sind Konsequenzen der Bogoliubovshen Feldzerlegungen ψ = ψ + δψ in den dominierenden Hintergrundanteil ψ und

17 4.. VIELTEILCHENTHEORIE MIT SCHWACHER WECHSELWIRKUNG 5 den kleinen Fluktuationsanteil δψ [7]. Die auf dieser Zerlegung basierende Molekularfeld-Näherung liefert für shwahe Wehselwirkungen insbesondere bei einer vershwindenden Temperatur akkurate Mittelwerte thermodynamisher Größen. Für höhere Temperaturen kann der Fluktuationsanteil niht mehr als klein behandelt werden und so muss die Bogoliubov-Näherung erweitert werden. So ergibt sie beispielsweise in Verbindung mit der Hartree-Fok-Näherung die so genannte Hartree-Fok-Bogoliubov-Approximation, die aber bekanntermaßen im thermodynamishen Limes kein lükenloses Spektrum besitzt [5]. Damit kollidiert sie mit der allgemeingültigen Forderung des Hugenholz-Pines Theorems [6]. Speziell bei niht zu niedrigen Temperaturen um den kritishen Punkt sind jedoh die Hintergrund-Anteile ψ bzw. ψ und somit auh die zusätzlihen Bogoliubov-Terme zu vernahlässigen. Wie gehen wir in unseren späteren Berehnungen konkret vor und welhe Rolle spielt dabei die Selbstenergie-Resummation? Die exakte großkanonishe Zustandssumme Z GK oder das Potential F GK, von denen wir in der obigen Diskussion ausgegangen sind, liegen uns dabei natürlih niht vor. Stattdessen müssen wir auf ihre störungstheoretishen Ausdrüke zurükgreifen. In der führenden störungstheoretishen Ordnung erhalten wir aus 4.) mit dem direkten und dem Austaush-Term des großkanonishen Potentials aus 4.56) den folgenden Ausdruk: F GK = F ) GK + FD) = β GK + FA) ln Z) GK + hβ GK +... V int),34 G ) 43 G ) 34 + hβ V int),34 G ) 4 G ) ) Um zu sehen, wie der erste Logarithmus-Term durh die Selbstenergie-Resummation beeinflusst wird, formen wir die freie Zustandssumme identish um und erhalten mit dem Hartree-Fok- Integralkern 4.6) und der effektiv freien Wirkung 4.64) Z ) GK = Dψ Dψ e AHF [ψ,ψ]/ h exp Σ HF ψ ψ. 4.66) Nah Taylor-Entwiklung der Exponential-Funktion ergibt sih daraus mit der expliziten Form der Selbstenergie 4.57) Z ) GK Dψ Dψ e AHF [ψ,ψ]/ h + h V int),34 G 43 ψ ψ + h V int) 4,3 G 43 ψ ψ, 4.67) was wir auh als Z ) GK Z)HF GK shreiben können. Mit Z HF) GK + h V int),34 G 43 G HF + h V int) 4,3 G 43 G HF ) meinen wir dabei das mit Hilfe der Hartrtee-Fok-Wirkung gewihtete Funktionalintegral, welhes im ersten Summanden in 4.67) vorkommt. Der Ausdruk G HF stellt den dazu entsprehenden Feldpaar-Mittelwert dar, den effektiv freien Propagator in Hartree- Fok-Näherung. Setzt man nun das Resultat 4.68) in 4.65) ein, so erhält man das bis zur ersten Ordnung gültige großkanonishe Potential F GK = β ln ZHF) GK hβ,34 G 43 G hβ V int) 34 V int) 34,34 G 4 G )

18 5 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE Dabei ersetzten wir noh alle freien und effektiv freien Hartree-Fok-Propagatoren durh die vollen Propagatoren nah den Näherungsvorshriften G ) = G +... bzw. G HF = G +..., was bis zur ersten Ordnung der Störungstheorie legitim war. Das Ergebnis 4.69) entspriht nun genau demjenigen, welhes wir aus der Hartree-Fok-Molekularfeld-Näherung mit der Wirkung 4.63) erhalten würden. Interessant zu bemerken ist dabei noh, dass die beiden V int) -Terme in 4.69) denjenigen aus dem ursprünglihen Potential 4.65) entsprehen, aber mit dem umgekehrten Vorzeihen vorkommen. Die Ersetzung der freien Parameter der Theorie durh die renormierten Größen liefert aber diesen Vorzeihenwehsel automatish mit. 4. Modell der Wehselwirkung Das Hauptaugenmerk der Untersuhungen dieses Kapitels gilt dem Einfluss einer shwahen Wehselwirkungen auf das Bose-Gas. Doh welhe Wehselwirkungen meinen wir und wie sehen diese aus? Genau dieser Fragestellung widmen wir uns in der anshließenden Diskussion dieses Abshnitts. 4.. Kontakt-Wehselwirkung Die wihtigste Wehselwirkung zwishen den einzelnen Atomen bzw. Molekülen in einem stark verdünnten neutralen Bose-Gas ist die so genannte Kontakt-Wehselwirkung. Dabei handelt es sih um eine effektive Beshreibung der mikroskopishen Prozesse, die uns aus der Welt makroskopisher Stoßteilnehmer vertraut ist. Man denke dabei z.b. nur an die aneinander stoßenden Billardkugeln. Doh die Welt der mikroskopishen Gasteilhen wird von den Coulomb-Kräften regiert. Obwohl die einzelnen Atome oder Moleküle insgesamt neutral sind, bestehen sie aus den geladenen Kernen und den Elektronen, welhe inhomogen im Raum verteilt sind und sih z.b. in den Van-der-Waals-Kräften zeigen. Das Wehselwirkungspotential ist im allgemeinen kompliziert, z.b. Lennard-Jones-artig, kann jedoh für verdünnte Gase im Tieftemperaturbereih stark vereinfaht werden. So erstrekt sih ein Atom bei Temperaturen unterhalb des kritishen Wertes effektiv über die thermishe de Broglie-Wellenlänge π h ) / β λ 4.7) M aus.93) von typisherweise λ > a B, wobei a B den Bohrshen Radius darstellt. Die effektive Reihweite der Wehselwirkung liegt demgegenüber in den meisten Experimenten in etwa bei a ww a B. Bei diesen Größenordnungen werden die Details des Wehselwirkungspotentials ausgeshmiert, so dass die Wehselwirkung mit einer ausreihenden Genauigkeit allein durh ihre Reihweite zu harakterisieren ist [7,8]. Weiterhin ersetzen wir daher die kurzreihweitige Wehselwirkung zwishen zwei Atomen durh die effektive Kontakt-Wehselwirkung zweier Kugeln des Radius a s. Das Problem der Streuung harter Kugeln ist aus rehnerisher Siht niht unproblematish, weil dadurh das Volumen, das einem Teilhen zur Verfügung steht, explizit einzushränken ist.

19 4.. MODELL DER WECHSELWIRKUNG 53 Doh für dieses Problem kann mit Hilfe der Pseudopotential-Methode von Fermi Abhilfe geshaffen werden [85,9,]. Damit kann ein Hartkugel-Potential näherungsweise durh eine Reihe lokaler Pseudopotentiale ersetzt werden. Die Idee dahinter führen wir des Weiteren explizit vor und formulieren dafür zuerst das Streuproblem zweier identisher Atome im Shwerpunkts- Koordinatensystem: h k M ψx) = h M xψx), x > a s, x a s. 4.7) Der Ausdruk M steht hier für die reduzierte Masse M M M/M+M) =M/ der Relativbewegung der Teilhen, k für den Relativ-Impuls und x für die Relativ-Koordinate. Die Eigenfunktion ψ repräsentiert dabei die Zwei-Teilhen-Wellenfunktion nah Abseparation des Shwerpunkt- Anteils. Damit erhalten wir sofort ψx) = für x a s. 4.7) Im Gebiet x > a s shreiben wir das Problem in Kugelkoordinaten x = xr, θ, φ) mit Hilfe des Drehimpuls-Operators ˆL als [ k + r ) ˆL ] θ, φ) r r r h ψr, θ, φ) =. 4.73) r Weiterhin separieren wir die Radial- und Winkel-Komponenten nah ψr, θ, φ) = R lm r)y lm θ, φ) ab. Die Kugelflähenfunktionen Y lm genügen dabei der Eigenwertgleihung ˆL θ, φ)y lm θ, φ) = h ll + )Y lm θ, φ), wobei l für die Drehimpuls-Quantenzahl steht. Die Gleihung 4.73) reduziert sih dabei zu [ k + r ) r r r ] ll + ) R r lm r) =. 4.74) Für die so genannte s-wellen-streuung mit l = und m = ) lässt sih das Problem durh die Wellenfunktion ψ s x) = r sin ka s r) 4.75) mit einer noh unbestimmten Konstante lösen. Hierfür haben wir noh die Identität Y θ, φ) = / 4π = onst ausgenutzt und berüksihtigt, dass aufgrund der Stetigkeit der Wellenfunktion die Anshluss-Bedingung ψ s r=a s ) = an die Lösung 4.7) gilt. Nun kommen wir zur Pseudopotential-Beshreibung, indem wir die Wellenfunktion 4.75) auf das gesamte Raumvolumen fortsetzen. Dafür definieren wir eine neue Wellenfunktion ψ s x) = r sin ka s r) für alle x 4.76) und suhen nah der Shrödinger Gleihung, der sie genügt. Nun stellen wir als erstes durh direkte Ableitung fest, dass die Beziehung x + k ) ψs x) = für alle x 4.77)

20 54 KAPITEL 4. SCHWACH WECHSELWIRKENDE BOSE-GASE gilt. Um zu erfahren, ob diese Gleihung auf den Ursprung x = auszuweiten ist oder ob an diesem Punkt eine Singularität vorliegt, integrieren wir die linke Seite der obigen Gleihung über den gesamten Raum. Mit Hilfe des Gaussshen Integralsatzes erhalten wir shließlih d 3 x x + k ) ψs x) = 4π sin ka s 4.78) und erkennen, dass es am Ursprung eine δ-förmige Singularität geben muss. Statt 4.77) lässt sih für die fortgesetzte Wellenfunktion 4.76) die zu 4.7) entsprehende Form h k M ψ s x) = h M x ψ s x) 4π h sin ka s M δx) 4.79) feststellen. Die darin vorkommende Konstante muss allerdings noh bestimmt werden. Dazu bemerken wir die aus 4.76) unmittelbar herleitbare Identität [ r r ψ s x)] = k os ka s 4.8) r= und bestimmen daraus die gesuhte Konstante. Die Gleihung 4.79) lässt sih somit weiterhin effektiv in Form einer Shrödinger-Gleihung h k ] M ψ s x) = [ h M x + V int) x) ψ s x) 4.8) mit dem so genannten Pseudopotential shreiben. V int) x) = 4π h M tanka s k δx) r r ) r= 4.8) Dieses Pseudopotential kann noh etwas vereinfaht werden. So ergibt sih mit der reduzierten Masse M = M/ für die niedrigenergetishe Streuung mit ka s die impulsunabhängige Näherung V int) x) = 4π h a s M δx) r r ) r=. 4.83) Sie ist besonders dann gut erfüllt, wenn man sih für die Untersuhungen im Temperaturbereih unterhalb des kritishen Wertes interessiert. Denn mit Hilfe der thermishen de Broglie- Wellenlänge 4.7) lässt sih die Abshätzung ka s 4πa s /λ herleiten. Das ist mit den am Anfang dieses Unterabshnitts erwähnten Werten in der Tat eine kleine Zahl im Bereih ka s. oder kleiner. Auh der Pseudopotential-Operator r r ) r= lässt sih in den meisten interessanten Fällen weglassen. Auf reguläre Wellenfunktionen wirkt er entsprehend r[ r ψx) ] r= = ψ) [85], wie die Dirashe δ-funktion in 4.83) auh shon. Damit reduziert sih das Pseudopotential für die s-wellen-streuung zu V int) δ x) = 4π h a s M δx). 4.84)

21 4.. MODELL DER WECHSELWIRKUNG 55 Sattering length Magneti field G) Abbildung 4.: Streuwellenlängen a s in geeigneter Skalierung) im 3 Na-Experiment [5] in Abhängigkeit des äußeren magnetishen Feldes. Punkte stellen Messergebnisse und die durhgezogenen Kurven theoretishe Erwartungen dar. Bild aus [5]. Interessanterweise spielt also bei einem niederenergetishen Streuprozess zweier Teilhen der effektive Hartkugel-Radius a s die Rolle der Wehselwirkungs-Stärke. Sie wird in der Literatur auh als die s-wellen-streulänge bezeihnet. In der gerade beshriebenen Situation handelte es sih um die elastishe Streuung der beiden Stoßteilnehmer. Doh diese beiden sind keine strukturlose Gebilde wie etwa die modellhaften harten Billardkugeln. Zwishen den streuenden Atomen können nämlih inelastishe Prozesse ablaufen, die z.b. zur Bildung eines metastabilen Molekül-ähnlihen Zustandes führen. Solhe Prozesse sind von der Streuung zweier Nukleonen bekannt und werden durh so genannte Feshbah-Resonanzen [,] erklärt. Sie ergeben sih immer dann, wenn die Streuenergien in der Nähe eines Bindungsniveaus eines kurzlebigen Zwei-Teilhen-Zustands liegen. Dann wird die Streuung auh besonders effizient und der Streuquershnitt bzw. die Streulänge a s steigt über mehrere Größenordnungen an. Die ursprünglih abstoßende Wehselwirkung a s > ) kann dabei weiterhin zu einer effektiven Anziehung a s < ) wehseln und umgekehrt. Jahrzehnte nah den erfolgreihen Erklärungen nuklearer Prozesse durh die Feshbah-Resonanz wurden analoge Betrahtungen in Ref. [3,4] auf die Vielteilhen-Theorie ausgeweitet. Hier ergab sih sogar eine Möglihkeit, das Energieniveau des Resonanz-Zustandes von aussen zu justieren. Dazu stelle man sih ein tiefgekühltes verdünntes Gas aus spinpolarisierten Atomen vor, für die es in dem entsprehenden Hyperfein-Zustand keine Bindung gibt. Eine solhe existiert in einem anderen Hyperfein-Zustand, der durh die Austaush- Wehselwirkung erreiht werden kann. Da es sih um vershiedene Hyperfein-Zustände handelt, können sie mittels des Zeemann-Effekts mit dem äußeren magnetishen Feld gegeneinander energetish vershoben werden. Bei bestimmten Feldstärken liegen die Niveaus der Bindungszustände bei den niederenergetishen Streuzuständen des spinpolarisierten Hyperfein-Kanals, so dass die Austaush-Wehselwirkung resonant verstärkt wird. Diese Voraussagen wurden 998 in der Gruppe von Ketterle experimentell bestätigt [5]. Ihre Ergebnisse sind in Abb. 4. für positive Verte der Streulängen in 3 Na dargestellt. Es zeigt sih also eindeutig, dass die s-wellen-streulänge in 4.84) ein effektiver Parameter ist, der experimentell in seiner Größe und sogar Vorzeihen justierbar ist.

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat. Die k/2 - Formel von Renate Vistorin Zentrales Thema dieses Vortrages ist die k/2 - Formel für meromorphe Modulformen als eine Konsequenz des Residuensatzes. Als Folgerungen werden danach einige Eigenschaften

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr