Das Universum als schwarzes Loch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Universum als schwarzes Loch"

Transkript

1 Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze Löher. Ih nehme an, dass die Gravitationskraft unbegrenzte Reihweite hat. Diese Theorie soll die empirishe Messung der Hubble-Konstante bestätigen. Sie zeigt aber auh, dass sih das Universum früher weniger shnell ausgedehnt hat als heute. Eine wesentlihe Überlegung dieser Theorie ist, dass die mit zunehmender Distanz steigende Fluhtgeshwindigkeit von Galaxien keine wirklihe Geshwindigkeit ist, sondern Resultat einer durh Gravitation verursahten Rotvershiebung (Red-Shift) der Frequenz des hier gemessenen Lihts. Räumlih gesehen geht die Theorie davon aus, dass es sih bei unserem sihtbaren Universum um einen winzig kleinen Ausshnitt aus einem riesigen Kosmos handelt. Zur Herleitung des durh Gravitation verursahten Red-Shifts vom Liht entfernter Galaxien, wird von einer Gravitationsquelle ausgegangen, die erst im Moment der Messung auf ein Photon einwirkt: Die nah Einfluss der Gravitationskraft verbleibende Energie eines Photons, somit die Frequenz des Lihts, wird bestimmt durh die Masse des kugelförmigen Objekts, dessen Radius zwishen der Photonenquelle als Zentrum und unserer Messposition definiert ist. Es ergibt sih daraus, je nah Massedihte, eine maximale möglihe Grösse dieses Objekts. Grösser als dieses Maximum kann es niht werden, denn ab dann ist es ein shwarzes Loh: Die Masse des Objekts ist dann so gross, im Verhältnis zum Radius, dass kein Photon mehr draus entweihen kann. Diese maximal möglihe Grösse ist eine Distanz. Für Liht, welhes Raum durhquert, wird diese Distanz zur maximalen Zeitdauer seiner Existenz. Die durhshnittlihe Massdihte des Universums ist nah dieser Theorie die einzige Variable, welhe die Ausdehnung des Universums bestimmt: t 8 G π δ t = Zeit, G = Gravitationskonstante, = Massedihte (Bemerkung: Hier ist die Ausdehnung als Zeit angegeben) - 1 -

2 Inhalt 1 Zusammenfassung Liht und die Zeitdimension Erhaltung der Gesamtenergie Das shwahe shwarze Loh, das logishe shwarze Loh (LBH, Logial blak hole) Kennzahlen des Universums... 7 Herleitung der Idee... 9 Photonen im geshlossenen Raum Masse, Massedihte und Zeit Die maximal sihtbare Distanz im geshlossenen Raum Kosmologishe Rotvershiebung, Red shift Die Verbindung zur Konstante mit Hubble Die Messgrösse z für die kosmologishe Rotvershiebung

3 Einleitung Das Universum ist das größte Ding das wir in Sihtweite haben und wir werden nie sehen können, was dahinter ist. Es gibt eine kosmishe Zensur und unsere Wirklihkeit endet am Horizont unseres Universums. Aber wir könnten wissen, was dort ist. Das Universum ist aus meiner Siht einer Insel der Zeit innerhalb der umgebenden Ewigkeit, ein mit Liht und Leben erfüllter Raum! 1 Zusammenfassung Die Zusammenfassung enthält Ausdrüke und Formeln, welhe im Detail später in diesem Dokument erklärt werden. Die Werte vieler aus der Wissenshaft der Zeit ums Jahr 000 bekannten Größen des Universums passen zu den Werten, welhe aus dieser Theorie dafür abgeleitet werden. In dieser Theorie wird davon ausgegangen, dass das Universum wie ein shwarzes Loh funktioniert Ein shwarzes Loh ist heisst, dass eine grosse Masse das Liht daran hindert weiter als zum Ereignishorizont des shwarzen Lohs zu gelangen. Dieses real existente Phänomen, das bei gestorbenen Sternen und Zentren von Galaxien beobahtet wird ist eine primär mit Gravitation verbundene Ersheinung. Diese Ersheinung tritt in grosser Skalierung auf der Ebene des Universums ebenfalls auf. Hier werden die physikalishen und mathematishen Grundlagen dafür gezeigt. 1.1 Liht und die Zeitdimension Der Zusammenhang von Liht und Photonen ist derjenige, dass bei der Zerstrahlung von Masse typishe Energiepakete erzeugt werden. Die Energie dieser Stüke, dieser Energiepakete, wird durh die zerstrahlte Masse definiert. In Form von Liht bestimmt diese Energie die Frequenz, bzw. Wellenlänge des Lihts. Liht ist ein Photonenstrahl. Der Weg des Photons entlang von Emission zur Absorption, kann als Radius einer Kugel angesehen werden. Es ergibt sih ein diesem entlang Weg aufspannten, kugelförmigen Raum. In der Existenz eines Photons gibt es nur Ereignisse: Emission und Absorption - Liht kann in keinem anderen Kontext als im Kontext dieser Ereignisse beobahtet werden. Da Photonen mit Lihtgeshwindigkeit unterwegs sind altern sie niht. Ein Photon ist bei seiner Absorption gleih alt wie bei seiner Emission. - -

4 Um Liht überhaupt erkennen zu können ist muss man für Lihtabsorption empfindlih sein. Vor der Absorption fand eine Emission statt. Dazwishen vergeht zwar Zeit aber diese Zeit verändert niht diejenige Information, welhe das Liht zu uns transportiert die Information repräsentiert den Zustand eines entfernten Systems zu einem vergangenen Zeitpunkt. Die Gravitationskraft ist wirksam auf Photonen, auf Liht. Dabei ist von der beshriebenen -Ereignis-Existenz des Photons her abgeleitet auh niht eine kontinuierlihe Einwirkung einer Kraft vorstellbar. Wenn eine Kraft wirkt, dann siher im Moment der Absorption. Das ist der Moment, wenn die Gravitationskraft des Raumes, aus dem das Photon kommt, wirkt. Es ist ein einziger Moment also. Die im Folgenden erklärte Formel über Photonen im geshlossenen Raum, t M', G wiederspiegelt diesen zeitlosen Aspekt des Photons. Dies, weil die Formel berüksihtigt, das genau im Moment t die wirksame Masse bekannt ist und niht in jedem Zeitpunkt. Wäre der Einfluss der Gravitation eine kontinuierlih wirkende Kraft, welhe auf das Photon, während seiner Reise durh den Raum, einwirkt, so müsste eine Integralfunktion zur Definition der Formel über Photonen im geshlossenen Raum verwendet werden: M' t t 0 t M G M'= Sum(dM' [t0->t] von (0.5*^*dt)/G) Die Integralfunktion über die Zeit in der das Photon existierte kann niht benutzt werden, denn das Photon kann nur im -Punkt-Raster "Emission/Absorption" gültig beshrieben werden. Gravitation wirkt auf Photonen niht so wie klassishe Leistung oder Arbeit, im Sinn der mehanishen, physikalishen, Definition von Arbeit oder Leistung. Dort wirkt bekanntlih eine Kraft auf ein Objekt während einer bestimmten Zeit ein. Gravitation wirkt auf das Photon im zweiten Moment der Photonen-Existenz nur so gesehen kann man sagen, das Gravitation als Kraft auf das Photon einwirkt und somit auh auf jede durh das Photon übertragene Information aus der Vergangenheit. Die innere Zeitahse eines Photons ist niht linear, niht kontinuierlih; es ist ein System das aus Punkten besteht

5 1. Erhaltung der Gesamtenergie Ein weiterer wihtiger Aspekt der Formeln ist der Vergleih von - Der Masse des - fast leeren - Kosmos mit - der Masse die benötigt wird, um die kinetishe Energie eines Photons in potentielle Energie umzuwandeln, wie es in shwarzen Löhern erfolgt Der sihtbare Raum des Kosmos, den wir unser Universum nennen, ist genau so gross, wie das Resultat aus diesem Vergleih. Sobald ein Photon zu einer Masse zugeordnet werden muss, welhe ein shwarzes Loh bildet, ist es niht mehr sihtbar. Versuht man nun die Grösse eines solhen universumsgrossen shwarzen Lohs zu bestimmen, so sieht man, dass diese Grösse einzig von der durhshnittlihen Massedihte abhängt ist - in einem solhen Universum. Die so letztlih übrigbleibende Messgrösse, die verantwortlih ist für die Ausdehnung des Universums ist also die lokale Massedihte des Kosmos. Wenn kinetishe Energie des Lihts in potentielle Energie transformiert wird, so muss die Gesamtenergie erhalten bleiben. Diese erforderlihe Erhaltung der Gesamtenergie kann mit der Formel * 4 * m. v E beshrieben und definiert werden. Mit dieser Formel und mit E m* kann über gemessene Vershiebungen von bekannten, typishen Frequenzen des Lihts die sogenannte Redshift- Geshwindigkeit v eines astronomishen Objekts bestimmt werden. Die Informationen dieses astronomishen Objekts werden also über Liht zu uns gebraht und die kinetishe Energie dieser Photonen wird teilweise in potentielle Energie umgewandelt. Dieser Energieverlust, welher das Photon erfährt, resultiert in einer negativen Geshwindigkeit des beobahteten Objekts. Dies repräsentiert wiederum die entstandene potentielle Energie. Diese Geshwindigkeit v ist aber niht eine direkte Geshwindigkeitseigenshaft des beobahteten Objekts, es ist eine indirekte Eigenshaft. Die gemessene Geshwindigkeit v des beobahteten Objekts, ist eine direkte Eigenshaft des Lihts und niht des Objekts, das der Beobahter messen will

6 1. Das shwahe shwarze Loh, das logishe shwarze Loh (LBH, Logial blak hole) Ih verstehe das Universum analog einem shwarzen Loh, es ist wie eine fast transparente Kugel, mit sehr kleiner Massedihte, eine Kugel mit aktiver Gravitationskraft. Man kann annehmen, dass Masse über die Grenzen des Universums hinweg mehr oder weniger homogen verteilt ist. Die so konstante Massedihte bestimmt so: Die Fluhtgeshwindigkeit von astrophysikalishen Objekten (kosmologishe Rotvershiebung, red shift ) Die Masse des sihtbaren Universums Die maximal sihtbare Distanz des Universums Die Beziehung zwishen dem red shift und der Distanz zu astrophysikalishen Objekten - 6 -

7 1.4 Kennzahlen des Universums Ist hier ein Vergleih zwishen den Kennzahlen des Universums entsprehend der LBH-Theorie und gemäss gegenwärtiger wissenshaftliher Aussage. LBH-Theorie, unter der Annahme einer Massedihte (rho) Kennzahlen aus aktueller wissenshaftliher Literatur: Massedihte: Die Massedihte ist die einzige Variable im System. Die angenommene Massedihte zur Berehnung der folgenden Kennzahlen ist leiht grösser als gegenwärtig angenommen: = 5.6E-4 g/m^ Masse: E+56 g Max. sihtbare Distanz: Mia. Lihtjahre Massedihte 1 : Zwishen = 4.5E-4 g/m^ und = 1.8E-4 g/m^ 56% Masse: 0.604E+56 und 0.00E+56 g 9% wäre die Masse gerehnet mit = 5.6E-4 g/m^ und einer angenommenen maximalen Sihtbarkeit von 1.4 Milliarden Lihtjahren: 0.46E+56 g Max. sihtbare Distanz:< 1.4 Mia. Lihtjahre 75% - 7 -

8 LBH-Theorie, unter der Annahme einer Massedihte (rho) Niedrigster Wert für Hubbles Konstante am Ende der sihtbaren Distanz: 54. Km/h/Mp 85.5% von 7.5 Km/h/Mp Kennzahlen aus aktueller wissenshaftliher Literatur: Hubbles Konstante (H): ~ 7.5 Km/h/Mp Wert der Hubble-Konstante dort wo das Universum die Hälfte seiner Masse erreiht: 6.5 Km/h/Mp Maximaler Wert (hier) 77.1 Km/h/Mp 11.6% von 7.5 Km/h/Mp z z = 1 bei ~ 8.05 Mia. Lihtjahren z = bei ~ 11. Mia. Lihtjahren z > 1 bei ~ 16.6 Mia. Lihtjahren z, klassishes Model ab λ und H =7.5 z = 1 ~ 8.0 Mia. Lihtjahre 99% z = ~ 10.8 Mia. Lihtjahre 96% z > 1 bei~ 1. Mia. Lihtjahren 80% - 8 -

9 Herleitung der Idee Dieses Modell des Universums basiert auf der Theorie über shwarze Löher. Die Theorie wurde vom deutshen Astronom Karl Shwarzshild ( ) entwikelt und ist noh heute gültig. Der Radius eines shwarzen Lohs resultiert aus seiner Masse. In einem shwarzen Loh, wird die kinetishe Energie eines Photons total in potentielle Energie transformiert durh die Gravitationskraft des shwarzen Lohs. Der Radius eines shwarzen Lohs wird mit der folgenden Formel definiert : * G * M r 11 G 6. 67* 10 m kg s Gravitationskonstante 1 Die Formel zeigt eine generelle Beziehung zwishen der Distanz die Liht in Abhängigkeit der Masse eines shwarzen Lohs zurüklegen kann. Wenn r * t gesetzt wird, so bezieht sih die Formel auf Zeit und Masse. In unserem Universum ist das sogenannte Ende ungefähr 10 bis 0 Mia. Lihtjahre entfernt. Diese beshränkte Sihtbarkeit ist das Resultat dieser Beziehung zwishen Masse und Liht. Ein shwarzes Loh wird oft so dargestellt: - 9 -

10 Zur Definition eines Shwarzen Lohs ist nur das Verhältnis zwishen Masse und Radius ausshlaggebend: M r * G Auf der anderen Seite ist es so, dass die Masse eines kugelförmigen Raumes mit konstanter Massedihte im Kubik zunimmt, und niht linear. M ist für die Grösse des Eventhorizonts verantwortlih. Innerhalb des Ereignishorizonts gilt die Beziehung M r, * G Wenn nun mit linear steigendem Radius auh die Masse steigt, so steigt die Masse im Kubik und irgendwann ist die Beziehung dann gleih. Das ist am Ereignishorizont. Die Masse, mit der gerehnet werden muss um die endgültige Absorptionsenergie eines Photons zu berehnen, ist die Masse der Kugel um die Emissionsquelle herum und mit Radius bis zum Beobahter - die Theorie geht davon aus, dass die in dieser Kugel befindlihe Masse eine Dihte von (rho, g/m^ ) hat. Im nun Folgenden möhte ih aufzeigen, dass die beobahtete Expansion des Universums auf dieser von Shwarzshild entwikelten Formel beruht. Die wenigen dafür erforderlihen und bereits existierenden Formeln können so angepasst werden, dass zur Berehnung der Fluhtgeshwindigkeit von entfernten Galaxien - der so genannten kosmologishen Rotvershiebung (osmologial red shift) - einzig die Massedihte des Universums benötigt wird. Die Konstante von Hubble kann durh diese Theorie berehnet werden und ihr Wertebereih ist effektiv dort, wo wir unsere empirishen Messungen gemaht haben und davon ausgehen, dass das Universum zwishen 10 und 0 Mia. Lihtjahren gross ist

11 Photonen im geshlossenen Raum Die kinetishe Energie E eines Photons 1 E * m* wird durh die Gravitation M * m G *, R in potentielle Energie transformiert, und definiert so den geshlossenen Raum, aus dem kein Photon entkommen kann. 1 M * m * m * G * R 1 M * G * R * M R G * Bemerkung: R ist der Radius zum Ereignishorizont 11 G 6.67*10 m kg s Gravitationskonstante 1 m ist die Masse welhe der Energie E eines Photons entspriht. Das ist eine Eigenshaft von shwarzen Löhern: Sobald die Gravitationskraft grösser ist als die Energie eines Photons kann es sih niht weiter vom Zentrum des shwarzen Lohs entfernen. Es verliert seine ganze Energie hinter dem Ereignishorizont des shwarzen Lohs. Die kinetishe Energie wird in potentielle Energie umgewandelt. Nun kann man sih vorstellen, dass alles sihtbare Liht vom Zentrum einer Kugel ausgestrahlt wird. Als Radius dieser Kugel wird die Distanz zum Beobahter angenommen. Wie als ob es eine Kugel um das astronomishe Objekt gibt, welhe die Nasenspitze berührt. Es ist wie eine riesige fast transparente Kugel mit einem leuhtenden Zentrum. Wesentlih an dieser neuen Idee ist, dass die Transformation der kinetishen Energie in potentielle Energie genau im Moment der Beobahtung erfolgt. Die dabei wirksame Masse setzt sih zusammen aus der Masse des astronomishen Objektes und aller weiteren Objekte innerhalb dieser Kugel. Theoretish ist die Wirkung unabhängig von der Verteilung der weiteren Objekte in dieser Riesenkugel

12 Der Radius R einer solhen Kugel kann als Produkt von Zeit und Lihtgeshwindigkeit ausgelegt werden. Die Transformation der Formel von Shwarzshild mit der Zeit als Funktion auf den Radius sieht dann so aus: R : R * t, ist 1 M '* m * m* G * * t m kann aus der Formel eliminiert werden und nah Multiplikation mit, sodass nur noh auf einer Seite der Formel steht erhalte ih die erste, abgeleitete Formel: Erste Formel 1 M ' * G * t Diese Formel gilt für ein geshlossenes System in welhem Masse und Zeit voneinander vollständig abhängig sind. Ein System aus Masse-Zeit kann keine grössere sihtbare Vergangenheit aufweisen als die innere Grösse dieses Systems. Sein Radius bestimmt die längst möglihe Zeit t, die im System drin beobahtet werden kann. * G * M ' t * t M' * G UND Auh kann ein System aus Masse-Zeit niht von aussen beobahtet werden, wenn es die Bedingungen dieser Formel erfüllt

13 4 Masse, Massedihte und Zeit te Formel: Masse wiederum ist abhängig von der Dihte rho und dem Raum. Die Masse einer Kugel berehnet sih nah dieser Formel: 4 ^ M * * r * 4 ^ Mit der Zeit t wiederum statt r als Variable ergibt sih: M * * t * * Ih erhalte so ein tes Paar Formeln: 4 ^ t * M * * * 1 t * UND (nah Zeit t aufgelöst) ( * M ) 4 * - 1 -

14 5 Die maximal sihtbare Distanz im geshlossenen Raum Aus den Formeln aus den vorangehenden beiden Kapiteln lassen sih Funktionsgrafiken 4 zeihnen. Gemeinsam an den Grafiken ist die Dihte rho, hier nehme ih eine Dihte rho des Universums an von =5.5E-4g/m^: Shnittpunkt der Formeln 1 und Benötigte Masse = verfügbare Masse 1.6E+5 1.4E+5 1.E+5 1.0E+5 8.0E+5 6.0E+5 4.0E+5.0E+5 0.0E Mia. Lihtjahre Vertikal (y-ahse): Masse in Gramm Horizontal (x-ahse): Distanz in Milliarden Lihtjahren (LY). Die Line in Magenta repräsentiert die benötigte Masse um die kinetishe Energie elektromagnetisher Strahlung in potentielle Energie umzuwandeln (Formel 1). Die dunkelblaue Kurve zeigt die Masse des Universums mit einer Dihte von =5.5E-4g/m^ (Formel ). Die maximal sihtbare Distanz ist dort wo sih die beiden Kurven sheiden - die maximal sihtbare Distanz von Raum mit Dihte rho, in Zeit t ausgedrükt ist so: t 8 G π δ

15 Weitere Zahlenbeispiele mit rho, maximaler Sihtbarkeit und Masse, rho (g/m^) maximale Sihtbarkeit (Mia LY) Masse (g) 1.0E E E E E E E E E E+56.E E+56 Eine weitere Beobahtung Die Oberflähen der Formen A und B sind immer gleih gross: Eine erste Shlussfolgerung Die Massedihte (rho) des Universums ist weit über seine Sihtbarkeit hinaus konstant. Definition von Universum und Kosmos Das Wort Kosmos definiert der gesamte - hinter der Sihtbarkeit vorhandene und unshätzbar weite Raum, im Sinne eines übergeordneten Ganzen. Das Universum definiert den sihtbaren Raum

16 6 Kosmologishe Rotvershiebung, Red shift Wie kann nun der Expansionseffekt des Universums erklärt werden? Man beobahtet eine mit zunehmender Distanz zunehmende Fluhtgeshwindigkeit von astronomishen Objekten. Diese Fluhtgeshwindigkeit wird abgeleitet vom der Vershiebung des Frequenzbereihs von Liht in energieärmere Frequenzen, gelbes Liht kann so z.b. zu rotem Liht werden. Das beobahtete Phänomen wird deshalb kosmologishe Rotvershiebung, auf English osmologial red shift genannt. Der Grund für eine solhe Rotvershiebung ist aber niht zwingend eine wirklihe Fluhtgeshwindigkeit. Rotvershiebung ist auh das Resultat der Einwirkung von Gravitationskraft auf Liht: In gleiher Weise wie in einem shwarzen Loh nimmt das Gravitationsfeld die Energie des Photons auf, bis zum Extrem, wo die Energie des Photons am Ereignishorizont total umgewandelt wird in potentielle Energie. Wihtig dabei ist, dass die totale Energie des beobahteten, geshlossenen Raum- Masse-Systems konstant bleibt. Mit der Formel zur Beshreibung der totalen Energie eines solhen Systems (1) und der Formel über die Beziehung zwishen Masse und Energie von Einstein () lässt sih der in potentielle Energie umgewandelte Gesamtanteil eines Photons berehnen, wenn ein Gravitationsfeld einwirkt, das kleiner oder gleih gross ist wie dasjenige eines shwarzen Lohs. Daraus ergibt sih die Rotvershiebung anhand jener eine Fluhtgeshwindigkeit abgeleitet werden könnte

17 Weil ein Photon seine Geshwindigkeit niht ändern kann, wird also shlussendlih sein Energieverlust über eine tiefere Frequenz beobahtet. Die Massdihte des Systems, welhes das Photon beobahtbar maht, ist verantwortlih für dessen Energietransformation. Die Tatsahe, dass Masse existiert, sheint allein verantwortlih zu sein für die Existenz von Gravitationsenergie. Aus der vorhergehenden Grafik lässt sih ableiten, dass einem Photon mit zunehmender Distanz immer mehr Energie fehlt. Es ist (1) E m * 5 E=m^ /((1-v^ /^ )^1/ ) v 1 (Relativité restreint, Energie totale, P. 184) und E' () E' m'* m' 5 E'=m'^ => m'=e'/^ (Relativité restreint, Energie de masse, Energie au repos), P. 184) E' m aus der Formel (1) wird ersetzt durh m' aus () und als dargestellt. E repräsentiert somit die Energie des Photons am Anfang, bei seiner Emission. In Abhängigkeit der Geshwindigkeit seiner Quelle verändert sih E, die beobahtete Energie des Photons, dessen Quelle sih hier mit der Geshwindigkeit v entfernt. Anshliessend wird das Formelsystem nah der Geshwindigkeit v aufgelöst. Das ergibt eine Grafik für diese Geshwindigkeit in Abhängigkeit der Distanz in Lihtjahren:

18 Redshiftgeshwindigkeit v in m*s^-1, definiert durh v=(^*(1-(e'/e)^))^1/ 50'000'000 00'000'000 50'000'000 00'000' '000' '000'000 50'000' Mia. Lihtjahre Das Verhältnis E /E wird aus der Grafik 1 entnommen. Die einzelnen Shritte zur Umwandlung der Formel (1) zur Funktion auf v, der sheinbaren Fluhtgeshwindigkeit. 1. E=(E'/^ )*^ /((1-v^ /^ )^1/ ). E=E'/((1-v^ /^ )^1/ ). E/E'=1/(1-v^ /^ )^1/ 4. E/E'=1/(1-v^ /^ )^1/ 5. E'/E=(1-v^ /^ )^1/ 6. (E'/E)^ =1-v^ /^ 7. 1-(E'/E)^ =v^ /^ und am wir kommen zu: v E' (1 E * ) v=(^ *(1-(E'/E)^ ))^1/ In diesem Beispiel wurde wiederum die Dihte rho 5.5E-4 g/m^ angenommen Maximale Distanz für Liht (Sihtbarkeit): Mia. Lihtjahre Masse: E+56 g

19 6.1 Die Verbindung zur Konstante mit Hubble Ist diese soeben beshriebene Fluhtgeshwindigkeit bekannt, ergibt sih eine Funktion für die Hubblekonstante (~7 Km/h / Mp) in Abhängigkeit der Zeit. Es ist jedoh kein konstanter Wert: Hubble-K. als Funktion der Zeit auf Geshwindigkeit, in km/h per Mp, H=v/d Mia. Lihtjahre So wie die Hubblekonstante die Beshleunigung astronomisher Objekte in Abhängigkeit zur Distanz ausdrükt wird dies auh von dieser Darstellung gemaht jedoh ist es besser hier direkt nur noh von der Funktion auf die Hubblebeshleunigung zu sprehen kurz die Hubblebeshleunigung. Die Untershiede der so erhaltenen Werte weihen bis zu +- 0% von der heute als Konstante definierten Funktion ab. Am Ende der Sihtbarkeit beträgt der Wert: Km/h/Mp, das entspriht einer Differenz von -5.%; bei halber Masse des Universums: 6.1 Km/h/Mp -1.4% Differenz am Anfang, in unserer direkten astronomishen Umgebung: Km/h/Mp +5% Differenz. Die so definierte Hubblebeshleunigung divergiert jedoh nur um +/- 5% bis zu einer Distanz von 9.5 Mia. Lihtjahren

20 6. Die Messgrösse z für die kosmologishe Rotvershiebung Die Wellenlänge λ des Lihts eines sih entfernenden Objekts wird wie folgt berehnet: v=-(*λo/λ) λ=(*λo)/(-v) λo: Initiale Wellenlänge z, die Messgrösse, die oft verwendet wird um den red shift anzugeben, ist λo/λ z = (λ - λo) / λo, berehnet mit v (z LBH) z, klassishes Modell mit λ und H =76.65 z, klassishes Modell mit λ und H = Mia. Lihtjahre Wiederum mit rho = 5.5 g/m^ erreihen wir einen Initialwert für die Hubblebeshleunigung von Km/h/Mp wenn z= ist die Hubblebeshleunigung bei 7.79 Km/h/Mp wenn z= 1.7 ist die Hubblebeshleunigung bei Km/h/Mp Das würde bedeuten, dass uns im Vergleih zur klassishen Rehnung astronomishe Objekte bis zu z=0.9, z=1 ein wenig näher rüken unter der Annahme die offizielle Hubblekonstante sei bei ~ 7.. Für rho = 5.5 g/m^ ist z=1.66 ist bei ~16.77 Mia. Lihtjahren Nah z=1 wird die Welt allmählih bis zu 5% gedehnt, im Vergleih zum aktuellen wissenshaftlihen Stand. Aber bis z=1 bleibt fast alles unverändert

21 Referenzliste 1 Werte aus Guth, Alan H. The Inflationary Universe. New York: Addison Wesley, 1997:. Blak holes aren't blak - after Hawking they shine! 4 Graph from the Exel-File, Sheet 5 Formulaires et Tables Mathématique, Physique, Chimie, 1985, Editions du Triorne, Genève, CH, ISBN

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte

Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte Matthias Brasse, Max v. Vopelius 27.02.2009 Inhaltsverzeihnis 1 Quantenphänomene 2 2 Strahlungsgesetze 2 2.1 Hohlraumstrahlung / Shwarzer Strahler..................................

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Ein irritierend rotierender Globus

Ein irritierend rotierender Globus Ein irritierend rotierender Globus Christian Uke und Hans Joahim Shlihting Ein auf einem feststehenden Dreibein befindliher Globus dreht sih lautlos und sheinbar ohne äußere Energiezufuhr. Dahinter stekt

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

25 Mini-Lektionen zum Werk Albert Einsteins

25 Mini-Lektionen zum Werk Albert Einsteins 5 Mini-Lektionen zum Werk Albert Einsteins Dr. Alexander Unziker Pestalozzi-Gymnasium Münhen Themen Warum die Zeit auf dem Mount Everest shneller vergeht, und was das mit Geometrie zu tun hat (0104)...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Kosmische Gravitation

Kosmische Gravitation Kosmishe Gravitation oder Gravitation unter Zentral- und Allsymmetrie Peter Wolff www.wolff.h 4. Mai 2011 1 Einführung Ausgehend von der Gravitationstheorie Newtons soll der Kerngedanke der Weltpotentialtheorie

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Bewegung am kosmishen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie Didaktishes Material zu diesem Beitrag: www.wissenshaft-shulen.de VON UTE

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau Zum Begriff er Paare: ab orinalem Messniveau Begriffsefinition von Paaren: gleihe bzw. untershielihe Rangornung zwishen Untersuhungsobjekten (z. B. Personen) Paare können konkorant oer iskorant sein 1)

Mehr

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Wir haben die beiden Friedmann-Gleihungen bereits in Newtonsher Näherung abgeleitet.

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom Musterlösung Klausur egelungstehnik vom 6.03.05 Aufgabe : Mit einem Mikroontroller der für die geforderte egelung einen Ehtzeitbetrieb mit einer Taktzeit von 5 ms gewährleistet, soll ein analoger PI-egler

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung Dopplereffekt Thomas Kuster 18. Mai 2007 1 Bewegte Quelle 1.1 Herleitung der Gleihung Variablen: v Q : Geshwindigkeit des Velofahrer (Ethan), wird gesuht v B : Geshwindigkeit des Beobahters (Kamera steht)

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr