Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung"

Transkript

1 Dopplereffekt Thomas Kuster 18. Mai Bewegte Quelle 1.1 Herleitung der Gleihung Variablen: v Q : Geshwindigkeit des Velofahrer (Ethan), wird gesuht v B : Geshwindigkeit des Beobahters (Kamera steht) f Q : Frequenz des Senders (Hupe von Ethan) f B : Frequenz beim Beobahter (Frequenz in der Aufnahme) Bekannt: λ = f (1) Wie lange dauert eine Periode: T = 1 f (2) T Q = 1 f Q (3) Welhe Streke wird in dieser Zeit (T Q ) zurük gelegt (Quelle bewegt sih gleihmässig): v Q = s t = s T Q (4) s = v Q T Q (5) 1

2 Quelle nähert sih Wellenlänge verkürzt sih aus Siht des Beobahters um die zurükgelegte Streke (s): λ B = λ Q s (6) (5) = λ Q v Q T Q (7) Gleihung (7) in Frequenzen ausdrüken (Gleihung (1) verwenden): Gleihung (11) nah f B auflösen: = v Q T Q (8) f B f Q (3) = 1 v Q (9) f Q f Q = f Q v Q f Q (10) = v Q f Q (11) = v Q f B f Q (12) f B = f Q v Q (13) Quelle entfernt sih In diesem Fall vergrössert sih die Wellenlänge aus Siht des Beobahters. In Gleihung (7) wird das Minus zu einem Plus. Für das Ergebnis (Gleihung 13) folgt somit: f B = f Q + v Q (14) Sie können sih dies auh Anhand der Abbildung 1 und 2 überlegen. Die Quelle shwingt mit der Shwingungsdauer T Q. Während der Zeit T Q bewegt sih die Quelle um eine Streke v Q T Q nah rehts und die 3. Wellenfront pflanzt sih um einen Abstand T Q fort. Der Abstand zwishen der 3. Wellenfront (Kreis um Punkt 3 als Mittelpunkt) und der 4. Wellenfront (Punkt 4) ist vor der Quelle λ v, nah der Quelle λ n. Daraus folgt: λ n > λ > λ v mit λ v = ( v Q )T Q und λ v = ( + v Q )T Q. 2

3 1 2 bewegte Quelle ruhender Beobahter Abbildung 1: Bewegte Quelle. Die Nummern der Wellenfronten entsprehen den Positionen der Quelle, wo die Welle ausgestrahlt wurde. 3 bewegte Quelle T Q T Q 3 v Q T Q 4 λ n = ( + v Q )T Q λ v = ( v Q )T Q Abbildung 2: Die Quelle shwingt mit der Shwingungsdauer T Q. Während der Zeit T Q bewegt sih die Quelle um eine Streke v Q T Q nah rehts. 3

4 4 große Terz C-E?/i C-As?/i 5 Quarte C-F?/i C-G?/i 6 Tritonus C-Fis?/i C-Ges?/i 7 Quinte C-G?/i C-F?/i 8 kleine Sexte C-As?/i C-E?/i 9 große Sexte C-A?/i C-Es?/i 10 kleine Septime C-B?/i C-D?/i 11 große Septime C-H?/i C-Des?/i 12 Oktave C-C?/i C-C?/i Merkhilfen Tabelle Mit Melodieanfängen 1: Merkhilfen, lassen sih Intervalle Intervall. leiht ins Ohr Quelle rufen. Die Wirkung derselben Intervalle ist abhängig vom im aktuellen Fall vorherrshenden Tongeshleht (Dur und Moll) und der Position der beteiligten Töne in der gerade gegebenen Tonleiter. Intervall %28Musik%29 Intervall steigend fallend übermäßige Prime = hromatisher Halbton kleine Sekunde = diatonisher Halbton The Entertainer (Sott Joplin) Kommt ein Vogel geflogen große Sekunde Alle meine Enthen Shlaf, Kindlein, shlaf kleine Terz große Terz Quarte Tritonus Quinte Ein Vogel wollte Hohzeit mahen Maht hoh die Tür Oh, when the saints go marhing in Alle Vögel sind shon da O Tannenbaum Wir kamen einst von Piemont Love Me Tender (Elvis Presley) Maria (West Side Story) Titelmelodie von Die Simpsons ( The Simp-sons ) Wah auf, meins Herzens Shöne Morgen kommt der Weihnahtsmann (C-C-G-G) der Beginn der Ouvertüre des Musials Das Phantom der Oper von Andrew Lloyd Webber Vom Himmel hoh, da komm ih her (Mendelssohn) Für Elise (Beethoven) Hänshen klein Kukuk, Kukuk, ruft's aus dem Wald Swing low, sweet hariot Nun ruhen alle Wälder (Dur) Beethovens Shiksalssinfonie: G-G-G-Es (indifferent, s. u.) Morgen, Kinder, wird's was geben Auf, du junger Wandersmann In Kommt ein Vogel geflogen : von der Mut-ter einen Gruß kleine Sexte When Israel was in Egypt's land Shiksalsmelodie große Sexte kleine Septime große Septime Dies Bildnis ist bezaubernd shön Ein Prosit der Gemütlihkeit Arrivederi Roma Go West (Village People) My Bonnie is over the oean There's a plae for us (Somewhere aus West Side Story) Zogen einst fünf wilde Shwäne (Refrain: Sing, sing ) O terra, addio, Shlussduett aus Aida On a wagon (Donna donna) Ik heff mol en Hamburger Veermaster sehn Nobody knows the trouble I've seen Winde weh'n, Shiffe geh'n In Bunt sind shon die Wälder : und der He erbst be ginnt Oktave Somewhere over the rainbow Mainzer Narrhallamarsh Die Hütte auf Hühnerfüßen (Mussorgski - Bilder einer Ausstellung) Dennoh ist diese Methode, sih musikalishe Intervalle mit Hilfe von Liedanfängen einzuprägen, mit gewisser Vorsiht anzuwenden, da dieselben Intervalle eine untershiedlihe Wirkung haben, je nahdem in welhem Tongeshleht und an 1.2 welher Position Was der Tonleiter ist bekannt sie stehen. Beispiel: die kleine Terz e g innerhalb C-Dur (z. B. Olé, olé, olé ) klingt niht nah Moll, im Gegensatz zur selben kleinen Terz e g innerhalb der Tonart e-moll. Die große Terz, die im häufigsten Fall eine Dur-Assoziation wekt, kann abwärts gespielt zum Beispiel bei der Wiederholung der Exposition im 1. Satz von Beethovens Shiksalssinfonie (G-G-G-Es) auh düster klingen (beim Beginn des Satzes dagegen ist der Charakter dieses Intervalles indifferent, da das unisono gespielte G-Es niht von sih aus -Moll oder Es-Dur zuzuordnen ist). Intervall des Klangs kann mit Hilfe der Tabelle 1 bestimmt werden (im Beispiel kleine Sekunde). Bei der Annäherung (vorlaufende Welle) würde die Frequenz f Bv vom Beobahter gemessen, beim Entfernen (nahlaufende Welle) die Frequenz f Bn. Gemäss Tabelle 2 entspriht dies einem Frequenzverhältnis von: kleine Sekunde = = f B v (15) f Bn 3 von :32 Falls Sie musish niht begabt sind, ist es auh möglih mit einem Audioprogramm das Spektrum des Klangs vor und nah dem passieren der Hupe anzuzeigen und das Verhälnis der Frequenz von zwei gleihen Maxima zu bilden (Abbildung 3 und 4). Dies ergibt im Beispiel: 2882 Hz 2732 Hz (16)

5 Intervall (Musik) Tabelle- Wikipedia 2: Intervall. Quelle % 28Musik%29 Intervall Proportionen Spezialnamen Näherung zwölfstufig Prime 1/ 1 reine Prime 0 Cent 0 Cent übermäßige Prime 25/ / 128 kleiner hromatisher Halbton großer hromatisher Halbton 71 Cent 92 Cent 100 Cent kleine Sekunde 256/ / 15 Leimma diatonish-rein 90 Cent 112 Cent 100 Cent große Sekunde 10/ 9 9/ 8 kleiner Ganzton großer Ganzton 182 Cent 204 Cent 200 Cent kleine Terz 6/ 5 reine kleine Terz 316 Cent 300 Cent große Terz 5/ 4 reine große Terz 386 Cent 400 Cent Quarte 4/ 3 reine Quarte 498 Cent 500 Cent übermäßige Quarte 45/ 32 7/ 5 729/ 512 diatonish-rein Huygens Tritonus 590 Cent 582 Cent 612 Cent 600 Cent verminderte Quinte 64/ 45 10/ 7 diatonish-rein Euler 610 Cent 617 Cent 600 Cent Quinte 3/ 2 reine Quinte 702 Cent 700 Cent kleine Sexte 8/ 5 reine kleine Sexte 814 Cent 800 Cent große Sexte 5/ 3 reine große Sexte 884 Cent 900 Cent kleine Septime 16/ 9 7/ 4 diatonish-rein Naturseptime 996 Cent 986 Cent 1000 Cent große Septime 15/ 8 diatonish-rein 1088 Cent 1100 Cent Oktave 2/ 1 reine Oktave 1200 Cent 1200 Cent Die sogenannte Umkehrung der hier aufgeführten diatonishen Intervalle (Komplementärintervall) entsteht als Differenz zur Oktave; bei der Umkehrung bleiben reine Intervalle rein, kleine und große und ebenso verminderte und übermäßige werden vertausht. Konsonanzen und Dissonanzen Es gibt konsonante ( zusammenklingende, also niht auflösungsbedürftige) und dissonante ( auseinanderklingende, also auflösungsbedürftige) Intervalle. Welhe Intervalle als 5 konsonant und welhe als dissonant galten, shwankte kulturell und historish: In der Antike und im Mittelalter galten im abendländishen Bereih nur die Oktave, Quinte und Quarte als konsonant. Im Spätmittelalter und der Renaissane kamen die große und kleine Terz und Sexte zu den Konsonanzen hinzu. Der Gebrauh der Dissonanzen wurde immer weiter ausgeweitet; shon im Spätbarok und der Klassik wurde die kleine Septime fast zum konsonanten Intervall. Diese Tendenz verstärkte sih in der Romantik und Spätromantik und im Jazz. Hörbeispiele

6 Abbildung 3: Hupe bewegt sih in Rihtung Beobahter: Frequenz der 5. Spitz: 2882 Hz. Erstellt mit Audaity ( soureforge.net/) 1.3 Geshwindigkeit berehnen Gleihung aufstellen für das Frequenzverhältnis (Gleihung 15) und lösen nah v Q : f Bv f Bn = Gleihung (13) {}}{ f Q v Q f Q + v Q }{{} Gleihung (14) = f Q( + v Q ) f Q ( v Q ) = + v Q v Q (17) 6

7 Abbildung 4: Hupe bewegt sih vom Beobahter weg: Frequenz der 5. Spitz: 2732 Hz. Erstellt mit Audaity ( soureforge.net/) 7

8 Die Gleihung (17) nah v Q lösen (mit p = f Bv f Bn ): Einsetzen der Werte ergibt: f Bv = p = + v Q (18) f Bn v Q p( v Q ) = + v Q (19) p pv Q = + v Q (20) p = v Q + pv Q (21) (p 1) = v Q (1 + p) (22) (p 1) 1 + p = v Q (23) (p 1) 1 + p = 344 m/s ( ) = 9.0 m/s = 32 km/h (24) 1.4 Feuerwehr Die Frequenzänderung ist eine grosse Sekunde (p = 10 ), Maxima im Spektrum z. B. p = p = 344 m/s ( ) = 18.3 m/s = 66 km/h (25) 1.5 Videoquellen Feuerwehr Ein Fahrzeug der Feuerwehr fährt mit eingeshaltetem Martinshorn 1 am Beobahter vorbei. Originaltitel: Fire Engine siren demonstrates the Doppler Effet Ethan Velofahrer fährt mit einem Gashorn am Beobahter vorbei. Originaltitel: doppler effet experiment a-rm8 1 Umgangssprahliher Begriff für das Folgetonhorn. Markenrehtlih geshützer Name der Deutshen Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin 8

9 2 Ruhende Quelle 2.1 Herleitung Idee Das nähste Maximum (ausgezogene Kreise) bewegt sih mit auf den Beobahter zu, welher sih mit v B auf diesen zubewegt (Abbildung 5). Welhe Zeit wird benötigt bis sie sih treffen? Die benötigte Zeit bis sie sih treffen, entspriht der Periodendauer (T B ) der Welle aus der Siht des Beobahters. v = s (26) t s }{{} 1,2 = v }{{} t (27) λ T B Q Die Streke setzt sih aus 2 Streken zusammen, diejenige welhe das Wellenmaximum und die welhe vom Beobahter zurüklegt wird. λ Q = T B + v B T B (28) = T B ( + v B ) (29) = 1 f B ( + v B ) (30) Gleihung (30) nah f B auflösen und λ Q durh f Q ausdrüken (Gleihung (1) verwenden): f B = 1 ( + v B ) (31) f Q f B = + v B (32) f Q f B = f Q + v B (33) Beobahter bewegt sih von der Quelle weg das Vorzeihen: f B = f Q v B Es ändert sih wiederum (34) 9

10 Sender λ Q v B Beobahter Abbildung 5: Beobahter bewegt sih mit der Geshwindigkeit v B auf die Quelle zu, Quelle ruht und sendet ein Signal mit der Wellenlänge λ Q (Frequenz f Q ) aus. 10

11 2.2 Übersiht Die Gleihungen (33) und (34) lassen sih wie folgt zu einer zusammenfassen (oberes Vorzeihen für Annäherung): f B = f Q ± v B (35) Das selbe ist mit den Gleihungen (13) und (14) für den ruhenden Beobahter möglih (oberes Vorzeihen für Annäherung): Kombination f B = f Q v Q (36) Die Gleihungen (35) und (36) können zu einer kombiniert werden (oberes Vorzeihen für Annäherung): f B = f Q ± v B v Q (37) Überprüfung leiht möglih durh setzen von v B = 0 bzw. v Q = 0. 3 Aufgaben 3.1 Signalhorn Die Frequenz einer Autohupe beträgt 400 Hz. Ein Hupsignal ertönt, wenn das Auto mit einer Geshwindigkeit von v Q = 34 m/s (a. 122 km/h) durh die ruhende Luft hin zu einem ruhenden Empfänger fährt. Finden Sie: 1. Die Wellenlänge des Shalls, die den Empfänger erreiht. 2. Die Empfangene Frequenz 3. Finden Sie die Wellenlänge des Shalls, die den Empfänger erreiht und die empfangene Frequenz, wenn das Auto steht und hupt, der Empfänger sih aber mit einer Geshwindigkeit von v B = 34 m/s zum Auto hinbewegt. 11

12 Abbildung 6: Der sihtbare Bereih der elektromagnetishen Strahlung. Quelle: Astronomie Das Liht weit entfernter Galaxien ist zum Roten vershoben. Was folgern Sie daraus? Sehen Sie sih dazu auh Abbildung 6 an. 3.3 Startender Airbus A380 Ein Airbus A380 startet, Sie stehen in der Verlängerung der Startpiste und der Airbus fliegt direkt über Sie. Sie wissen, dass die Startgeshwindigkeit des A km/h ist. Welhes Intervall (Frequenz Verhältnis) hören Sie? Die Frequenzverhältnisse (Proportionen) können Sie z. B. bei Wikipedia nahsehen oder in der Tabelle Radar der Polizei Das Radargerät sendet elektromagnetishe Wellen aus, die sih mit Lihtgeshwindigkeit ( = m/s) ausbreiten. Der elektrishe Strom in der 12

13 Antenne der Radareinheit shwingt mit der Frequenz f QPolizei = Hz. Die Wellen werden an einem fahrenden Auto reflektiert, welhes sih von dem Polizeiauto mit einer Geshwindigkeit von v = 50 m/s wegbewegt. Berehnen Sie den Frequenzuntershied f zwishen der ausgesendeten Frequenz f Q und der empfangenen Frequenz f BPolizei. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Berehnen Sie die Frequenz (f BAuto ) die beim Auto empfangen wird. 2. Das Auto reflektiert die soeben berehnete Frequenz wieder (f QAuto = f BAuto ). Welhe Frequenz (f BPolizei ) misst nun die Polizei? 3. Spielt es eine Rolle ob Sie das Polizeiauto oder das andere Auto als ruhend annehmen? Wenn niht, wieso? 4. Der Untershied der Frequenz ist sehr gering. Weshalb kann der Untershied trotzdem sehr genau gemessen werden? 3.5 Verkehrssünder Auh Lihtwellen können den Dopplereffekt zeigen (siehe Aufgabe 4.2). Wenn die Geshwindigkeit des Beobahters im Vergleih zur Lihtgeshwindigkeit klein ist, gelten näherungsweise dieselben Gleihungen wie beim akustishen Dopplereffekt. Verwenden Sie für die Wellenlänge des roten Lihts 620 nm, für die des gelben Lihts 600 nm. 1. Wie shnell müssten Sie mit Ihrem neuen Ferrari auf ein rotes Lihtsignal zufahren, damit es Ihnen gelb ersheint? 2. Ist diese Geshwindigkeit im Vergleih zur Lihtgeshwindigkeit wirklih noh klein? 3.6 Grenzen des Dopplereffekt Bis zu welher Geshwindigkeit können Sie eine Frequenzvershiebung berehnen? Wieso ist dies so? Versuhen Sie die Wellenausbreitung in einem niht mehr berehenbaren Fall aufzuzeihnen. 13

14 4 Lösungen 4.1 Signalhorn 1. und 2. Überlegungen, Abshätzung Die Quelle (Auto) kommt auf den Empfänger zu Die Hupe ertönt höher Frequenz ist höher Wellenlänge ist kleiner. Gegeben Gesuht f Q = 400 Hz Frequenz der Hupe v Q = 34 m/s Geshwindigkeit des Autos (Hupe) = 344 m/s Shallgeshwindigkeit v B = 0 m/s Geshwindigkeit des Empfängers λ B : Wellenlänge aus Siht des Empfängers Mit der Gleihung (37) kann die Frequenz beim Empfänger (f B ) berehnet werden. Aus dem Zusammenhang λ B f B = folgt: λ B = f B (38) Für die nähste Aufgabe muss f B berehnet werden, daher wird dieser Wert berehnet anstelle nur die Gleihung (38) in die Gleihung (37) einzusetzen: f B = f Q ± v B v Q v B =0 = f Q v Q Auf Grund der Abshätzung ist bekannt, dass die Hupe höher ertönen muss, d. h. f B > f Q dies ist der Fall falls v Q > 1 ist, daraus folgt < v Q sein (Nenner muss kleiner als Zähler sein). Das obere Vorzeihen muss gewählt werden: 344 m/s f B = f Q = 400 Hz = Hz 444 Hz v Q 344 m/s 34 m/s 14

15 die Lösung der 2. Aufgabe. Für die 1. Aufgabe folgt mit der Gleihung (38): λ B = f B = 344 m/s Hz = m s Hz = m s 1 s = m (39) Zum Vergleih, die Wellenlänge der Hupe beträgt: λ B = 344 m/s 400 Hz = 0.86 m (40) 3. Überlegungen, Abshätzung Der Empfänger nähert sih der Quelle. Die Hupe ertönt ebenfalls höher Frequenz ist höher Wellenlänge ist kleiner. Gegeben f Q = 400 Hz Frequenz der Hupe v Q = 0 m/s Geshwindigkeit des Autos (Hupe) = 344 m/s Shallgeshwindigkeit v B = 34 m/s Geshwindigkeit des Empfängers Gesuht λ B : Wellenlänge aus Siht des Empfängers f B : Frequenz aus Siht des Empfängers f B = f Q ± v B v Q v Q =0 = f Q ± v B Die Hupe muss höher ertönen, das obere Vorzeihen muss gewählt werden: f B = f Q + v B 344 m/s + 34 m/s = 400 Hz 344 m/s = Hz 440 Hz Die Wellenlänge des Shalls, die den den Empfänger erreiht ist die selbe die die Quelle aussendet, da sih die Wellen der ruhenden Quelle in der ebenfalls 15

16 ruhenden Luft ausbreiten. Die Wellenlänge ändert sih bei einer ruhenden Quelle niht (vergleihe Abbildung 5) und beträgt somit: λ B = 344 m/s 400 Hz allerding ersheint sie dem bewegtem Empfänger kürzer: = 0.86 m (41) λ B = 344 m/s 440 Hz = m (42) 4.2 Astronomie Nah der Abbildung 6 ist Rot die Farbe mit der längsten Wellenlänge. Leuhtet ein Stern z. B. Grün und er ersheint uns aber Gelb, also in Rihtung Rot vershoben, wurde die Wellenlänge seines ausgestrahlten Lihts grösser. Die Wellenlänge ersheint dem Beobahter grösser wenn sih die Quelle (Stern) vom Beobahter wegbewegt. Da das Liht weit entfernter Galaxien zum Roten vershoben ist müssen sih diese alle von der Erde entfernen, d. h. das Universum dehnt sih aus. Messung Sterne senden niht eine Farbe aus sondern ein ganzes Spektrum. Die Sonne, welhe auh ein Stern ist, sendet alle Farben aus und ersheint daher Weiss. Auf Grund der Art und Weise wie das Liht in der Sonne entsteht fehlen einige shmale Bereihe im Spektrum (Spektrallinien). Bei den anderen Sternen fehlen diese ebenfalls, können die Linien einander zugeordnet werden, wird die Rotvershiebung ersihtlih (Abbildung 7). 4.3 Startender Airbus A380 Abshätzung Das Intervall muss siher grösser sein als eine kleine Sekunde (Beispiel in der Stunde: Intervall der Gashupe des Velofahrers). Gegeben v Q = 260 km/h Geshwindigkeit der Quelle (Airbus) v B = 0 m/s Geshwindigkeit des Empfänger = 344 m/s Shallgeshwindigkeit 16

17 Abbildung 7: Supergalaxienhaufen (BAS11) unten im Vergleih zur Sonne oben. Quelle: Rotvershiebung Gesuht Intervall (p), d. h. das Frequenzverhältnis zwishen der Frequenz beim auf Sie zu fliegen (F Qv ) und beim von Ihnen weg fliegen (f Qn ). p = F Q v f Qn (43) Die Frequenz beim auf Sie zufliegen beträgt: f Bv = f Q v Q (44) und beim wegfliegen: f Bn = f Q + v Q (45) Einsetzen von Gleihung (44) und (45) in (43) ergibt: p = F Q v f Qn = v Q +v Q 17 v Q f Q = f Q +v Q (46) = + v Q v Q (47)

18 Die Geshwindigkeiten müssen in der Gleihen Einheit vorliegen, die des Airbus in m/s beträgt: v Q = 260 km/h 1000 m km h 3600 s Einsetzen der Werte ergibt: p = + v Q v Q = 344 m/s m/s 344 m/s 72.2 m/s = 72.2 m/s = 1.53 (48) Das Intervall liegt zwishen einer Quinte ( 3 2 ) und einer kleine Sexte ( 8 5 ). 4.4 Radar der Polizei 1. Gegeben v B = v Auto = 50 m/s Geshwindigkeit des Empfänger (Auto) v Q = 0 m/s Geshwindigkeit der Quelle (stehendes Polizeiauto) f QPolizei = Hz Frequenz des ausgesendeten Radarsignals = m/s Lihtgeshwindigkeit Gesuht f BAuto : Empfangene Frequenz beim Auto Diese ist gegeben durh: ± v B v Auto f BAuto = f QPolizei = f QPolizei v Q (49) 2. Gegeben v Q = v Auto = 50 m/s Geshwindigkeit der Quelle (fahrendes Auto) v B = 0 m/s Geshwindigkeit des Empfänger (stehendes Polizeiauto) f QAuto = f BAuto Frequenz des reflektierten Radarsignals (Gleihung (49)) = m/s Lihtgeshwindigkeit 18

19 Gesuht Diese ist gegeben durh: Lösung der Aufgabe f BPolizei : Empfangene Frequenz beim Polizeiauto ± v B f BPolizei = f QAuto = f QAuto (50) v Q + v Auto (49) = f QPolizei v Auto + v Auto (51) = f QPolizei v Auto + v Auto (52) Gesuht Mit Gleihung (52) folgt: f = f QPolizei f BPolizei ( v Auto f = f QPolizei f QPolizei = f QPolizei 1 v ) Auto (53) + v Auto + v Auto ( = Hz 1 3 ) 108 m/s 50 m/s (54) m/s + 50 m/s = 500 Hz (55) 3. Nein, durhrehnen ergibt genau die gleihe Gleihung. In der Gleihung für den Dopplereffekt (37) wird ein Faktor berehnet, welher mit der Senderfrequenz multipliziert wird. Bei einer erneuten Anwendung der Gleihung kommt ein weiterer Faktor dazu. Bei einer Multiplikation spielt es keine Rolle mit welhem Faktor zuerst multipliziert wird. 4. Die empfangene Frequenz kann mit der gesendeten überlagert werden. Die Wellen interferieren und erzeugen eine Welle, deren Amplitude mit der Frequenz f shwingt, die man als Shwebungsfrequenz bezeihnet. 19

20 4.5 Verkehrssünder Gegeben Gesuht v Q = 0 m/s Geshwindigkeit des Lihsignals λ Q = 620 nm Wellenlänge des ausgesendeten roten Lihts λ B = 600 nm Wellenlänge des empfangenen gelben Liht = m/s Lihtgeshwindigkeit Gleihung (37) nah v B auflösen: v B : Geshwindigkeit Ihres Ferrari ± v B + v B f B = f Q = f Q v Q f B = + v B f Q ( ) f B fb v B = = 1 f Q f Q ) ( (mit f= λ = ) λq = ( λ B ) 1 1 λ Q λ B ( ) 620 nm = m/s 600 nm 1 = 10 7 m/s }{{} = m/s m/s bzw. der Ausdruk in den Klammern (0.0333) gibt direkt den Anteil an der Lihtgeshwindigkeit an, dieser ist viel keiner als Grenzen des Dopplereffekt Bis zur Wellenausbreitungsgeshwingikeit ist eine Frequenzänderung bestimmbar. Sie können sih dies wie folgt überlegen: Ruhender Beobahter Die Quelle nähert sih mit einer Geshwindigkeit welhe höher ist als die Shallgeshwindigkeit. Die Quelle kann keine Shallwellen mehr nah vorne in Rihtung des Beobahters aussenden, 20

21 t v Q t Abbildung 8: Eine Shallquelle bewegt sih mit einer Geshwindigkeit v Q, die grösser ist als die Wellengeshwindigkeit. Die Einhüllende der Wellenfronten bildet einen Kegel mit der Quelle in der Spitze. da sih diese Shallwellen dann shneller als die Shallgeshwindigkeit ausbreiten müssten. Der Beobahter hört die sih nähernde Quelle gar niht und kann somit auh keine Frequenz der Quelle bestimmen. Ruhende Quelle Der Beobahter entfernt sih mit einer Geshwindigkeit welhe höher ist als die Shallgeshwindigkeit. Der Beobahter kann die Quelle ebenfalls gar niht hören. Mathematish Einsetzen einer Geshwindigkeit die höher ist als in die Gleihung (37), ergibt eine negative Frequenz. Eine negative Frequenz ist physikalish unmöglih. Die Shallwellen breiten sih bei einer Geshwindigkeit der Quelle die grösser als ist wie in Abbildung 8 dargestellt aus. 21

22 22

23 A Unterrihtsablauf A.1 1. Stunde (bewegte Quelle) Beginn 07:45 Ende 08:25 Ziele ˆ Frequenz- bzw. Wellenlängeänderung bei einer bewegter Quelle Qualitativ Quantitativ Formel verstehen (wird hergeleitet) A.1.1 Einstieg :45 Um was geht es heute? Dopplereffekt, dies wissen die Shüler bereits. A.1.2 Folie: Christian Doppler 1 07:46 Biographie liegt auf, kann in der Pause genommen werden. Abbildung 9: Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; 17. März 1853 in Venedig), österreihisher Mathematiker und Physiker. A.1.3 Fragen 2 07:47 Was stellt Ihr euh unter dem Dopplereffekt vor? Vorbeifahrender Krankenwagen, Rennauto; Geshwindigkeitsmessung mit RADAR. Auf Wandtafel notieren A.1.4 Film Feuerwehr 1 07:49 Was wurde gehört Beobahtung: Klang der Sirene ist höher wenn sie auf den Beobahter zu kommt, als wenn sie sih entfernt. Auf Wandtafel notieren. 23

24 1. Experimentelle Überprüfung 1845 mit Musiker auf offenen Eisenbahnwagen und Musiker neben den Shienen. Eisenbahn war damals das shnellste was es gab. A.1.5 Wasserwanne 5 07:50 Vorführen Bewegte Quelle vorführen. Wieso ist das so? Abbildung 1 bis 2 auflegen. A.1.6 Video Ethan :55 Motivation Ziel Geshwindigkeit von Ethan berehnen. Geshwindigkeit shätzen Werte auf Tafel notieren. A.1.7 Herleitungen der Gleihung 10 07:56 Gemäss Abshnitt 1.1 an der Wandtafel A.1.8 Was ist bekannt? 5 08:06 Intervall, was erhalten Sie? Tabellen 2 auflegen. Evtl. Ausshnitt abspielen. A.1.9 Geshwindigkeit berehnen 5 08:11 Frequenzverhältnis bilden und nah v Q auflösen. A.1.10 Intervall bei der Feuerwehr bestimmen 2 08:16 Vorspielen des Film. Vorspielen des Ausshnitt. A.1.11 Aufgaben lösen 08:18 Restlihe Zeit 24

25 A.2 2. Stunde (ruhende Quelle) Beginn 08:35 Ende 09:15 Ziele ˆ Frequenz- bzw. Wellenlängeänderung bei einer ruhender Quelle Qualitativ Verstehen des Untershieds: ruhende Quelle ruhender Empfänger/Beobahter Quantitativ ˆ Beide Fälle zu einer allgemein Formel zusammenführen. A.2.1 Untershied? 2 8:35 Wie sieht es Qualitativ aus? Was hören Sie? Keine Änderung Gibt es überhaupt eine Änderung? Worin besteht sie? Die Shallenwellen breiten sih in der Luft aus. Die Luft bewegt sih nun gegenüber dem Beobahter. Die Wellenlänge ist immer die selbe (Abstand vom Maximum zum Maximum der Welle). A.2.2 Wasserwellen zeigen :37 Was sehen Sie, fällt Ihnen auf? Abbildung 5 auflegen. A.2.3 Herleitung 5 Abbildung 5 auflegen. A.2.4 Zusammenfassen mit ± 2 08:38 Für ruhende und bewegte Quelle. A.2.5 Kombination 2 08:40 Überprüfen erklären. Jeweils v Q oder v B = 0 setzen 25

26 Welhe Vorzeihen wann? Überlegen ob f B grösser oder kleiner wird. A.2.6 Aufgaben lösen 08:42 26

27 Abbildung 9: Briefmarke: Christian Doppler ( ), Österreih, Quelle: jr/gif/ stamps/stamp doppler.jpg 27

28 Abbildung 10: Christian Doppler ( ). Quelle: physis.ub.a/ outreah/phys420/p420 03/marissa/ Doppler.jpg 28

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Der Doppler Effekt

Der Doppler Effekt 5.2.11 Der Doppler Effekt Fährt im Alltag ein Polizeiwagen mit Sirene an einem vorbei, so kann man folgende Beobachtung machen: Kommt der Wagen näher, so ist der Ton der Sirene höher als bei einem ruhenden

Mehr

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus? Fragen zur Sendung A Was bedeutet der Begriff Intervall? B Seit wann gibt es Intervalle? C Was fand Pythagoras heraus? D Welches Zahlenverhältnis besteht zwischen zwei Tönen, die eine Oktave auseinander

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Dopplereffekt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Der Dopplereffekt 1 von 22 Der Dopplereffekt Doris Walkowiak,

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Übungen zur Intonationssicherheit

Übungen zur Intonationssicherheit floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Wissenshaft in die Shuen Zusatzinformation für Lehrer Thema: Der DOPPLER-Effekt Autor: Dr. Oiver Shwarz, Universität Kobenz-Landau Der DOPPLER-Effekt Der DOPPLER-Effekt zäht zu den grundegenden physikaishen

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt Telekommunikation/Elektrotechnik, Physik 1/2, T. Borer Augaben 25-2009/10 Augaben 25 Wellen Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Eekt Lernziele - experimentelle Beobachtungen mit eigenen Worten

Mehr

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Inhalt Über den Autor... 6 Danksagung... 7 Einleitung... 8 Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Kapitel 1 Intervalle und Dreiklänge - Ein Überblik... 11 Kapitel 2 Die Modi der

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultrashall (Sonographie) Versuhsziele: Verständnis der Erzeugung und Detektion von Ultrashallwellen; Ausbreitung, Absorption, Reflexion von Ultrashallwellen; Kenntnis des Dopplereffekts; medizinish relevante

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke.

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke. GLOSSAR Akkord Amplitude äquivalente Intervalle Diesis Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke. zwei Intervalle,

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

VORANSICHT I/A. Mit Hörbeispielen! Der Dopplereffekt. Der Beitrag im Überblick. 4. Der Dopplereffekt 1 von 22. Doris Walkowiak, Görlitz

VORANSICHT I/A. Mit Hörbeispielen! Der Dopplereffekt. Der Beitrag im Überblick. 4. Der Dopplereffekt 1 von 22. Doris Walkowiak, Görlitz 1 von 22 Der Dopplereffekt Doris Walkowiak, Görlitz Wohl jedem von uns ist shon einmal aufgefallen, dass bei einem vorbeifahrenden Krankenwagen mit Martinshorn der Ton plötzlih abbriht und sih mit veränderter

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Goethe-Gymnasium. 07/2014. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Die Quinte und der Wolf

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr