Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ"

Transkript

1 Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber seiner wahren durh zwei Winkel auf der Himmelskugel gegebenen) Position etwas vershoben. Der Grund dafür liegt in der Endlihkeit der Lihtgeshwindigkeit und der Bewegung der Erde um die Sonne. Diese Aberration hängt in der speziellen Relativitätstheorie, bzw. bei flahem Raum) von der Relativgeshwindigkeit von Stern und Erde ab und ist für Sterne unbeobahtbar man hat keinen Zugang zur wahren Position des Sterns, d.h., zu dem Ort, an dem man ihn beobahten würde, wenn Erde und Stern sih zueinander in Ruhe befänden. Was man beobahten könnte, sind die vershiedenen Winkel, unter denen der Stern für zwei vershiedene zueinander bewegte Beobahter ershiene, die ihn am selben Ort zur gleihen Zeit beobahten. Was man tatsählih beobahtet, sind die untershiedlihen Winkel, unter denen der Stern in vershiedenen Bewegungszuständen der Erde ersheint, also die Untershiede, die ein einzelner Beobahter, dessen Bewegung variiert, zu vershiedenen Zeiten feststellt. Diese stellare Aberration ist eine periodishe Bewegung des Sterns um eine mittlere Position. Sie beträgt maximal a. 0 Bogensekunden und ist unabhängig von der Geshwindigkeit des beobahteten Sterns. Diese unerwartete Tatsahe führt immer wieder zu Verwirrung, weil sie Aussagen der Relativitätstheorie zu widersprehen sheint, nah der es keinen Untershied mahen sollte, ob der Stern sih bewegt und die Erde ruht oder umgekehrt. Wenn Aberration aber nur von der Geshwindigkeit des Beobahters, niht aber von der des beobahteten Objekts abhängt, sheint das falsh zu sein, die vom Relativitätsprinzip geforderte Symmetrie verletzt. In einem Artikel von G. Sardin Measure of the absolute speed through the Bradley aberration of light beams on a three-axis frame, Europhys. Lett. 53, 001) 310) wird ein Gerät beshrieben, mit dem es möglih sein soll, absolute Geshwindigkeiten zu messen. Dieses Gerät beruht darauf, eine Lihtquelle mit einem Beobahter mitzubewegen, zu zwei Zeitpunkten zwei vershiedene Aberrationen zu messen und daraus die Geshwindigkeit des Beobahters zu bestimmen. 1 Streng genommen ist das auh keine absolute Geshwindigkeitsmessung, weil man nur den Untershied der Geshwindigkeiten vor und nah der Messung bestimmt hat, aber man könnte im Prinzip auf der Basis lokaler Messungen eine Geshwindigkeitsskala eihen, die Geshwindigkeiten direkt mit Aberrationswinkeln korreliert. Das widersprähe dem Relativitätsprinzip, nah dem lokale Messungen in allen Inertialsystemen gleih ablaufen, also untershiedlihen Geshwindigkeiten niht untershiedlihe gemessene Winkel entsprehen können. a) Betrahten Sie zunähst einen Stern, der sih im Koordinatensystem Σ in Ruhe befindet und einen Beobahter, der sih mit der Geshwindikeit V = Ve x bewegt. Im Ruhesystem Σ des Betrahters bewegt sih der Stern dann mit der Geshwindigkeit V. Ein Lihtstrahl wird vom Stern unter einem Winkel ϑ zur x-ahse ausgesendet. Zeigen Sie, dass für den vom Beobahter gemessenen Winkel ϑ gilt: 3 Pkt.) tan ϑ = tan ϑ V +V 4.1) Betrahten Sie dazu den Geshwindigkeitsvektor des Lihtstrahls in beiden Systemen nehmen Sie an, er liegt in der xy-ebene) und wählen Sie die Winkel so, dass sie bei 1 Hier ist prinzipiell auh die Messung der wahren Aberration möglih, die man auh als Untershied in den Rihtungen des von der Lihtquelle ausgesendeten und des vom Sensor empfangenen Lihtstrahls definieren kann. Vorrehnen

2 V = 0 Wehselwinkel wären. Sonst müsste einer der Tangens zu einem Kotangens werden.) Hinweis: Das System Σ bewegt sih mit V gegenüber Σ. In Σ bewege sih ein Körper mit u. Die Geshwindigkeit des Körpers in Σ ist u und wird mit dem relativistishen Additionstheorem für Geshwindigkeiten berehnet. Es lautet in vektorieller Form: u = u + u = u + V 1+V u / + u γ1+v u / ), 4.) wobei u VVu)/V und u = u u die zur Relativgeshwindigkeit V der beiden Systeme parallele und senkrehte Geshwindigkeitskomponente von u sind. u und u sind die entsprehenden Größen in Σ. Ferner ist γ = 1 V /) 1/. Eine nützlihe trigonometrishe Formel ist tan x = sin x 1+os x. 4.3) b) Setzen Sie ϑ = α+ϑ, nehmen Sie an, dass V/ 1 und leiten Sie aus 4.1) die in der Vorlesung besprohene nihtrelativistishe Näherung Pkt.) sin α = V 4.4) ) d) her. Offensihtlih muss auh α 1 gelten, was man ausnützen kann. Führen Sie nun dieselbe Betrahtung wie in Teil a) aus Siht eines dritten Systems Σ durh, in dem der Stern ruht und der Beobahter sih mit Geshwindigkeit V bewegt Σ = Σ ). Wie lautet der Winkel ϑ in Abhängigkeit vom Winkel ϑ? Betrahten Sie nun zwei Beobahter, die sih mit Geshwindgkeiten V 1 und V bewegen, in dem Moment, in dem sie sih treffen. Beide beobahten einen Stern, der sih mit einer unbekannten Geshwindigkeit W bewegt und messen eine relative Aberration ϑ 1 ϑ. Der wahre Sihtwinkel ϑ, gemessen im Ruhesystem des Sterns, ist unbekannt. Berehnen Sie den Zusammenhang zwishen den gemessenen Winkeln ϑ 1 und ϑ und zeigen Sie, dass dieser nur von der Relativgeshwindigkeit Pkt.) 3 Pkt.) V 1 = V V 1 1 V 1V 4.5) e) abhängt. Hinweis: Drüken Sie die Winkel ϑ 1 und ϑ durh die Relativgeshwindigkeiten zum Stern V1, S sowie den Winkel ϑ aus und ersetzen Sie diese dann durh die Geshwindigkeiten V 1, V und W und eliminieren Sie ϑ. In dem in der Einleitung beshriebenen Gerät existiert nur ein Beobahter, der zu zwei vershiedenen Zeiten misst mit zwei vershiedenen Geshwindigkeiten V 1 und V ). Anders als beim Stern ist die Geshwindigkeit der Lihtquelle niht konstant, sondern jeweils gleih der Geshwindigkeit des Beobahters W 1, = V 1, ). Wie groß ist die auf diese Weise gemessene Aberration? Pkt.) Vorrehnen

3 Lösung: a) In Anlehnung an die Vorlesung wird das Setting aus Kapitel 1..3 betrahtet. Der Stern befinde sih weit genug vom Beobahter entfernt, sodass alle seine Lihtstrahlen parallel und im gleihen Winkel zum Beobahter gelangen. Σ Stern Σ V = V e x Erde Im Sternsystem haben die Lihtstrahlen den Einfallswinkel ϑ = ϑ + α. Es werde der Lihtstrahl betrahtet, der zum Zeitpunkt t 0 = 0 den Punkt O erreiht. Ein Beobahter der diesen Lihtstrahl bei E empfängt, befand sih zu t 0 bei E. In der Zeit t, in der der Lihtstrahl OE überwindet, legt der Beobahter den Weg E E = V t zurük. Es bezeihne O den Eingang eines Fernrohrs. Damit der Lihtstrahl zum Zeitpunkt t den Boden des Fernrohrs erreiht, muss jenes unter dem Winkel ϑ ausgerihtet sein. Dies ist der Winkel unter dem der Beobahter den Stern sieht. O O ϑ t α ϑ ϑ v t v t E E E Für die Geshwindigkeitskomponenten u x und u y des Lihtstrahls gilt im Beobahtersystem tan ϑ = u y u, u x = os ϑ, u y = sin ϑ. 4.6) x Der Betrag der Lihtgeshwindigkeit ist in beiden Systemen dieselbe, niht jedoh ihre Rihtung. Für die Transformation ins Sternsystem nutzt man die Gleihungen Vorrehnen

4 aus 4.) mit V = Ve x, u = u xe x und u = u ye y : u x = u x + V 1+ u xv, u y = Hier fallen die Strahlen unter dem Winkel ϑ ein Setzt man 4.6), 4.8) in 4.7) ein erhält man: u y ), γ = 1 V γ 1+ u xv / ) 1/ 4.7) u x = os ϑ, u y = sin ϑ. 4.8) os ϑ = os ϑ + V 1 os ϑ V sin ϑ sin ϑ = γ os ϑ = os ϑ V 1 V os ϑ 1 os ϑ V ) sin ϑ = sin ϑ 1 V / 1 V os ϑ Mithilfe von 4.3) lässt sih nah ein paar Umformungen die gesuhte Gleihung für tan ϑ gewinnen. tan ϑ = sin ϑ 1+os ϑ 1 V / = 1 V os ϑ 1 1+ os ϑ V 1 V os ϑ V = 1 V os ϑ 1 V os ϑ 1 V os ϑ + os ϑ V = V)+V) 1 1 V os ϑ + os ϑ V = V)+V) V)+V) Vos ϑ + os ϑ = V V + os ϑ V) = V)+V) V)1+os ϑ ) = 1+os ϑ +V V tan ϑ ϑ +V = tan V b) Mit ϑ = ϑ + α wird unsere Formel aus Teil a) sin ϑ 1+os ϑ = sinϑ + α) 1 V/ 1+osϑ + α) 1+V/ und wir können wegen V / 1 die Wurzel entwikeln: 1 V/ 1+V/ = ) 1 V/ 1 V/) = 1 V +O ) V. Vorrehnen

5 Da mit V / 0 auh α 0 geht, ist für V / 1 auh α 1 und der Vorfaktor der Wurzel kann ebenfalls entwikelt werden: fα) = sinϑ + α) 1+osϑ + α) = os α+sin α os ϑ 1+os ϑ os α sin ϑ sin α f α) = sin α+os α os ϑ 1+os ϑ os α sin ϑ sin α os α+sin α os ϑ ) os ϑ sin α sin ϑ os α) 1+os ϑ os α sin ϑ sin α) f0) = 1+os ϑ, f 0) = sinϑ + α) 1+osϑ = + α) 1+os ϑ + = = 1+os ϑ + os ϑ 1+os ϑ + sin ϑ 1+os ϑ ) ) os ϑ 1+os ϑ + sin ϑ 1+os ϑ ) α+o α ) ) os ϑ + os ϑ + sin ϑ 1+os ϑ ) α+o α ) 1+os ϑ + os ϑ α 1+os ϑ ) +O α ) Für α 1 gilt in erster Ordnung sin α α: sinϑ + α) 1+osϑ = + α) 1+os ϑ + os ϑ sin α 1+os ϑ ) +O α ) Setzen wir beide Entwiklungen in die Ausgangsgleihung ein und vernahlässigen Terme der Ordnung sin α V/, so erhalten wir: sin ϑ 1+os ϑ = was sih zu dem Gewünshten 1+os ϑ + sin α 1+os ϑ V sin ϑ 1+os ϑ, sin α = V vereinfahen lässt. ) Die Betrahtung dieses Falls ist analog zur Teilaufgabe a). Hier wird nur in 4.7) V mit V ersetzt Relativitätsprinzip). Die Komponenten der Geshwindigkeit u im bewegten Beobahtersystem berehnen sih unter Verwendung der Geshwindigkeit ũ im Sternsystem: u x = ũx V 1 ũxv, u y = ũ y ). γ 1 ũxv Vorrehnen

6 tan ϑ = sin ϑ 1 V / 1+ V os ϑ 1 1+ os ϑ+ V 1+ V os ϑ =... = tan ϑ V +V Der Aberrationswinkel ϑ = ϑ hängt nur von der Relativgeshwindigkeit zwishen Stern- und Beobahtersystem ab. d) Das Koordinatensystem werde so gewählt, dass sih Stern und Beobahter in x- Rihtung bewegen. Bei der Berehnung des Betrages r i ihrer Relativgeshwindigkeit r i = r i e x müssen relativistishe Effekte berüksihtigt werden. Aus der Siht des Beobahters ist r i = V i W 1 V i W/. In Σ i werde die Geshwindigkeit u i gemessen. Wie zuvor wird die Geshwindigkeit u in Σ mit 4.) bestimmt: u = u i + r i 1+r i u i/, u = u i γ1+r i u i/ ), γ = 1 r i / ) 1/ r i ist nah Voraussetzung parallel zur x-ahse. Damit ist u = u ix e x und u = u iy e y mit u ix = u ix + r i 1+r i u ix /, u iy = u iy γ1+r i u ix / ). Man rehnet ganz analog zu Teilaufgabe a) und erhält für i = 1, : Nun soll ϑ eliminiert werden: tan ϑ = tan ϑ 1 tan ϑ = tan ϑ i +ri. r i tan ϑ = tan ϑ 1 +r 1 ) r ) r 1 )+r ) = tan ϑ 1 +r1 = tan ϑ +r r 1 r + V 1 W 1 V 1 W/ ) V W 1 V W/ ) ) ) V 1 W 1 V 1 + V W W/ 1 V W/ Betrahte den Bruh unter der Wurzel: = V W 1 V + V 1 W W/ 1 V 1 V 1 W)V W) W/ 1 V 1 W/ )1 V W/ ) + V W 1 V W/ = 1 V 1 W 1 V 1 W V 1 W 1 V 1 V 1 W)V W) W/ 1 V 1 W/ )1 V W/ ) ) 1 V W ) V W) 1 V 1 W ) +V 1 W) 1 V W ) ) 1 V W ) +V W) 1 V 1 W ) V 1 W) 1 V W V 1 W)V W) ) V 1 W)V W) Vorrehnen

7 Nah Kürzen von 1/ erhält man nah einigen elementaren Umformungen für den Zähler V 1 W ) V W ) V W) V 1 W ) + V 1 W) V W ) V 1 W)V W) = 4 V 1 W V W + V 1 V W V W V 1 V W + V 1 W ) + V 1 W V 1 V W + V W ) V 1 V V 1 W V W + W ) = 4 + V 1 V W + V 1 V ) V 1 V )W ) V 1 V + W ) = W ) V 1 V W )+V 1 V ) W ) = W ) + V 1 V ) V 1 V ) = W)+W)+V 1 ) V ) Die Rehnung für den Nenner verläuft analog. Das Ergebnis lautet: tan ϑ = tan ϑ 1 W)+W)+V 1 ) V ) W)+W) V 1 )+V ) = tan ϑ 1 +V 1 ) V ) V 1 )+V ) 4.9) Der Bruh kann noh wie folgt umgeformt werden: ) +V 1 ) V ) ) 1 V 1V )+ V 1 )+V ) = + V 1 1 V ) V 1 V V 1 V ) ) = V 1 V ) V 1 V ) 1 V 1V ) 1 V 1 V ) ) ) 1+ 1 V 1 V ) 1 1 V 1 V + V 1 V = 1 V 1 V ) = ) = V 1 +V V 1 V ) 1 V 1 V 1 V 1 V 1 V 1 V mit V 1 aus 4.5). Folglih ist die Beziehung zwishen den beiden gemessenen Winkeln tan ϑ = tan ϑ 1 V 1 +V 1 tatsählih nur von der Relativgeshwindigkeit der beiden Beobahter abhängig. e) Die Geshwindigkeit der Lihtquelle ist niht mehr konstant W, sondern untershiedlih für beide Messungen. Man rehnet nun mit der Relativgeshwindigkeit r i = V i W i 1 V i W i/ = 0 Vorrehnen

8 Damit gilt vor der Geshwindigkeitsänderung tan ϑ 1 = tan ϑ 1, d.h., der Beobahtungswinkel ist gleih dem wahren Winkel. Nah der Geshwindigkeitsänderung gilt tan ϑ = tan ϑ = tan ϑ 1, wenn die Geshwindigkeitsänderung niht zu Shwingungen der die Lihtquelle haltenden Stütze führt, bzw., nahdem diese Shwingungen abgeklungen sind. Bei einer sehr großen Entfernung zwishen Lihtquelle und Beobahter kann zwishen dem Anfangs- und Endzustand ein anderer Winkel auftreten, etwa weil die Quelle dem Geshwindigkeitswehsel niht instantan folgt oder weil das Liht für einen kurzen Augenblik nah dem Geshwindigkeitswehsel für den Beobahter noh von einem ungeänderten Ort der Quelle zu kommen sheint. Die zweite Zeitspanne ist aber bei normalen Abmessungen des Geräts im Meter- oder maximal Kilometerbereih) sehr kurz, entsprehend der Lihtlaufzeit. Und sie bedeutet natürlih niht Messung einer absoluten Geshwindigkeit sondern die Beobahtung einer kurzzeitigen Asynhronität der Bewegung von Beobahter und Quelle. 5. Dynamishe Zeitskala eines Sterns 8 Pkt. Die Entwiklung eines Sterns wird durh Prozesse mit vershiedenen harakteristishen Zeitskalen bestimmt. Die nukleare Zeitskala erhält man als Quotient aus dem nuklearen Energievorrat eines Sterns und seiner während der Phase seiner nuklearen Energieproduktion abgestrahlten mittleren Leistung Sonne: Jahre). Die thermishe Zeitskala ist die Zeit, in welher der Stern seine thermishe Energie ohne Energieproduktion abstrahlen würde und entspriht der Zeit, welhe die Strahlung von ihrer Entstehung nahe am Sternenmittelpunkt bis zur Oberflähe benötigt Sonne: 10 7 Jahre). Die dynamishe Zeitskala τ ff beshreibt, in welher Zeit ein Stern unter seiner Gravitation kollabieren würde, wenn sein stabilisierender innerer Druk wegfiele. Diese Zeit wollen wir hier berehnen. a) b) Betrahten Sie ein Massenelement am Rand des Sterns und stellen Sie dessen Bewegungsgleihung unter der Annahme vershwindenden inneren Druks auf. Wie groß ist die in der Bewegungsgleihung auftretende Zentralmasse? Lösen Sie die Bewegungsgleihung durh Berehnung von tr), d.h., der Fallzeit bis zum Radius r [wobei rt = 0) = R Anfangsradius des Sterns), ṙt = 0) = 0]. Wie lange dauert es, bis der Stern vollständig kollabiert ist? Hinweis: Es ist nützlih aber niht absolut notwendig), die Formel durh Reskalieren von Längen und Zeiten dimensionslos zu mahen. Folgendes Integral sollte in Ihrer Rehnung auftreten: Pkt.) 4 Pkt.) x 1 x 1 x dx = x1 x) artan x 0 < x < 1 ) Werten Sie die Freifallzeit τ ff zahlenmäßig aus für die Sonne eine kugelförmige Gaswolke von 100 Sonnenmassen mit 4 p Durhmesser eine kugelförmige Galaxie von Sonnenmassen mit 30 kp Durhmesser Zahlenwerte: Sonnenmasse M = kg, Sonnenradius R = m, Gravitationskonstante G = m 3 /kg s ). Pkt.) Vorrehnen

9 Lösung: a) Ein Punkt am Rande des Sterns sieht die ganze Zentralmasse M. Wir nehmen ja an, dass der Druk im Innern des Sterns abgeshaltet ist, das bedeutet, dass alle Massenelemente nah innen fallen und ein ursprünglih am Rand befindlihes Element bleibt am Rand. Wenn mit rt) die Position des Volumenelements zum Zeitpunkt t bezeihnet wird, lautet die Bewegungsgleihung wegen der rein radialen Bewegung die r = re r zur Folge hat, die Ableitungen von ϑ und ϕ vershwinden): r = GM r mit den Anfangsbedingungen r0) = R und ṙ0) = 0. Hierbei wurde verwendet dass bei rein radialer Bewegung die ersten und zweiten) Zeitableitungen von e ϑ und e ϕ vershwinden, also gilt: r = re r. b) Statt direkt die Bewegungsgleihung zu lösen, nutzen wir die Energieerhaltung. Damit haben wir eine Integration der Bewegungsgleihungen shon durhgeführt.) Der Energieerhaltungssatz lautet hier: ṙ GM r = GM R 5.1) Im Hinweis wurde empfohlen, die Gleihung durh Reskalieren von Längen und Zeiten dimensionslos zu mahen. Dazu müssen wir eine für das Problem typishe Längenskala und eine typishe Zeitskala finden. Die Längenskala liegt auf der Hand, wir skalieren Längen mit dem ursprünglihen Sternendurhmesser R. Die Zeitskala ist niht ganz so offensihtlih. Wir überlegen uns, von welhen Größen unser Problem abhängt. Das sind der Radius R, die Sternenmasse M und die Gravitionskonstante G. Daraus soll eine Zeitskala entstehen. Die einzige Möglihkeit, diese drei Parameter zu einer Zeit τ zu kombinieren ist: R 3 τ = MG. Da unsere gesuhte Größe ebenfalls eine Zeit ist, kann sie sih nur um einen dimensionslosen Faktor von dieser Größe untersheiden. Wir führen nun die dimensionslosen Größen ein: t = τ t, r = xr, d dt = τ d d t. Den Faktor haben wir hinzugefügt, damit 1 aus der Gleihung vershwindet. Alternativ kann man erst einmal eine unbekannte Zeitskala einführen und dann sehen, welhe Wahl die Bewegungsgleihung einfah maht: r = Rx, t = τ t, und ein Punkt sei eine Ableitung nah t: R τ 1 ẋ GM Rx = GM R ẋ = GM τ R 3 ) 1 x 1 Vorrehnen

10 Die Bewegungsgleihung wird besonders einfah, wenn wir τ so wählen, dass der Vorfaktor auf der rehten Seite eins wird, also τ = τ/, und dann wird t = t. Setzen wir dies nun in unsere Differentialgleihung 5.1) ein und kürzen dann alles raus, was möglih ist, bleibt am Ende übrig: wir stellen nah ẋ um: ẋ = 1 x 1 ẋ = ± 1 x Da rt) mit der Zeit kleiner wird, müssen wir das negative Vorzeihen wählen. Durh Trennung der Variablen finden wir: t x ˆx dˆt = d ˆx ˆx Die Lösung dieses Integrals ist im Hinweis gegeben, wir finden: 1 x tx) = x1 x)+artan x Für x 0 finden wir die gesuhte dynamishe Zeitskala: x τ ff = t0) = π, Wenn wir dieses wieder in dimensionbehaftete Größen umrehnen finden wir: τ ff = τ π τ ff = R 3 R 8MG MG Bemerkung: In der Aufgabe war explizit gefordert, die Differentialgleihung zu lösen. Es sei aber noh erwähnt, dass man die Zeitskala auh ohne eine einzige Integration bestimmen kann. Aus dem 3. keplershen Gesetz folgt, dass die Umlaufszeit einer Punktmasse im newtonshen Gravitionspotential für Ellipsen, deren große Halbahse gleih ist, dieselbe ist. Den Sturz eines Massenpunktes ins Gravitationszentrum kann man als Bewegung auf einer Umlaufbahn auffassen, deren kleine Halbahse vershwindet und deren große Halbahse R/ ist. Die Bahn geht von Radialkoordinate R bis Radialkoordinate 0, da der Brennpunkt bei r = 0 liegt. Sie reiht also niht auf der anderen Seite wieder bis R.) Die Zeit bis zum Erreihen des Gravitionszentrums ist gerade die Hälfte der Periodendauer T. Diese Periode ist die gleihe wie die eines Objektes auf einer Kreisbahn mit dem Radius R/. Durh Gleihsetzen von Gravitionskraft mit der Zentripetalkraft findet man diese leiht heraus und kommt natürlih zum selben Ergebnis. ) Wir finden folgende Werte: Sonne: 6.96 τ ff = m m 3 /kg s kg Vorrehnen

11 6.96 = s = s = s, also etwa 30 Minuten. Kugelförmige Gaswolke mit Radius von p: R = m = m, M = 100M = 103 kg 6.18 τ ff = s = s = s a, also a. 5 Millionen Jahre. Das ist ungefähr die Zeit, die die primordiale Gaswolke, aus der ein Sonnensystem der Größe des Solarsystems entsteht, brauht, um sih soweit zusammenzuziehen, dass ein Stern in ihrem Innern beginnt zu brennen. Die Annahme vershwindenden Druks ist dabei akzeptabel, aber die Wolke ist in der Regel niht kugelförmig und vor allem wird sie rotieren, was das Zusammenziehen verlangsamt. Kugelförmige Galaxie: R = p = m, M = M = kg 4.64 τ ff = s = s = s a. Das ist weniger als ein Faktor 100 länger als die kleine Gaswolke brauht. Aber in diesem Fall genügt eine viel shwähere Rotation, um das Zusammenziehen vollständig aufzuhalten. 6. Thermishe Zeitskala 3 Pkt. Die thermishe Zeitskala ist die Zeit, in welher der Stern seine thermishe Energie ohne Energieproduktion abstrahlen würde und entspriht der Zeit, welhe die Strahlung von ihrer Entstehung nahe am Sternenmittelpunkt bis zur Oberflähe benötigt. Man kann die thermishe Zeitskala abshätzen, indem man annimmt, dass Photonen aus dem Inneren der Sonne aufgrund dauernder Absorption und Reemission eine Zufallswanderung unternehmen. Beträgt die mittlere freie Weglänge pro Shritt einer solhen Wanderung l, so hat sih der Wanderer nah N Shritten im Mittel um eine Streke Nl von seinem Ausgangspunkt entfernt. Nehmen Sie an, dass die mittlere freie Weglänge eines Photons überall in der Sonne dieselbe ist und berehnen Sie unter der Annahme l = 10 4 m die Wegstreke, die es auf dem Weg vom Mittelpunkt bis zum Rand der Sonne zurüklegen muss, und wie lange es dafür brauht. Erwarten Sie, dass das korrekte Ergebnis größer oder kleiner als diese Abshätzung wird? Es untersheidet sih um etwa eine Größenordnung.) Zahlenwerte: Sonnenradius R = m, Lihtgeshwindigkeit = m/s. Vorrehnen

12 Lösung: Photonenirrweg in Shritten vonl zurükgelegter mittlerer quadratisher Abstand L = Nl nah N Shritten. Dauer für Zurüklegen der Distanz L: t = N l Sonnenradius R mit L = R = Nl: ) R N =, l ) R l t = l = R l. Die mittlere Propagationsgeshwindigkeit v = R t = l ist also um den Faktorl/R R gegenüber der Lihtgeshwindigkeit verkleinert. Zahlenwerte: t = m 10 4 m m/s = s = s, 3 t = s = a In dieser Rehnung wurde eine konstante mittlere Weglänge der Photonen angenommen. Im Sonneninneren wird die Dihte um etwa einen Faktor 150 größer als die mittlere Dihte, was eine deutlihe Verkürzung der mittleren Weglänge zur Folge hat, während im Außenbereih die mittlere Dihte durh die lokale Dihte untershritten wird. Die Gesamtstreke, die ein Photon zurüklegen muss, wird also zerlegt in Abshnitte mit geringerer mittlerer Geshwindigkeit und solhe mit höherer mittlerer Geshwindigkeit. Bliebe der Gesamtmittelwert unverändert, so müsste die Gesamtzeit ansteigen, denn wenn man eine gegebene Streke Bsp. 00 km) zur Hälfte mit einer Geshwindigkeit 50 km/h) und zur anderen Hälfte mit einer anderen Geshwindigkeit fährt 150 km/h), so ist die Gesamtdauer 3 h) immer größer als wenn man die ganze Streke mit dem arithmetishen) Mittelwert der Geshwindigkeiten 100 km/h, h) fährt. Die wirklihe thermishe Zeitskala beträgt etwa 10 7 a, ist also ungefähr einen Faktor 40 größer als das Ergebnis unserer vereinfahten Rehnung. Ein Gamma-Quant, das im Zentrum der Sonne entsteht, brauht also, um bis zur etwas mehr als zwei Lihtsekunden entfernten Oberflähe zu gelangen, rund 0 Millionen Jahre! Dabei verliert es auh Energie, so dass es an der Oberflähe in Form von Quanten im optishen Bereih ankommt. Es sind insgesamt 3 Punkte zu erreihen. Die Aufgaben werden in der nähsten Übung am vorgerehnet. Vorrehnen

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Mihael Höding Modulprüfung Mathematik III Fahrihtung: Computer Siene in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

(Relativistische) Teilchen und Felder

(Relativistische) Teilchen und Felder Kapitel 8 (Relativistishe) Teilhen und Felder In diesem Abshnitt wollen wir einerseits Strahlung von Ladungen behandeln, deren Geshwindigkeit mit der Lihtgeshwindkeit vergleihbar ist und damit über die

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Bei der numerishen Behandlung des Zwillingsparadoxons (die mit Mittelstufenmathematik niht möglih war wird man den Untershied zwishen ART, SRT und den Graubereihen am besten

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik In diesem Kapitel wird gezeigt, dass die Maxwell Lorentz-Gleihungen der Elektrodynamik sih aus einem Extremalprinzip herleiten lassen. Dabei wird einem System

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau Fahbereih Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Lešnik Dipl.-Math. Katja Kulas 1. Übungsblatt zur Mathematik II für Mashinenbau Gruppenübung SS 211 2.6.-22.6.11 Aufgabe G1 (Wegintegral Gegeben seien

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Elektrodynamische Potentiale

Elektrodynamische Potentiale G Elektrodynamishe Potentiale 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 20 Elektrodynamishe Potentiale, Eihtransformationen In der Elektrostatik haben wir bereits das elektrishe Potential Φ kennengelernt,

Mehr

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Einbildorientierung Orientierung Ziel der Photogrammetrie Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Dazu müssen bekannt sein die Abbildungsgeometrie der Kameras, d.h. die Parameter der inneren

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12 Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematishe Modellierung WS 20/2 Vorlesung vom 8..20 A A. Das Hindernisproblem Motivation und Modellierung Anwendungsbeispiel: Filtration Ein Gemish, das getrennt werden soll,

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie

Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie Patrik Mangat Juni 11 Inhaltsverzeihnis 1 Der relativistishe String 1 Quantisierung des relativistishen Strings 18 Zusammenfassung In der vorliegenden Einführung

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Musterlösung Blatt 9, Aufgabe 1 (mit Kommentaren)

Musterlösung Blatt 9, Aufgabe 1 (mit Kommentaren) Musterlösung Blatt 9, Aufgabe (mit Kommentaren) Aufgabe ( Punkte) Sei R n messbar, (f k ) k eine Folge in L (; C), die in L (; C) gegen eine Funktion f konvergiert. Ferner sei (g k ) k eine Folge messbarer,

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005 Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig, EFBR April, 5 Über die Relatiität der Masse und Energie des Lihtquanten Dr. Sergej Reißig (Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig) Der Gründer der Relatiitätstheorie

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Bei einer Messung ist ein harmonishes Geshwindigkeitssignal v(t) = ˆv os(ωt + ϕ ) aufgezeihnet worden. a) Wie groß ist die komplexe Amplitude ˆv der Geshwindigkeit bei Verwendung

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr