Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG"

Transkript

1 Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw. on der Frequenz f ab. Hierbei gilt für die Shallgeshwindigkeit : f wobei T die Shwingungsdauer ist. T Bewegt sih der Sender relati zur Luft, so nimmt ein ruhender Beobahter eine andere Tonhöhe wahr. Bewegt sih der Beobahter relati zum ruhenden Ausbreitungsmedium Luft. So erreihen ihn die Shallwellen mit der Geshwindigkeit ± Beob. Animationen: (Bildquelle: Phsik Oberstufe Gesamtband, Cornelsen S. ) (download) b) Liht (elektromagnetishe Wellen) In welhem Medium breitet sih Liht aus? Diese Frage stellten sih Phsiker um 900. Man nahm als Medium den sogenannten Äther an und ersuhte die Bewegung der Erde in diesem Medium nahzuweisen. (Beahte: Erde bewegt sih um Sonne, Sonne bewegt sih in Galaxie ) Mihelson (8-9; Nobelpreis 907) entwikelte 88 in Potsdam ein optishes Interferometer, dessen extreme Empfindlihkeit ein Kontrollexperiment zur Ätherhpothese ermöglihte. Morle (88-9) wiederholte 88 das Experiment in Cleeland. Ein Lihtbündel wird durh einen halbdurhlässigen Spiegel S in zwei Teile zerlegt, die an den Spiegeln S bzw. S reflektiert werden und durh den Spiegel S shließlih in ein Fernrohr gelangen. (Bildquelle: Phsik Oberstufe Gesamtband, Cornelsen S. 6) Da die Lihtwege der beiden Teilstrahlen niht exakt gleih lang sind, kommen die beiden Strahlen mit einem Ganguntershied λ im Fernrohr an. (D.h. ein Wellenberg on Strahl kommt niht genau mit einem Wellenberg on Strahl zusammen.) Die Überlagerung der beiden Teilstrahlen liefert daher ein so genanntes Interferenzbild. Wenn sih die Laufzeit eines Teilstrahls nur minimal ändert, so ergrößern oder erkleinern sih die einzelnen Interferenzringe. Da die Laufzeit der Teilstrahlen auh on der relatien Bewegung zum Äther abhängt, sollte sih bei einer Drehung der gesamten Anordnung das Interferenzbild in der angegebenen Weise erändern. Um eine ausreihende Genauigkeit zu erhalten, musste Mihelson für den Abstand zwishen dem Spiegel S und den beiden Spiegeln S und S immerhin 0m wählen. Auh bei späteren, noh genaueren Messungen ergab sih immer wieder das unerwartete Ergebnis: Das Interferenzbild ändert sih niht, d.h. man kann einen Ätherwind niht nahweisen.

2 Das Fehlen eines Ätherwinds ersuhte man untershiedlih zu deuten: a) Die Erde ruht im Ätherwind (extrem unwahrsheinlih!) b) Die Erde führt den Äther mit (Versuhe on Fizeau und Fresnel; Mitführungshpothese) ) Längen erkürzen sih in (Kontraktionshpothese on Lorentz 89) Bewegungsrihtung d) Es gibt keinen Äther (Einstein 90). Postulate der Speziellen Relatiitätstheorie (SRT) Einstein leitet 90 seine SRT aus den beiden folgenden Postulaten her:. Relatiitätsprinzip Alle so genannten Inertialssteme ( niht beshleunigte Ssteme, die sih relati zueinander mit konstanter Geshwindigkeit bewegen) sind gleihberehtigt: In allen Inertialsstemen haben die phsikalishen Gesetze die gleihe Form.. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit Die Vakuum-Lihtgeshwindigkeit ist in allen Inertialsstemen gleih groß. Sie ist unabhängig on der Bewegung der Lihtquelle und on der Ausbreitungsrihtung. = m/s. Zeitlih-Räumlihe Bezugsssteme Längenmessung ruhender Streken Wie misst man die Länge einer ruhenden Streke [AB]? Sende on A einen Lihtstrahl zu B, der bei B reflektiert wird. Der reflektierte Strahl trifft nah der Zeit t wieder bei A ein. Die Länge der Streke beträgt AB t Snhronisation zueinander ruhender Uhren Um zwei zueinander ruhende Uhren zu snhronisieren sendet man on Uhr A zum Zeitpunkt t ein Lihtsignal zur Uhr B, das dort zum Zeitpunkt t reflektiert wird. Kommt das Lihtsignal zum Zeitpunkt t bei A zurük, so gilt t (t t ). Minkowski-Diagramme Zur Veranshaulihung on zueinander sih (in x-rihtung) mit konstanter Geshwindigkeit bewegender Ssteme S und S wählt man ein t-x-diagramm, bei dem man auf der t-ahse die Einheit s und auf der x-ahse die Einheit Lihtsekunde = Ls = s wählt. Ein Lihtstrahl bewegt sih dann auf einer Geraden mit der Steigung oder -. Wihtige Begriffe: 7 6 A A t = t zurük t ab t B B t t t in s Ein Ereignis entspriht einem Punkt im Minkowski-Diagramm, das ist ein bestimmter Ort zu einer bestimmten Zeit. (Z.B. Ort und Zeit der Reflexion eines Lihtsignals) Eine Weltlinie ist der Graph eines Gegenstands oder Lihtsignals als Funktion der Zeit. Aufgabe: Zeihne das abgebildete Minkowskidiagramm ab und gib die zugehörigen Funktionsgleihungen an. Was beshreiben die Geraden? x

3 . Geshwindigkeitsradar B (Sstem S ) bewegt sih relati zu A (Sstem S) mit der Geshwindigkeit in positier x-rihtung. Im zeitlihen Abstand t sendet A Lihtsignale an B. Diese Signale werden bei B reflektiert und kehren im zeitlihen Abstand τ bei A zurük. Zeige: t t und t t 6 7 t t in s - τ Hinweis: Nähert sih B mit der Geshwindigkeit (in negatier x-rihtung), so stimmen die beiden Formeln ebenfalls, wobei negati einzusetzen ist bzw. einen negatien Wert erhält. x Aufgabe: Bestätige die Behauptung des Hinweises durh eine genaue Zeihnung zur Weltlinie x = 6 s 0,6 t für B und t =,0s. Wenn man on A aus Liht bzw. Radar der Frequenz f ab zu B shikt, so kommt das reflektierte Signal mit der Frequenz f zurük zurük und es gilt: fab fzurük denn f also fab und fzurük und daher T t fab fab f und nah aufgelöst zurük f t f f zurük ab zurük. Der k-faktor (Dopplerfaktor) B (Sstem S ) bewegt sih relati zu A (Sstem S) mit der Geshwindigkeit. Im zeitlihen Abstand t sendet A Lihtsignale an B. B empfängt diese Signale im zeitlihen Abstand t mit seiner Uhr, die er mit sih führt. Der k-faktor wird festgelegt durh t = k t. Begründe (zunähst für posities ) k für 0 bzw. k für 0 6 Ereignis R t (B entfernt sih) (B nähert sih an) t R - t t τ τ t in s x t R t R

4 6. Skalierung der t -Ahse und das Zwillingsparadoxon Aufgabe: Beobahter B (Sstem S ) bewege sih mit = 0,6 in positier x-rihtung relati zu Beobahter A (Sstem S). a) Zeihne ein Minkowski-Diagramm und trage auf der t -Ahse on B die on B gemessenen Zeiten ein. Nahdem sih B zunähst (nah seiner Zeitmessung) s on A entfernt hat, wendet er plötzlih und bewegt sih nun wieder (mit gleiher Geshwindigkeit 0,6) auf A zu. Während der gesamten Zeit sendet A im Abstand on exakt s Lihtsignale an B, die bei B reflektiert werden. b) Zu welhen Zeitpunkten (in den jeweiligen Sstemen) treffen sih A und B erneut? 7. Das t - x - Koordinatensstem und die Relatiität der Gleihzeitigkeit Beobahter B (Sstem S ) bewegt sih mit der Geshwindigkeit = 0, in positier x-rihtung relati zu Beobahter A (Sstem S). Zum Zeitpunkt t = 0s und t = 0s der Begegnung on A und B (Ereignis E ) sendet A ein Lihtsignal aus, das im Abstand on x R = Ls an einem Spiegel reflektiert wird (Ereignis R). Das reflektierte Lihtsignal kommt zunähst an Beobahter B orbei (Ereignis E ) und erreiht shließlih Beobahter A (Ereignis E ). Zeihne das abgebildete Minkowski-Diagramm ab! a) Begründe, dass das Ereignis Z aus Siht on B gleihzeitig mit dem Ereignis R stattfindet. Für A dagegen finden die Ereignisse Z und R niht gleihzeitig statt. Welhe Zeitspanne liegt für A zwishen diesen beiden Ereignissen. b) Begründe, warum die zu ZR parallele Gerade die x -Ahse on Sstem S ist. ) Begründe, dass die x -Ahse und die t -Ahse ahsensmmetrish zum ausgesandten Lihtsignal liegen. 6 R E Weltlinie Spiegel Z E E t in s x

5 8. Zeitdilatation und Längenkontraktion a) Zeitdilatation (Zeitdehnung) B bewegt sih mit der konstanten Geshwindigkeit in positier x-rihtung. B und A begegnen sih zum Zeitpunkt t = t = 0. Zum Zeitpunkt t sendet A eine Lihtsignal an B, das zum Zeitpunkt t R bei B reflektiert wird (Ereignis R). Für B findet das Ereignis zum Zeitpunkt t R statt. Während seit dem Zeitpunkt t = t = 0 für die Uhr on B die Zeitspanne t = t R ergangen ist, zeigen die snhronisierten Uhren im Sstem on A die Zeitspanne t = t R an. Zeige: t ( ) t mit ß shreibt man kürzer t ß t xr 6 tr R t in s Merke: Bewegt sih eine Uhr mit der Geshwindigkeit relati zu einem Satz snhronisierter Uhren, so geht t tr t t in s x diese Uhr um den Faktor ( ) ß langsamer als der Satz snhroniserter Uhren. b) Längenkontraktion Die Reflexion des Signals (Ereignis R im Bild oben) findet on A aus betrahtet im Abstand x R statt. An dieser ruhenden Streke der Länge x = x R ist B mit der Geshwindigkeit orbeigeflogen. B beurteilt die Länge dieser Streke daher mit x = x R = t R Zeige: x ( ) x ß x Merke: Ein im Sstem A ruhender Maßstab der Länge x wird on einem Sstem B, das sih in Rihtung dieser Länge mit der Geshwindigkeit bewegt, um den Faktor ( ) ß erkürzt gemessen. Aufgabe: Astronaut Pirx möhte zu einem 0 Lihtjahre entfernten Stern fliegen. Er will diese Streke aber in nur Jahren zurüklegen. a) Zeige, dass dies möglih ist und bestimme die erforderlihe Reisegeshwindigkeit. b) Welhen Kilometerstand zeigen die Messinstrumente on Pirx an, wenn er mit einem Kilometerstand on 0 Lihtsekunden gestartet ist.

6 9. Einsteinaddition on Geshwindigkeiten B bewege sih relati zu A mit der Geshwindigkeit AB = > 0 C bewege sih relati zu A mit der Geshwindigkeit AC = > C bewege sih relati zu B mit der Geshwindigkeit BC = u (und damit u > 0) Leider gilt niht = + u! u Zeige: u und u t Weltlinie C - t t in s x t Hinweis: Verwende die folgenden Dopplerfaktoren: u k k ; k ; k und begründe k. u k k ( ) ( ) Zeige u und k und setze dieses k beim Term für u ein! k ( ) ( ) Aufgaben:. B bewege sih relati zu A mit = 0, und C bewege sih mit = 0,8 relati zu B. Mit welher Geshwindigkeit bewegt sih C relati zu A?. B bewege sih relati zu A mit = 0,8 und C bewege sih mit = - 0, relati zu B. Mit welher Geshwindigkeit bewegt sih C relati zu A?. B bewege sih relati zu A mit = 0,6. B sendet in Vorwärts- wie in Rükwärtsrihtung ein Lihtsignal mit der Geshwindigkeit aus. Mit welher Geshwindigkeit bewegt sih das Lihtsignal (laut Eisteinaddition) relati zu A?. Raumshiff Enterprise entfernt sih mit 60% der Lihtgeshwindigkeit on der Erde. Eine feindlihe Rakete fliegt mit 9% der Lihtgeshwindigkeit an der Enterprise in Rihtung Erde orbei. Mit welher Geshwindigkeit wird die Rakete auf der Erde einshlagen? u Hinweis : Man shreibt u und spriht on der Einsteinaddition. u

7 0. Geshwindigkeitsabhängigkeit der Masse Gedankenersuh: Gleihgewiht auf der Balkenwaage Im Sstem B befindet sih eine Balkenwaage (mit unendlih langen Balken). Zwei Wagen gleiher Masse m o bewegen sih mit konstanter Geshwindigkeit om Drehpunkt in entgegengesetzter Rihtung weg. Die Balkenwaage befindet sih daher immer im Gleihgewiht, denn on B aus betrahtet sind die beiden Wagen om Drehpunkt immer gleih weit entfernt. Beobahter A bewegt sih mit dem linken Wagen, Beobahter C mit dem rehten Wagen mit. Im Gleihgewihtsfall gilt im Sstem B : m o x A = m o x C Mit m o gibt man die so genannte Ruhemasse des Wagens an, d.h. die Masse des Wagens in einem Sstem, in dem der Wagen ruht. m o x A x C m o A B Im Folgenden betrahten wir den Vorgang aus der Siht des Beobahters A: B bewegt sih mit B= nah rehts und C bewegt sih mit C = = nah rehts. / Der Abstand des linken Wagen om Drehpunkt beträgt x A = t zum Zeitpunkt t. Der Abstand des rehten Wagen om Drehpunkt beträgt x C = C t - x A zum Zeitpunkt t. Da nun wie die Rehnung gleih zeigt die Hebelarme x A und x C im Sstem on A niht mehr gleih lang sind, aber immer noh das Hebelgesetz m o x A = m x C gelten muss, können die Massen der Wagen im Sstem A niht mehr gleih sein. Für die Masse des Wagens bei C muss Beobahter A einen anderen Wert als m o bestimmen, und dieser neue Wert der Masse hat damit zu tun, dass sih der Wagen relati zu A mit der Geshwindigkeit C bewegt. (Der linke Wagen hat für A dagegen die Masse m o.) Hebelgesetz: mo x A= m x C mo t m ( t t) zu jedem Zeitpunkt t. / Aufgabe: Leite aus dem angegeben Hebelgesetz zunähst folgende Beziehung her: m m o ( Gleihung ) Da wir aber m = m( C ) in Abhängigkeit on der Geshwindigkeit C ermitteln wollen, müssen wir in Gleihung noh durh C ersetzen. mo Zeige : m m( C) C ( ) Merke: Die Masse eines Gegenstands nimmt mit seiner Geshwindigkeit u zu. mo Es gilt m(u) (mit der Ruhemasse m o) u Aufgabe: Mit welher Geshwindigkeit muss sih ein Körper bewegen, damit seine Masse a) 0% mehr als seine Ruhemasse, b) die doppelte Ruhemasse, ) die 0-fahe Ruhemasse beträgt. C

8 . Kinetishe Energie und E = m Für kleine Geshwindigkeiten gilt die Näherung : m Damit folgt: m m m m m m E o o o o o o kin bzw. E m m (m m ) kin o o Eine Zunahme der kinetishen Energie bedeutet also eine Zunahme der Masse. Für Geshwindigkeiten, die im Vergleih zur Lihtgeshwindigkeit klein sind, lässt sih die kinetishe Energie aber einfaher und trotzdem sehr genau mit der bekannten Formel ½ m berehnen. Zudem liegt der Verdaht nahe, dass in der Ruhemasse m o ebenfalls Energie stekt, nämlih E o = m o Die Gleihung E = m besagt, dass Energie und Masse äquialent sind. Aus Energie lässt sih Masse erzeugen und aus Masse kann man Energie erzeugen. Kernkraftwerke, Kernwaffen, Teilhenbeshleuniger und insbesondere der Fusionsreaktor Sonne bestätigen diese Äquialenz. Aufgaben zu E = m a) Berehne die Energie, die in der Masse,0 kg stekt, in der Einheit kwh. b) Ein PKW (Masse, Tonnen) fährt mit einer Geshwindigkeit on 80 km/h. Berehne die kinetishe Energie in der Einheit J. Welher Massenzunahme des PKW entspriht das? ) Die Sonne besitzt eine Strahlungsleistung on,8 0 6 W. Wie iel Masse wandelt die Sonne pro Sekunde in reine Energie um? Galaktishe Lügengeshihte? Das Raumshiff Enterprise fliegt mit 0% der Lihtgeshwindigkeit durh die Galaxis, als es on einer feindlihen Rakete überholt wird, die sih relati zur Galaxis mit 0,80 bewegt. Der Kommandant löst sofort ein 0,70-Geshoss aus, das die Verfolgung der Rakete aufnimmt und kurze Zeit später diese Rakete zerstört. Prüfe im Sstem der Galaxis sowie im Sstem des Raumshiffs, ob es sih um eine wahre Geshihte handeln kann! Interessante Seiten Im Internet:

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben Spezielle elatiitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben. Minkowski-Diagramme Geradengleihungen: () x Ls s () x t () x s t (für s t s ) () x 0, t () x 0, t s () x s 0, t () und () gehören

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

4.4 Spezielle Relativitätstheorie

4.4 Spezielle Relativitätstheorie perientalphsik I TU Dortnd WS Shakat Khan @ TU - Dortnd. de Kapitel. Spezielle Relatiitätstheorie Asanspnkt: periente on Mihelson nd Morle Lihteshwindikeit ist on der Relatieshwindikeit nabhäni nd in allen

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement Home Startseite Imressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Beweisen Sie daß das Weltall eine endlihe Ausdehnung hat jeweils ein endlihes Alter erreiht und daß es keine Ursahe hat Lösung: Beginnend mit dem Urknall

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Lucero 8B, 1998/99

astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Lucero 8B, 1998/99 astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Luero (joefx@gmx.net) 8B, 1998/99 Der Doppler-Effekt Der akustishe Doppler-Effekt ist eine alltäglihe Ersheinung. Ein Zuhörer nimmt on einer auf

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1) Autor: Wlter islin on 7 wlter.bislins.h/blog/.5.3 3:3 ewegungsgleihung einer gleihförmig beshleunigten Rkete () Dienstg, 6. Juni - :4 Autor: wbis hemen: Wissen, Physik, osmologie Ds Lösen der reltiistishen

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab.

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Home Startseite Impressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Erklären Sie warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Lösung: Um zu erstehen wie es zu einem Urknall kommt muß man keine Eigenshaften

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie 6. Prüfungsaufgaben zur Relaiiäsheorie Aufgabe : Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah 4

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher Zusammenfassung: Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noh immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melher Es wird gezeigt, wie man an Stelle der irrealen Lorentz-Kontraktion mit Hilfe des Geshwindigkeitstheorems

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005 Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig, EFBR April, 5 Über die Relatiität der Masse und Energie des Lihtquanten Dr. Sergej Reißig (Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig) Der Gründer der Relatiitätstheorie

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Sind Längen immer gleich lang?

Sind Längen immer gleich lang? Posten 4 Sind Längen immer gleich lang? Sozialform Bearbeitungszeit Voraussetzung Einzel- oder Partnerarbeit 40 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate Posten 3 Ist Zeit relati? 4.1 Einleitung In diesem Werkstattposten

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Analytishe Geometrie Übungsaufgaben Geraden Oberstufe Alexander Shwarz www.mathe-aufgaben.om Oktober 205 www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Aufgabe :

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon, Folie 1 Situation: Zwilling A bleibt auf der Erde E. Zwilling B reist mit = 0,6 c zu einem

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr