Spezielle Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie"

Transkript

1 Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein System, in dem sih kräftefreie Körper geradlinig und gleihförmig bewegen. Grob gesagt ist es also ein unbeshleunigtes Bezugssystem. Ein Beobahter beobahtet die Vorgänge aus der Siht eines Inertialsystems. Er ist immer überall und bewegt sih mit einer konstanten Geshwindigkeit. Er merkt es also sofort, wenn etwas passiert und kann die Zeit- und Ortskoordinaten eines solhen Ereignisses ermitteln. Dazu wird ein Zeitpunkt 0 und ein Orts-Koordinatensystem in seinem Bezugssystem festgelegt. Im Folgenden werden wir zwei Bezugssysteme A und B betrahten. Die Koordinaten, die ein Beobahter in A für ein Ereignis ermitteln würde, bezeihnen wir in der Form t,x,y,z. Die Koordinaten, die ein Beobahter in B dem selben Ereignis zuordnen würde, kennzeihnen wir mit einem Strih: t,x,y,z. Die Koordinatensysteme von A und B sollen die selbe Rihtung haben. Außerdem stellen die beiden Beobahter ihre Uhren und vershieben ihre Zollstöke so, dass beide einunddasselbe Ereignis zur Zeit 0 und am Ort 0,0,0) messen würden. A bewege sih relativ zu B mit der Geshwindigkeit v in x-rihtung. In allen Inertialsystemen gelten die gleihen Naturgesetze. Man kann niht entsheiden, ob man sih bewegt. Es wird sogar beobahtet, dass sih Liht im Vakuum in jedem Inertialsystem unabhängig von der Quelle mit der Geshwindigkeit m s ausbreitet anders als z.b. ein aus dem Zug geworfener Ball, der je nah Beobahter eine andere Geshwindigkeit hat). 1 Gegenüberstellung von klassisher Galileo- und relativistisher Lorentztransformation In der folgenden Tabelle stehen die Umrehnung von A- in B-Koordinaten sowohl mithilfe der normalen klassishen Galileotransformation, als auh mithilfe der anormalen relativistishen Lorentztransformation. 1

2 klassish relativistish t = t γ t + xv ) = t+ xv 1 v2 x = x + tv γ x + tv) = x+tv 1 v2 y = y y z = z z u v+u = v + u 1+ vu In der Relativitätstheorie setzt man meistens γ = 1 und β = v. 1 v2 Merkregeln: Man kann sih die Formeln shnell wieder 2 selbst überlegen, wenn man noh etwa ihre Struktur kennt. Man sollte sih merken, dass bei t und x immer 1 v2 im Nenner steht. Außerdem ist das Vorzeihen im Zähler bei diesen beiden Transformationen das gleihe und auh das gleihe wie in der klassishen Transformation von x ). Wenn man sih niht siher ist, kann man ausprobieren, ob für kleine Geshwindigkeiten die Galileotransformationen rauskommen und ob die Vakuumlihtgeshwindigkeit konstant ist wenn man in die Geshwindigkeitsaddition u = einsetzt, sollte rauskommen). Natürlih gelten die Lorentztransformationen auh, wenn man von B nah A transformiert. Dann muss man natürlih v durh v ersetzen also z.b. x = γx t v)). 2 Zeitdilatation Angenommen es bewegt sih mit A ein geheimnisvoller kleiner Kasten mit Bildshirm und einigen Tasten mit. Bei eingelegter SIM-Card klingelt dieser Kasten nun zwei mal naheinander. Wir möhten ausrehnen, wie groß der zeitlihe Abstand T des Klingelns von B aus gesehen ist, wenn wir den zeitlihen Abstand T kennen, den A misst. Die beiden Anrufe haben im Bezugssystem A die t- und x-koordinaten t 1,x bzw. t 2,x und im Bezugssystem B die Koordinaten t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Mithilfe der Lorentztransformationen kann man jetzt leiht t 1 und t 2 ausrehnen: t 1 = γ t 1 + xv ) und Also ergibt sih: t 2 = γ t 2 + xv ) T = t 2 t 1 = γt 2 t 1 ) = γt = T 1 v2 γ ist größer als 1, d.h. T ist größer als T, d.h. B wartet länger als A. Aufgabe: Ein Myon bewegt sih von der Erde aus gesehen mit 98% der Lihtgeshwindigkeit. Ein ruhendes Myon zerfällt mit einer Halbwertszeit von a. 1, s. Wie groß 2

3 ist seine Halbwertszeit von der Erde aus gesehen? Dadurh lassen sih Myonen auh noh auf der Erdoberflähe nahweisen, obwohl sie in 10km Höhe erzeugt werden und in einer Halbwertszeit nur a. 440m weit fliegen. 3 Längenkontraktion 7, s Betrahte einen Stab, der sih mit A mitbewegt und der in Bewegungsrihtung liegt. Er habe im Bezugssystem A die Länge L. Nun misst auh B die Länge des Stabes. Dazu kann er zur selben B-Zeit t das vordere und das hintere Ende des Stabes orten wobei sih die x -Koordinaten x 1 und x 2 ergeben) und dann die Differenz dieser x -Koordinaten ermitteln. Also misst B für die Länge des Stabes L = x 2 x 1. Betrahten wir nun die t- und x-koordinaten der Ereignisse, wenn B das vordere bzw. das hintere Ende des Stabes ortet. Im Bezugssystem B haben diese die Koordinaten t,x 1 bzw. t,x 2 und im Bezugssystem A die Koordinaten t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Mithilfe der Lorentztransformation können wir nun x 1 und x 2 berehnen: und Zusammen ergibt sih: x 1 = γx 1 t v) x 2 = γx 2 t v) L = x 2 x 1 = γx 2 x 1) = γl L = 1 γ L = L 1 v2 1 ist kleiner als 1, d.h. γ L ist kleiner als L, d.h. B ersheint der Stab, den A dabei hat kürzer als A. Längenkontraktion. 4 Geshwindigkeitsaddition Die Geshwindigkeitsaddition lässt sih aus den Koordinaten-Lorentztransformationen herleiten. Dazu betrahten wir ein Raumshiff, dass im Bezugssystem von A mit der Geshwindigkeit u in x-rihtung fliegt. Weil die Beobahter niht so gut sehen, können sie das Raumshiff nur zweimal wahrnehmen, nämlih dann, wenn der Kapitän laut shreit. Die Koordinaten dieser beiden Shreie im Bezugssystem A seien t 1,x 1 bzw. t 2,x 2 und die im Bezugssystem B seien t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Dann misst A für die Geshindigkeit: u = x 2 x 1 t 2 t 1 3

4 und B misst: u = x 2 x 1 t 2 t 1 Setzt man die Lorentztransformationen ein, so kommt raus: u = γx 2 + t 2 v) γx 1 + t 1 v) γ ) ) = x 2 x 1 ) + t 2 t 1 )v t 2 + x 2v γ 2 t1 + x 1v t 2 t 1 ) + x 2 x 1 ) v = Man kann noh ein paar Plausibilitätstests mahen: x 2 x 1 t 2 t x 2 x 1 t 2 t 1 + v v = v + u 1 + vu Wenn man v = 0 bzw. u = 0 setzt, ist u gleih u bzw. v. Wenn man v = bzw. u = setzt, ist u gleih, d.h. die Lihtgeshwindigkeit hängt niht vom Beobahter ab: 5 Relativistishe Energie u = v v = v + 1 = + v) 2 Die relativistishe Gesamtenergie beträgt E = γm 0, wobei m 0 die sogenannte Ruhemasse des Körpers ist, d.h. die Masse, die der Körper hat, wenn er sih niht bewegt. γm 0 wird als die relativistishe Masse m bezeihnet, d.h. E = m. Die Ruheenergie E 0 ist m 0 da für v = 0 γ = 1 gilt). Damit ist die kinetishe Energie E kin gleih E E 0 = γ 1)m 0. Aufgabe: Die Sonne strahlt mit einer Leistung von a. 3, W. Wie viel Masse verliert die Sonne pro Sekunde? Aufgabe: Ein Positron und ein Elektron mit vernahlässigbaren Geshwindigkeiten treffen sih. Beim Zerstrahlen emmitieren sie zwei Photonen in entgegengesetzte Rihtungen. Wie groß ist die Energie und die Wellenlänge eines Photons? Die Masse eines Elektrons beträgt 9, kg. Das Plankshe Wirkungsquantum h beträgt a. 6, Js. 4, kg 8, J; 2, m Aufgabe: Fe 56 bestehend aus 26 Protonen und 30 Neutronen) hat eine Kernbindungsenergie von 8,8MeV pro Kernteilhen. Es gilt m p MeV und m n MeV. Berehne die Masse und den Massendefekt von Fe 56! 6 Relativistisher Impuls MeV ; 492,8 MeV Es stellt sih die Frage, welhe Beshleunigung a ein Körper der Ruhemasse m 0 erfährt, F wenn eine Kraft F auf ihn wirkt. Klassish gilt bekanntermaßen a = m 0, d.h. m 0 a = p = F. Auh relativistish gilt p = F. Der Impuls erfüllt allerdings p = m v = γm 0 v. 4

5 Wenn man den Impuls p = γm 0 v = m 0 v 1 v2 nah der Zeit t ableitet, erhält man also die Kraft F : F = d p dt = γm 0 a + γ 3 v a m 0 v Wenn die Kraft senkreht zur Bewegungsrihtung steht, gilt damit: F = γm 0 a a = und wenn die Kraft in Bewegungsrihtung ist, gilt: F = γ 3 m 0 a a = F γm 0 F γ 3 m 0 Es gilt also sehr grob gesagt: Ein Körper mit Ruhemasse m 0 hat senkreht zur Bewegungsrihtung die träge Masse γm 0 und in Bewegungsrihtung die träge Masse γ 3 m 0. Es lässt sih mithilfe der Formeln für die Energie und den Impuls folgende Beziehung herleiten, die als Energie-Impuls-Beziehung bezeihnet wird: E 2 = E p) 2 = m 0 ) 2 + p) 2 ) 7 Praktishe Tipps Man kann sih oft Shreibarbeit sparen, indem man wie in diesem Skript die Substitutionen β = v und γ = 1 durhführt. Dann gilt β = 1. 1 v2 γ 2 In Aufgaben der Physikolympiade brauht man meistens niht die Lorentztransformation für die einzelnen Koordinaten, sondern vor allem Geshwindigkeitsaddition v 1+2 = v 1+v 2 1+ v 1 v 2, Zeitdilatation t = γ t, Längenkontraktion x = 1 x, γ E = γm 0 und Energie-Impuls-Beziehung E 2 = E0 2 + p) 2. Im Normalfall muss man erst dann relativistish rehnen, wenn v 0,1 ist für v < 0,1 gilt γ 1 = 1 1 < 0,6%). 1 v2 8 Paradoxa 8.1 Das Zwillingsparadoxon Von den zwei Zwillingen Hans und Sepp fliegt Hans ganz shnell ganz weit weg und kommt irgendwann wieder zurük. Beide denken nun aufgrund der Zeitdilatation müsse der andere viel jünger sein. Wer hat Reht? Auflösung: Sepp hat Reht. Nur er darf die Zeitdilatation einfah so anwenden, weil nur er sih in einem Inertialsystem befindet Hans muss beshleunigen um von der Erde weg und wieder zurük zu kommen!). 5

6 8.2 Zeitdilatation? Hans und Sepp fliegen aneinander vorbei. Aufgrund der Zeitdilatation denken beide vom anderen, dass bei dem anderen die Uhren langsamer gehen. Wer hat Reht? Auflösung: Beide! Das ist kein Widerspruh, weil die beiden niht überprüfen können, wer Reht hat. Dazu müsste einer stehen bleiben, dann befände er sih aber niht mehr in einem Inertialsystem. 8.3 Garagenparadoxon Ein Auto fährt sehr shnell in eine Garage, die knapp länger ist als das ruhende Auto. Aus der Siht der Garage passt das Auto wegen der Lorentzkontraktion loker hinein. Aus der Siht des Autos passt es aber niht heinein, da von diesem aus gesehen die Gerage lorentzkontrahiert ist. Wer hat Reht, das Auto oder die Garage? Auflösung: Beide bzw. keiner! Dies liegt an der Relativität der Gleihzeitigkeit. Die Garage stellt fest: Ih kann das Tor zur Zeit t 1 bei x 1 shließen, wenn zur Zeit t 2 = t 1 bei x 2 das Auto durh die Garagenmauer auf der anderen Seite kraht. Aus der Siht der Garage finden also diese beiden Ereignisse gleihzeitig statt. Das Auto sagt aber: Die Garage kann ihr Tor erst zur Zeit t 1 geshlossen haben, nahdem ih durh die Mauer zur Zeit t 2 gefahren bin. Also finden die beiden Ereignisse niht gleihzeitig statt. Dies folgt auh direkt aus der Lorentztransformation für die Zeit: t 2 = γ t 2 vx 2 ) = γ t 1 vx 1 + L) ) γ Auh die Gleihzeitigkeit hängt vom Beobahter ab. t 1 vx 1 ) = t 1 6

7 9 Aufgaben 1. Zeige die Energie-Impuls-Beziehung E 2 = E p) 2 mithilfe von E = γm 0, E 0 = m 0 und p = γm 0 v! 2. Leite aus F = γ 3 m 0 a für F v die Formel E kin = γ 1)m 0 her! 3. eigentlih keine Relativitätstheorie-Aufgabe) a) Ein sehr weit entfernter relativ zu dir ruhender) Quasar stößt einen Jet mit der Geshwindigkeit v aus. Der Jet bewegt sih shräg auf dih zu. Der Winkel zwishen der Verbindungslinie zwishen dir und dem Quasar und dem Jet beträgt θ. Wie shnell sheint sih der Jet senkreht zu der Verbindungslinie zwishen dir und dem Quasar) zu bewegen du beobahtest das ganze mit dem Teleskop)? Quasar v θ Jet Rihtung der sheinbaren Geshwindigkeit Du v sin θ 1 v os θ b) Wie groß muss v mindestens sein, damit es ein θ gibt, sodass sih der Jet mit Überlihtgeshwindigkeit zu bewegen sheint? v > 1 7

8 4. Ipho Runde leiht abgewandelt): Es treffe ein Lihtstrahl auf ein Raumshiff B, das sih relativ zu A mit der Geshwindigkeit v in x-rihtung bewegt. A beobahtet dabei einen Winkel von α zwishen dem Lihtstrahl und der x-ahse α < 90 bedeutet, dass der Lihtstrahl aus negativer x-rihtung kommt). B beobahtet dagegen einen Winkel von α. Berehne α in Abhängigkeit von α, v und. Von A aus gesehen Von B aus gesehen Lihtstahl α x-ahse Lihtstahl α x-ahse B v Tipp: Berehne, wie shnell sih der Lihtstrahl von beiden Beobahtern aus gesehen in x-rihtung bewegt! v A ) os α β 1 β os α α = aros 5. Compton-Streuung: Ein Photon treffe auf ein ruhendes Elektron und werde von diesem um einen Winkel ϕ gestreut. Berehne, um wie viel sih die Wellenlänge des Photons erhöht! p P hoton e p P hoton ϕ p Elektron Tipp: Wende Energie- und Impulserhaltung bei dem Stoß an und benutze für letztere den Kosinussatz), dann benutze die Beziehung E p = p p = λ für die h Photonen. Wende anshließend die Energie-Impuls-Beziehung für das Elektron an. 1 os ϕ) λ = h m0 8

9 6. Ipho Runde: A beobahtet, wie ein von rehts oben kommender Lihtstahl auf einen senkrehten Spiegel trifft, der sih mit der Geshwindigkeit v nah rehts bewegt. Der Winkel zwishen dem einfallenden Lihtstrahl und der Horizontalen ist α. Berehne den Winkel δ zwishen dem reflektierten Strahl und der Horizontalen. α δ v δ = aros 1+β2 ) os α+2β 1+β 2 +2β os α 7. Dopplereffekt: Eine Lihtquelle, die Liht mit einer Frequenz von f in ihrem Bezugssystem gemessen) abstrahlt, bewegt sih auf dih zu. Welhe Frequenz f misst du? 1+β 1 β f = f 8. Sei s = t) 2 x) 2 y) 2 z) 2 wobei t, x, y, z den zeitlihen und örtlihen Abstand zweier Eregnisse darstellen). Zeige, dass s nur von den Ereignissen und niht vom Bezugssystem abhängt. 9

10 9. a) shwierig) Der Hans befindet sih in einem Raumshiff, das so in x-rihtung) beshleunigt, dass er ständig sein normales Erdgewiht spürt d.h. er misst die Raumshiffbeshleunigung g). Berehne seine Geshwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit, gemessen von der Erde das Raumshiff starte zur Zeit 0 bei x = 0)! Tipp: Betrahte ein Inertialsystem, das sih zu einer Zeit t mit dem Raumshiff mitbewegt! In diesem kannst du die normalen Gesetze der Mehanik anwenden, solange das Raumshiff in diesem langsam ist. Dann kannst du die errehnete Beshleunigung in diesem System in das Erdsystem transformieren. b) shwierig) Berehne seinen Ort in Abhängigkeit von der Zeit! 1+ g2 t 2 gt v = ) 1 + g2 t 2 1 x = 2 g ) shwieriger) Hans fliegt von der Erde weg und kommt danah wieder zurük. Dazu wird er zuerst eine Zeit T lang von der Erde weg beshleunigt, dann 2T zur Erde hin beshleunigt und shließlih wieder T von der Erde weg beshleunigt, sodass er immer sein normales Erdgewiht spürt und am Shluss nah 4T ) zum Stillstand kommt. Wie lange musste Sepp inzwishen warten? Hinweis: T g2 t 2 dt = g arsinh gt 4 sinh gt g 10

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung von Apl. Prof. Jörg Main Berbeitung von Sebastian Boblest Vorläufige Version SS 2011 1. Institut für Theoretishe Physik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Bewegung am kosmishen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie Didaktishes Material zu diesem Beitrag: www.wissenshaft-shulen.de VON UTE

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 21/211 13. Übungsblatt - 31. Januar 211 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (2 Punkte) Der Mensch

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau. Physik anwenden nd erstehen: Lösngen.4 Wellenoptik 004 Orell Füssli Verlag AG.4 Wellenoptik Farben 76 a) Eine reflektierende Flähe (z.b. ein Spiegel oder eine weisse Flähe) wrde gleihzeitig mit drei gleih

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach)

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach) Formeln und Tafeln für die Shweizerishen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfah) Neue Rihtlinien, Version Dezember 008 (Revisionen vorbehalten) Spezielle Daten, die hier niht vorkommen und die niht

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße Inhalt.. Stöße Fallunterscheidung Stöße Physik, WS 05/06 Literatur M. Alonso, E. J. Finn: Physik; dritte Auflage, Oldenbourg Verlag, 000. Paul A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; sechste

Mehr

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher Zusammenfassung: Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noh immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melher Es wird gezeigt, wie man an Stelle der irrealen Lorentz-Kontraktion mit Hilfe des Geshwindigkeitstheorems

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 8: Relativistische Mechanik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Einsteins vierdimensionaler Raum

Einsteins vierdimensionaler Raum Hermann Bauer Einsteins vierdimensionaler Raum eine Sheinwelt 9. 1. 11 Kritik eines Mythos 9. 1. 11... 1 Vorwort... 3 1. Der soziale Aspekt... 4 selbständiges Denken unzulässig?... 4. Überforderter Menshenverstand...

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Der Dopplereffekt in der Astronomie Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhoen an der Thaya Der Dopplereekt in der Astronomie Fahbereihsarbeit aus Physik eingereiht bei Pro. Mag. Franz Shneider on Matthias Kühtreiber Waidhoen/Thaya,

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

4.2. Aufgaben zu Wellen

4.2. Aufgaben zu Wellen 4.. Augaben zu Wellen Augabe : Wellengleihung a) Berehne die Frequenz und die Periodendauer einer Rundunkwelle mit der Wellenlänge λ = 600 m und einer Ausbreitungsgeshwindigkeit on = 3 0 8 m/s. b) Berehne

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr