Spezielle Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie"

Transkript

1 Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten ) Poinaré ( ) danah: H. Minkowski (1909) Galileitransformation vt x = x vt r = r Vt Weiter benutzen wir nur kartesishes Koordinatensystem und betrahten Bewegung nur längs x-ahse (das vereinfaht die Präsentation). K, K : Inertialkoordinatensysteme (IKS) Axiom : t = t Galileishes Relativitätsprinzip (1632) Moderne Formulierung: 1. Mehanishe Prozesse (Phänomene) werden bei geradlinig gleihförmiger Bewegung niht beeinflusst; 2. Äquivalente Experimente in zwei IKS liefern äquivalente Ergebnisse; Gesetze der Mehanik sollen gleihe Form haben (= kovariant sein) 1

2 Beispiel: Bewegung eines Teilhens r = r + Vt, r = r +V Kraft: F = F( r1 r 2, r 1 r 2,t) = F( r 12, r 12,t) F = F ( r 1 r 2, r 1 r 2,t) = F ( r 12, r 12,t) aber: r 1 r 2 = r 1 r 2 r 1 r 2 = r 1 r 2 F = F Masse ist invariant (Newtonshes Axiom) t = t : Axiom 2.Newtonshes Gesetz in K in K m r = F m r = F Die Trajektorien können untershiedlih aussehen weil die Anfangsbedingungen untershiedlih sind. Warum spriht Galileishes Relativitätsprinzip nur über mehanishe Prozesse? Weil es damals nihts anderes gab! Ende 19.Jahrhundert : Thermodynamik, Elektrodynamik Gilt Galileishes Relativitätsprinzip noh? Maxwellshe Gleihungen sind niht unter Galileitransformation kovariant! Unter anderen Transformationen? Experiment: Lihtgeshwindigkeit im Wasser (Fizeau, 1851) Ruhendes Wasser : v = n ( n: Brehzahl für Wasser) Sih bewegtendes Wasser : nah Galilei v b = n ±V Experimentell : v b = n ±V(1 1 n ) 2 2

3 Hier funktioniert Galileitransformation niht! Wir sehen später, dass sih die Widersprühe durh Benutzung der Lorentztransformation auflösen lassen. Interferenz: 3

4 Postulate der Speziellen Relativitätstheorie 1. Einsteins Relativitätsprinzip: Ergänzung des Galileishen Relativitätsprinzips für alle physikalishe Phänomene. Alle IKS sind äquivalent oder kein Experiment zeigt dass das System sih geradlinig gleihförmig bewegt ( es gibt kein priviligiertes System ) z.b. Maxwellgleihungen sollen kovariant sein Galileitransformation soll durh andere Transformation ersetzt werden 2. Lihtgeshwindigkeit im Vakuum: - ist gleih in allen IKS - hängt niht von der Rihtung und Ort ab Lihtgeshwindigkeit ist die maximale möglihe Geshwindigkeit der Informationsübertragung. Interaktion: Übergabe eines Signals. Klassishe Physik: momentane Übergabe. Zwei Körper: F 1 2 = F(r 12 ) = F( r 1 r 2 ) Wenn die Geshwindigkeit der Informationsübertragung begrenzt ist, dann sollen wir shreiben: F 1 2 = F( r 1 (t τ) r 2 ) ( vergleihe mit versp. Potentialen ) Retardierung Maxwellshe Elektrodynamik: Interaktion durh die Felder. Änderung wird mit der Wellengeshwindigkeit übertragen. Maximale Geshwindigkeit ist gleih in allen IKS. Wäre es anders, so könnte man dann die IKS untersheiden. Widerspruh zum Postulat 1! 4

5 Postulat 2 wird durh Experimente von Mihelson bestätigt (1881): ( Idee: bei Maxwell in 1878 vorgeshlagen ) Interferenz von Strahlen 1,2 in Rihtung 3. Zeit der Lihtausbreitung P S 2 und zurük: t 2 = L 2 V + L 2 +V V: Geshwindigkeit der Bewegung der Erde längs ihrer Trajektorie um die Sonne. Verständnis vom 19. Jh : - es existiert ein absolütes System (Äther) wo Zeit t 1 : P S 1 Lihtgeshwindigkeit ist. 5

6 S, (V t 1 ) 2 +L 2 1 = ( t 1 ) 2 = t 1 = vt L 1 2 V 2, t 1 = 2 t 1 Notation: β = V Dann: t 1 = 2L β 2 Zeit t 2 : P S 2 t 2 = L 2 V + L 2 +V = 2L 2 t = t 2 t V = 2L Das Experimentalsystem wird nun um 90 o rotiert, dh : L 1 L β 2 t 1 = 2L 1 t 2 = 2L 2 t t 1 1 β β 2 t t L 1 +L 2 β 2 Wenn es so wäre, sollte man eine Vershiebung des Interferenzbildes beobahten, was niht der Fall ist. Spätere Experimente (Kennedy, Torndike, 1932): höhere Genauigkeit, monatelange Beobahtung ( untershiedlihe Inertialkoordinatensysteme) 6

7 Einsteinshe Postulate: Shlussfolgerungen 1. Relativität der Gleihzeitigkeit Gedankenexperiment: Beobahter 1 auf dem Zug, Beobahter 2 auf dem Bahnhof Relativistisher Zug Mittelpkt Lihtsignale Beobahter auf dem Bahnhof Lihtsignale werden so geshikt, dass sie Beobahter 1 genau dann erreihen, wenn er gegenüber Beobahter 2 ist. Shlussfolgerung Beobahter 1: Signale wurden gleihzeitig geshikt. Shlussfolgerung Beobahter 2: Signale waren eine gewisse Zeit unterwegs. Früher aber war die Lokomotive näher als der letzte Wagen Signal aus dem letzten Wagen wurde früher geshikt. 2. Koordinaten y,z ändern sih niht: y = y,z = z 3. Zeitdilatation z K v z x 0 Lihtquelle z K x 7

8 Im K : t = 2z 0 Sei K = K bei t = t = 0. Im K : z 2 0 +( V t 2 )2 = 2 ( t 2 )2 t = 2z 0 1 = 1 V 2 2 t = Γ t 1 V 2 2 β = V ; Γ = 1 1 β 2 t > t t = t 0 + t t 0 + t = t Im K : beide Ereignisse passieren in einem Punkt Zeitintervall t = τ heisst Eigenzeitintervall 4. Längenkontraktion y Spiegel z Wir shiken Liht und warten bis es zurükkommt l = t 2 = l 0 ( Eigenlänge ) Sei K = K bei t = t = 0. Messen wir die Länge im K : Spiegelposition bei Reflektion Spiegelposition bei t = 0 8

9 Änlih t (2) = l +V t (1) = l + δl = l + t(1) V = t (1) = l V t = t (1) + t (2) = l V + l +V = 2l 1 1 β 2 = 2l Γ2 (Das Liht holt den Spiegel mit V ein, dann breitet es sih entgegengesetzt mit +V) t = Γ t t = 2l Γ 2 t = lγ l 0 = lγ l = l 0 1 β 2 Lorentztransformation Sei K = K bei t = t = 0. aus K betrahtet : x = x 1 β 2 = x Γ zum Zeitpunkt t : x = x Γ +Vt x = Γ(x Vt) = x Vt 1 V 2 2 Das Ereignis in K hat die Koordinaten ( x, y, z, t). Finden wir die Zeitkoordinate im K : t = t (x,t) Rüktransformation (V V) : x = x +Vt = Γ(x +Vt ) 1 V 2 2 t = 1 V (x Γ x ) = 1 V (x Γ Γ(x Vt)) = x VΓ Γ V x+γt = Γ(t β x) 9

10 1 VΓ Γ V = 1 Γ2 VΓ = β 2 β Γ = 1 ; β = V 1 β 2 1 β 2 = β Γ x = Γ(x Vt) x = Γ(x +Vt ) y = y y = y z = z z = z t = Γ(t V x) 2 t = Γ(t + V x ) 2 Komplexe Form 4 Koordinaten: x 1 = x,x 2 = y,x 3 = z,x 4 = it x 1 = Γ(x V i it) = Γ(x 1 +iβx 4 ) x 4 = Γ(x 4 iβx 1 ) und x 1 = Γ(x 1 iβx 4) x 4 = Γ(x 4 +iβx 1) Nihtrelativistishe Geshwindigkeiten a.) β = V << 1 Γ = (1 β2 ) 1/2 1 x = x Vt b.) Vx 2 << t t = t (d.h. x niht sehr gross) a.) + b.) Klassishes Gesetz: Galileishe Transformation Relativistishe Geshwindigkeitstransformation im K: υ x = dx dt im K : υ x = dx dt Zwei Ereignisse bei t und t + dt: 10

11 dx = Γ(dx Vdt) dt = Γ(dt V 2dx) dx dt = dx Vdt dx dt V dx = 2 dt V 1 V dx 2 dt Bemerkungen: v x = v x V 1 Vυ x 2 dy = dy, dz = dz υ y = υ y 1 β 2 1 Vυ, υ x z = υ z 1 β 2 1 Vυ 2 x 2 1. die Formeln (bzw. υ x,υ y,υ z ) sind niht symmetrish, weil relative Geshwindigkeit V x-ahse 2. v x << 1, β = V Rüktransformation << 1 klassishes Gesetz (Galileitransformation) υ x = υ x +V 1+ Vυ x 2 ; υ y = υ y 1 β ;υ z = z υ 1 β ; 1+ Vυ x 1+ Vυ 2 x 2 Sei υ x = υ x = +V = 1+ V ( Maximale Geshwindigkeit ist unabhängig von der Geshwindigkeit der Quelle ) Beispiel: Fizeau - Versuh, v = /n υ = υ +V 1+ V 2 υ = n +V 1+ V n = ( n +V)(1 V n ) 1 ( V n )2 klein υ = n +V(1 1 n 2) V 2 n 11

12 = n [ 1+ V n(1 1 n 2) V 2 2 ] n [ 1+ V n(1 1 n2) ] Fizeauformel Geshwindigkeit > : Wiederspruh? K K υ < Distanz ändert sih mit Geshwindigkeit 2υ. Wenn υ > 2, dann ist die relative Geshwindigkeit >. Es wird aber keine Information übertragen! Geshwindigkeit der Übertragung: Nehmen wir an, es gibt da zwei Postboten. Wenn sie am gleihen Ort sind, wird ein Paket übergeben. K : mitbewegtes System für Teilhen 1. Berehnen wir die Geshwindigkeit von Teilhen 2 im K : V = υ υ 2 = υ V 1 ( υ)v 2 = 2υ = 2υ 1+ υ υ2 2 }{{} <1 Beispiel: rotierende Lihtquelle Strahlengeshwindigkeit auf der Kugeloberflähe: υ = ΩR ( kann > sein ) 12

13 Rotierender Pulsar : Liht auf die Erde Geshwindigkeit m/s Das Intervall 2 IKS: K, K Bei t = t = 0 senden wir eine Lihtwelle. Gleihung für die Wellenausbreitung: im K im K x 2 +y 2 +z 2 = 2 t 2 x 2 +y 2 +z 2 = 2 t 2 Oder: 2 t 2 +(x 2 +y 2 +z 2 ) = 0 = 2 t 2 +l 2 = 0 2 t 2 +(x 2 +y 2 +z 2 ) = 0 Zwei Ereignisse: 1. Liht wird gesendet 2. Liht kommt auf der Kugeloberflähe an Intervall: s 2 = (x x 0 ) 2 +(y y 0 ) 2 (z z 0 ) 2 2 (t t 0 ) 2 Für unseren Gedankenexperiment s 2 = s 2 = 0 Für andere Ereignisse s 0,s 0, aber invariant: s = s (Beweis später) 1. Es seien in K zwei Ereignisse mit t und l. Kann man K so wählen, dass die Ereignisse am gleihen Ort stattfinden? d.h. l = 0 ( l) 2 2 ( t ) 2 = 2 ( t) 2 < 0 Also ist das möglih wenn s 2 < 0, = l t < Beispiel : Ein Teilhen bewegt sih im K längs x mit υ. Finden wir ein K, wo x = 0. x = Γ( x V t) = Γ(υ V) t V = υ, K ist mitbewegtes System 13

14 t = Γ( t V 2 x) = Γ(1 V t und t haben gleihe Vorzeihen: II ist immer später als I υ ) t Physikalishe Bedeutung: s 2 < 0 t > l > v = l/ t Information kann übertragen werden. Ereignis II kann die Folge von Ereignis I sein. 2. Es seien in K zwei Erignisse mit t 0 und x 0. Wir suhen K, wo die Ereignisse gleihzeitig stattfinden, t = 0. t = Γ( t V 2 x) t = 0 t = V 2 x V soll < sein. V = t x Nehmen wir an, alles passiert auf x. s 2 = ( l) 2 2 ( t) 2 = ( l ) 2 0 s 2 = ( x) 2 2 ( t) 2 > 0 t x < 1 t = Γ( t V 2 x) Es gibt V < so dass t = 0. V < V < t < 0 Reihenfolge von Ereignis I und II kann geändert werden können niht Ursahe - Wirkung sein 14

15 Vierer-Kinematik Ereignis : x 1,x 2,x 3,x 4 = it ( gleihe Einheiten ) Minkowski-Raum: dx 2 1 +dx2 2 +dx2 3 +dx2 4 = dl2 Distanz im Minkowski-Raum Transformation: Lorentz R (4) = {x,y,z,it} = { r,it} im Euklidishem Raum dl 2 = ds 2 = dx 2 +dy 2 +dz 2 2 dt 2 ( soll invariant sein! ) Ein Teilhen ist im Ruhezustand im K. dx = 0, dy = 0, dz = 0. dτ = dt = dτ ( Eigenzeit ) 2 dt 2 dx 2 dy 2 dz 2 = 2 dτ 2 Pseudoeukl. Raum 2 dt 2 (1 dx2 +dy 2 +dz 2 2 dt 2 ) = 2 dt 2 (1 v2 2) 1 v2 dt 2dt = γ = ds dτ: Invariant, τ = 1 v2 2dt Vierer-Geshwindigkeit γ = 1 1 v2 2 v = d r dt V (4) = d R (4) dτ = (u 1,u 2,u 3,u 4 ) α = 1,2,3 u α = dx α dτ = dx α dt dt dτ = γdx α dt u 4 = dx 4 dτ = γd(it) dt = iγ = γυ α 15

16 V (4) = {γ v,iγ} Wenn υ << γ 1,u α = υ x,y,z u 4 ist immer 0 ( υ = 0 γ = 1,u 4 = i ), weil die Zeit immer weitergeht Es kann nie V (4) = 0 sein dt niht invariant Nohmal: Warum dividieren wir bei der Konstruktion der Vierergeshwindigkeit durh dτ und niht durh dt? dτ invariant (in allen Systemen gleihes Ergebnis) ( V (4) ) 2 = γ 2 αυ 2 α 2 γ 2 = γ 2 (υ 2 2 ) = 2 ( invariant ) Beispiel Geshwindigkeittransformation aus Vierer-Notation Komplexe Notation: u 1 = Γ(u 1 +iβu 4 ) u 1 = Γ(u 1 iβu 4 ) u 2 = u 2 u 3 = u 3 u 2 = u 2 u 3 = u 3 u 4 = Γ(u 4 iβu 1 ) u 4 = Γ(u 4 +iβu 1 ) Nohmal: alle 4-Vektoren werden nah Lorentz transformiert V (4) = {γ v,iγ} V (4) = {γ v,iγ } Setzen wir die Komponenten in die Transformationsformel ein: γ υ x = Γ(γυ x +iβ iγ) = Γ(γυ x γv) γ υ y = γυ y γ υ z = γυ z iγ = Γ(iγ iβγυ x ) Letzte Gleihung iγ = iγγ(1 β υ x) γ = γγ(1 Vυ x 2 ) γ γ = 1 Γ(1 V υ x 2 ) Setzen wir das in die ersten 3 Gleihungen ein: υ x = γ γ Γ(υ x V) = υ x V 1 V υ x 2 υ y = γ γ υ y = υ y 1 β 2 1 V υ x 2 16

17 Relativistishe Dynamik Impuls P (4) = m V (4) Ruhemasse (invariant) dp α dτ = γdp α dt d P (4) dτ = F (4) = γ d dt (mu α) = γ d dt (mγυ α) Annahme F α = γf α d Dann dt (mγυ α) = F α Zweites Newtonshes Gesetz in relativistisher Form: Vierte Gleihung: Berehnung von F 4 : Leiten wir nah dτ ab: dτ dt γ d dt (mγ υ) = F d dτ (mu 4) = F 4 d dτ (miγ) = F 4 ( V (4) ) 2 = γ 2 υ 2 γ 2 2 = 2 α = 1,2,3 γ υ dτ d (γ υ) γ dτ d (γ) = 0 im ersten Glied, multiplizieren beider Seiten mit m γ 2 υ d dt (mγ υ) }{{} F γ 2 υ F γ i γ d dτ (mγ) = 0 d dτ (imγ) = 0 }{{} F 4 γ 2 υ F +iγf 4 = 0 17

18 Vierte Komponente der Kraft F 4 = i γ ( F υ) d oder dτ (imγ) = iγ ( F υ) Ersetzen: dτ dt/γ γ d dt (imγ) = iγ ( F υ) d dt (m2 γ) = F υ Energie Leistung E = m 2 γ Konservative Kraft F = U: d(m 2 γ) = F υdt = Fd r = Ud r = du d(m 2 γ +U) = 0 = m 2 γ +U = onst = E Energie Einsteinshe (innere) Energie: U = 0 (freies Teilhen), v = 0, = γ = 1 E 0 = m 2, E = E 0 +T. Kehren wir zum Vierer-Impuls zurük: P (4) = m V (4) = {mγ v,imγ} Erste drei Komponenten: p = mγ v relativistisher Impuls Vierte Komponente: imγ = i (E U) P (4) = { p,i E U) } Energie-Impuls-Vektor F (4) = {γf,i γ ( F υ)} Minkowski-Kraft Hamilton-Funktion ( V (4) ) 2 = γ 2 α υ2 α 2 γ 2 = γ 2 (υ 2 2 ) = 2 ( P (4) ) 2 = (m V (4) ) 2 = m

19 p 2 (E U)2 2 = m (p 2 +m 2 2 ) = (E U) 2 E = p 2 +m 2 2 +U(x,y,z) = H(q,p) Mit dieser Notation shreiben wir ( P (4) ) 2 um: p 2 (H U)2 2 = m 2 2 und berehnen Differential: p x dp x +p y dp y +p z dp z = (H U) 2 d(h U) 2 H U (p xdp x +p y dp y +p z dp z ) = d(h U) Vergleih von Koeffiienten liefert: H p x = 2 H U p x = (H U) p x p x = mγv x, H U = E U = m 2 γ dp x + (H U) p y = H p x dp x + H p y dp y + H p z dp z dp y + (H U) p z dp z H p x = 2 m 2 γ mγv x = v x Kanonishe Gl. Kinetishe Energie T = E U E 0 = m 2 γ m 2 = m 2 (γ 1) γ = (1 υ2 2) 1/ υ 2 2 T = m 2 (γ 1) m υ 2 2 = mυ2 2 υ

20 Abhängigkeit zwishen v und F Nebenrehnung d dt (m2 γ) = F υ Rel. Newtonshes Gesetz: γ = 1 m 2( F υ) d dt (mγυ) = F mγ υ +m γ υ = υ 2( F υ)+mγ υ = F In klassisher Mehanik υ F Hier niht unbedingt! m υ = 1 γ [ F υ 2( F υ)] - wenn F υ γ = konst. ( folgt aus ** ) m υ = F γ wie Newtonshe Gleihung, nur m mγ - wenn F υ mγ 3 : zeitabhängig m υ = 1 υ2 γ (1 ) F = 1 F 2 γ 3 Generell: Abhängigkeit zwishen υ und F wird durh einen Tensor beshrieben. Eindimensionale Bewegung, Konstante Kraft Klassishe Mehanik d dt (mv) = F Anfangsbedingung: v = 0, t = 0 mv = Ft v kl = Ft m Rel. Mehanik d dt (mγv) = F mγv = Ft γv rel = Ft m 20

21 v kl = γv rel = = v 2 rel ( 1 v 2 kl v rel 1 v 2 rel /2 = v2 rel v 2 kl ) = 1 = v2 rel v 2 kl v rel = v kl 1+v 2 kl /2 < ( = 1 v2 rel 2 1+ v2 kl 2 ) = 1 Photonen als relativistishe Teilhen Bis jetzt haben wir vermutet, dass alle Teilhen m 0 haben, sonst hat P (4) = m V (4) keinen Sinn. Weiter: E = m 2 γ; p = mγ υ υ γ um ein Teilhen auf zu beshleunigen, brauht man unendlihe Energie. Einstein (1905): Wehselwirkung des elektromagnetishen Feldes und Elektronen kann man als Wehselwirkung von Lihtteilhen und Elektronen darstellen. Welhe Eigenshaften haben die Photonen? Lihtdruk ohne Reflektion (die Welle wird absorbiert): P d = W [W]: Energie pro Zeit pro Flähe Es sei eine ebene Welle, alle Photonen laufen in eine Rihtung mit E und p. Es sei, dass N Photonen auf die Einheitsflhe pro Zeitintervall fallen: W = NE Impuls Np (pro Zeit pro Flähe): F = d p dt, P d = W F ds = P d = d p dsdt = Np = Np = NE = p = E 21

22 Das folgt auh diret aus: Vierer Impuls (U = 0) p = mγ v = mγ2 2 v = E 2 v für v = P (4) = { p,i E } = ( P (4) ) 2 = 0 Für normale Teilhen: ( P (4) ) 2 = (m v (4) ) 2 = m 2 2 m = 0 für Photonen Energie eines Photons: E = hω, Impuls eines Photons: p = hω e = E e, wobei e ist Einheitsvektor ω = 2π λ = k k = k e P (4) = { h k,i ω h} = { h k,i hk} k (4) = { k,ik} p (4) = h k (4) Dopplereffekt aus der Vierer-Formulierung y Im K : Ebene Welle, Wellenvektor k (4) x k 1 = k osθ = ω osθ k 2 = k sinθ = ω sinθ k 3 = 0 k 4 = iω = ik Im K: k 1 = Γ(k 1 iβk 4) k 2 = k 2, k 3 = k 3 = 0 k 4 = Γ(k 4 +iβk 1 ) 22

23 Der Strahl bleibt in xy-ebene Letzte Gleihung: Erste Gleihung: i ω = Γ(iω +iβω osθ ) ω = ω Γ(1+βosθ ) Frequenz wird geändert ω osθ = Γ(ω osθ iβi ω ) osθ = ω ω Γ(osθ +β) = osθ +β 1+βosθ Rihtung wird geändert Lassen wir die Quelle im K ruhen, dann Messungen im K geben ω 0 = ω Im K: finden wir ω(θ) osθ = osθ β 1 βosθ β,+1 1+βosθ = βosθ β2 1 βosθ + 1 βosθ 1 βosθ = 1 β2 1 βosθ ω = ω Γ(1+βosθ ) = ω 0 1 β 2 1 βosθ K K Liht θ = +π, osθ = 1 1 β 2 1 β ω = ω 0 1+β = ω 0 1+β < ω 0 = ω 0 (1 β) 2 1 β 2 ω 0 (1 β) K K Liht θ = 0, osθ = 1 23

24 1 β 2 1+β ω = ω 0 1 β = ω 0 1 β > ω 0 K = ω 0 (1+β) 2 1 β 2 ω 0 (1+β) K θ = π/2, osθ = 0 ω = ω 0 1 β 2 ω 0 (1 β2 2 ) Effekt zweiter Ordnung ( gibt es niht in der klassishen Theorie ). Abberation (Abweihung) Shon gehabt: 1ste Gl d. Lorentz-Transformation liefert Zweite Gl liefert: Dann osθ = ω ω Γ(osθ +β) = osθ +β 1+βosθ k 2 = k 2 ksinθ = k sinθ ω sinθ = ω sinθ sinθ = ω ω sinθ = 1 1 Γ1+βosθ sinθ = tanθ = 1 β 2 β +osθ sinθ 1 β 2 1+βosθ sinθ 24

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vinent Peikert und Raphael Straub 11. Januar 2005 2 Inhaltsverzeihnis 2 Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik In diesem Kapitel wird gezeigt, dass die Maxwell Lorentz-Gleihungen der Elektrodynamik sih aus einem Extremalprinzip herleiten lassen. Dabei wird einem System

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung von Apl. Prof. Jörg Main Berbeitung von Sebastian Boblest Vorläufige Version SS 2011 1. Institut für Theoretishe Physik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Doku Spezielle Relativität

Doku Spezielle Relativität Doku Spezielle Relativität Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant Michelson-Morley Experiment Albert Michelson & Edward Morley Drehbarer

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 13. 01. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/21 Relativistische Beschleunigung

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 12.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte

Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte Matthias Brasse, Max v. Vopelius 27.02.2009 Inhaltsverzeihnis 1 Quantenphänomene 2 2 Strahlungsgesetze 2 2.1 Hohlraumstrahlung / Shwarzer Strahler..................................

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder) Kapitel 4 Die Maxwell gleihungen zeitabhängige Felder Bisher sah es so aus, als wären elektrishe und magnetishe Felder unabhängig voneinander. Die einzige erbindung zwishen ihnen bestand darin, dass ein

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit [Griffiths 1.1.3, 1..1] 1.3 Transformation der Geschwindigkeit Seien S und S Inertialsysteme. S bewege sich gegenüber S mit der Geschwindigkeit V = V e 1. Es sei wieder β = V/c, γ = 1/ 1 β. Für ein Ereignis

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben Spezielle elatiitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben. Minkowski-Diagramme Geradengleihungen: () x Ls s () x t () x s t (für s t s ) () x 0, t () x 0, t s () x s 0, t () und () gehören

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Wir haben die beiden Friedmann-Gleihungen bereits in Newtonsher Näherung abgeleitet.

Mehr

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung Kapitel 18 Spezielle Relativitätstheorie Wir werden im Kap. 19 die Lorentz-Invarianz der Maxwell-Gleichungen nachweisen. Historisch ist dieses vor der Entwicklung der relativistischen Mechanik geschehen.

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Elektrodynamische Potentiale

Elektrodynamische Potentiale G Elektrodynamishe Potentiale 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 20 Elektrodynamishe Potentiale, Eihtransformationen In der Elektrostatik haben wir bereits das elektrishe Potential Φ kennengelernt,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

Die Liénard-Wiechert-Potentiale

Die Liénard-Wiechert-Potentiale Die Liénard-Wiehert-Potentiale Hendrik van Hees 26. Februar 28 Alternative Herleitung der retardierten Green-Funktion In der vorigen Vorlesung haben wir hergeleitet, dass die elektromagnetishen Potentiale

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Universität Potsdam Institut für Physik Vorlesung Theoretische Physik I LA) WS 13/14 M. Rosenblum Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Besprechung am Montag, dem 03.0.014) Aufgabe 8.1 Zeigen Sie die

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Lihtgeshwindigkeit u. Meterdefinition P. Ostermann - 19. August 00 Die Einweg-Lihtgeshwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Peter Ostermann Seit 1983 ist das Meter definiert

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr