Die Liénard-Wiechert-Potentiale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Liénard-Wiechert-Potentiale"

Transkript

1 Die Liénard-Wiehert-Potentiale Hendrik van Hees 26. Februar 28 Alternative Herleitung der retardierten Green-Funktion In der vorigen Vorlesung haben wir hergeleitet, dass die elektromagnetishen Potentiale in Lorenz- Eihung t Φ( r, t) + A( r, t) = () den Wellengleihungen Φ( r, t) = 4πρ( r, t), (2) A( r, t) = 4π j ( r, t) (3) genügen, wobei der d Alembert-Operator durh definiert ist 2. = 2 2 t = 2 2 t (4) Es ist klar, dass wir eine Lösung dieser Wellengleihungen angeben können, sobald wir eine Green- Funktion des d Alembert-Operators gefunden haben, die der Gleihung G( r, t; r, t ) = 4πδ(t t )δ (3) ( r r ) (5) genügt. Denn dann ist offenbar wegen (2) bzw. (3) Φ( r, t) = dt d 3 r G( r, t; r, t )ρ( r, t ) (6) 3 A( r, t) = dt d 3 r G( r, t; r, t ) j ( r, t ). (7) 3 Physikalish gesehen bedeuten die Integrale auf der rehten Seite die Propagation des elektromagnetishen Feldes von den Quellen (also Ladungs- und Stromverteilungen) zu allen Zeiten t und Orten r zur Zeit t zum Ort r. Man sollte zur Wahrung der Priorität diese Eihbedingung nah dem Dänen Ludwik Lorenz benennen, der diese Eihbedingung bereits um 865, also um einiges früher als der Holländer Hendrik Antoon Lorentz[JO]. 2 Wir folgen in der Vorlesung den Konventionen in dem Lehrbuh [Gre2].

2 Wir fordern nun die Kausalität dieser Interpretation der Gleihungen (6) und (7): Zu den Feldern zur Zeit t sollten nur die Konfigurationen von Ladungen und Strömen zu Zeiten t t beitragen, entsprehend einer Wirkung aus der Vergangenheit. Es sollte entsprehend des Kausalitätsprinzips keine retrokausale Wirkung aus der Zukunft geben. Wir verlangen also an die Green-Funktion die Retardierungsbedingung G( r, t; r, t ) = für t > t. (8) Betrahten wir nun die Gleihung (5) genauer, sehen wir, dass aufgrund der Translationsinvarianz G( r, t; r, t ) = G( ρ,τ) mit τ = t t, ρ = r r (9) gelten sollte. Dann lautet (5) in diesen neuen Relativkoordinaten G( ρ, τ) = 4πδ(τ)δ( ρ). () Wir bemerken weiter, dass diese Gleihung auh rotationsinvariant ist (da die δ-distribution nur bei ρ = von Null vershieden ist). Die Retardierungsbedingung lautet G( ρ,τ) = für τ <. () Da die δ-distributions-singularität bei τ = gemäß () erst in der zweiten Zeitableitung von G auftritt, muss τ G bei τ = einen Sprung aufweisen und G selbst bei t = stetig sein, d.h. es gilt die Randbedingung G( ρ,τ = + ) =. (2) Um shließlih () zu lösen, drüken wir die Green-Funktion vermöge eines Fourier-Integrals bzgl. des Ortes aus, d.h. wir mahen den Ansatz Unter Verwendung von folgt (nahrehnen!) G( ρ,τ) = d3 k G( k,τ)exp(i k ρ). (3) 3 (2π) 3 δ (3) ( ρ) = d3 k 3 (2π) exp(i k ρ) (4) τ G( k,τ) + k 2 G( k,τ) = 4πδ(τ). (5) Für τ > vershwindet die δ-distribution, und (5) die Gleihung für einen harmonishen Oszillator mit der Freuenz ω = ω( k) = k = k. (6) Mit der Retardierungsbedingung () und der Randbedingung (2) ist demnah G( k,τ) = AΘ(τ)sin(ωτ) = AΘ(τ)sin(kτ). (7) Dabei ist A eine Integrationskonstante. Diese bestimmen wir, indem wir (5) über das infinitesimale τ- Intervall ( +, + ) integrieren und die Stetigkeit von G bei τ = ausnutzen (nahrehnen!): G( k, + ) = Ak = 4π 2 A = 4π k. (8) 2

3 Damit ist shließlih G( k,τ) = 4π Θ(τ)sin(kτ). (9) k Jetzt müssen wir nur noh gemäß (3) vom k-raum in den ρ-raum zurüktransformieren. Wir können dabei aufgrund der Rotationsinvarianz von G, die impliziert, dass G nur eine Funktion von ρ = ρ sein kann, ρ = ρ e z setzen und k in Kugelkoordinaten (k,ϑ,ϕ) ausdrüken. Dann ist k ρ = kρosϑ und folglih (nahrehnen!) G( ρ,τ) = 3 = Θ(τ) 2π 2 = Θ(τ) π d3 k 4π (2π) 3 k Θ(τ)sin(kτ)exp(i k ρ) dk dk 2π dϕ π dϑk 2 sinϑ sin(kτ) k du k sin(k τ) exp(ikρu). exp(ikρ os ϑ) Dabei haben wir im letzten Shritt die triviale Integration über ϕ ausgeführt und u = os ϑ substituiert. Nun lässt sih auh die Integration über u leiht ausführen (nahrehnen!): G( ρ,τ) = Θ(τ) iπρ k (2) dk sin(kt)[exp(ikρ) exp( ikρ)]. (2) Da der Integrand gerade in k ist, können wir über die ganze reelle k-ahse integrieren und durh 2 dividieren. Zugleih drüken wir den Sinus mit Hilfe der Exponentialfunktion aus und erhalten G( ρ,τ) = Θ(τ) dk[exp(ik τ) exp( ik τ)][exp(ikρ) exp( ikρ)]. (22) 4πρ Multipliziert man die Exponentialausdrüke aus und verwendet wieder die Fourier-Darstellung für die δ-distribution, erhält man (nahrehnen!) G( ρ,τ) = Θ(τ)[δ(τ ρ) δ(τ + ρ)]. (23) ρ Da wegen τ > der zweite Term niht beiträgt, finden wir shließlih die retardierte Green-Funktion G( ρ,τ) = ρ δ(τ ρ) = δ(τ ρ/). (24) ρ Dabei konnten wir die Θ-Funktion weglassen, da die δ-distribution ohnehin nur bei τ = ρ/ > von Null vershieden ist. 2 Beispiel: Feld einer gleihförmig bewegten Punktladung Wir betrahten nun eine Punktladung, die sih gemäß r (t) = v t (mit v = v < ) gleihförmig geradlinig mit konstanter Geshwindigkeit v bewegt. Wir wollen zunähst die Potentiale und dann das elektromagnetishe Feld E( r, t) = Φ( r, t) t A( r, t), B( r, t) = A( r, t) (25) 3

4 berehnen. Wir bemerken, dass dies in der Tat bereits ein zeitabhängiges Problem darstellt, denn Ladungs- und Stromdihte sind durh ρ( r, t ) = δ (3) ( r v t ), j ( r, t ) = ρ( r, t ) v = vδ (3) ( r v t ) (26) gegeben und folglih zeitabhängig. Setzen wir dies in (6) und (7) ein und verwenden (24) für die retardierte Green-Funktion, können wir sofort das Raum-Integral ausführen und erhalten (nahrehnen!) Φ( r, t) = = dt d 3 r δ(3) ( r v t ) 3 r r dt δ t t r v t A( r, t) = βφ( r, t) mit β = v. δ t t r r r v t, Wie wir sehen, ist aufgrund der δ-distribution die retardierte Zeit nur implizit bestimmt. Bei dem hier diskutierten Fall einer gleihförmig bewegten Punktladung können wir sie aber explizit bestimmen, was in allgemeineren Fällen meist nur näherungsweise möglih ist. Jedenfalls verlangt die δ-distribution (t t ) = r v t = ( r v t ) 2. (28) Quadrieren wir diese Gleihung und formen den entstehenden Ausdruk ein wenig um, erhalten wir für t die uadratishe Gleihung (27) t v 2 (2 t r v)t + 2 t 2 r 2 2 v 2 =. (29) Deren Lösungen ergeben sih aus der bekannten Lösungsformel für uadratishe Gleihungen. Nah einigen Umformungen ergibt sih t = 2 t r v ± ( 2 t r v) 2 ( 2 v 2 )( 2 t 2 r 2 ). (3) 2 v 2 Das Vorzeihen bestimmt sih daraus, dass wegen (28) t < t sein soll;. Für v = ist t = t ± r /, d.h. die physikalish relevante retardierte Lösung ergibt sih für das untere Vorzeihen zu t = t ret = 2 t r v ( 2 t r v) 2 ( 2 v 2 )( 2 t 2 r 2 ). (3) 2 v 2 Den Ausdruk unter der Wurzel können wir vereinfahen, indem wir zunähst das Quadrat ausmultiplizieren und zusammenfassen, ( 2 t r v) 2 ( 2 v 2 )( 2 t 2 r 2 ) = ( r v) t r v + ( 2 v 2 )r 2 + v 2 2 t 2. (32) Um die folgenden Rehnungen etwas übersihtliher shreiben zu können, führen wir die Relativkoordinaten zwishen Aufpunktvektor r und der momentanen Lage der Punktladung v t w = r v t (33) 4

5 ein, und einige algebraishe Umformungen zeigen dann, dass wir die retardierte Zeit (3) in der Form shreiben können. t ret = 2 t r v 2 w 2 + ( r v) 2 r 2 v 2 2 v 2 Nah dieser Vorarbeit wenden wir uns wieder dem Integral (27) für das Skalarpotential zu. Um die eben gefundene Nullstelle verwenden zu können, müssen wir die δ-distribution umformen. Dazu verwenden wir die Formel [CH] (34) δ[u(t )] = u(t t =t ) δ(t t ), (35) wobei die Summe über alle Nullstellen t der Funktion u läuft. Es ist klar, dass dieser Ausdruk nur sinnvoll ist, wenn für alle Nullstellen t stets u(t ) gilt, d.h. wenn die Funktion u(t ) nur einfahe Nullstellen besitzt. In unserem Fall u(t ) = t t r v t gibt es nur die eine Nullstelle t = t ret, und mit der Kettenregel folgt (nahrehnen!) u(t ) = + v ( r v t ) r v t = v ( r v t ), (37) r v t und dies unter Verwendung von (35) in (27) eingesetzt, liefert shließlih Φ( r, t) =. (38) r v t v ( r v t ) t =t ret Den Nenner bringen wir nun in eine etwas einfaher zu interpretierende Form, indem wir ihn ein wenig umformen und mittels des durh (33) definierten Vektors w ausdrüken (nahrehnen!): (36) womit wir shließlih r v t ret + v ( r v t ret ) (28) = 2 (t t ret ) r v + v 2 t ret = 2 t ( 2 v 2 )t ret r v (3) = 2 w 2 + ( r v) 2 r 2 v 2, Φ( r, t) = w 2 + ( β mit v β = r ) 2 β 2 r 2 (39) (4) erhalten. Wir können dies noh in eine alternative Form bringen, indem wir r = w + v t substituieren. Nah einigen Umformungen liefert dies (nahrehnen!) Φ( r, t) =, (4) w β 2 sin 2 θ 5

6 wobei θ der Winkel zwishen v und w ist, d.h. β w = βw osθ. Wir sehen, dass für β der naive nihtretardierte Ausdruk Φ = /w = / r v t herauskommt. Die endlihe Wirkungsausbreitung maht sih also, wie zu erwarten, vor allem für Bewegungen bemerkbar, bei denen die Geshwindigkeit des Teilhens der Lihtgeshwindigkeit, also β, nahekommt. Das Vektorpotential ist sofort durh die zweite Gleihung in (27) gegeben: A( r, t) = βφ( r, t) = β w 2 + ( β r ) 2 β 2 r 2. (42) Wir finden das elektrishe und magnetishe Feld durh Bilden der entsprehenden Ableitungen der Potentiale E = Φ t A, B = A = β Φ = β E, (43) wobei die letzte Gleihung daraus folgt, dass wegen β = onst auh t A β ist und daher wegen β β = nihts beiträgt. Zur Berehnung der Ableitungen verwenden wir am einfahsten die Form (4) bzw. (42) für die Potentiale. Mittels der Kettenregel finden wir nah einiger Rehnung Φ = [w 2 + ( β [ w β 2 r + ( β r ) β], r ) 2 β 2 r 2 ] 3/2 t A = [w 2 + ( β [β 2 v t ( r β) β]. r ) 2 β 2 r 2 ] 3/2 Addieren dieser Ausdrüke liefert gemäß (43) das elektrishe Feld E( r, t) = [w 2 + ( β ( r v t)( β 2 ). (45) r ) 2 β 2 r 2 ] 3/2 Shreiben wir wieder vermöge r = w + v t alles mit Hilfe von w, ergibt sih die alternative Form (44) E(t, r ) = w β 2 w 3 ( β 2 sin 2. (46) θ) 3/2 Das Feld zeigt also wie bei ruhenden Ladungen stets vom momentanen Ort der Ladung zum Aufpunkt. Für kleine Geshwindigkeiten (β ) ergibt sih wieder das entsprehende naive Coulomb-Feld so als ob die Wirkungsausbreitung instantan wäre. Für β ist das elektrishe Feld hingegen stark in Rihtungen senkreht zur Geshwindigkeit (also θ = π/2) überhöht, denn sin(π/2) =, und dann wird der verbleibende Faktor / β 2, während das Feld in Rihtung von β, also θ =, um den Faktor ( β 2 ) unterdrükt ist. Für das Magnetfeld ergibt sih shließlih gemäß (43) B(t, r ) = β w β 2 w 3 ( β 2 sin 2. (47) θ) 3/2 6

7 3 Felder einer beliebig bewegten Punktladung Wir geben nun eine beliebige Trajektorie r = r (t) für ein geladenes Teilhen vor. Wir verlangen, gemäß der Speziellen Relativitätstheorie, dass v(t) = v(t) = r (t) < für alle t ist. Die Ladungs- und Stromverteilungen sind dann ρ( r, t ) = δ (3) [ r r (t )], j ( r, t ) = ρ( r, t ) = v(t )δ (3) [ r r (t )]. (48) Man rehnet sofort nah, dass die Kontinuitätsgleihung erfüllt ist (nahrehnen!): t ρ( r, t ) = v(t ) δ (3) [ r r (t )], j ( r, t ) = v(t ) δ (3) [ r r (t )] t ρ( r, t ) + j ( r, t ) =. (49) Wie in (27) erhalten wir durh Ausintegrieren der räumlihen δ-distribution Φ( r, t) = A( r, t) = dt r r (t ) δ dt β(t ) r r (t ) δ t t r r (t ) t t r r (t ) Da stets δ(z) = δ( z) gilt, können wir diese Formeln auh zu Φ( r, t) = A( r, t) = dt r r (t ) δ dt β(t ) r r (t ) δ, (5) mit t t + r r (t ) t t + r r (t ) β(t ) = v(t ) = r (t ). (5), (52) umshreiben, was einige der folgenden Rehnungen ein wenig vereinfaht. Wir verwenden nun wieder (35), um die t -Integration auszuführen (nahrehnen): δ t t + r r (t ) = R R β δ(t t ret ), (54) (53) wobei wir die Abkürzung R = R( r, t ) = r r (t ) (55) eingeführt haben. Die retardierte Zeit bezeihnet die Lösung der Gleihung, die bestimmt, für welhes t die δ-funktion singulär ist, d.h. die Lösung der Gleihung t ret = t r r (t ret ) Dabei ist diese retardierte Zeit als Funktion = t R( r, t ret ). (56) t ret = t ret ( r, t) (57) 7

8 zu lesen. Setzen wir nun (54) mit all diesen Definitionen in (52) und (53) ein, finden wir shließlih die Lösungen Φ( r, t) = R( r, t ret ) β(t ret ) R( r, t ret ) A( r, t) = β(t β(t ret )Φ( r, t) = ret ) R( r, t ret ) β(t ret ) R( r, t ret ) (58) (59) für die retardierten Potentiale, die in diesem Fall Liénard-Wiehert-Potentiale genannt werden. Sie wurden unabhängig voneinander von Alfred-Marie Liénard (898) und Emil Wiehert [Wie] (9) hergeleitet. Nun wollen wir auh das elektromagnetishe Feld ( E, B) berehnen, d.h. E( r, t) = Φ( r, t) t A( r, t), B( r, t) = A( r, t). (6) Das Problem besteht dabei darin, dass wir in (58) und (59) die retardierte Zeit t ret niht explizit als Funktion von r und t ausdrüken können (wie im Beispiel der gleihförmig bewegten Punktladung in Abshnitt 2). Um die in (6) benötigten Ableitungen nah den unabhängigen Variablen r und t berehnen zu können, benötigen wir zur Anwendung der Kettenregel die entsprehenden Ableitungen von t ret. Dazu leiten wir (56) zunähst nah t ab (nahrehnen!): t t ret = + β(t ret ) n( r, t ret ) t t ret mit n = R R. (6) Dies können wir nun nah der gewünshten Zeitableitung auflösen (nahrehnen!), t t ret = β, (62) n wobei wir hier und im folgenden zur besseren Übersihtlihkeit die Argumente der diversen Größen weglassen. Um auh den Gradienten von t ret zu bestimmen, bilden wir analog die Ableitungen nah den kartesishen Komponenten (nahrehnen!) j t ret = t ret r j = (n j v n j t ret ) (63) bzw. aufgelöst (nahrehnen) n j j t ret = β. (64) n Für den Gradienten ergibt sih somit shließlih t ret = n β. (65) n 8

9 Nah dieser Vorarbeit lassen sih sih mit einiger algebraisher Mühe die in (6) benötigten Ableitungen ausrehnen (nahrehnen!): Φ = β( β n) ( β) 2 R 2 ( β n n) 3 t A = R( β n) 3 ( β n) n R( β, (66) n) ( 3 β n) β + β( β n). (67) Damit ergibt sih aus (6) (nahrehnen!) E = R( β n) 3 = ( β n)( n β) ( β n) β + ( β2 ) R 2 ( β n) 3 ( n β) R( β n [ β ( ( β n)] + β2 ) n) 3 R 2 ( β ( n β). n) 3 (68) Dabei haben wir im letzten Shritt den ersten Term mit Hilfe der Formel umgeformt. Zur Berehnung des Magnetfeldes bemerken wir, dass a ( b ) = b( a ) ( a b) (69) B = A = ( βφ) = ( β)φ β Φ, (7) so dass wir für den zweiten Term wieder (66) verwenden können. Verbleibt die Rotation β zu berehnen (nahrehnen!): β = ( t ret ) n β β = ( β. (7) n) Dabei haben wir wieder (65) verwendet. Mit Hilfe von (7), (66) und (7) folgt shließlih (nahrehnen!) B = R( β n) 3 ( β n)( n β) ( β n)( n β) ( β2 ) R 2 ( β n) 3 n β. (72) Betrahtet man das elektrishe Feld in Form der oberen Zeile von (68) sieht man sofort, dass dies auh in der Form B = n E (73) ausgedrükt werden kann. Es sei nohmals betont, dass in allen Formeln R = R( r, t ret ), n = n( r, t ret ), β = β(t ret ) und β = β(tret ) zu lesen ist, d.h. alle mit der Bewegung des Teilhens zusammenhängenden Größen sind bei der retardierten Zeit zu nehmen, die ihrerseits vermöge (56) als implizit definierte Funktion der Aufpunktkoordinaten (t, r ) zu interpretieren ist! Betrahten wir das durh (68) und (72) gegebene elektromagnetishe Feld genauer, erkennen wir, dass es zwei Beiträge gibt: Die ersten Terme sind β, also zur Beshleunigung des Teilhens. Sie fallen mit /R ab, während die zweiten Terme nur von der Geshwindigkeit abhängen und mit /R 2 abfallen. Diese Geshwindigkeitsfelder sind im wesentlihen Coulomb-Felder, die mit der Bewegung 9

10 der Punktladung mitgeshleppt werden. Die Ausdrüke untersheiden sih von den in Abshnitt 2 für eine gleihförmig bewegte Punktladung nur dadurh, dass wir hier alles in Form der retardierten Relativkoordinaten R = r r (t ret ) statt durh die instantanen Relativkoordinaten w = r r (t) ausdrüken. Zur Übung kann man dies verifizieren, indem man in (68) und (72) für den Falle β = (also gleihförmige Bewegung) in den verbleibenden Termen die explizite Lösung (3) für t ret einsetzt. Einfaher ist es freilih, dies für die Potentiale (58) und (59) durhzuführen, was natürlih sofort zu (38) führt, und die Umrehnung von den retardierten Relativkoordinaten R zu den instantanen Relativkkoordinaten haben wir ja in Gl. (39) ausgeführt. Jedenfalls wird durh diese Betrahtung deutlih, dass die Zerlegung in die Beshleunigungsterme, die /R abfallen und Geshwindigkeitsterme, die /R 2 physikalish ualitativ vershiedenen Feldanteilen entspriht: Wie wir im nähsten Abshnitt zeigen werden, bedeuten die Beshleunigungsterme Strahlungsfelder, die elektromagnetishe Feldenergie ins Unendlihe übertragen, also elektromagnetishe Wellen. Die Geshwindigkeitsterme entsprehen hingegen dem mit der Bewegung des Teilhens mitgeshleppten elektrostatishen Coulomb-Feld (für E) bzw. dem magnetostatishen Biot-Savart-Feld (für B). In der relativistish formulierten Elektrodynamik wird klar werden, dass man diesen Anteil des Magnetfeldes als relativistishen Effekt verstehen kann, der durh die Beobahtung eines rein elektrostatishen Coulombfeldes für eine ruhende Punktladung durh einen gegenüber dieser Ladung gleihförmig bewegten Beobahter zustande kommt. Dadurh wird auh deutlih, dass die elektrishen und magnetishen Komponenten eigentlih lediglih bezugssystemabhängige Komponenten eines sehsdimensionalen elektromagnetishen Feldes zu interpretieren sind. 4 Energieabstrahlung einer beshleunigt bewegten Punktladung Die Energiestromdihte, also die pro Flähe und Zeit abgestrahlte Energie, ist durh den Poynting- Vektor S = E B (74) 4π gegeben. Wir interessieren uns nun für die gesamte Leistung, die durh eine Kugelshale mit sehr großem Radius um die momentane Position der Ladung abgestrahlt wird. Es ist klar, dass in diesem Fall für fixierte Beobahtungszeit t die retardierte Zeit t ret für all diese Punkte auf der Kugelshale dieselbe ist, d.h. diese Kugelshale entspriht auh einer Kugelshale mit R = r r (t ret ) = onst. Wir können also die Strahlungsleistung für konstantes R ausrehnen. Damit können wir die oben hergeleiteten Formeln (68) und (73) verwenden. Dann gilt für die durh die Kugelshale K R mit Radius R abgestrahlte Leistung P = d 2 f S = K r ϑ dϑ 2π dϕr 2 sinϑ n S = d 2 Ω n S, (75) S wobei wir Kugelkoordinaten für die Kugelshale eingeführt haben, und wir shreiben wieder n = R/R; d 2 Ω = dϑ dϕ sinϑ ist das Raumwinkelelement. Nun ist gemäß (73) S = E ( n E) = 4π 4π [ n E 2 E( n E)]. (76)

11 Wie oben besprohen, kann man E in einen mit /R abfallenden Beshleunigungsterm E b = ( β n)( n β) ( β n) β R( β n) 3 = R( β n [ β ( β n)] n) 3 (77) und einen mit /R 2 abfallenden Coulomb-Term zerlegen. Aus (76) wird klar, dass wir bei der Berehnung für die Leistung gemäß (75) im Limes R nur die Terme E 2 b = (/R2 ) zu betrahten brauhen, da n S für die übrigen Terme wie /R 3 bzw. sogar wie /R 4 abfallen, so dass für R nur die reinen Beshleunigungsterme übrig bleiben. Anders ausgedrükt transportieren nur die Beshleunigungsanteile des elektromagnetishen Feldes Energie ins Unendlihe, und nur sie besitzen die physikalishe Bedeutung elektromagnetisher Wellen. Aus der zweiten Form von (77) folgt sofort, dass n E b = ist, und sih folglih (76) für unsere Rehnung zu S = E 2 b 4π n + (78) R 3 vereinfaht, d.h. P = R2 4π ϑ dϑ 2π Die pro Raumwinkel abgestrahlte Leistung ist also dϕ sinϑ E 2 B + R (79) dp rad d 2 Ω = 2 4π( β n [ 2 β ( β n)]. (8) n) 6 Wie wir sehen, strahlt eine bewegte Punktladung nur dann Leistung ab, d.h. es werden nur dann ins Unendlihe propagierende elektromagnetishe Wellen erzeugt, wenn die Ladung beshleunigt ist. Die Coulomb-Felder einer gleihförmig bewegten Ladung reihen zwar ins Unendlihe, werden aber sozusagen lediglih mit der bewegten Ladung mitgeshleppt, und es erfolgt kein Energietransport durh Strahlung ins Unendlihe. Die direkte Berehnung der totalen Leistung für den Ausdruk (8) ist sehr shwierig und soll hier niht näher betrahtet werden. Wir können aber stets ein Bezugssystem wählen, in dem zur betrahteten fixierte retardierten Zeit (und damit fixierten Beobahtungszeit) β = ist. Von diesem Bezugssystem aus betrahtet ist (nahrehnen!) dp (β=) rad d 2 Ω = 2 4π [ n ( n β)] 2 = 2 4π [ β 2 ( n β) 2 ]. (8) Legen wir nun die Polarahse des Kugelkoordinatensystems in Rihtung von β, ist dp (β=) rad d 2 Ω = 2 4π β 2 sin 2 ϑ. (82)

12 Die totale Leistung ist somit P (β=) rad P (β=) rad = 2 4π = 2 β 2 2 ϑ β 2 dϑ = 22 β π du( u 2 ) dϕ sin 3 ϑ Das ist die Larmorshe Formel. Sie gilt näherungsweise freilih auh wenn β, also für nihtrelativistish bewegte Teilhen [Lar97]. Bemerkung: Den allgemeinen Fall einer beliebig bewegten Ladung kann man mit Hilfe der Relativitätstheorie aus der Larmor-Formel erhalten, indem man (83) für das Ruhsystem mittels Vierervektoren in kovarianter Form shreibt. Dann gilt die Formel in allen Bezugssystemen, also auh für beliebige momentane Geshwindigkeiten. In nihtkovarianter Form mit unseren Bezeihnungen geshrieben, lautet das Resultat (s. z.b. [Ja98, Roh7]) 2 2 P = 3( β 2 ) 3 (83) β 2 ( β β) 2. (84) Es ist dabei zu beahten, dass (84) immer diejenige Leistung angibt, wie sie in dem Bezugssystem gemessen wird, in dem β(t ret ) = ist, wo die Larmor-Formel (83) gilt. Will man diese Formel aus (8) erhalten, muss man beahten, dass (8) die pro Beobahtungszeit abgestrahlte Energie angibt, denn der Poynting-Vektor wurde für die Felder zur Zeit t angegeben. Demnah ist P dp d 2 Ω = de rad d2 Ω dt ret = dp (β=) rad d 2 Ω ( t t (62) ret ) = P (β=) rad d 2 Ω ( β n). (85) Damit wird gemäß (8) dp d 2 Ω = 2 4π( β n [ 2 β ( β n)]. (86) n) 5 Die aufwendige Integration über den Raumwinkel wurde mit Hilfe von Mathematia. ausgeführt und bestätigt in der Tat (84), wie das im folgenden angehängte Mathematia-Notebook zeigt. 2

13 Integraon von (86) über Raumwinkel In[]:= nve = SinthCosph, SinthSinph, Costh; Lege Geshwindigkeit zur retardierten Zeit in z - Rihtung: In[2]:= In[3]:= In[4]:= Out[4]= beve =,, be; ave = {a, a2, a3}; nve = Crossnve-beve, ave a2 be-a2 Cos[th]+a3 Sin[ph]Sin[th], -a be+a Cos[th]-a3 Cos[ph]Sin[th], a2 Cos[ph]Sin[th]-a Sin[ph]Sin[th] In[5]:= Out[5]= n2ve = FullSimplify [Cross[nve, nve]] a (be-cos[th])cos[th]+a3 Cos[ph]Cos[th]Sin[th]+ Sin[ph]a2 Cos[ph]-a Sin[ph]Sin[th] 2, a2 (be-cos[th])cos[th]+ a3 Cos[th]Sin[ph]Sin[th]+Cos[ph]-a2 Cos[ph]+a Sin[ph]Sin[th] 2, Sin[th](-be+Cos[th])a Cos[ph]+a2 Sin[ph]-a3 Sin[th] In[6]:= nenner = FullSimplify [n2ve.n2ve] Out[6]= Sin[th] 2 (-be+cos[th])a Cos[ph]+a2 Sin[ph]-a3 Sin[th] 2 + a (be-cos[th])cos[th]+a3 Cos[ph]Cos[th]Sin[th]+ Sin[ph]a2 Cos[ph]-a Sin[ph]Sin[th] a2 (be-cos[th])cos[th]+a3 Cos[th]Sin[ph]Sin[th]+ Cos[ph]-a2 Cos[ph]+a Sin[ph]Sin[th] 2 2 Integration über ph bezieht sih nur auf nenner. Daher führen wir diese Integration zunähst aus : In[7]:= Out[7]= intnenner= Integratenenner, ph,, 2 Pi 2 π2 a32 +3 a 2 +be 2 +3 a2 2 +be 2-8 a 2 +a2 2 be Cos[th]+a 2 +a2 2-2 a3 2 +a 2 +a2 2 be 2 Cos[2 th] In[8]:= Für die verbleibende th - Integration ist es wihtig, daß be < ist : $Assumptions = < be < Out[8]= { < be < } In[9]:= Out[9]= P = ^24 Pi FullSimplify IntegrateintnennerSinth-be Costh^5, th,, Pi 2 -a3 2 +a 2 -+be 2 +a2 2 -+be be 2 3 In[]:= Out[]= Pjakson = 2 ^23 -be^2^3ave.ave-crossbeve, ave.crossbeve, ave 2 a 2 +a2 2 +a3 2 -a 2 be 2 -a2 2 be be 2 3 In[]:= FullSimplify P-Pjakson Out[]=

14 A Alternative Herleitung der Felder Die etwas mühsame Berehnung der Felder aus den retardierten Potentialen (52) und (53) kann auf alternative Weise erfolgen, indem man die Integration zunähst niht ausführt und die entsprehenden Ableitungen nah r und t unter dem Integral vornimmt. Wir shreiben dazu (52) und (53) zunähst in der etwas kompakteren Form wobei wir die Abkürzungen Φ( r, t) = A( r, t) = dt R δ t t + R, (87) dt β R δ t t + R, (88) R = R( r, t ) = r r (t ), β = β(t ) = r (t ) (89) eingeführt haben. Im folgenden verwenden wir noh n = R R. (9) Beginnen wir mit der Berehnung des Gradienten von Φ. Wir können dazu (87) unter dem Integral ableiten und erhalten Φ = dt δ t t + R R + R ( R)δ t t + R. (9) Dabei ist δ die Ableitung der δ-distribution nah ihrem Argument. Setzen wir u(t ) = t t + R/ müssen wir also Ausdrüke der Art I = dt f (t )δ [u(t )] (92) berehnen. Dazu bemerken wir, daß nah der Kettenregel t δ[u(t )] = u(t )δ [u(t )] δ [u(t )] = u(t ) t δ[u(t )] (93) ist. Setzen wir dies in (92) ein, können wir partiell integrieren und dann (35) anwenden. In unserem Fall ist (nahrehnen!) u(t ) = β n >, (94) denn es ist stets β n = β osφ β <, denn gemäß der Relativitätstheorie muß die Geshwindigkeit des Teilhens stets kleiner als die Lihtgeshwindigkeit sein. Daraus ergibt sih I = dt f (t ) f (t u(t ) t δ[u(t )] = dt ) f (t t δ[u(t )] = u(t ) u(t ) ) t, (95) u(t ) t =t ret wobei t ret wieder die Lösung der Gleihung u(t ) = t t + R/ = ist. Wegen (94) ist u überall streng monoton wahsend, d.h. es gibt (höhstens) eine Lösung, d.h. für jedes Argument (t, r ) der Felder eine eindeutig bestimmte retardierte Zeit t ret. 4

15 Mit liefert (95) für (9) R = R R = n, R = R 2 R = n R 2, (96) Φ = n R 2 ( β n) ( β n) t n R( β, (97) n) wobei überall stets t = t ret eingesetzt zu denken ist. Wir werden dies im folgenden der Übersiht halber niht explizit notieren. Die Auswertung der verbleibenden Ableitung nah t liefert nah einigen Umformungen (nahrehnen!) shließlih wieder (66). Ebenso folgt durh Ableiten von (88) nah der Zeit t A = dt β R δ t t + R (95) = β n t β R( β. (98) n) Führt man die wieder etwas aufwendige Ableitung nah t aus, ergibt sih nah einiger Rehnung (67). Literatur [CH] W. Cassing, H. v. Hees, Mathematishe Methoden für Physiker, Universität Gießen (2). [Gre2] W. Greiner, Klassishe Elektrodynamik, Harri Deutsh, Frankfurt am Main, 6 ed. (22). [Ja98] J. D. Jakson, Classial eletrodynamis, John Wiley&Sons, Hoboken, NJ, 3rd ed. (998). [JO] J. D. Jakson, L. B. Okun, Historial roots of gauge invariane, Rev. Mod. Phys. 73 (2) [Lar97] J. Larmor, A Dynamial Theory of the Eletri and Luminiferous Medium. Part III. Relations with Material Media., Proeedings of the Royal Soiety of London 6 (897) [Roh7] F. Rohrlih, Classial Charged Partiles, World Sientifi, New Jersey, London, Singapore, Beijing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chennai (27). [Wie] E. Wiehert, Elektrodynamishe Elementargesetze, Annalen der Physik 39 (9)

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik

Übungen zur Elektrodynamik Übungen zur Elektrodynamik Blatt, T3: Elektrodynamik, Kurs 7 Professor: H. Ruhl, Übungen: B. King, N. Moshüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutshmann, V. Paulish, A. Kapfer, S. Luest Lösungen: 4.6. - 8.6.3

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Elektrodynamische Potentiale

Elektrodynamische Potentiale G Elektrodynamishe Potentiale 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 20 Elektrodynamishe Potentiale, Eihtransformationen In der Elektrostatik haben wir bereits das elektrishe Potential Φ kennengelernt,

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

(Relativistische) Teilchen und Felder

(Relativistische) Teilchen und Felder Kapitel 8 (Relativistishe) Teilhen und Felder In diesem Abshnitt wollen wir einerseits Strahlung von Ladungen behandeln, deren Geshwindigkeit mit der Lihtgeshwindkeit vergleihbar ist und damit über die

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik In diesem Kapitel wird gezeigt, dass die Maxwell Lorentz-Gleihungen der Elektrodynamik sih aus einem Extremalprinzip herleiten lassen. Dabei wird einem System

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder) Kapitel 4 Die Maxwell gleihungen zeitabhängige Felder Bisher sah es so aus, als wären elektrishe und magnetishe Felder unabhängig voneinander. Die einzige erbindung zwishen ihnen bestand darin, dass ein

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel Windungszahl Bemerkung. Für einen beliebigen z 0 homotopen Weg in G \ {z 0 }, der den Punkt z 0 niht notwendigerweise genau einmal durhläuft, gilt 2πi Uml (, z 0 ) f (z 0 ) 2. Nützlih ist folgende heuristishe

Mehr

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 H. van Hees Wintersemester 18/19 Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 Schul-Mathe-Test Ziel dieses Mathe-Tests ist es, dass wir (Dozent und Tutoren) Ihre Vorkenntnisse in der

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

Theoretische Physik C - Zusammenfassung

Theoretische Physik C - Zusammenfassung Theoretishe Physik C - Zusammenfassung Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruh auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Solltet ihr Fehler finden oder Ergänzungen haben, teilt sie mir bitte mit: rihard.gebauer@student.kit.edu

Mehr

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Elektrodynamik und klassishe Feldtheorie Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wahlpflihtfah (Theorie 5) Wintersemester 2011-2012 Kapitel 1 Einführung

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x), UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Elektrodynamik Übungsblatt 5 Musterlösungen 13 Aufgabe (a) Der Ausgangspunkt für diese Aufgabe sind die Maxwell-Gleichungen a ( a A b b A a ) = 4π c

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie

Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie Einführung in die Grundlagen der Stringtheorie Patrik Mangat Juni 11 Inhaltsverzeihnis 1 Der relativistishe String 1 Quantisierung des relativistishen Strings 18 Zusammenfassung In der vorliegenden Einführung

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Bei der numerishen Behandlung des Zwillingsparadoxons (die mit Mittelstufenmathematik niht möglih war wird man den Untershied zwishen ART, SRT und den Graubereihen am besten

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Parameter- und Kurvenintegrale

Parameter- und Kurvenintegrale KAPITEL 6 Parameter- und Kurvenintegrale 1. Parameterintegrale Typishe Beispiele fur Parameterintegrale sind sogenannte spezielle Funktionen wie die Gamma-Funktion Γx : oder auh die Besselfunktionen J

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau Fahbereih Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Lešnik Dipl.-Math. Katja Kulas 1. Übungsblatt zur Mathematik II für Mashinenbau Gruppenübung SS 211 2.6.-22.6.11 Aufgabe G1 (Wegintegral Gegeben seien

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

1 Induktion und Verschiebungsstrom

1 Induktion und Verschiebungsstrom Elektrodynamik 1 INDUKTION UND VERSCHIEBUNGSSTROM Bemerkung: Aufgaben 1- sind hier in SI-Einheiten gelöst! 1 Induktion und Verschiebungsstrom Ein unendlich langes, gerades Kabel führt einen langsam veränderlichen

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK Frühjahrsemester 2009 Matthias R. Gaberdiel Institut für Theoretishe Physik Hönggerberg, KIT 23.1 ETH Zürih CH-8093 Zürih Email: gaberdiel@itp.phys.ethz.h Contents 1 Einleitung

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik. Manuskript zur Vorlesung. Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik. Manuskript zur Vorlesung. Theoretische Physik II: Elektrodynamik Fakultät Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bohum Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Institut

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Ketten. I n = [0,1] n, n 0, mit der Vereinbarung I 0 Õ{0}. Sei n 0. Der Standard-n-Würfel ist die Abbildung. Definition. I n : I n! R n, I n (x) = x.

Ketten. I n = [0,1] n, n 0, mit der Vereinbarung I 0 Õ{0}. Sei n 0. Der Standard-n-Würfel ist die Abbildung. Definition. I n : I n! R n, I n (x) = x. Ketten 22.3 623 22.3 Ketten Wir spezifizieren nun die geometrishen Objekte, über die wir Differenzialformen integrieren wollen. Die Begriffsbildung mag etwas umständlih ersheinen. Tatsählih handelt es

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12 Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematishe Modellierung WS 20/2 Vorlesung vom 8..20 A A. Das Hindernisproblem Motivation und Modellierung Anwendungsbeispiel: Filtration Ein Gemish, das getrennt werden soll,

Mehr