Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)"

Transkript

1 Kapitel 4 Die Maxwell gleihungen zeitabhängige Felder Bisher sah es so aus, als wären elektrishe und magnetishe Felder unabhängig voneinander. Die einzige erbindung zwishen ihnen bestand darin, dass ein elektrisher trom ein Magnetfeld produziert. Dies ist aber niht mehr der Fall, wenn wir es mit zeitabhängigen Feldern zu tun haben. 4.1 Das Faraday she Induktionsgesetz Faraday mahte 1831 die Beobahtung, dass in dem Kreis dann ein trom fließt, wenn er den tabmagneten bewegte. Er hielt die Änderung des magnetishen Flusses F für die Ursahe des tromes. Durh die Änderung von F wird entlang des Kreises ein elektrishes Feld ε induziert, dessen Linienintegral U die elektromotorishe Kraft ist: U εdr. A I B v Magnet Abb. 4.1: Nah dem Ohm shen Gesetz bewirkt U einen trom. Der magnetishe Fluss F ist nur von der Randkurve abhängig: Faraday beobahtete: F : B ndf rot A ndf Adr U df ; df d.h. U k Die induzierte elektromotorishe Kraft U ist der zeitlihen Änderung des magnetishen Flusses proportional. Die Proportionalitätskonstante k hängt nur von dem gewählten Einheitensystem ab und ist im Gauß shen k 1, was im Folgenden gezeigt wird. 63

2 Das Minuszeihen kommt von der Lenz shen Regel, wonah der induzierte trom der Änderung des B-Feldes entgegenwirkt. or der Entwiklung der speziellen Relativitätstheorie nahm man an, dass alle physikalishen Gesetze unter der Galilei-Transformation r r + t v; t t invariant sein sollten. Die gestrihenen Größen sind die Größen des bewegten ystems. Für Faraday s Experiment bedeutet dies, dass, egal ob er den Draht festhält und den Magneten bewegt oder umgekehrt den Magneten festhält und den Draht bewegt, im Leiter ein trom induziert werden müsste, was mit der Beobahtung übereinstimmt. Wenn wir einen Draht bewegen und den Magneten festhalten, ergibt sih als Konsequenz der Galilei shen Invarianz für das Induktionsgesetz: ε dr k d B ndf ε ist die Feldstärke für dasjenige ystem, in welhem der Draht in Ruhe ist. Die induzierte elektromotorishe Kraft ist der totalen Zeitableitung des magnetishen Flusses proportional; wobei die totale Zeitablenkung auh eränderungen der Lage der hleife berüksihtigt: d + x x + y y + z z + v Das Induktionsgesetz in der obigen Form ist eine weitreihende erallgemeinerung des Faraday shen Gesetzes, denn kann nun ein beliebiger geshlossener Weg im Raum sein, der niht notwendig entlang eines elektrishen Leiters gehen muss. Mit dem Induktionsgesetz haben wir eine erbindung des elektrishen Feldes ε mit dem Magnetfeld B erhalten. Es gelten folgende Relationen: d B ndf Einsetzen in das Induktionsgesetz ergibt: ndf + ndf + B ndf + ε d l k ε k v B dr k v B ndf B v ndf + v Bndf B vdr ndf k B vdr ndf Dies ist die äquivalente Formulierung des Faraday shen Gesetzes für einen bewegten Draht. Das Faraday she Gesetz für einen ruhenden Draht lautet: εdr k ndf Daraus ergibt sih für das elektrishe Feld ε in einem bewegten ystem: ε ε + k v B Eine bezüglih des Drahtes ruhende Ladung q erfährt bei der Bewegung des Drahtes die Lorentz-Kraft: 64

3 K q ε q ε + k v B om Labor aus gesehen, bewegt sih der Draht und mit ihm die Ladung q mit der Geshwindigkeit v. Die bewegte Ladung stellt einen trom dar: j q v δr r 0 Mit dem bekannten Ampére shen Kraftgesetz können wir nun die Proportionalitätskonstante k bestimmen: K 1 Mit der Gleihung für die Lorentz-Kraft ergibt sih: jr Brdr 1 q v Br 0 Allgemein gilt für eine bewegte Punktladung q: k 1 K q q ε + 1 v B bzw. ε ε + 1 v B wobei ε die Feldstärke im mit v bewegten ystem ist. Mit dem tokes shen atz können wir das Faraday she Gesetz: εdr 1 d B ndf auh in differentieller Form shreiben; vorausgesetzt ε und B sind in demselben Bezugssystem und die Flähe ist zeitunabhängig: Da dies für jede Flähe gilt, folgt: ε + 1 rotε + 1 ndf 0 0 Dies ist die zeitabhängige erallgemeinerung von x 0 für elektrostatishe Felder, die unabhängig davon ist, ob ein Draht vorhanden oder niht vorhanden ist. Damit haben wir die gesuhte erbindung zwishen elektrishen und magnetishen Feldern. 4.2 Maxwell sher ershiebungsstrom Die bisher diskutierten magnetishen und elektrishen Grundgesetze sind in folgenden vier Gesetzen zusammengefasst: oulomb: Ampère: D ρ H j Faraday: 1 ε + keine magnetishen Ladungen: B 0 B 0 65

4 Außer dem Faraday shen Induktionsgesetz haben wir alle Gleihungen aus stationären orgängen abgeleitet. Es gibt zunähst keinen Grund, dass sie auh für zeitabhängige orgänge gelten sollen. Bis 1865 hielt man die obigen Gleihungen für allgemein gültig. Dann jedoh fand Maxwell einen Widerspruh in den Gleihungen. Die fehlerhafte Gleihung ist das Ampère she Gesetz, das nur für orgänge mit stationären trömen mit j 0 hergeleitet worden war. Die vollständige Beziehung erhält man mit der Kontinuitätsgleihung j + ρ 0, die die Ladungserhaltung ausdrükt. Maxwell s geniale Idee war es nun, die Kontinuitätsgleihung mit dem oulomb shen Gesetz als vershwindende Divergenz zu shreiben: j + ρ j + 1 D 0 Er ersetzte im Ampère shen Gesetz die tromdihte j durh die erallgemeinerung für zeitabhängige Felder: j j + 1 D H j + 1 D Diese neue Gleihung beshreibt niht nur das Magnetfeld stationärer tröme, wie das Ampère she Gesetz, sondern erfüllt außerdem die Kontinuitätsgleihung für zeitabhängige Felder, die das Ampère she Gesetz niht erfüllt: H j + 1 D j + ρ 0 j + ρ 0 weil: div rot 0 Den zu j addierten Term 1 D nannte Maxwell den ershiebungsstrom, der eine wesentlihe Bedeutung bei sih shnell ändernden Feldern bekommt. Ohne ihn wäre keine elektromagnetishe trahlung möglih. Die Maxwell shen Gleihungen: D ρ H j B 0 E + 1 Zusammen mit der Lorentz-Kraftgleihung und Newton s 2. Bewegungssatz bilden die Maxwell shen Gleihungen eine vollständige Beshreibung der Dynamik geladener Teilhen, ihrer Wehselwirkungen und der elektromagnetishen Felder. Für makroskopish isotrope Medien gelten noh zusätzlih folgende lineare Beziehungen: D D εε B µ H j σε ε Dielektrizitätskonstante µ Permeabilität σ spezifishe Leitfähigkeit Für nihtisotrope Medien sind die Konstanten durh entsprehende Tensoren zu ersetzen. 66

5 4.3 ektor- und kalarpotentiale Die Maxwell shen Gleihungen stellen gekoppelte partielle Differentialgleihungen dar, die die Komponenten des elektrishen Feldes mit denen des magnetishen Feldes verbinden. In der bisherigen Form können sie nur für sehr einfahe Probleme gelöst werden. Aus diesem Grund führt man übliherweise Potentiale ein, wodurh man eine geringere Anzahl von Gleihungen 2. Ordnung erhält. Da B 0 immer gilt, kann man B mittels des ektorpotentials A shreiben: Durh Einsetzen in: B A erhält man: ε + 1 B 0 ε + 1 A 0 Daraus folgt aber, dass man die Klammer als Gradienten eines skalaren Potentials φ shreiben kann, weil die Rotation eines Gradientenfeldes immer Null ist: ε + 1 A φ ε φ 1 Die Definitionen von B und ε mittels der Potentiale A und φ genügen den zwei homogenen Maxwell shen Gleihungen. Das dynamishe erhalten von A und φ hingegen wird durh die zwei inhomogenen Maxwell shen Gleihungen bestimmt. Der Einfahheit wegen beshränken wir uns im Folgenden auf die mikroskopishe Form der Maxwell shen Gleihungen. Für div ε ρ folgt: A Durh Einsetzen für rot B j + 1 φ + 1 ε folgt: A ρ A A j 1 φ 1 2 A 2 2 A 1 2 A 2 2 A + 1 φ j Eihvarianz: Wir haben bisher die vier Maxwell shen Gleihungen auf zwei reduziert, die allerdings weiterhin gekoppelt sind. ie können wegen Freiheiten in der Potentialwahl entkoppelt werden. o kann zu dem ektorpotential A, das durh A B B definiert ist, der Gradient einer beliebigen skalaren Funktion Λ hinzuaddiert werden, ohne dass B sih ändert weil rot grad 0. B ist also invariant bezüglih der Transformation: Damit ε φ 1 A A A + Λ A invariant bleibt, transformieren wir: 67

6 denn: φ φ φ 1 Λ ε φ 1 A φ + 1 Λ 1 A 1 Λ φ 1 A Diese Freiheit in der Wahl der Potentiale ermögliht uns, die Potentiale A und φ so zu wählen, dass sie die Lorentz-Konvention erfüllen: A + 1 φ 0 Durh diese Eihung werden die zwei Maxwell shen Gleihungen entkoppelt und wir erhalten zwei inhomogene Wellengleihungen, eine für φ und eine für A: 2 φ φ 2 2 A 1 2 A 2 2 ρ j Diese beiden Wellengleihungen zusammen mit der Lorentz-Konvention sind den vier Maxwell shen Gleihungen äquivalent. Die obigen Transformationen der Potentiale A und φ heißen Eih-Transformationen. Die Invarianz eines Feldes bezüglih einer solhen Transformation nennt man Eih-Invarianz. Für die Lorentz-Gleihung gilt: A + 1 φ 0 A + 1 φ + Λ 1 2 Λ 2 2 Λ 1 2 Λ 2 2 A + 1 φ Eine weitere, oft benutzte Eihung für Potentiale ist die oulomb-eihung transversale Eihung: A 0 Es ergibt sih damit für die Maxwell shen Gleihungen: φ + 1 A ρ A 1 2 A 2 2 A + 1 φ j φ ρ ρx, t φx, t x x A A 2 j + 1 φ Das skalare Potential φ rührt in dieser Eihung rein von der elektrostatishen Ladungsverteilung her daher auh der Name!. Auflösung der zeitabhängigen, inhomogenen Wellengleihung durh die Green she Funktion: Die Bestimmungsgleihungen für die Potentiale φ und A haben in der Lorentz-Eihung die gleihe truktur: 68

7 ψr, t 1 2 ψ 2 fr, t 2 Die Funktion fr, t beshreibt die zeitabhängige Ladungs- bzw. tromverteilung. Wir wollen die obige Differentialgleihung mit der Green shen Funktion lösen, die von rt; r t abhängt. Die Bestimmungsgleihung für die Green she Funktion ist: Durh Einsetzen sieht man, dass: Grt; r t δr r δt t ψr, t Grt; r t fr, t dr die Differentialgleihung erfüllt. Zur Lösung der obigen Differentialgleihung berehnen wir zuerst die Fourier-Transformierte der Green shen Funktion: Grt; r t d 3 k dω g k, ωe i kr r e iωt t Die rehte eite der Differentialgleihung kann man folgendermaßen shreiben: δr r δt t 1 2π 4 d 3 k dω e i kr r e iωt t Durh Zusammenfassung der letzten beiden Gleihungen folgt: + d 3 k + dω e i k r r e iωt t { k 2 ω2 2 } g kω 2π 4 0 Diese Gleihung muss für alle r r und t t gelten. omit ergibt sih: g k, ω k 2 ω2 2 Durh Rüktransformation ergibt sih die gesuhte Green she Funktion Grt; r t. Allerdings treten bei der Integration hwierigkeiten auf wegen der Nullstellen im Nenner von g k, ω. Diese Polstellen werden durh geeignete Wahl des Integrationsweges umgangen. Die Wahl des Integrationsweges um diese Polstellen wird durh physikalishe Erfordernisse festgelegt: Die Differentialgleihung für Grt; r t kann als Gleihung für ein skalares Potential aufgefasst werden, das durh eine Punktladung zur Zeit t am Ort r erzeugt wird. Wegen der Kausalitätsforderung gilt: das Feld kann erst nah dem Zeitpunkt t existieren; t t > 0. Damit gilt: { 0 für t < t Grt; r t 0 für t > t Damit erhalten wir eine Integrationsvorshrift für die Integration des Propagators in der komplexen ω-ebene. Wir vershieben die Pole in die untere Halbebene: 69

8 t t < 0 ω x x k iη +k iη t t > 0 Mit Hilfe des Residuensatzes lösen wir das Integral: Für t t > 0 ergibt sih: Grt,r t 2 3 d 3 k e i kr r dω e iωt t ω k iηω + k iη Grt,r t 2π 2 d 3 k e i k r r sin kt t k Zur Integration über k führen wir Kugelkoordinaten ein: d 3 k k 2 dk dϕ sinϑdϑ k r r k r r osϑ Damit ergibt sih: Grt,r t 2π 0 k 2 dk 2π r r { 1 r r δ 2π 0 + dϕ π 0 dϑ sin ϑ e ik r r os ϑ sin kt t k dk{e ikt t r r e ikt t + r r t t r r δ t t + r } r Für t t > 0 erhalten wir die retardierte Green she Funktion: Grt;r t δt t + r r r r Damit erhält man sofort die der Kausalität genügenden Lösungen der elektromagnetishen Potentialgleihungen: φr, t Ar, t 1 dr ρr, t r r r r dr jr, t r r r r Diese Lösungen nennt man die retardierten Potentiale, denn das Potential am Ort r zur Zeit t wird durh die frühe Ladungs- und tromverteilung zum Zeitpunkt t bestimmt. Die Retardierung ist die Zeit, die ein Lihtsignal brauht, um von der Quelle r zum Aufpunkt r zu gelangen. Auh die avanierten Potentiale sind Lösungen der Maxwell shen Gleihungen. Diese erhält man, wenn man die Pole infinitesimal in die positive ω-ebene vershiebt, z.b.: φ av r, t dr ρr, t + r r r r Diese Potentiale widersprehen der zusätzlihen Kausalitätsforderung. 70

9 4.4 Energietransport im elektromagnetishen Feld: Der Poynting- ektor Die Arbeit A E abgegebene Energie, die von einem elektrishen Feld an einer Punktladung q geleistet wird, ist: E A kdr qεdr Das magnetishe Feld leistet keine Arbeit, weil die magnetishe Kraft immer senkreht zur Geshwindigkeit ist. Entsprehend beträgt die momentane Leistung einer sih bewegenden Punktladung q: L da Ein trom besteht aus vielen Punktladungen q i : q ε dr q v ε jr i q i v i δr r i Die pro Zeiteinheit verbrauhte Energie L de wird in mehanishe Energie oder Wärme umgesetzt. Um das Energieerhaltungsgesetz explizit darzustellen, eliminieren wir zunähst einmal j mit dem erweiterten Ampère shen Gesetz: H j + 1 D j H 1 j εd 3 x 1 1 D ε H ε D ] d 3 x ε H + ε D + H B ] d 3 x denn: ε H H ε ε H ε H H ε ε H H 1 B ε H Im Folgenden nehmen wir an, dass das benutzte Medium lineare elektrishe und magnetishe Eigenshaften besitzt. Ist dies der Fall, so ist die Energiedihte des elektrishen Feldes: u e 1 ε D mit: 8π und die Energiedihte des magnetishen Feldes: D ε ε u m 1 8π H B mit: B µ H Daraus ergibt sih für die totale Energiedihte eines elektromagnetishen Feldes: u 1 8π ε D + B H 71

10 Die Ableitung hiervon: u E 1 ε D H B j εdτ u + ε H dτ Da das olumen beliebig war, müssen die Integranden gleih sein, und wir erhalten folgenden Energiesatz: Der Poynting-ektor stellt den Energiefluss dar: u +j ε ε H [ Energie ] Flähe Zeit Da nur die Divergenz des Poynting-ektors im Energiesatz ersheint, ist er nur bis auf die Rotation eines ektorfeldes genau bestimmt. Dies rehtfertigt die obige Wahl von. Die physikalishe Bedeutung des obigen Energiesatzes ist Folgende: Die Änderung der elektromagnetishen Energie in einem bestimmten olumen ist gleih der durh die Grenzflähen nah außen fließenden Energie div und der totalen Arbeit des Feldes an innerhalb des olumens befindlihen Ladungen. 4.5 Energie- und Impulserhaltung des elektromagnetishen Feldes Energieerhaltung Wir betrahten nohmals das Poynting she Theorem: u +j ε Der Term j ε beshreibt die Umwandlung von elektromagnetisher Energie in mehanishe oder Wärme-Energie. Da die Materie aus geladenen Teilhen besteht, beshreibt j ε eine Erhöhung der mehanishen kinetishen Energie der Materie: de meh j Edτ Nun kann man mit dem Poynting shen Theorem die Energieerhaltung für ein zusammengesetztes ystem folgendermaßen ausdrüken: de d E meh + E Feld dτ ndf wobei: E Feld dτ 1 E 8π 2 + B 2 dτ Es wurde dabei vorausgesetzt, dass durh die Bewegung des Teilhens selbst keine Energie das olumen verlässt. Dies bedeutet, dass eine Abnahme der Energie im olumen nur durh Abstrahlung erfolgen kann: 72

11 mit: d E total, ndf Impulserhaltung E total, E meh, + 1 ε 8π D + H Bdτ Die Änderung des Impulses ist nah dem 2. Newton shen Gesetz: dp K Die Kraft auf ein geladenes Teilhen ist die Lorentz-Kraft: K l q ε + q B Wir bezeihnen den Impuls aller Teilhen Elektronen und Kerne im olumen mit p meh ; wir können also nah dem 2. Newton shen Gesetz shreiben: dp meh ρε + 1 j Bdτ Der Übergang zur diskreten erteilung ist durh folgende Ersetzung möglih: ρ i j i q i δr r i q i i δr r i Genau wie für das Poynting she Theorem benutzen wir die Maxwell shen Gleihungen, um ρ und j zu eliminieren: ρ 1 ε j Durh Einsetzen erhalten wir für den Integranden: denn: ρ ε + 1 j B 1 1 B 1 und ε ε ε + 1 B ε B B [ ε ε + B B B ε B B ] 1 ε B B B 0 1 B ε und ε B + ε B ε B ε ε Damit kann nun die Änderung der Impulsdihte folgendermaßen beshrieben werden: 73

12 dp meh + d 1 ε Bdτ 1 [ ] ε ε ε ε + B B B B dτ Da der Poynting-ektor ε B ist, vermutet man, dass der totale elektromagnetishe Impuls p Feld in dem olumen: p Feld 1 ε Bdτ ist. Daraus erhalten wir für die Änderung des totalen Impulses im olumen folgenden Ausdruk: d p total d p meh + p Feld 1 [ ] ε ε ε ε + B B B B dτ Um einen Erhaltungssatz zu bekommen, brauhen wir rehts ein Oberflähenintegral über einen Impulsfluss aus heraus oder ein olumenintegral über eine entsprehende Divergenz. Rehts steht ein ektor oder anders ausgedrükt: ein Tensor 1. tufe. Wollen wir diesen als Divergenz shreiben, muss hinter div ein Tensor 2. tufe Dyade stehen. Hierzu einige Wiederholungen: Ein Tensor 0. tufe ist ein kalar, z.b.: ε B i ε i B i ε x, ε y, ε z B x B y B z ε t B t transponiert Ein Tensor 1. tufe ist ein ektor, z.b.: ε Ein Tensor 2. tufe ist eine Dyade, z.b.: Einheitsgrade: ε B t ε x ε y ε z mit: e x ε x ε y ε z ε t ε x, ε y, ε z B x, B y, B z ; e y ε x B x ε x B y ε x B z ε y B x ε y B y ε y B z ε z B x ε z B y ε z B z I e x e t x + e y e t y + e z e t z ; e z Mit dem Begriff der Dyade und folgender ektoridentität: B B 1 2 B t B B t B ergibt sih für den entsprehenden Teil des Integranden von dp total : t B B t 1 2 I B t B x, y, z B x B y B z B x, B y, B z B 2 B t B + Bt B 1 2 B 2 B t B B B 74

13 d p total 1 Gauß 1 mit: i t Damit ergibt sih der folgende Impulserhaltungssatz: εε t 1 2 ε2 I + B B t 1 B 2 2 I df T df i T ik 1 T ik B i B k 1 2 B2 δ ik + ε i ε k 1 2 ε2 δ i,k d p total 1 n Tdf wobei n T den Impulsfluss aus dem olumen per Einheitsflähe pro Zeiteinheit angibt. dτ 75

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Elektrodynamische Potentiale

Elektrodynamische Potentiale G Elektrodynamishe Potentiale 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 20 Elektrodynamishe Potentiale, Eihtransformationen In der Elektrostatik haben wir bereits das elektrishe Potential Φ kennengelernt,

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik

Übungen zur Elektrodynamik Übungen zur Elektrodynamik Blatt, T3: Elektrodynamik, Kurs 7 Professor: H. Ruhl, Übungen: B. King, N. Moshüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutshmann, V. Paulish, A. Kapfer, S. Luest Lösungen: 4.6. - 8.6.3

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Zeitabhängige elektromagnetische Felder

Zeitabhängige elektromagnetische Felder KAPITEL X Zeitabhängige elektromagnetische Felder Im Gegensatz zu den stationären Fällen der Elektro- und Magnetostatik sind das elektrische und das magnetische Feld im allgemeineren zeitabhängigen Fall

Mehr

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik In diesem Kapitel wird gezeigt, dass die Maxwell Lorentz-Gleihungen der Elektrodynamik sih aus einem Extremalprinzip herleiten lassen. Dabei wird einem System

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j 208 4. Elektrodynamik 4 Elektrodynamik Die Kapitel 2 und 3 haben gezeigt, dass sich elektrostatische und magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinander behandeln lassen. Gewisse formale Analogien

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 54 Kapitel 6 Die Maxwell schen Gleichungen Konzept des elektromagnetischen Feldes Im Folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische Feld E(r, t) und für

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Die Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen Die Maxwell-Gleichungen 1 Mathematische Grundlagen Wenn man erstmals mit der Elektrodynamik konfrontiert wird, hat man vermutlich mit der ektoranalysis und dem damit verbundenen Auftreten von partiellen

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

IX.2 Multipolentwicklung

IX.2 Multipolentwicklung IX. Multipolentwicklung 153 IX. Multipolentwicklung Ähnlich der in Abschn. III.3 studierten Entwicklung des elektrostatischen Skalarpotentials Φ( r) einer Ladungsverteilung ρ el. als Summe der Potentiale

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen Hochfrequenzgrundlagen Prof. Dr. H. Podlech 1 Klassische Mechanik Im Rahmen der klassischen Mechanik gelten folgende Beziehungen Masse: m=konstant Impuls: Kinetische Energie: Geschwindigkeit: Prof. Dr.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Theoretische Physik C - Zusammenfassung

Theoretische Physik C - Zusammenfassung Theoretishe Physik C - Zusammenfassung Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruh auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Solltet ihr Fehler finden oder Ergänzungen haben, teilt sie mir bitte mit: rihard.gebauer@student.kit.edu

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

6 Bilanz - Gleichungen

6 Bilanz - Gleichungen 36 II. Allgemeine Grundlagen der Maxwell-Theorie 6 Bilanz - Gleichungen 6.1 Bilanz der elektromagnetischen Energie Durchflutungs- und Induktionsgesetz werden in folgender Weise miteinander kombiniert:

Mehr

Magnetostatik. B( r) = 0

Magnetostatik. B( r) = 0 KAPITEL III Magnetostatik Die Magnetostatik ist die Lehre der magnetischen Felder, die von zeitlich konstanten elektrischen Strömen herrühren. Im entsprechenden stationären Regime vereinfachen sich die

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder Ferienurs Eletrodynami WS11/12 - Zeitabhängige Eletromagnetische Felder Isabell Groß, Martin Ibrügger, Marus Krottenmüller 21. März 2012 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Potentiale in der Eletrodynami 1

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK Frühjahrsemester 2009 Matthias R. Gaberdiel Institut für Theoretishe Physik Hönggerberg, KIT 23.1 ETH Zürih CH-8093 Zürih Email: gaberdiel@itp.phys.ethz.h Contents 1 Einleitung

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Elektrodynamik und klassishe Feldtheorie Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wahlpflihtfah (Theorie 5) Wintersemester 2011-2012 Kapitel 1 Einführung

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9 8 KAPITEL. ELEKTROSTATIK.3 Das Coulombsche Gesetz, elektrostatisches Feld Zur Einführung verschiedener Grundbegriffe betrachten wir zunächst einmal die Kraft, die zwischen zwei Ladungen q an der Position

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Zusatzvorlesungen: Z-1 Ein- und mehrdimensionale ntegration Z-2 Gradient, Divergenz und Rotation Z-3 Gaußscher und Stokesscher ntegralsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektromagnetische Felder an Grenzflächen

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen 24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen In dieser Vorlesung werden wir die Maxwell-Gleichungen aus rein theoretischen Erwägungen herleiten. Dabei muß der Begriff Herleitung allerdings mit Vorsicht betrachtet

Mehr

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip 14 Erhaltungssätze un as Variationsprinzip 14.1 Globale Erhaltungssätze Bisher haben wir nur Variationen es Wirkungsintegrals betrachtet, ie ie Werte er Freiheitsgrae (r, v, φ, A) an en Enpunkten es Zeitintegrals

Mehr

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ), 2. Dezember 2015

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ),   2. Dezember 2015 Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos 404 204, E-Mail: d_lahr01@wwu.de 2. Dezember 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hamiltonsche Systeme 3 1.1 Allgemeines.................................................. 3 1.2

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale Übung 8 Abgabe: 02.05. bzw. 05.05.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Mehr

Die Maxwell Gleichungen

Die Maxwell Gleichungen Die Maxwell Gleichungen Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben Beziehungen zwischen dem elektrischen Feld E = E( x;t), der magnetischen Flussdichte B = B( x;t), der elektrischen Stromstärke J = J( x;t),

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Die Liénard-Wiechert-Potentiale

Die Liénard-Wiechert-Potentiale Die Liénard-Wiehert-Potentiale Hendrik van Hees 26. Februar 28 Alternative Herleitung der retardierten Green-Funktion In der vorigen Vorlesung haben wir hergeleitet, dass die elektromagnetishen Potentiale

Mehr

Teil II. Magnetostatik

Teil II. Magnetostatik Teil II Magnetostatik 51 4. Ampère sches Kraftgesetz 4.1 Elektrischer Strom und Ladungserhaltung Elektrische Ströme werden durch bewegte Ladungsträger hervorgerufen. Ladungsträger können dabei z.b. sein:

Mehr

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r ) .7. RANDWERTPROBLEME 39.7 Randwertprobleme Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische Potential φ( r) mit φ( r) ρ( r ) 4πε r r d3 r berechnen läßt. Hierbei

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

Einleitung. als die Gleichungen angesehen werden, welche die Antwort vom elektromagnetischen Feld auf die Wirkung dessen Quellen modellieren.

Einleitung. als die Gleichungen angesehen werden, welche die Antwort vom elektromagnetischen Feld auf die Wirkung dessen Quellen modellieren. KAPITEL VI Einleitung Die Elektrodynamik beruht auf ein paar gekoppelten Gleichungen, die das Wechselspiel von elektrischen und magnetischen Feldern E, B mit elektrischen Ladungen und Strömen ρ el., j

Mehr

1 Induktion und Verschiebungsstrom

1 Induktion und Verschiebungsstrom Elektrodynamik 1 INDUKTION UND VERSCHIEBUNGSSTROM Bemerkung: Aufgaben 1- sind hier in SI-Einheiten gelöst! 1 Induktion und Verschiebungsstrom Ein unendlich langes, gerades Kabel führt einen langsam veränderlichen

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr