Theoretische Elektrodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Elektrodynamik"

Transkript

1 Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008

2 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen im Vakuum 3 Ausgewählte Folgerungen 3 Erhaltungssätze 3 Elektromagnetishe Potentiale, Mathematishe Hilfsmittel 4 Elektromagnetishe Potentiale 4 Eihtransformationen 4 Greenshe Funktion 4 Bestimmung von Vektorfeldern 4 Elektrostatik 5 Punktladung 5 Elektrisher Dipol 5 Elektrisher Quadrupol 5 Allgemeine ruhende Ladungsverteilung 5 Magnetostatik 6 Stromfaden 6 Magnetisher Dipol 6 Allgemeine ruhende Stromverteilung 6 Relativistishe Elektrodynamik 7 Operatoren 7 Grundgrößen und -gleihungen 7 Relativistishe Mehanik 7 Transformation von Feldern 7 Matrixdarstellungen 7 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder 8 Retardierte Potentiale 8 Multipolentwiklung eines Strahlungsfeldes 8 Liénard-Wiehert-Potentiale 8 Elektrodynamik in Materie 9 Materialgrößen 9 Maxwellgleihungen in Materie 9 Wihtige Folgerungen 9 Grenzbedingungen 9 Stromkreise 0 Bauteilparameter 0 Sätze für Stromkreise 0 Kapazität 0

3 AGeS-Kompendium Elektrodynamik im Vakuum Seite 3 Im gesamten Kompendium wird das Gauss she Maßsystem verwendet Grundgrößen Ladungsdihte ϱ r, t) und Stromdihte j r, t) = ϱ v elektrishes und magnetishes Feld: E r, t) und B r, t) Lorentz-Kraft: K = q E + v B ), Kraftdihte: k = ϱ E + j B Maxwellgleihungen im Vakuum rot E = B t Faradayshes Induktionsgesetz div E = 4π ϱ Gaußshes Durhflutungsgesetz rot B = E t + 4π j Durhflutungsgesetz von Oersted und Ampère div B = 0 Ausshluss magnetisher Monopole Ausgewählte Folgerungen Kontinuitätsgleihung: ϱ t + div j = 0 in einer Leitershleife induzierte Spannung: U ind = d dt Erhaltungssätze d Energiebilanz: dt V w dv + V j E dv = S df SV ) d Impulsbilanz: dt p meh + p elm ) = e i V i,k Drehimpulsbilanz: V Hierbei sind: S B d f = CS) x k T ik dv = e i SV ) T ik i,k r ) ) k dv + d S dt r V dv = 2 SV ) r t ) df E + v B ) d r e k df ) = t df SV ) w = E 2 + B 2 8π die Energiedihte des elektrishen und magnetishen Feldes S = 4π E B der Poynting-Vektor p meh mit d dt p meh = V k dv der mehanishe Impuls p elm = 2 V S dv der elektromagnetishe Impuls T der Maxwellshe Spannungstensor mit den Komponenten T ik = 4π E i E k 2 δ ik E 2 + B i B k 2 δ ik B 2 ) [ ) t = 4π E E ef 2E 2 e f + B ) B ef 2 B ] 2 e f mit dem Flähennormaleneinheitsvektor e f

4 AGeS-Kompendium Elektromagnetishe Potentiale, Mathematishe Hilfsmittel Seite 4 Elektromagnetishe Potentiale Vektorpotential A r, t) und skalares elektrostatishes ) Potential ϕ r, t) magnetishes Feld: B = rot A elektrishes Feld: E = grad ϕ A t Eihtransformationen transformiertes Vektorpotential: A = A + grad Λ r, t) transformiertes Skalarpotential: ϕ = ϕ t Λ r, t) Die Potentiale müssen den folgenden Bedingungen genügen: A grad 2 2 A t 2 div A + ϕ t ϕ + t div A = 4πϱ Lorenz-Eihung: A, ϕ mit Eihbedingung: div A + t ϕ = 0 Coulomb-Eihung: A, ϕ mit Eihbedingung: div A = 0 Eihfunktion Lorenz-Eihung Λ 2 2 t Λ = div ) A + 2 t ϕ Coulomb-Eihung Greenshe Funktion Λ = div A i= ) = 4π j Potentiale A 2 2 t A = 4π 2 j ϕ 2 2 t ϕ = 4πϱ 2 A 2 2 t 2 A grad t ϕ = 4π j ϕ = 4πϱ Problem: Suhe Ψ in Lx,, x n ) Ψx,, x n ) = fx,, x n ) mit dem Differentialoperator n n Lx,, x n ) = a + a i x i x q,i ) + 2 a ij x i x q,i ) x j x q,j ) + Greenshe Funktion: Gx,, x n ) = G 0 x,, x n ) + 2π) n dk = dk n Hierbei löst G 0 x,, x n ) die Differentialgleihung L G 0 = 0 Lösung: Ψx,, x n ) = Ψ 0 x,, x n ) + dx Hierbei löst Ψ 0 x,, x n ) die Differentialgleihung L Ψ 0 = 0 Bestimmung von Vektorfeldern Problem: Suhe F r) für gegebenes div F r) und rot F r) Lösung: F r) = F hom r) + 4π e i Pl k lx l a + i l a l k l l,m a lm k l k m + dx n Gx x,, x n x n) fx,, x n) d 3 r div F r ) r r ) + rot F r ) r r ) r r 3 Hierbei berüksihtigt die homogene Lösung F hom r) mit div F hom r) = 0 und rot F hom r) = 0 eventuelle Rand- und Anfangsbedingungen

5 AGeS-Kompendium Elektrostatik Seite 5 Punktladung Situation: einzelne Punktladung q am Ort r q Potential: ϕ r) = q r r q elektrishes Feld: E r) = q r rq) r r q 3 mehrere Punktladungen Coulomb-Wehselwirkung: W w = 2 Elektrisher Dipol α β q α q β r α r β Situation: Anordnung zweier entgegengesetzer gleihgroßer Punktladungen q am Ort r d ) und +q am Ort r d + a); Übergang zu q und a 0 derart, dass das Dipolmoment p = q a konstant bleibt Ladungsverteilung: ϱ r) = Potential: ϕ r) = p grad r r r d = p r r d) r r d 3 elektrishes Feld: E r) = 3 [ p r r d)] r r d ) r r d 5 p r r d 3 lim q [δ r r d + a)) δ r r d )] = p grad r δ r r d ) q, a 0 mehrere Dipole Dipoldihte: P r) = α p α δ r r α ) Gesamt)Dipolmoment: p = P r) dv = ϱ r) r dv Elektrisher Quadrupol Situation: Anordnung zweier entgegengesetzt ausgerihteter Dipole p am Ort r q ) und p am Ort r q + d); Übergang zu p und d 0 derart, dass die Komp des Qmomentes q ij = d i p j konstant bleiben Quadrupolmoment: q ij = 2 ϱ r) x i x j dv 3 ] Quadrupoltensor: Q ij = 3 q ij δ ij q ll = 2 ϱ r) [3x i x j r r q 2 δ ij dv Potential: ϕ r) = q ij l= Beahte: Quadrupolmoment und -tensor sind symmetrish, Spur von Q vershwindet [ Ladungsverteilung: ϱ r) = p grad r δ r r q + ] d)) grad r δ r r q ) = [ ] 3xi x q,i) x j x q,j) δij = Q r r q 5 r r q 3 ij xi xq,i) xj xq,j) r r q 5 Allgemeine ruhende Ladungsverteilung Potential: ϕ r) = d 3 r ϱ r ) r r + ϕ hom r) q ij 2 x i x j δ r r q ) elektrishes Feld: E r) = d 3 r ϱ r ) r r ) + E r r 3 hom r) r 2 Vershiebungsarbeit: A = K d r = q [ϕ r2 ) ϕ r )] für eine Probeladung q von r nah r 2 r Wehselwirkungsenergie im el Feld: W el = 2 ϱ r) ϕ r) dv ϕ des Felderzeugers, ϱ der Probe) V Kraft: K = ϱ r) E r) d 3 r Drehmoment um Koordinatenursprung: M = r ϱ r) E r) d 3 r Multipolentwiklung einer Ladungsverteilung um r = 0 für weit entfernten Betrahter + bei Abbruh nah der /r 3 -Ordnung) Kraft: K = q E r = 0) + p grad r ) E + q ij 2 r=0 x r=0 i x j E E ändere sih über ϱ nur langsam) Drehmoment: M = p E r = 0) + 2 e i q ij E Potential: ϕ r) = q r + p r r 3 Q ij x ix j r 5 x j Gesamtladung q wie üblih, Dipol- und Quadrupolmoment wie oben über Ladungsverteilung definiert r=0

6 AGeS-Kompendium Magnetostatik Seite 6 Stromfaden Situation: Entlang eines geshlossenen Weges ϕ umshließend die Flähe S) fließt ein Strom I, welher in allen Quershnitten des Leiters tangential zur Bewegungsrihtung gleih ist Potential: A r) = I ϕ d r r r = I S d f grad r r r d r r r ) r r 3 magnetishes Feld: B r) = I ϕ magnetisher Fluss im Faden α durh Feld anderer Fäden: Φ α = I β L αβ mit β α β Wehselwirkung mehrerer Stromfäden: W magn = I α I β 2 L αβ = 2 Φ α I α α β α Induktionskoeffizienten: L αβ = d r α d r β 2 ϕ α ϕ β r α r β Kraft durh den Faden α auf β: K β α = Iα I β d r β [d r α r β r α)] 2 ϕ ϕ 2 = Iα I β r β r α 3 2 ϕ ϕ 2 Magnetisher Dipol r β r α d r r β r α 3 α d r β Situation: Stromfaden wie oben am Ort r m ; Übergang zu S 0 und I derart, dass das magnetishe Moment m = I S d f konstant bleibt Potential: A r) r rm = m grad r r r m = m r r m 3 magnetishes Feld: B r) = 3 [ r rm) m] r rm) m r r m 5 r r m 3 mehrere Dipole Dipoldihte: M r) = m α δ r r α ) Gesamtdipolmoment: m = d 3 r M r) = m α α Potential einer Dipolverteilung: A r) = d 3 r M r ) grad r r r Stromdihte einer Dipolverteilung: j r) = rot M r) = m α grad δ r r α ) α Wehselwenergie einer Dipolv: W m = 2 m α B β r α ) = α α β Allgemeine ruhende Stromverteilung Potential: A r) = d 3 r j r ) r r + A hom r) magnetishes Feld: B r) = d 3 r j r ) r r ) r r 3 + B hom r) α β 2 rαβ 3 [ ] 3 r αβ m α) r αβ m β ) m rαβ 2 α m β Wehselwirkungsenergie im magn Feld: W magn = 2 V j r) A r) dv A des Felderzeugers, j der Probe) Kraft: K = j r) B r) d 3 r Drehmoment um Koordinatenursprung: M = r [ j r) B r) ] d 3 r Multipolentwiklung einer Stromverteilung um r = 0 für weit entfernten Betrahter Dipolmoment der Stromverteilung: m = 2 V d3 r [ r j r ) ] Potential: A r) = m r r 3 bei Abbruh nah der /r 3 -Ordnung) r m) r r 5 m r 3 magnetishes Feld: B r) = 3 Kraft: K [ ] = grad B r) m r=0 Drehmoment um Koordinatenursprung: M = m B r = 0)

7 AGeS-Kompendium Relativistishe Elektrodynamik Seite 7 Operatoren Viererdivergenz-Operator: µ = D Alembert-Operator: = ν ν = 2 d dx und µ = d µ dx µ d2 dt 2 Grundgrößen und -gleihungen Kontravariante Größe Kovariante Größe Vierervektor der Stromdihte J µ = ϱ, j) J µ = ϱ, j) Kontinuitätsgleihung: µ J µ = 0 Viererpotential Φ µ = ϕ, A) Φ µ = ϕ, A) Feldstärketensor F νµ = µ Φ ν ν Φ µ F νµ = µ Φ ν ν Φ µ Bestimmungsgleihung für das Potential: Φ µ = 4π J µ homogene Maxwellgleihungen: λ F νµ + ν F µλ + µ F λν = 0 inhomogene Maxwellgleihungen: µ F νµ = 4π J ν Relativistishe Mehanik Kontravariante Größe Kovariante Größe Viererkraftdihte f µ v = k, ) v k f µ = k, ) k Viererkraft F µ v = γ K, K ) F µ v = γ K, K ) ) Energie-Impuls-Tensor T νµ = 4π g λσ F σν F λµ 4 gµν F λσ F λσ Bewegungsgleihung: m 0 duµ dτ = F µ mit Eigenzeit dτ = dt γ und Vierergeshwindigkeit uµ = γ, v) Viererkraftdihte: f ν = J µ F µν = µ T νµ liefert Energiebilanz für ν = 0) Transformation von Feldern Das Bezugssystem Σ bewege sih gegen das Bezugssystem Σ mit v Transformation von Feldkomponenten parallel zu v: E = E und B = B Transformation von Feldkomponenten senkreht zu v: E γ = E + v B ) und B γ = B v E ) Matrixdarstellungen F µν = F µν = 0 E x E y E z E x 0 B z B y E y B z 0 B x T µν = E z B y B x 0 0 E x E y E z E x 0 B z B y E y B z 0 B x T µν = E z B y B x 0 Die Größen in den Matrizen sind alle wie auf den vorhergehenden Seiten w S x S y S z S x T xx T xy T xz S y T yx T yy T yz S z T zx T zy T zz w S x S y S z S x T xx T xy T xz S y T yx T yy T yz S z T zx T zy T zz

8 AGeS-Kompendium Zeitabhängige elektromagnetishe Felder Seite 8 Retardierte Potentiale skalares Potential: ϕ r, t) = d 3 r ϱ «r,t r r r r «Vektorpotential: A r, t) = d 3 r j r,t r r r r Multipolentwiklung eines Strahlungsfeldes Gegeben sei eine lokalisierte Strom- und Ladungsverteilung um r = 0 mit weit entferntem Beobahter [ )] Skalarpotential: ϕ r, t) = div r pt ) + mt ) e r + q t ) e r + onst r) Vektorpotential: A r, t) = r pt ) + mt ) ) e r + q t ) e r mit t = t r [ magnetishes Feld: B r, ) ) ] t) = 2 r pt ) e r e r + e r mt ) + 3 Qt ) e r e r e r [ elektrishes Feld: E r, ) )] t) = 2 r pt ) e r + mt ) e r e r + 3 Qt ) e r e r Zusammenhang zwishen den Feldern: E = e r B und B = E e r Liénard-Wiehert-Potentiale Eine Punktladung q bewege sih auf der Bahnkurve r q t) mit der Geshwindigkeit v q t) = d dt r qt) Es werden die Abkürzungen Rt) = r r q t) und t = t Rt ) verwendet Potentiale: ϕ r, t) = q Rt ) Rt ) v qt ) und A r, t) = Felder: B r, Rt t) = ) Rt ) E r, t) und E r, t) = q [ ) ) vqt ) 2 Rt ) ) vqt Rt ) 2 + Rt ) 2 q v qt ) Rt ) Rt ) v qt ) [ Rt ) vqt ) Rt 3 )] [ Rt ) ) vqt Rt ) ) v q t ) ]]

9 AGeS-Kompendium Elektrodynamik in Materie Seite 9 Materialgrößen Polarisation: P = χ e E mit elektrisher Suszeptibilität χ e dielektrishe Vershiebung: D = E + 4π P = ε E mit Dielektrizitätskonstante ε = + 4π χ e Magnetisierung: M = χ m H mit magnetisher Suszeptibilität χ m Magnetfeld: H mit B = H + 4π M = µ H mit Permeabilität µ = + 4π χ m Leitfähigkeit: σ mit j = σ E niht für Supraleiter) Maxwellgleihungen in Materie rot E = B t Faradayshes Induktionsgesetz div D = 4π ϱ Gaußshes Durhflutungsgesetz rot H = D t + 4π j Durhflutungsgesetz von Oersted und Ampère div B = 0 Ausshluss magnetisher Monopole Wihtige Folgerungen Dispersionsrelation für Wellen: ω = ε µ k Feld eines Permanentmagneten: H = grad φ mit φ = d3 r div M r ) r r = SV ) d f M r ) r r V d3 r div M r ) r r Energiebilanz: div S + t w el + w magn ) = σ E 2 Hierbei sind S = 4π E H der Poynting-Vektor w el = ε 8π E 2 die elektrishe Feldenergie w magn = µ 8π H 2 die magnetishe Feldenergie Grenzbedingungen An der Grenzflähe Flähennormale n, beliebige Tangente t) zwishen zwei Materialien gilt: n D2 D ) = 4π ϱ F Die Normalkomponenten des D-Feldes sind unstetig t E2 E ) = 0 Die Tangentialkomponenten des E-Feldes sind stetig n B2 B ) = 0 Die Normalkomponenten des B-Feldes sind stetig t H2 H ) = 4π j F t Die Tangentialkomponenten des H-Feldes sind unstetig Hierbei sind ϱ F und j F die Flähenladungs- bzw Flähenstromdihte auf der Oberflähe

10 AGeS-Kompendium Stromkreise Seite 0 Bauteilparameter Widerstand eines Leiters: R = l σ A Länge l, Quershnitt A) elektromotorishe Kraft einer Stromquelle: ε = + E e) d r Integral der eingeprägten Kraft der Quelle) ) Ohmshes Gesetz bei Anwesenheit von Stromquellen: j = σ E + E e) Sätze für Stromkreise Ein Stromkreisnetzwerk enthalte nur Stromquellen und Widerstände Knotensatz: I = 0 Mashensatz: R I = ε Energiesatz: R I 2 = ε I Kapazität Kapazität eines Leiters: C = Q ϕ 0 ϕ 0 auf der Leiteroberflähe) Kapazitätskoeffizienten eines Systems von Leitern: Q α = β C αβ ϕ β Kapazität eines Kondensators: C = Q ϕ ϕ 2 elektrishe Energie: W el = 2 α,β C αβ ϕ α ϕ β Q auf einem der beiden Leiter, ϕ i auf den Leiteroberflähen)

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Physikalische Grundpraktika FU-Berlin Quelle: Skript zur Mechanik, Herrmann Welche Größe wird durch den Pfeil symbolisiert? Wie hängt die Größe (formal) mit anderen

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassishe Elektrodynamik Theoretishe Physik II Vorlesungs-Skriptum Deutshe Fassung Franz Wegner Institut für Theoretishe Physik Rupreht-Karls-Universität Heidelberg 2003 2 2003 Franz Wegner Universität

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

df B = d Φ(F), F = C. (7.1) Kapitel 7 Maxwell-Gleichungen 7.1 Induktionsgesetz araday beobachtete 1831, dass in einer Leiterschleife C ein elektrischer Strom entsteht, wenn ein in der Nähe befindlicher Magnet bewegt oder die Leiterschleife

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt 1. Übungsblatt 1. In kartesischen Koordinaten gilt: grad Φ( r) = ( Φ x, Φ y, Φ ), div A x A = z x + A y y + A z z rot A = ( A z y A y z, A x z A z x, A y x A x ) y Berechnen Sie: (a) grad Φ( r) für Φ(

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Jan Krieger http://www.jkrieger.de 23. Juli 2006 Inhaltsverzeihnis I. Mathematishe Grundlagen 5 1. Koordinatensysteme

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik. Manuskript zur Vorlesung. Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Institut für Theoretische Physik Weltraum- und Astrophysik. Manuskript zur Vorlesung. Theoretische Physik II: Elektrodynamik Fakultät Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bohum Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ Institut

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 54 Kapitel 6 Die Maxwell schen Gleichungen Konzept des elektromagnetischen Feldes Im Folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische Feld E(r, t) und für

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung von Apl. Prof. Jörg Main Berbeitung von Sebastian Boblest Vorläufige Version SS 2011 1. Institut für Theoretishe Physik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK Frühjahrsemester 2009 Matthias R. Gaberdiel Institut für Theoretishe Physik Hönggerberg, KIT 23.1 ETH Zürih CH-8093 Zürih Email: gaberdiel@itp.phys.ethz.h Contents 1 Einleitung

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen 24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen In dieser Vorlesung werden wir die Maxwell-Gleichungen aus rein theoretischen Erwägungen herleiten. Dabei muß der Begriff Herleitung allerdings mit Vorsicht betrachtet

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV Inhaltsverzeichnis Einleitung...XV 1 Die Maxwell schen Feldgleichungen... 1 1.1 Ladungen, Ströme und Ladungserhaltung................... 1 1.2 Lorentz-Kraft... 9 1.3 Maxwell-Gleichungen... 11 1.3.1 Gauß

Mehr

Zeitabhängige elektromagnetische Felder

Zeitabhängige elektromagnetische Felder KAPITEL X Zeitabhängige elektromagnetische Felder Im Gegensatz zu den stationären Fällen der Elektro- und Magnetostatik sind das elektrische und das magnetische Feld im allgemeineren zeitabhängigen Fall

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik 22.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.2 Minkowski-Raum................................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

3.7 Das magnetische Feld in Materie

3.7 Das magnetische Feld in Materie 15 KAPITEL 3. MAGNETOSTATIK 3.7 Das magnetische Feld in Materie Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln bereits gesehen haben, wird die magnetische Induktionsdichte B durch ein Vektorpotenzial A charakterisiert,

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Symbole 1. FORMELSAMMLUNG 1 1.0 Kurzer Abriß der Vektoranalysis 1 1.0.1 Skalare Felder, Gradient 1 1.0.2 Vektorfelder, Rotation und Divergenz

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung Dr. Piotr Marecki April 19, 2008 1 Einführung Die Randwertprobleme für die Laplace Gleichung, 2 V (x) = 0, (1) spielen in der Theoretischen Physik eine wichtige Rolle, u.a. : In der

Mehr

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E orlesung Dienstag. Maxwellgleichungen der Elektrostatik E = ρ ɛ 0 () B = 0 (2) E = 0 (3) B = µ 0 j (4).2 Polarisation Einteilung der Materie - Leiter (freie Ladungsträger) - Isolatoren (nur gebundene Ladungsträger)

Mehr

Die Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen Die Maxwell-Gleichungen 1 Mathematische Grundlagen Wenn man erstmals mit der Elektrodynamik konfrontiert wird, hat man vermutlich mit der ektoranalysis und dem damit verbundenen Auftreten von partiellen

Mehr

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x), UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Elektrodynamik Übungsblatt 5 Musterlösungen 13 Aufgabe (a) Der Ausgangspunkt für diese Aufgabe sind die Maxwell-Gleichungen a ( a A b b A a ) = 4π c

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Theoretische Physik II: Elektrodynamik Theoretische Physik II: Elektrodynamik Studentische Mitschrift in L A TEXvon Felix Kemeth nach Vorlesung von Prof. Weise 19. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladungen und Ströme...............................

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

(Relativistische) Teilchen und Felder

(Relativistische) Teilchen und Felder Kapitel 8 (Relativistishe) Teilhen und Felder In diesem Abshnitt wollen wir einerseits Strahlung von Ladungen behandeln, deren Geshwindigkeit mit der Lihtgeshwindkeit vergleihbar ist und damit über die

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Anhang B: Einheitensysteme Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7., von A. Rebhan

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung Vorlesung Elektromagnetisches Feld Eine Einführung Lesender: Dr. Wolfgang G. Büntig Helmholtz-Bau Raum H 263 Telefon: (3677) 69 26 3 EMail: Wolfgang.Buentig@TU-Ilmenau.DE Technische Universität Ilmenau

Mehr

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Name: Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Matrikelnummer: Benotung für: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Mit Stern (*) gekennzeichnete Aufgaben sind für E2-Kandidaten E2p-Kandidaten können zusätzlich

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Klassische Theoretische Physik

Klassische Theoretische Physik Josef Honerkamp Hartmann Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Zweite Auflage mit 131 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Der Maxwell'sche Spannungstensor in Vakuum und Materie

Der Maxwell'sche Spannungstensor in Vakuum und Materie Der Maxwell'sche Spannungstensor in Vakuum und Materie 26. April 2011 Verknüpfung mit vorherigem Vortrag Grenzfälle der Gröÿenordnung bei der optischen Pinzette: Rayleigh-Regime: Punkt-Dipol (Objekt sehr

Mehr

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Dritte, durchgesehene

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j 208 4. Elektrodynamik 4 Elektrodynamik Die Kapitel 2 und 3 haben gezeigt, dass sich elektrostatische und magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinander behandeln lassen. Gewisse formale Analogien

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Piezoelektrische Effekte

Piezoelektrische Effekte Piezoelektrishe Effekte 1. Begriffe 2. Theoretishe Grundlagen 3. Anwendungen 4. Quellen Verfasser: Claudius Knaak, 24 Internet: http://www.knaak.bplaed.de/index.html - 2-1. Begriffe 1.1 Piezoelektrisher

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr