Parameter- und Kurvenintegrale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parameter- und Kurvenintegrale"

Transkript

1 KAPITEL 6 Parameter- und Kurvenintegrale 1. Parameterintegrale Typishe Beispiele fur Parameterintegrale sind sogenannte spezielle Funktionen wie die Gamma-Funktion Γx : oder auh die Besselfunktionen J n x : 1 π π t x 1 e t dt, x > osx sin t nt dt, n N, oder auh Integraltransformationen wie die Fourier-Transformierte: ˆfω e iωt ft dt. Satz 6.1. Sei D [a, b] [, d] {x, y : a x b, y d} ein abgeshlossenes Rehtek im R 2 und f : D R stetig. Dann gilt fur die Integralfunktion F x : d fx, y dy, a x b, a: F ist stetig in [a, b], b: Ist zusatzlih f auf [a, b] stetig partiell nah x dierenzierbar, dann ist F dierenzierbar und es gilt F x d dx d fx, y dy d f x, y dy. x und Beispiel 6.1. F x π 1 F x F x sintx t π π 1 1 dt, dann ist sintx π dt ostx dt x t 1 π ostx dt t sintx dt. x 1 122

2 1. PARAMETERINTEGRALE Leibniz-Regel. Nun konnen bei einem Parameterintegral aber auh eine oder beide Grenzen vom Parameter abhangen, in diesem Fall genugt es niht nur unter dem Integral zu dierenzieren. Beispiel 6.2. Oensihtlih ist F x x os t dt ein Parameterintegral mit dem Parameter x in der oberen Grenze. Andererseits ist F x oensihtlih eine Stammfunktion fur os t. Es gilt und damit F x x F x sin x d dx os t dt sin t x sin x x os t dt os x. Beispiel 6.3. Mit den gleihen Argumenten kann man folgendes Integral untersuhen: hx gx ft dt mit dierenzierbaren Funktionen gx, hx. Ist F x eine Stammfunktion von fx, so ist und damit d dx hx gx Allgemein gilt hx gx ft dt F gx F hx ft dt d dx F hx F gx F hxh x F gxg x fhxh x fgxg x. Satz 6.2. Leibniz-Regel. Es seien g und h nah x stetig dierenzierbare Funktionen und die Funktion fx, t sei stetig in x und t sowie stetig partiell nah x dierenzierbar. Dann gilt d dx hx gx fx, t dt hx gx x fx, t dt + fx, hxh x fx, gxg x. Beispiel 6.4. Fur Iα : α 2 di α 2 dα osα t 2 dt ist α 2 α osα t2 dt + osαα 2 2 2α t 2 sinα t 2 dt + 2α os α 5.

3 2. RAUMLICHE SKALAREN- UND VEKTORFELDER Uneigentlihe Parameterintegrale. Fur uneigentlihe Parameterintegrale gelten dem Satz 6.1 entsprehende Ergebnisse nur unter der zusatzlihen Voraussetzung, dass einige der vorkommenden Integral " gleihmaig konvergieren\. Die gleihmaige Konvergenz kann durh Majoranten gesihtert werden, d.h. Satz 6.3. Ist f auf dem einseitig oenen Rehtek D {x, y : a x b, y < d}, d R {} stetig und stetig partiell nah x dierenzierbar und gibt es Funktionen g, h : [, d R, fur die gilt: 1 fx, y gy und f x x, y hy fur alle x, y D, 2 die uneigentlihen Integrale bzw. d gy dy : lim gy dy : lim ε d ε d d gy dy, gy dy, d hy dy hy dy konvergieren. Dann konvergiert fur jedes x [a, b] das uneigentlihe Integral F x : d fx, y dy bzw. F x : fx, y dy und die dadurh denierte Funktion F ist dierenzierbar mit der Ableitung: F x : d f x x, y dy bzw. F x : f x x, y dy. Beispiel 6.5. Es sei F x : e t2 osxt dt. Dieses Integral existiert als uneigentlihes Parameterintegral und ist dierenzierbar nah x, da fx, t e t2 osxt eine einmal stetig dierenzierbare Funktion ist und die folgenden Abshatzungen gelten: fx, t e t2, f x x, t te t2 sinxt te t2 ; und die Integrale e t2 dt und konvergieren wegen e t2 < e t fur t > 1. t e t2 dt 2. Räumlihe Skalaren- und Vektorfelder Ein Skalarenfeld oder eine Belegungsfunktion f : R 3 jedem Punkt x D eine Zahl f x zu. D R ordnet

4 2. RAUMLICHE SKALAREN- UND VEKTORFELDER 125 Beispiel 6.6. Die Dihte ρx, y, z ρ x einer inhomogenen Platte, Temperatur T x, y, z T x im Raum. Unter einem raumlihen Vektorfeld versteht man eine Funktion v : R 3 D R 3, die jedem Punkt x D einen Vektor v x zuordnet. Eine Kurve in in D heit Feldlinie des Vektorfeldes v, wenn der Vektor v x in jedem Kurvenpunkt x parallel zur Kurventangente t ist. Feldlinien v x Beispiel 6.7. Starre Drehung. Eine Rehtsdrehung mit konstanter Winkelgeshwindigkeit ω um eine Ahse durh den Nullpunkt mit dem Rihtungsvektor a a 1, a 2, a 3 T, a 1, wird dargestellt durh xt osωt x + 1 osωt x a a + sinωt a x, wobei x die Lage zur Zeit t bezeihnet. a x vx Fur die Geshwindigkeit vt xt gilt demnah vt ω sinωt x + sinωt x a a + osωt a x ω a xt. Man nennt w ω a die vektorielle Winkelgeshwindigkeit. Damit hat das Geshwindigkeitsfeld einer gleihformigen Drehbewegung die Darstellung v x w x ω a x. Beispiel 6.8. Zentrales Kraftfeld. Eine Punktmasse M im Ursprung zieht die Punktmasse m in X x 1, x 2, x 3, x OX, mit der Gravitationskraft K x x x, x, 3 an γmm, γ >. Handelt es sih in O und X um elektrishe Ladungen der Starke Q bzw. q, so gilt fur die elektrishe Anziehungskraft dieselbe Gesetzmaigkeit mit kqq, k >.

5 3. KURVEN IM R n 126 Beispiel 6.9. Magnetishe Wirbel. Ein gerader stromdurhossener Draht hat die Rihtung der e 3 -Ahse. Dann ist das magnetishe Feld H x x 2 e 3 x 2 e 3 x x x 2 2 x 2 x 1, x 1, x 2,, >. Beispiel 6.1. Laminare Rohrströmung. Eine zahe Flussigkeit wird durh ein zur x 2 -Ahse koaxiales Rohr vom Radius r mit geringer Geshwindigkeit gepresst, so dass eine laminare Stromung eintritt. Das Geshwindigkeitsfeld ist bestimmt durh v x vx 1, x 2, x 3 r 2 x 2 1 x 2 3, x x 2 3 r Kurven im R n Definition 6.1. Sei G R n und [a, b] R ein abgeshlossenes Intervall. Jede Abbildung γ 1 t γ 2 t : [a, b] G, t., γ n t mit stetig dierenzierbaren Funktionen γ 1, γ 2,..., γ n heit Kurvenstük in G mit dem Anfangspunkt a und dem Endpunkt b und der Spur {t : a t b}. t, a t b, heit Parameterdarstellung oder auh Parametrisierung des Kurvenstuks mit dem Parameter t. Ein Kurvenstuk heit regulär, wenn t γ 1 t 2 + γ 2 t γ n t 2 > fur alle t [a, b] gilt. Durh wahsende Werte des Parameters ist fur des Kurvenstuk eine Orientierung gegeben. Eine Aneinanderreihung von Kurvenstuken K i, i 1, 2,..., r,, wobei der Anfangspunkt von K i jeweils mit dem Endpunkt von K i 1, i 2,..., r, ubereinstimmt, heit Kurve. Beispiel Der einfahste Fall einer Kurve ist der, wo die Kurve selbst eine Funktion ist. Im folgenden Beispiel ist eine Kurve dargestellt, die aus zwei Kurvenstuken besteht, wobei jedes Kurvenstuk durh eine Funktion beshreibbar ist.

6 3. KURVEN IM R n 127 y a 1 1 b 1 a 2 3 b 2 4 x Wie man leiht sieht besteht die Kurve aus zwei Kurvenstuken, jedes Kurvenstuk ist als Funktion gegeben. Das erste blaue Kurvenstuk wird durh die Funktion y fx x mit 1 x 3 beshrieben, die dazugehorige Parameterdarstellung ist deshalb: 1 t xt yt t t 5 2, 1 t Das zweite rote Kurvenstuk shliet an das erste an, da der Endpunkt des ersten Kurvenstuks gleih dem Anfangspunkt des zweiten ist. Das zweite Kurvenstuk wird durh die Funktion y fx x 1 mit 3 x 4 beshrieben, 4 die Parameterdarstellung ist deshalb: xt t 2 t yt t 1, 3 t 4. 4 Die Kurve besteht aus den beiden Kurvenstuken 1 und 2 und besitzt den Anfangspunkt und den Endpunkt Eine Kurve heit geshlossen, wenn der Anfangspunkt mit dem Endpunkt ubereinestimmt. Beispiel Niht in jedem Fall ist eine Kurve, ein Kurvenstuk als Funktion beshreibbar, z.b. im Fall eines Kreises, der oensihtlih eine geshlossene Kurve ist. Wir wollen fur den folgenden Kreis eine Parameterdarstellung nden

7 3. KURVEN IM R n 128 y Kreis ist gegeben durh den Mittelpunkt x, y und den Radius r y x x Die Kreisgleihung lautet fur x 3, y 1 und r 2: x y Variante 1 Der Kreis setzt sih aus zwei Kurvenstuken zusammen, die durh eine Funktion beshrieben werden konnen. Das erste Kurvenstuk sei der obere Halbkreis, gegeben durh die Funktion y fx 4 x fur 1 x 5. Damit ergibt sih fur das Kurvenstuk die Parameterdarstellung: 1 t xt yt t 4 t , 1 t 5. Das zweite Kurvenstuk ist dann der untere Halbkreis und ist gegeben durh die Funktion y fx 4 x fur 1 x 5. Damit man die rihtige Parameterdarstellung für den Kreis erhält, muss man beahten, 5 dass der Endpunkt von 1 der Punkt ist. Die Parameterdarstellung 1 fur den unteren Halbkreis lautet: 1 t xt yt 6 t 4 t , 1 t 5. und der Kreis hat die Parameterdarstellung t, die sih aus 1 t und 2 t zusammensetzt. Man beahte, dass der Endpunkt von mit dem Anfangspunkt von 2 ubereinstimmt. Der Kreis ist eine geshlossene Kurve, da der Anfangspunkt von

8 4. KURVENINTEGRALE EINER SKALAREN FUNKTION 129 mit dem Endpunkt ubereinstimmt. Variante 2 Es ist aber einfaher und eleganter den Kreis in Polarkoordinaten zu beshreiben, dabei muss man aber beahten, dass der Mittelpunkt des Kreises der Punkt 3; 1 ist. Da der Radius r 2 des Kreises vorgegeben ist, beinhalten die Polarkoordinaten nur noh einen Parameter, namlih den Winkel ϕ. Jeder Punkt des Kreises ist gegeben durh die x-koordinaten os ϕ 2 und die y-koordinate sin ϕ 1 fur ϕ < 2π. Damit ergibt sih die Parameterdarstellung mit ϕ t fur den Kreis: t xt yt 2 os t sin t + 1, t 2π. Weiter Parameterdarstellungen folgen in den Beispielen zu Kurvenintegralen. 4. Kurvenintegrale einer skalaren Funktion Definition 6.2. Sei D R n oen, : [a, b] D ein Kurvenstuk und f eine skalare Belegungsfunktion auf dem Kurvenst uk, so dass t ft stetig ist. Dann heit b f ds ft t dt das Kurvenintegral 1. Art von f langs. a Anshaulihe Deutung: Man wahle eine Zerlegung a t < t 1 < t 2 <... < t n b des Parameterintervalls und erhalt demit die zugehorigen Kurvenpunkte t, t 1,..., t n, dann wird die Lange des Bogens t i t i+1 durh die Lange s i+1 der Gerade durh γt i und t i+1 approximiert. yt i *. γt i * γt * i. xt i *. yt i * γt i+1 xt i * Dabei ist γt i s i+1 : t i+1 t i t i t i+1

9 4. KURVENINTEGRALE EINER SKALAREN FUNKTION 13 fur einen Zwishenwert t i < t i < t i+1. Um die Gesamtbelegung zu berehnen werden die Riemannshen Summen n 1 n 1 Z n : ft i s i+1 ft i t i t i+1 i i gebildet, die wegen der Stetigkeit von f fur immer feinere Zerlegungen, also n infty und t i gegen das Kurvenintegral 1. Art b f ds ft t dt konvergieren. a Berehnung des Kurvenintegrals skalarer Funktionen. I f ds 1 Die Kurve das Kurvenstuk parametrisieren: xt t yt, a t b. zt 2 Das skalare Bogenelement durh dierenzieren bestimmen: ds t dt ẋ 2 t + ẏ 2 t + ż 2 t dt. 3 Eintragen t im Integranden: f ft, das Bogenelement ds t dt ẋ 2 t + ẏ 2 t + ż 2 t dt a, b als Integrationsgrenzen: I b a fxt, yt, zt ẋ 2 t + ẏ 2 t + ż 2 t dt als bestimmtes Integral ausrehnen. Beispiel Man berehne das Kurvenintegral f ds der Funktion fx, y x 2 y 2 entlang eines Kreises mit dem Mittelpunkt im Ursprung und dem Radius R >. 1 Parametrisierung: xt R os t, yt R sin t, t 2π. 2 Skalares Bogenelement berehnen: ẋt R sin t, ẏt R os t ds ẋ 2 t + ẏ 2 t dt R 2 sin 2 t + R 2 os 2 t dt R dt.

10 4. KURVENINTEGRALE EINER SKALAREN FUNKTION Einsetzen und ausrehnen: f ds x 2 y 2 ds 2π R 2 os 2 t R 2 sin 2 tr dt 2π R 3 os2tdt R 3 1 2π 2 sin2t. Beispiel Es sei die Masse M ρ ds einer Shraubfeder mit der Massendihte ρx, y, z x 2 y 2 + z 2 zu berehnen. 1 Parametrisierung der Shraubfeder: xt 2 os t, yt 2 sin t, zt 1 t, t 4π. 2 2 Skalares Bogenelement berehnen: ds ẋ 2 t + ẏ 2 t + ż 2 t dt 3 Einsetzen und ausrehnen: M ρ ds x 2 y 2 + z 2 ds 4π ẋt 2 sin t, ẏt 2 os t, żt 1 2, 4 sin 2 t + 4 os 2 t dt 174 dt dt. 4π 2 os t 2 2 sin t t 1 17 dt 2 16 sin 2 t os 2 t t2 1 4π 17 dt 4 sin 2 2t 1 4π dt t3 8π 17 sin 2 τ dτ π π π os2τ dτ π π 1 8π sin2τ 2 3 π3 + 8π Beispiel Bogenlange der Shraublinie r os t, r sin t, ht T, 2πn. 1 Parametrisierung ist bereits gegeben: t xt r os t, yt r sin t, zt ht, t 2πn. 2 Skalares Bogenelement: ẋt r sin t, ẏt r os t, żt h, ds ẋ 2 t + ẏ 2 t + ż 2 t dt r 2 sin 2 t + r 2 os 2 t + h 2 dt r 2 + h 2 dt. 3 Einsetzen und ausrehnen: die Bogenlänge ergibt sih für f 1 : 2π n f ds 1 r 2 + h 2 dt r 2 + h 2 2π n.

11 5. KURVENINTEGRAL EINES VEKTORFELDS { ARBEITSINTEGRAL 132 Lemma 6.1. Ferner gilt fur jedes Kurvenstuk : [a, b] R n der Mittelwertsatz f ds f x L, mit einem Kurvenpunkt x und der Kurvenlange L. 5. Kurvenintegral eines Vektorfelds Arbeitsintegral Definition 6.3. Sei D R n oen, : [a, b] D eine regulare Kurve und v : D R n ein stetiges Vektorfeld. Man nennt b v d x : vt t dt a das Kurvenintegral 2. Art von v langs. Tt vγt v. T T γt γ Bemerkung Mit T t : 1 t t lautet das Kurvenintegral 2. Art b [ v d x vt T ] t t dt a v T ds.

12 5. KURVENINTEGRAL EINES VEKTORFELDS { ARBEITSINTEGRAL 133 Folglih kann man ein Kurvenintegral 2. Art des Vektorfelds v langs der Kurve als Kurvenintegral 1. Art der skalaren Tangentialkomponente f v T berehnen. 2 Bei der Anderung der Integrationsrihtung\, d.h. beim Ubergang von " zur entgegengestzt durhlaufenen Kurve γ geht der Tangentialvektor T uber in T. Deshalb gilt v d x v d x. 3 Man nennt die Kurve geshlossen, wenn der Anfangspunkt mit dem Endpunkt zusammenfallt, in diesem Fall shreibt man auh: f ds bzw. v d x. 4 Das Skalarprodukt von v und d x wird auh gern explizit\ angegeben, " d.h. man shreibt: v d x v 1 dx 1 + v 2 dx v n dx n Berehnung des Kurvenintegrals 2. Art A v d x v 1 dx + v 2 dy + v 3 dz. 1 Parametrisierung: xt t yt, a t b. zt 2 Das vektorielle Bogenelement berehnen: d x t dt ẋt dt ẏt dt żt dt ẋt ẏt żt dt 3 Parameterdarstellung, vektorielles Bogenelement, Parametergrenzen eintragen: b A [v 1 tẋt + v 2 tẏt + v 3 tżt] dt a als bestimmtes Integral berehnen. Beispiel Man berehne A x 2 y dx + x z dy + xyz dz langs der Graphen y x 3, x 2, in der Ebene z 2.

13 5. KURVENINTEGRAL EINES VEKTORFELDS { ARBEITSINTEGRAL Parametrisierung: xt t, yt t 3, z 2, t 2. 2 vektorielles Bogenelement: dx dt, dy 3t 2 dt, dz. 3 2 [ A t 2 t 3 dt + t 2 3t 2 dt + tt 3 2 dt ] 2 t 5 + 3t 3 6t 2 dt t t4 4 6t Beispiel Das Integral uber den isolierten Wirbel im R 2 1 y vx, y, x, y,, x 2 + y 2 x langs des einmal positiv durhlaufenen Einheitskreises v um,. 1 A v 1 dx + v 2 dy y dx + x dy. x 2 + y2 1 Parametrisierung: x os t, y sin t, t 2π. 2 vektorielles Bogenelement: dx sin t dt, dy os t dt. 3 Einsetzen und ausrehnen: A 2π [ sin 2 t + os 2 t ] dt 2π Anwendungen. 1. Arbeit. Die von einer Kraft K im Kurvenpunkt t langs des Weges d x t dt geleistete Arbeit betragt da K d x K T ds. Demnah betragt die von K langs geleistete Arbeit A K d x. 2. Zirkulation und Fluss. In der Stromungslehre heit das Integral eines Geshwindigkeitsfelds v langs einer geshlossenen Kurve, v d x v T ds die Zirkulation des Feldes v langs auntegriert. T γ n v

14 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 135 Liegt in einer Ebene, so bezeihnet man das Integral uber die Normalkomponente von v als Fluss des Feldes v durh : v d n : v n ds, n bezeihnet dabei in jedem Kurvenpunkt den aueren Normalenvektor, der aus dem Tangentialvektor T durh eine Drehung um 9 entsteht. Er hat fur t xt 1 ẏt die Darstellung nt und weist bei positivem Um- yt ẋ 2 t+ẏ 2 t ẋt lauf stets ins Auere von. Der Mittelwertsatz siehe Lemma 6.1 ergibt die Deutung fur die physikalishe Anwendung: v d x vt T t L; v d n vt nt L, wobei L die Bogenlange der Kurve γ bezeihnet. Zirkulation langs mittlere skalare Tangentialkomponente von v langs Lange von, Fluss durh mittlere skalare Normalkomponente von v langs Lange von. 6. Potential eines Gradientenfelds. Die " Ableitung\ einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion Vektorfeld. Wir untersuhen hier die Frage, wann es zu einem Vektorfeld eine skalare Funktion gibt, deren Gradient gerade die gegebene Vektorfunktion ist. Dazu benotigen wir einen weiteren Begi, namlih den des Gebiets. Definition 6.4. Eine Teilmenge G R n heit Gebiet, wenn gilt: 1 G ist offen, d.h. zu jedem x G gibt es eine ε-umgebung U ε x { x; x x < ε} vollstandig in G liegt. 2 G ist zusammenhängend, d.h. zu je zwei Punkten x, y aus G gibt es eine regulare Kurve : [a, b] G mit a x, b y.

15 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 136 Definition 6.5. Sei G R n ein Gebiet. Man nennt ein auf dem Gebiet G deniertes stetiges Vektorfeld v konservativ oder ein Potential-, bzw. ein Gradientenfeld, wenn es eine auf dem Gebiet G denierte einmal stetig dierenzierbare Funktion f gibt mit v x grad f x, x G. In diesem Fall heit f Stammfunktion und U f eine Potentialfunktion oder ein Potential von v. Satz Hauptsatz für Kurvenintegrale. Ist v : G R n ein stetiges Gradientenfeld auf dem Gebiet G R n mit einer Stammfunktion f, dann gilt fur jede stukweise regulare Kurve in G mit dem Anfangspunkt a und dem Endpunkt b v d x fb fa. Beweis: Es sei v grad f. Dann gilt v d x Kettenregel Satz 3.6, S. 61 b a grad f d x b a grad ft t dt [ ] d dt ft dt fb fa. Beispiel Die von der Zentralkraft K a x x mit dem Potential x 3 U a langs einer niht durh den Nullpunkt gehenden regularen Kurve : x [a, b] R 3 geleistete Arbeit betragt K d x grad U d x Ua Ub. Beispiel Das elektrishe Feld unrealistish, aber berehenbar besitzt das Potential E : R 3 R 3, Ex, y, z 2xy + z 3 x 2 + 3z 3z 2 x + 3y Ux, y, z x 2 y + xz 3 + 3zy.

16 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 137 Der Spannungsabfall zwishen den Punkten P 1, 1, 1 und Q 3, 4, 5 langs einer stukweise regularen Kurve ist wegunabhangig: E d x grad U d x UP UQ γ γ Ganz allgemein ist die Spannung in einem konservativen elektrishen Feld zwishen zwei Punkten P und Q gleih der entsprehenden Potentialdierenz. Bemerkung 6.2. Aus dem 1. Hauptsatz folgt, dass sih zwei Stammfunktionen eines konservativen Vektorfeldes nur um eine additive Konstante untersheiden. Satz 6.5. Fur eine stetiges Vektorfeld v auf einem Gebiet G R n sind folgende Aussagen aquivalent: a: v ist ein Potentialfeld, b: Fur alle regularen Kurven in G hangt v d x nur vom Anfangs- und Endpunkt von ab. Man sagt in diesem Fall, dass das Integral wegunabhängig ist. : Fur alle geshlossenen Kurven γ in G gilt v d x. Bemerkung 6.3. a b folgt aus dem 1. Hauptsatz fur Kurvenintegrale 2. Art siehe Satz 6.4. Bemerkung 6.4. Anwendung: Ist das Integral wegunabhangig, so kann der Integrationsweg durh " gunstige\ Integrationswege mit dem gleihen Anfangsund Endpunkt ersetzt werden. Gunstige Integrationswege: parallel zu den Koordinatenahsen, entlang von Geraden, entlang von Kreisbogen,... Beispiel 6.2. Der blaue Integrationsweg kann durh den roten Integrationsweg 1 ersetzt werden: y γ 1 x γ

17 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 138 Da Anfangs- und Endpunkt der Kurve 1 identish sind hierbei bezeihnet 1 die umgekehrt orientierte Kurve zu 1 gilt: 1 v d x fa fa und deshalb ist v d x v d x v d x. 1 Bemerkung 6.5. Insbesondere gilt: Das Kurvenintegral ist wegunabhangig v d x fur jede geshlossene regulare Kurve. Die Berehnung des Kurvenintegrals vereinfaht sih also sehr stark, wenn uber ein Potential- bzw. Gradientenfeld integriert wird. Wenn ist ein Vektorfeld ein Potentialfeld? Wie bestimmt man das Potential? Dazu bedarf es leider noh eines weiteren topologishen Begris: Definition 6.6. Ein Gebiet G R n also eine oene und zusammenhangende Menge heit einfah zusammenhängend, wenn jede geshlossene, doppelpunktfreie Kurve in G stetig auf einen Punkt in G zusammengezogen werden kann, ohne dass G verlassen wird. Beispiel Im R 2 ist anshaulih jedes Gebiet ohne " Loh\; etwa der R 2, das Innere eines Kreises, eine Halbebene,... einfah zusammenhängend. Beispiel Im R 2 sind niht einfah zusammenhängend: jedes Gebiet mit " Lohern\, etwa die " punktierte\ Ebene R 2 \{}, das Gebiet zwishen zwei ineinanderliegenden Kreisen,... Beispiel Im R 3 sind einfah zusammenhängend: jedes Gebiet ohne Henkel, etwa R 3, das Innere eines Quaders oder einer Kugel, ein von zwei konzentrishen Kugeln begrenztes Gebiet. Diese Gebiete bleiben einfah zusammenhangend, wenn jeweils endlih viele Punkte entfernt werden. Insbesondere ist der punktierte Raum R 3 \{} einfah zusammenhangend. Beispiel Im R 3 sind niht einfah zusammenhängend: jedes Gebiet mit Henkeln; ein Torus, der R 3 ohne eine Gerade oder ohne einen Kreis.

18 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 139 Satz Hauptsatz für Kurvenintegrale. Ein einmal stetig dierenzierbares Vektorfeld v : G R n auf einem einfah zusammenhangenden Gebiet G R n ist genau dann ein Potentialfeld, wenn die " Integrabilitätsbedingung\ erfullt ist. v i x k v k x i, i, k 1, 2,..., n, fur alle x G Bemerkung 6.6. Ist G niht einfah zusammenhangend, dann ist der Satz nur auf einfah zusammenhangende Teilgebiete anwendbar. Die auf den jeweiligen einfah zusammenhangenden Teilgebieten existierenden Potentiale lassen sih i. Allg. niht zu einem Potential auf dme gesamten Gebiet fortsetzen. Bemerkung 6.7. Im R 3 kann die Integrabilitatsbedingung auh geshrieben werden als v rot v mit dem Nabla-Operator e 1 e 2 e 3 v x 1 x 2 v 1 v 2 v 3 x 1, x 3 x 2, T x 3, da x 1 x 2 x 3 v 1 v 2 v 3 e 1 e 2 e 3 v2 v 1 v3 e 3 + v 2 v1 e 1 + v 3 e 2 x 1 x 2 x 2 x 3 x 3 x 1 v 3 x 2 v 2 x 3 v 1 x 3 v 3 x 1 v 2 x 1 v 1 x 2 rot v. Bemerkung 6.8. In hoheren Dimensionen kann man die Integrabilitatsbedinung auh mit Hilfe der Jaobi-Matrix ausdruken. So wie der Gradient einer skalarwertigen Funktion mehrerer Veranderliher den Vektor der ersten partiellen Ableitungen zuordnet, so ordnet man einem Vektor oder Vektorfeld, das von mehreren Veranderlihen abhangt, eine Matrix der ersten partiellen Ableitungen zu, die sogenannte Jaobi-Matrix. Sei v : R n G R n ein einmal stetig differenzierbares Vektorfeld, dann ist die zugehorige Jaobi-Matrix J v x gegeben durh J v x grad v 1 x T grad v 2 x T. grad v n x T v 1 x 1 x v 2 x 2 x. v n x 1 x Dann lautet die Integrabilitätsbedinung: J v x J v x T fur alle x G. v 1 v x 2 x... 1 x n x v 1 v x 2 x... 2 x n x... v n v x 2 x... n x n x

19 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 14 Bemerkung 6.9. Weitere Dierentialoperatoren lassen sih formal mit Hilfe des Nabla-Operators shreiben. Fur eine skalarwertige Funktion f ist grad f f und das " Skalarprodukt\ eines Vektors mit dem Nabla-Operator ergibt die sogenannte Divergenz: v x 1, x 2, x 3 T v v 1 x 1 + v 2 x 2 + v 3 x 3 div v Praktishe Bestimmung eines Potentials für n Methode mit Kurvenintegral. Kurvenintegral-Methode. 1 Besitzt das einmal stetig dierenzierbare Vektorfeld v : G R 3 ein Potential? Gilt rot v x für ein x G, dann ist v kein Potentialfeld. 2 Gilt rot v x für alle x G und ist G einfah zusammenhangend, dann wahlt man ein x G fest und zu x G eine geeignete Kurve in G, die x mit x verbindet. Dann ist f : G R, f x : v d x eine Stammfunktion grad f v und U f ein Potential grad U grad f v fur v. γ Die bevorzugten Wege von x nah x, sofern sie in G verlaufen, sind die Streke t x + t x x, t 1, die x mit x verbindet; in diesem Fall gilt f x 1 v x + t x x x x dt; ein Strekenzug, der stukweise parallel zu den Koordinatenahsen, etwa von x, y, z uber x, y, z und x, y, z nah x, y, z verlauft. Die Stammfunktion wird dann uber ein sogenanntes " Hakenintegral\ berehnet: fx, y, z x x v 1 t, y, z dt + y y v 2 x, t, z dt + z z v 3 x, y, t dt. Beispiel Wir bestimmen eine Stammfunktion zum Vektorfeld v y 2 os x 2y sin x + e 2z 2y e 2z im R 3.

20 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS Shritt: Es gilt rot v e x e y e z x y z y 2 os x 2y sin x + e 2z 2y e 2z y 2y e 2z e x + z y 2 os x e y + x 2y sin x + e 2z e z y y 2 os x e z z 2y sin x + e 2z e x x 2y e 2z e y 2 e 2z 2 e 2z e x + e y + 2y os x 2y os x e z. 2. Shritt: rot v und G R 3 ist einfah zusammenhangend. Wählen x,, dann ist fx, y, z y x x v 1 t,, dt + 2 os t dt + y y v 2 x, t, dt + z 2t sin x + e 2 ot dt + v 3 x, y, t dt z 2y e 2t dt 2t sin x + 1 dt y 2 sin x + y + ye 2z 1 y 2 sin x + y e 2z. Wie man leiht sieht gilt grad f grad y 2 sin x + y e 2z y 2 os x 2y sin x + e 2z 2y e 2z.

21 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS Ansatzmethode. Man lost die Dierentialgleihung grad f v zur Bestimmung von f durh dreimaliges unbestimmtes Integrieren; dazwishen muss zweimal partiell dierenziert werden: Ansatzmethode. 1 Ist G einfah zusammenhangend und rot v? Ansatz: f x v 1, f y v 2, f z v 3. 2 Unbestimmte Integration nah x von f x v 1 dabei werden y und z wie Konstanten behandelt fx, y, z f x dx v 1 x, y, z + y, z, y, z hangt nur von y und z ab und ist die Integrationskonstante bezuglih der unbestimmten Integration nah x. 3 Partielle Dierentation von f nah y : f y f y v 1 x, y, z dx + y y y, z v 2x, y, z und damit aquivalent zu y y, z v 2x, y, z v 1 x, y, z dx : hy, z. y Die Funktion h darf nur noh von y und z abhangen! Wurde h auh noh von x abhangen, so ware rot v. 4 Durh unbestimmte Integration nah y wird y, z bestimmt: y, z hy, z dy + dz dz ist die Integrationskonstante bezuglih der Integration nah y. Alles bisher berehnete in fx, y, z eintragen: fx, y, z v 1 x, y, z dx + hy, z dy + dz. 5 Partielle Dierentation von f nah z : f z f z v 1 x, y, z dx + hy, z dy + d z v 3 x, y, z z z bzw. d z v 3 x, y, z v 1 x, y, z dx hy, z dy z z Analog wie im 3. Shritt hangt dieser Ausdruk nur noh von z ab. Wurde dieser Ausdruk noh von x oder y abhangen, so ware rot v. 6 Durh unbestimmte integration nah z dz bestimmen.

22 6. POTENTIAL EINES GRADIENTENFELDS. 143 Beispiel Wir wollen nun mit der Ansatzmethode die Stammfunktion y 2 os x zum Vektorfeld v 2y sin x + e 2z in G R 3 bestimmen. 2y e 2z 1. Shritt: Oensihtlih ist R 3 einfah zusammenhangend und wie wir bereits gezeigt haben ist rot v fur alle x R 3. Ansatz: f x y 2 os x, f y 2y sin x + e 2z, f z 2y e 2z. 2. Shritt: 3. Shritt: fx, y, z f x dx y 2 os x dx y 2 sin x + y, z. f y f y 2y sin x + y y, z v 2x, y, z 2y sin x + e 2z und umgeformt y y, z e2z. Diese Gleihung enthalt x niht mehr. 4. Shritt: Eintragen: y, z e 2z dy e 2z y + dz. fx, y, z y 2 sin x + y e 2z + dz. 5. Shritt: f z f z + 2y e2z + d z 2y e 2z und umgeformt d z. Diese Gleihung enthalt weder x noh y. 6. Shritt: dz C onst. Ergebnis: fx, y, z y 2 sin x + y e 2z + C. Wie man leiht sieht untersheiden sih zwei Stammfunktionen gerade um eine additive Konstante siehe auh Bemerkung 6.2. Insbesondere ist fx, y, z y 2 sin x + y e 2z eine Stammfunktion vgl. Beispiel 6.25.

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung WS 17/18: Woche vom 27. 11. - 1. 12. 2017 Vektoranalysis: Differentialausdrücke in anderen Koordinaten 17.39, 17.43, 17.45 Skalare und Vektorfelder, grad, div, rot 19.1, 19.2 (a-d),

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau Fahbereih Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Lešnik Dipl.-Math. Katja Kulas 1. Übungsblatt zur Mathematik II für Mashinenbau Gruppenübung SS 211 2.6.-22.6.11 Aufgabe G1 (Wegintegral Gegeben seien

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85 Die allgemeine Cauhyshe Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85. Holomorphe Stammfunktionen 85.2 Äquivalenzen zur Gültigkeit des Cauhyshen Integralsatzes für eine feste Funktion 85.(Ho) Homotopie

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Gegeben sei ein Vektorfeld v, entweder im Zweidimensionalen, also von der Gestalt ( ) v1 (x,y), v 2 (x,y) oder im Dreidimensionalen, also von der

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

3 Funktionen in mehreren Variablen

3 Funktionen in mehreren Variablen 3 Funktionen in mehreren Variablen Funktionen in mehreren Variablen Wir betrachten nun Abbildungen / Funktionen in mehreren Variablen. Dies sind Funktionen von einer Teilmenge des R d nach R. f : D f R,

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Kuvenintegrale 1. u. 2. Art

Kuvenintegrale 1. u. 2. Art Kuvenintegrale. u. 2. Art Die Lage eines Drahtes sei durch eine C -Kurve : [a, b] R 3 beschrieben. Seine ortsabhängige Massendichte ist durch die stetige Funktion ϱ(,, z) = Masse Längeneinheit gegeben.

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3 . Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n

Mehr

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden.

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden. Vektoranalysis Begriffe Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte 2D) verwenden. Ein Skalarfeld f = fx, y, z) ist

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 04/05 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 Ralitsa Bozhanova Jonas Kindervater Ferienkurs im Anschluss an das Wintersemester 2008 Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 16. bis 20. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 Definition: Ein Skalarfeld ordnet jedem Punkt im dreidimensionalen Raum R 3 eine ahl () zu. Unter einem räumlichen Vektorfeld

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmund. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS /3 Keine Abgabe. Aufgabe Es seien die folgenden Vektorfelder in R 3

Mehr

Topologie metrischer Räume

Topologie metrischer Räume Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Analysis für Physiker Vorlesung Montag SS 11 In diesem Teil des Ferienkurses beschäftigen wir uns mit drei Themengebieten. Zuerst wird die Topologie

Mehr

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz 39 2.5 Pfaffsche Formen Sei B R n offen. Eine Pfaffsche Form oder Differentialform vom Grad 1 auf B ist eine beliebig oft differenzierbare Funktion ω : B R n R, die im zweiten Argument linear ist. (Gelegentlich

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Kapitel 4 Exakte Differentialgleichungen 4.1 Kurvenscharen Sei D R 2 ein offenes und zusammenhängendes Gebiet. Dann kann man zu jeder D einfach überdeckenden Kurvenschar eine Differentialgleichung erster

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Mit Hilfe des Nabla-Operators können nun zwei weitere wichtige elementare Operationen definiert werden, welche formal der Bildung des Skalarproduktes bzw. des äußeren

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

1.3 Differenzierbarkeit

1.3 Differenzierbarkeit 1 1.3 Differenzierbarkeit Definition Sei B R n offen, a B, f : B R eine Funktion und v 0 ein beliebiger Vektor im R n. Wenn der Grenzwert D v f(a) := lim t 0 f(a + tv) f(a) t existiert, so bezeichnet man

Mehr

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient In der letzten Vorlesung haben wir das zu einem konservativen Kraftfeld zugehörige Potential V ( r) = F ( s) d s + V ( r0 ) kennengelernt und als potentielle

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur Institut für Analysis SS17 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 15.7.17 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS A: Diplomvorprüfung HM II/III SS 8 378 Aufgabe 5 + 7 + 6 8 Punkte a Führen Sie für den Bruch x+x x+3 b Berechnen Sie den Wert der Reihe k3 eine Partialbruchzerlegung durch k+k k+3 c Untersuchen Sie die

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 35 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 28 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 21.11.28 2 / 35 Wiederholung Divergenz und Rotation Gradient und Laplace-Operator Merkregeln

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren?

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? V4 Vektorfelder Vektorfelder haben oft Struktur: quellfrei, wirbelfrei Quellfeld Wirbelfeld Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? Zunächst brauchen wir

Mehr

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art 6.4 Oberflächenintegrale. und. Art 6.4. Integration über Flächen im Raum Es gibt verschiedene Möglichkeiten der arstellung von Flächen im Raum:. explizite arstellung als Graph z = f(x, y), was aber eigentlich

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Musterlösungen zu Serie 6

Musterlösungen zu Serie 6 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere

Mehr

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel Windungszahl Bemerkung. Für einen beliebigen z 0 homotopen Weg in G \ {z 0 }, der den Punkt z 0 niht notwendigerweise genau einmal durhläuft, gilt 2πi Uml (, z 0 ) f (z 0 ) 2. Nützlih ist folgende heuristishe

Mehr

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben 4-E Das ebene Linienintegral Im Fall eines ebenen Linienintegrals liegt der Integrationsweg C häufig in Form einer expliziten Funktionsgleichung y = f (x) vor. Das

Mehr

Übung vom Heute geht es hauptsächlich um den Satz von Gauss und seine Anwendungen. Der Inhalt. Herleitung des SvG. Flächenformel.

Übung vom Heute geht es hauptsächlich um den Satz von Gauss und seine Anwendungen. Der Inhalt. Herleitung des SvG. Flächenformel. Übung vom 7.7.10 Heute geht es hauptsächlich um den Satz von Gauss und seine Anwendungen. Der Inhalt 1 Formulierung des Satzes von Gauss (SvG). 2 Erinnerung an die Denition der Divergenz und intuitive

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 76 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 28 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 12.11.28 2 / 76 Wiederholung Glatte Flächen Wiederholung Vektorprodukt Definition Flächeninhalt

Mehr

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1 Potential Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1 Potential Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Für ein solches Gradientenfeld

Mehr

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN 102 KAPITEL 14. FLÄCHEN Definition 14.3.1 (Kurve) Es sei M eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n. Eine C 1 - Kurve γ : ( a, a) R n mit γ(( a, a)) M heißt Kurve auf M durch x 0 = γ(0). Definition

Mehr

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an. Prüfungsklausur Höhere Mathematik II 5. Juli 7) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Eine Funktion fx) lasse sich in einem Intervall in eine

Mehr

14 Ljapunov-Funktionen

14 Ljapunov-Funktionen 14 Ljapunov-Funktionen 67 14 Ljapunov-Funktionen 14.1 Gradientenfelder. a Ein Vektorfeld v C 1 D, R n besitze ein Potential U C 2 D, R, d.h. es sei v = gradu. Dann ist Dvx = HUx symmetrisch, und man hat

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis Analsis im IR 2 Fakultät Grundlagen Juli 25 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Übersicht Parameterdarstellung von Kurven Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor 2 Kurvenlänge Sektorfläche

Mehr

1. Haupttest (16. Dezember 2011) Gruppe bunt (mit Lösung ) kein Taschenrechner; Unterlagen: eigenes Skriptum gestattet

1. Haupttest (16. Dezember 2011) Gruppe bunt (mit Lösung ) kein Taschenrechner; Unterlagen: eigenes Skriptum gestattet Institut für Analysis und Scientific Computing WS / O. Koch P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I F Ü R T P H. Haupttest (6. Dezember ) Gruppe bunt (mit Lösung ) FAMILIENNAME Vorname Studium / MatrNr

Mehr

Vorlesung Mathematik II 27. Mai 2013, 2/2 SWS Bauingenieurwesen. Dr. M. Voigt

Vorlesung Mathematik II 27. Mai 2013, 2/2 SWS Bauingenieurwesen. Dr. M. Voigt Vorlesung Mathematik II 27. Mai 2013, 2/2 SWS auingenieurwesen Dr. M. Voigt 27. Mai 2013 II Inhaltsverzeichnis 7 Integralrechnung im R n 37 7.1 ereichsintegrale.................... 37 7.1.1 ebene ereichsintegrale.............

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Seite von 5 Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Hinweise: Lösen Sie bitte jede Aufgabe auf einem separaten Blatt. Alle nicht in der Vorlesung behandelten Sachverhalte sind zu beweisen, Lösungsschritte

Mehr