Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund"

Transkript

1 Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis 1 Theorie 1 2 Aufbau und Durhführung Messung der Relativgeshwindigkeit zwishen Sender und Empfänger Messung der Shallgeshwindigkeit Messung der Frequenz Auswertung Einleitung Bestimmung der Geshwindigkeiten Bestimmung der Ruhefrequenz Bestimmung der Wellenlängen Bestimmung der Shallgeshwindigkeit Abshätzung der Differenz von Formel 2 und Bestimmung von ν 0 aus der Messung der Frequenzänderungen Vergleih der Ergebnisse aus 3.4 und 3.7 mit Hilfe eines Studentshen T-Testes Diskussion 14 5 Literatur 15 thorben.linneweber@tu-dortmund.de marel.strzys@web.de 1

2 1 THEORIE 1 1 Theorie Als Doppler-Effekt bezeihnet man die Änderung gemessener Frequenzen bei Wellen, während sih uelle und Beobahter relativ zueinander bewegen. Benötigt die Wellen ein Medium zur Ausbreitung, so muss die Bewegung der uelle und des Beobahters relativ zum Medium betrahtet werden, andernfalls reiht eine Betrahtungsweise der Bewegung relativ zueinander. In diesem Versuh soll der Dopplereffekt in der Akkustik untersuht werden. Durh einfahe Überlegungen lässt sih der Frequenzuntershied durh folgende Gleihung ausdrüken: ( ) + vb ν B = ν (1) v Hierbei bezeihnet ν B die Frequenz, die der Beobahter misst. ν entspriht der Senderfrequenz. Entsprehend bezeihnen v B und v die Geshwindigkeiten des Beobahters bzw. der uelle. ist die Shallgeshwindigkeit des Mediums in dem sih Beobahter und uelle befinden Ruht die uelle und der Beobahter bewegt sih, so gilt: ( ν B = ν v ) B Der Frequenzuntershied zum ruhenden Beobahter beträgt demnah: v B ν B = ν 0 (2) (3) Ruht der Beobahter und die uelle wird relativ zum Medium bewegt so gilt: ( ) 1 ν B = ν 0 1 v (4) 2 Aufbau und Durhführung Ziel dieses Versuhes ist es Gleihung 4 experimentell zu überprüfen. Der Versuh besteht aus drei Teilversuhen deren Aufbau und Durhführung im folgenden näher beshrieben werden soll. 2.1 Messung der Relativgeshwindigkeit zwishen Sender und Empfänger Der Versuhsaufbau ist in Abbildung 1 gezeigt. Um eine Aussage über die Frequenzänderung, die durh den bewegten Lautsprehers (dieser ist auf dem

3 2 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG Wagen an 2,4 V Signal: TOR AUF Zählwerk IR-Leuhtdioden S Fototransistoren Torstufe Signal: TOR ZU Untersetzer an 2,4 V Zeitbasisgenerator Abb.1: Versuhsaufbau zur Messung der Wagengeshwindigkeit Abbildung 1: Versuhsaufbau zur Bestimmung der Frequenzänderung. Der quarzgesteuerte Zeitbasisgenerator liefert mit hoher Präzision (10-5 ) elektrishe Impulse im Abstand von 1 µse. Er hat somit die Funktion einer Uhr. Die Versuhsan- Wagen ordnung installiert) muss nun so herbeigeführt aufgebaut werden, wird, dass treffen der zu Stromimpuls, können, muss der beim zunähst Einfahren die Geshwindigkeit des Wagens in die des Messstreke Wagens bestimmt entsteht, die werden. Torstufe Dies öffnet. geshieht Der zweite wieimpuls, folgt: der Der Wagen beim Durhlaufen fährt durh der zwei Lihtshranken Lihtshranken, am Ende der diemessstreke den Beginnerzeugt bzw. wird, das Ende muss die der Zeitmessung Torstufe wieder triggern. shließen, Dasodass Zeit und nur während Weg bekannt der Laufzeit sind, des kann Wagens die Geshwindigkeit Messstreke des Wagens s Zeitmarkenimpulse bestimmt werden. in das Zählwerk gelangen können. Die Distanz zwi- durh die Eine shen genaue beiden Lihtshranken Shaltskizze für wird die mit einem Messung Maßband ist ingemessen. Abbildung Ein Shema 2 zu sehen. des Durhläuft Versuhsaufbaus der ist Wagen in Abb.1 die wiedergegeben. Lihtshranke, so shaltet der nahgeshaltete Shmitt-Trigger kurzzeitig auf L-Potential. Dies führt dazu, dass der Ausgang b) Messung des Flip-Flops der Shallgeshwindigkeit von L auf H-Potential über die wehselt. Wellenlänge Derλ Ausgang bleibt nun Ein Lautspreher, solange auf der H-Potential, auf einem Präzisionsshlitten wie der Wagenmontiert sih zwishen ist (siehe Abb.2), beiden wird Lihtshranken einem frequenzstabilen befindet. Da Generator der Ausgang angesteuert. Der zusammen erzeugte Shall mit dem fällt auf Ausgang ein gegen- des von Untersetzers überstehendes an Mikrophon. einem UND-Gatter Die von ihm erzeugte anliegen Signalspannung zählt daswird Zählwerk verstärkt Impulse und auf vom die Y-Ablenkung Untersetzer eines undoszilloskopes der Zeitbasis, gegeben. solange Zur Bestimmung der Wagenvon sih λ vershiebt zwishenman den Lihtshranken befindet. nun den Lautspreher solange, bis jedesmal die vom Mikrophon erzeugte Spannung in Phase mit der Generatorspannung ist, was sih gut mit Hilfe von Lissajous-Figuren 2.2 Messung der Shallgeshwindigkeit (siehe V351) feststellen lässt. Diese kann man erzeugen, wenn man zusätzlih, wie in Abb.2 angedeutet, die Generatorspannung an die X-Ablenkung des Oszilloskopes legt. InAuf diesem einer am Abshnitt Shlitten soll angebrahten die Shallgeshwindigkeit Skala kann man mit bestimmt einer Auflösung werden. von Hierfür 10µm werden den Vershiebeweg uelle undablesen. Beobahter, Er entspriht also Lautspreher genau der Wellenlänge. und Mikrofon Aus der in Ruhefrequenz ν 0 und einem kleineren Abstand λ lässt sih zueinander dann errehnen. aufgebaut. Dieser Abstand lässt sih durh eine Vorrihtung ändern und die Abstandsänderung messen (siehe Abbildung 3). Shließt man nun das Signal des Senders an den X-Eingang und das Signal des Empfängers an den Y-Eingang eines Oszillographen, so können Lissajou-Figuren beobahtet werden. Bei Änderung des Abstandes entarten diese Figuren an bestimmten Position in eine Gerade. Die Abstände dieser Positionen entsprehen einer halben Wellenlänge. Über die Frequenz der uelle kann die Shallgeshwindigkeit berehnet werden.

4 2 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG 3 Shmitt-Trigger S R Shmitt-Trigger S Monostabile Kippstufe R And Zählwerk An Shmitt-Trigger Nand H-Pot Untersetzer Zeitbasis Untersetzer Abbildung 2: Shaltskizze zur Bestimmung der Wagengeshwindigkeit 120 ~ << << NF-Generator Oszillograph Präzisionsshlitten mit Skala Abb.2: Versuhsanordnung zur Messung der Shallgeshwindigkeit Abbildung 3: Präzisionsshlitten zur Bestimmung der Wellenlänge. ) Frequenzmessung Da die durh den Doppler-Effekt hervorgerufenen Frequenzänderungen bei den erreihbaren Translationsgeshwindigkeiten nur gering sind, muss die Frequenz mit hoher Präzision gemessen werden. Es kann daher in diesem Falle nur ein digitales Messgerät in Frage kommen. Seine Messgenauigkeit ist festgelegt durh die Konstanz des Zeitbasisgenerators aus 3a, die besser als 10-5 ist. Der prinzipielle Versuhsaufbau zur Frequenzmessung ist in Abb.3 skizziert: an 2,4 V IR-Leuhtdiode Impulsformer Lautspreher >> Tor auf Torstufe Tor zu Zählwerk

5 Shmitt-Trigger S R And Zählwerk Shmitt-Trigger 2 AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG 4 Zeitbasis Untersetzer TTL Impulsformer Shmitt-Trigger S And Zählwerk R Zeitbasis Monostabile Kippstufe And Nand H-Pot Untersetzer Abbildung 4: Shaltskizze zur Bestimmung der Frequenz. 2.3 Messung der Frequenz Die Frequenz wird mit Hilfe des Aufbaus aus Abbildung 5 bestimmt. Der Wagen passiert die erste Lihtshranke und die Zählung der in Rehtekimpulse umgewandelten Signale des Empfängers beginnt und läuft eine voreingestellte Zeit. Durh manuelles Unterbrehen der Lihtshranke kann ebenso die Frequenz des (ruhenden) Senders bestimmt werden. Eine genaue Shaltskizze für die Messung ist in Abbildung 4 zu sehen. Durhläuft der Wagen die Lihtshranke, so shaltet der nahgeshaltete Shmitt-Trigger kurzzeitig auf L-Potential. Dies führt dazu, dass der Ausgang des Flip-Flops von L auf H-Potential wehselt. Dieses Potential liegt nun zusammen mit der Zeitbasis am UND-Gatter an. Damit bekommt der Untersetzer Impulse, kurz nahdem der Wagen die Lihtshranke durhfahren hat. Ist die voreingestellte Anzahl an Impulsen registriert, so shaltet die Monostabile Kippstufe den Flip-Flop wieder um und die Messung ist beendet. Während dieser werden die eingehenden Impulse aus dem Impulsformer (also die einzelnen Wellenzüge) im Zählwerk registriert. Eine zweite Möglihkeit, die Frequenz zu messen, besteht darin, die gesende-

6 Präzisionsshlitten mit Skala Abb.2: Versuhsanordnung zur Messung der Shallgeshwindigkeit ) Frequenzmessung Da die durh den Doppler-Effekt hervorgerufenen Frequenzänderungen bei den erreihbaren Translationsgeshwindigkeiten nur gering sind, muss die Frequenz mit hoher Präzision gemessen werden. Es kann daher in diesem Falle nur ein digitales Mess- 3 AUSWERTUNG gerät in Frage kommen. Seine Messgenauigkeit ist festgelegt durh die Konstanz des 5 Zeitbasisgenerators aus 3a, die besser als 10-5 ist. Der prinzipielle Versuhsaufbau zur Frequenzmessung ist in Abb.3 skizziert: an 2,4 V IR-Leuhtdiode Impulsformer Lautspreher auf Wagen Fototransistor >> Tor auf Torstufe Tor zu Untersetzer Zählwerk Torstufe >> Generator Tor auf Abb.3: Prinzipieller Versuhsaufbau zur Messung der Frequenz Zeitbasis Abbildung 5: Versuhsaufbau zur Bestimmung der Frequenz Das Mikrophon wandelt die empfangenen Shallshwingungen in elektrishe Shwingungen um. Diese werden verstärkt, in Rehtekimpulse umgewandelt und dann über eine Torstufe auf ein elektronishes Zählwerk gegeben. Dieses rükt jeweils um eine te Welle der uelle zu reflektieren. Bringt man den dafür nötigen Reflektor Ziffer weiter, wenn vom Mikrophon eine Shwingung registriert wird. Da die Frequenz auf dem als Zahl Wagen der Shwingungen anstelle des pro Lautsprehers Zeiteinheit definiert an, ist, müssen so überlagern die Shwingungen sih gesende- in einer genau vorgegebenen Zeit gezählt werden. Die Vorgabe der Messzeit geshieht te und reflektierte Welle. Die so entstehende Überlagerung bezeihnet man als Shwebung. auf folgende Weise: Die Frequenz Der Wagen der durhläuft Shwebung eine Lihtshranke. (genauer: Der der dabei Einhüllenden entstehende der Stromimpuls öffnet zwei Torstufen und legt damit den Anfang des Messintervalls fest. Überlagerung) lässt sih mit der zuvor beshriebenen Shaltung messen. Diese Frequenz entspriht der Frequenzänderung, die durh den Doppler-Efffekt Die vom Mikrophon kommenden Shwingungen gelangen nun in das Zählwerk; außerdem gehen jetzt die vom Zeitbasisgenerator erzeugten Zeitmarkenimpulse in einen bedingt ist. Untersetzer. Dieses Gerät kann als Rükwärtszähler betrahtet werden. Es zählt eine vorgewählte Zahl von Impulsen und gibt am Shluss der Zählung einen Impuls ab, der 3 Auswertung das Tor zwishen Mikrophon und Zählwerk wieder shließt. Die Länge der Messzeit ist 3.1 Einleitung In der folgenden Auswertung werden an vershiedenen Stellen statistishe Größen berehnet. Die Berehnung der Größen soll in dieser Einleitung dargestellt werden. Liegt eine Reihe von Messwerten (x 1, x 2,..., x n ) zur selben Messgröße vor, ist ihr Mittelwert definiert durh: x = 1 n n x i (5) Eine weitere statistishe Größe ist die Standardabweihung. Sie ist definiert als: σ x = 1 n (x i x) n 1 2 (6) Mit Hilfe der Standartabweihung kann nun der Fehler des obugen Mittelwertes angegeben werden: i=1 i=1 x = σ x n (7)

7 3 AUSWERTUNG Bestimmung der Geshwindigkeiten Der im Versuh verwendete Wagen lässt sih mit 10 untershiedlihen Gangeinstellungen bewegen. Nah obiger Beshreibung des Aufbaus lässt sih nun die Geshwindigkeit zu jeder Gangeinstellung bestimmen. Die Zeitbasis gibt zu jeder µs einen Impuls ab. Nah durhlaufen eines Untersetzers mit dem Faktor 10 2 beträgt die Impulsrate nur noh 1/10 4 s. Die Geshwindigkeit ergibt sih somit aus den gemessenen Impulsen und der Streke s mit: s v = Impulse 10 4 (8) s Die Länge der Streke beträgt s = (0, 39±0, 01)m. Pro Gangeinstellung wird die Streke zweimal durhfahren, einmal vorwärts und einmal rükwärts. Dadurh lässt sih aus den Werten für die Hin- und Rükfahrt ein Mittelwert berehnen, sowie dessen Fehler. Es ergibt sih so folgenden Tabelle (der obere Wert pro Gang ist für Hin-, der untere für die Rükfahrt): Zahl der Impulse Zeit [s] Mittelwert der Zeit [s] Geshwindigkeit [m/s] Fehler [m/s] ,76 7,74 0,050 0, ,71 ±0, ,87 3,869 0,100 0, ,87 ±0, ,58 2,579 0,150 0, ,58 ±0, ,93 1,934 0,200 0, ,93 ±0, ,55 1,548 0,250 0, ,55 ±0, ,29 1,286 0,301 0, ,28 ±0, ,11 1,109 0,349 0, ,11 ±0, ,974 0,980 0,40 0, ,985 ±0, ,858 0,862 0,45 0, ,866 ±0, ,785 0,790 0,49 0, ,795 ±0, 005 Tabelle 1: Geshwindigkeit in Abhängigkeit von der Gangeinstellung Die Fehler der angegebenen Geshwindigkeiten folgt mittels Gaußsher Fehlerfortpflanzung aus dem Fehler der Strekenmessung s und dem Fehler des Mittelwertes der zugehörigen Zeitmessungen t:

8 3 AUSWERTUNG 7 ( s ) 2 ( s t v = + t t Bestimmung der Ruhefrequenz Die Messung der Ruhefrequenz der uelle wird wie oben beshrieben bestimmt. Der Untersetzer wurde auf 10 6 eingestellt, sodass die erhaltene Anzahl der Impulse der Frequenz in Hz entspriht. Die aus der Messung erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 aufgeführt. Messung ν 0 [Hz] ) 2 Tabelle 2: Werte für die Ruhefrequenz Da die gemessenen Ruhefrequenzen bei allen Messungen übereinstimmten, wird diese im Folgenden als fehlerfrei angenommen werde. Zwar ist niht auszushließen, dass aus die Ruhefrequenz fehlerbehaftet ist, doh dürfte der Fehler auf Grund der vorliegenden Messwerte gegenüber den Fehlern anderer Messwerte vernahlässigbar klein sein. 3.4 Bestimmung der Wellenlängen Die Wellenlänge der Sinusshwingung wird wie oben beshrieben mittels der Lissajou-Figuren auf einem Oszilloskop bestimmt. Immer wenn die Lissajou- Figuren entarten, wird die Position des Lautsprehers auf dem Präzissionsshlittens notiert. Die Entartungen erfolgenten bei den Positionen: Entartung x [m] 1 0, , , , , ,552 Tabelle 3: Positionen bei denen die Lissajou-Figuren entarten Die Differenz zwishen aufeinander folgenden Positionen entspriht stets einer halben Wellenlänge (berehnete Wertein Tabelle 4):

9 3 AUSWERTUNG 8 λ Differenz der Positionen 2 [m] λ[m] 2-1 0,839 0, ,857 0, ,838 0, ,847 0, ,826 0,01652 Tabelle 4: Gebildete Kombinationen und berehnete halbe Wellenlängen Der Mittelwert und dessen Fehler, so ergibt sih mit Tabelle 4: λ = (0, 0168 ± 0, 0001)m Der Faktor ν 0 lässt sih nun aus der Wellenlänge mittel einfaher Umformung der Definition der Shallgeshwindigkeit bestimmen: = λ ν 0 ν 0 = 1 λ = (59, 4 ± 0, 4) 1 m Der Fehler ergibt sih mittel Gaußsher Fehlerfortpflanzung aus dem Fehler der Wellenlänge: ν 0 = 1 λ 2 λ 3.5 Bestimmung der Shallgeshwindigkeit Die Shallgeshwindigekeit kann nun unter Verwendung der gemessenen Ruhefrequenz und der Wellenlänge bestimmt werden: = λ ν 0 Der Fehler der Shallgeshwindigkeit bestimmt sih somit nah: = λ ν 0 Der Fehler der Ruhefrequenz wurde dabei als vershwindend klein angesehen. Man erhält für die Shallgeshwindigkeit: = (349 ± 2) m s 3.6 Abshätzung der Differenz von Formel 2 und 4 Mit Hilfe der Ruhefrequenz und der maximal möglihen Geshwindigkeit des Wagens soll nun abgeshätzt werden, ob bei den mit der Apparatur zu erreihenden Geshwindigkeiten eine Untersheidung zwishen bewegten

10 3 AUSWERTUNG 9 Beobahter und bewegter uelle gemaht werden muss. Die Höhstgeshwindigkeit des Wagens beträgt v max = 0, 494 m s, die Ruhefrequenz beträgt ν 0 = und die shallgeshwindigkeit = 349 m s. Setzt man diese Werte nun in die Formel für den bewegten Beobahter( 2) bzw. die bewegte uelle(4) ein, so zeigt sih, dass es ein Untershied erst in der dritten Nahkommastelle festzustellen ist: ν B = 20770, 338 ν = 20770, 380 Nah dieser Abshätzung kann der Untershied zwishen Formel 2 und 4 als unbedeutend angenommen werden, da die Genauigkeit der gemessenen Frequenzen im Folgenden keine höhere Genauigkeit ausweist. Grund dafür sind die im Vergleih zur Shallgeshwindigkeit niedrigen Geshwindigkeiten des Wagens. 3.7 Bestimmung von ν 0 aus der Messung der Frequenzänderungen Berehnung aus der direkten Messung der Frequenzen Wie oben beshrieben werden analog zu Messung der Ruhefrequenz die Frequenzen in Abhängigkeit zur Geshwindigkeit des Wagens bestimmt. Es lässt sih nun die Differenz zwishen den durh die Bewegung geänderten Frequenzen ν v und der Ruhefrequenz ν 0 bilden. Es gilt: ν = ν v ν 0 (9) Es ist nun möglih ν für alle Geshwindigkeiten zu bestimmen. Trägt man ν nun gegen die Geshwindigkeit v auf, so lässt sih mit Formel 3 der Faktor ν 0 als Steigung der Geraden mittels linearer Regressionsrehnung ermitteln. In Tabelle 5 finden sih die Geshwindigkeiten, die zugehörigen gemessenen Frequenzen, sowie deren Differenz zur Ruhefrequenz.

11 3 AUSWERTUNG 10 Gang Geshwindigkeit [m/s] ν [Hz] ν 6 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Tabelle 5: Mittels direkter Messung bestimmte Frequenzen bei entsprehenden Geshwindigkeiten In Abbildung 6 wird ν gegen v aufgetragen. Mit Hilfe des Programmes OriginPro 8 wird nun eine lineare Regressionsrehnung durhgeführt. Es ergeben sih für die Steigung ν 0 und den Y-Ahsenabshnitt b: ν 0 = (60, 7 ± 0, 2) 1 m b = (0, 05 ± 0, 07)Hz Berehnung aus der Messung mittels Shwebungsmethode Wie im Aufbau beshrieben wird die Messung der Frequenzänderung mit der Shwebungsmethode durhgeführt. Mit dieser ist eine direkte Messung der Frequenzänderung möglih. Im Gegensatz zur direkten Messung fällt an Hand der Werte in Tabelle 6 auf, dass die Frequenzänderung bzw. die Differenz zur Ruhefrequenzu stets um den Faktor 2 größer ist als bei der direkten Messung. Die Ursahe hierfür liegt darin, dass die Messung mittels eines auf den Wagen aufgebauten Reflektors durhgeführt wird. Das Singal bewegt sih also auf den Wagen zu, wird dort reflektiert und gelingt somit erst nah zweimaligem Durhlaufen

12 3 AUSWERTUNG 11 F re q u e n z d iffe re n z [H z ] ,5-0,4-0,3-0,2-0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 G e s h w in d ig k e it [m /s ] Abbildung 6: Frequenzdifferenz ν aufgetragen gegen die Geshwindigkeit der Wegstreke ins Mikrophon. Die Frequenzänderung ist also auh doppelt so groß wie bei einmaligem Durhlaufen mit der direkten Messung. Dieser Faktor 2 muss bei der folgenden Bestimmung des Faktors ν 0 noh herausgerehnet werden. Zudem kann mit dieser Methode nur der Betrag der Frequenzdifferenz gemessen werden. Da jedoh bei den Geshwindigkeiten zwishen Vor- und Rükbewegung differenziert wird, muss auh den Frequenzdifferenzen bei der Rükbewegung ein negatives Vorzeihen zugeordnet werden,damit eine Bestimmung des Proportionalitätsfaktors möglih ist. Die entsprehenden Werte stehen in Tabelle 6.

13 3 AUSWERTUNG 12 Gang Geshwindigkeit [m/s] ν [Hz] ν [Hz] 6 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Tabelle 6: Mittels Shwebungsmethode bestimmte Frequenzänderungen bei entsprehenden Geshwindigkeiten Die Frequenzänderung bzw. -differenz zur Ruhefrequenz wird nun analog zur direkten Messung gegen die Geshwindigkeit aufgetragen. Für die Steigung a und den Y-Ahsenabshnitt b erhältmittels linearer Regressionsrehnung unter Verwendung von OriginPro 8 : a = (122, 6 ± 0, 4) 1 m b = (0, 2 ± 0, 1)Hz Da wie oben beshrieben in der Steigung a der Faktor 2 enthalten ist, ist ν 0 a 2 : ν 0 = (61, 3 ± 0, 2) 1 m 3.8 Vergleih der Ergebnisse aus 3.4 und 3.7 mit Hilfe eines Studentshen T-Testes Der Studentshe T-Test ist ein Hypothesentest. Er dient zum Vergleih der Messmethoden bzw. gibt an, ob zwishen den Messmethoden A und B

14 3 AUSWERTUNG ,5-0,4-0,3-0,2-0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 G e s h w in d ig k e it [m /s ] Abbildung 7: Frequenzdifferenz ν aufgetragen gegen die Geshwindigkeit eine systematishe Abweihung vorliegt. Man definiert dazu eine Prüfgröße t: t := x a x b S D x a und x b sind die Mittelwerte der Stihproben bzw. hier der Messreihen. S D ist wiederum definiert als: s 2 S D = a(n a 1) + s 2 b (n b 1) na + n b n a + n b 2 n a b s a bzw s b sind die Varianzen der Stihproben und n ist die Anzahl an Messwerte für die jeweilige Messreihe. Man legt nun ein Signifikanzniveau α fest, d.h. mit welher Wahrsheinlihkeit die Hypothese bestätigt bzw. widerlegt werden soll. Zudem bestimmt man die Anzahl der Freiheitsgerade f, die definiert ist als: f = n a + n b 2 Mit α und f kann man in einer Tabelle einen Vergleihswert t ermitteln. Falls t < t, so beträgt die Wahrsheinlihkeit, dass ein systematisher Fehler vorliegt 1 α. Die für die folgende Rehnung nötigen Werte stehen in Tabelle 7.

15 4 DISKUSSION 14 Mittelwert x Fehler s Anzahl der Messungen n Wellelänge-Messung A 59,4 0,4 5 direkte Messung B 60,7 0,2 20 Shwebung C 61,3 0,2 20 Tabelle 7: Benötigte Werte für den T-Test Mit diesen Werten ergibt sih für den Studentishen T-Test die Wahrsheinlihkeiteni Tabelle 8. Vergleih von S D t α f t Wahrsheinlihkeit A und B 0, , , ,769 99,9% A und C 0, , , ,769 99,9% B und C 0, , , ,570 99,9% Tabelle 8: Ergebnisse des den T-Tests Die Werte für t könnem aus uelle [3] entnommen werden. Da jedoh kein Wert für f = 23 vorliegt, ist der angegebene Wert das Mittel von f = 22 und 24. Um den Wert für f = 38 zu bestimmen wurde die Differenz von f = 30 und f = 40 gebildet und 8/10 davon von dem Wert für f = 30 subtrahiert. Der Studentshe T-Test zeigt, dass mit einer Wahrsheinlihkeit von mindestens 99,9% ein systmatisher Fehler zwishen den jeder der Messungen besteht. 4 Diskussion Wie der Studentishe T-Test zeigt, sind die Abweihungen zwishen der Bestimmung über die Wellenlänge und der über die Frequenzen bzw. die Frequenzänderung systematisher Natur und keine statistishen Shwankungen. Dennoh liegen die Messwerte diht bei einander, sodass die vorliegenden systematishen klein im Vergleih zu den Messwerten sind. Als möglihe Fehlerquellen dieses Versuhes ist zum einen die Messung der Strekenlänge zu nennen, die mit Hilfe eines Maßbandes erfolgt, wobei dies den systematishen Fehler zwishen B und C niht zu erklären vermag. Desweiteren sind die Entartungen der Lissajou-Figuren bei der Bestimmung der Wellenlänge nur shwer genau festzustellen und bergen daher Unsiherheiten.

16 5 LITERATUR 15 5 Literatur 1 Skript zum Versuh 104 des physikalishen Anfängerpraktikums an der TU Dortmund zu finden unter: (Stand ) 2 Skript zur Fehlerehnung des physikalishen Anfängerpraktikums an der TU Dortmund zu finden unter: (Stand )

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung Dopplereffekt Thomas Kuster 18. Mai 2007 1 Bewegte Quelle 1.1 Herleitung der Gleihung Variablen: v Q : Geshwindigkeit des Velofahrer (Ethan), wird gesuht v B : Geshwindigkeit des Beobahters (Kamera steht)

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Experimente zum akustischen Dopplereffekt

Experimente zum akustischen Dopplereffekt Benja Fries Faharbeit Experimente zum akustishen Dopplereekt am Gymnasium an der Heinzenwies Idar-Oberstein im Leistungskurs Physik 2 des Shuljahres 2006/07 betreut durh Thomas on Kowalkowski Abgabe am

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern

Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern p S (x,t) p S0 sin & x - A6.1 - Versuh A 6: Shallgeshwindigkeit in Gasen und Festkörpern 1. Literatur: Bergmann-Shaefer, Lehrbuh der Experimentalphysik, Bd. I: Mehanik Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik Pohl,

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul Kundtshe Röhre Stihworte: Shallgeshwindigkeit, Adiabatenexonent κ, Freiheitsgrade, Stehende Welle, Relexion von Wellen 1 Grundlagen Eine Shallwelle breitet sih in Lut oder einem anderen Gas in Form einer

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 4 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 3. Juli 2013 Versuch 4 1 Einführung Im Versuch 4 sollte sich mit

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 7 5.1.2 Bestimmung von Shwefeldioxid 5.1.2.1 Einführung Shwefeldioxid ist ein farbloses, stehend riehendes Gas, das unter anderem bei Vulkanausbrühen

Mehr

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung Dreiwegeventile und Netz 1. Untersheidung der Dreiwegeventile Untersheidung Mishventil Verteilventil Symbole Ersatzshaltung Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 1 2. Grundshaltungen

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Verweilzeitmodellierung

Verweilzeitmodellierung Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtehnik Institut für Verfahrenstehnik Versuh im Rahmen des verfahrenstehnishen Praktikums Verweilzeitmodellierung Praktikumsversuh:

Mehr

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude A05 Ultraschall A05 1. LITERATUR Bergmann/Schäfer; Experimentalphysik, Bd.1 (am ausführlichsten, dort finden Sie alle Details) Hering/Martin/Stohrer; Physik für Ingeneure 2. FRAGEN 1. In welchem Frequenzbereich

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Versuchsprotokoll. Esterverseifung

Versuchsprotokoll. Esterverseifung Versuhsprotokoll Versuhsdatum:09.11.2004 Protokolldatum: Sttempell Durhgeführt von: Esterverseifung 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr