Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern"

Transkript

1 p S (x,t) p S0 sin & x - A6.1 - Versuh A 6: Shallgeshwindigkeit in Gasen und Festkörpern 1. Literatur: Bergmann-Shaefer, Lehrbuh der Experimentalphysik, Bd. I: Mehanik Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik Pohl, Einführung in die Physik, 1. Bd.: Mehanik IIberg, Geshke (Hrsg.), Physikalishes Praktikum Stihworte: 2. Grundlagen 2.1 Shallwellen Shallwellen, Shallwehseldruk, Shallgeshwindigkeit, Kompressions- u. Elastizitätsmodul, Adiabatenkoeffizient, Als Shallwelle wird eine in elastishen Medien wie Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern sih ausbreitende räumlih und zeitlih periodishe Shwingung von Molekülen oder Atomen bezeihnet. Der Frequenzbereih einer Shallshwingung reiht vom Infrashall (f < 16 Hz) über den Shall des Hörbereihs (16 Hz < f < 20 khz), den Ultrashall (20 khz < f < 20GHz) bis zum Hypershall (F > 20 GHz). Hörbarer Shall kann z.b. durh einen Lautspreher erzeugt werden. Durh die Bewegung der Membran wird die unmittelbar angrenzende Luftshiht zeitlih periodish komprimiert bzw. expandiert. Es entsteht in der Luftshiht eine periodishe Drukshwankung, wobei sih dem statishen Druk p 0 der Luft der sog. Shallwehseldruk p S überlagert. Infolge der resultierenden Bewegung der Luftmoleküle breitet sih - eindimensional betrahtet - längs einer Luftsäule vor der Membran (in der x-rihtung) diese Drukshwankung wellenförmig aus: t (1) Hier ist p S0 die Shalldrukamplitude, & = 2Œf die Kreisfrequenz, f die Frequenz, die Shallgeshwindigkeit, /f = die Wellenlänge der Shallwelle. Die Shallgeshwindigkeit hängt von den elastishen Eigenshaften des Mediums ab. In Gasen und Flüssigkeiten sind Shallwellen reine Longitudinalwellen; die Moleküle bewegen sih nur in Ausbreitungsrihtung der Welle, da Sherkräfte niht auftreten. In Festkörpern breitet sih der Shall jedoh durh Longitudinalund Transversalwellen aus. K - A Shallgeshwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern Für Gase und Flüssigkeiten gilt bei niht zu großen Shalldrukamplituden p S0 «p 0 die Beziehung: Hier ist K der Kompressionsmodul und die Dihte des Ausbreitungsmediums. In Gasen ist K vom Adiabatenkoeffizienten = P / V abhängig, da die für die Ausbreitung der Shallwelle wesentlihe Gaskompression adiabatish verläuft. Mit k = 1/K, der Kompressibilität des Gases folgt aus der Adiabatengleihung pv = onst.: k 1 V p p dv dp 1 p und daraus mit Gl. (2) Bei konstantem Druk p = p 0 (Normaldruk) ist in Gasen die Dihte stark von der Temperatur abhängig. Aus der Zustandsgleihung des idealen Gases pv = RT mit V dem Molvolumen, R der Gaskonstanten und T der Kelvin-Temperatur folgt: RT M p 0 0 T T 0 p 0 p 0 (2) (3) (4) 0 (1.T ) (5) Hier ist M die molare Masse und 0 die Dihte des Gases bei der Temperatur T 0. Für T 0 = 273 K (0 C) ist. = (1/273) K -1 und T = T - T 0 die Celsiustemperatur. Hieraus folgt für die Temperaturabhängigkeit der Shallgeshwindigkeit eines Gases bei konstantem Druk p 0 : 0 (1.T ) 0 1.T (6)

2 - A6.3 - Im Temperaturintervall 0 C < T ' < 100 C gilt näherungsweise T (7) - A Versuhsaufbau und Versuhsdurhführung 4.1 Shallgeshwindigkeit in Gasen In Luft beträgt die Shallgeshwindigkeit: L = ( 331,5 + 0,6 T'/ C) m/s. Flüssigkeiten sind viel weniger kompressibel als Gase. In ihnen ist die Shallgeshwindigkeit entsprehend größer und beträgt etwa 1100 bis 2000 m/s. In Wasser bei 20 C ist = 1480 m/s. In Festkörperstäben gilt für die Shallgeshwindigkeit die Gleihung E (8) E ist der Elastizitätsmodul des Festkörpers (s. auh Versuh A9: Bestimmung des Elastizitäts- und Shubmoduls). Für Metalle liegt im Bereih zwishen 1200 m/s und 6000 m/s. So ist z.b. für Stahl: 5000 m/s. 3. Aufgabenstellung 1. Aufgabe: Bestimmen Sie die Laufzeit eines Shallimpulses in Luft bei Raumtemperatur für vershiedene Weglängen. Berehnen Sie daraus die Shallgeshwingigkeit. 2. Aufgabe: Bestimmen Sie aus der Messung der Laufzeit eines Shallimpulses in Luft für eine feste Weglänge bei Temperaturen zwishen Raumtemperatur und 80 C die Temperaturabhängigkeit der Shallgeshwindigkeit in Luft. 3. Aufgabe: Bestimmen Sie analog zur ersten Aufgabe die Shallgeshwindigkeit von Kohlendioxid, Neon oder Helium bei Raumtemperatur. 4. Aufgabe: Bestimmen Sie aus der Laufzeitmessung eines Shallimpulses in Metallstäben die Shallgeshwindigkeiten in Kupfer, Messing, Aluminium und Stahl bei Raumtemperatur. Abb. 1: Versuhsaufbau zur Bestimmung der Shallgeshwindigkeit in Gasen. Abb.1 zeigt den Versuhsaufbau shematish. Ein Plexiglasrohr R wird an einem Ende durh die Membran eines Lautsprehers L abgeshlossen, am anderen Ende durh einen Flansh. Durh diesen Flansh werden ein Mikrofon M, ein Temperatursensor Ts und die elektrishe Zuleitung zu einem Heizstab H in das Rohrinnere geführt. Zusätzlih können über zwei am Flansh angebrahte Rohrstutzen vershiedene Gase in das Rohr geleitet werden (ohne Abb.). Der Heizstab wird über einen Transformator Tr mit Spannungen 2-12 V betrieben. Das sih in der Röhre befindene Gas (Luft) kann auf diese Weise bis auf a. 90 C erwärmt werden. Die Spannung des Temperatursensors (NiCr/Ni- Thermoelement) wird über die Temperaturmessbox T' am Eingang B des Interfae Cassy einem PC zugeführt. Das Mikrofon ist auf einer Shiene S mit der Längenskala s 1 vershiebbar. Auf diese Weise kann die gesamte Wegstreke des Shalls s = s 0 + s 1 zwishen Lautspreher und Mikrofon verändert werden. Wird die Taste auf der Tasterbox Ta gedrükt, entlädt sih der zuvor mit einer Batterie B geladene Kondensator über den Lautspreher. Es entsteht ein Shallpuls, der im Rohr auf das Mikrofon zuläuft. Gleihzeitig startet die pos. Flanke der Kondensatorspannung am Eingang E der Timerbox (Interfae-Eingang A) die Zeitmessung. Trifft der Shallimpuls auf das Mikrofon (Einstellung: Trigger, Rehtek-Symbol) stoppt die pos. Flanke des in ihm erzeugten

3 - A6.5 - Spannungspulses am Eingang F der Timerbox die Zeitmessung. Aus der gemessenen Änderung der Laufzeit ût durh Ändern der Wegstreke s 1 kann die Shallgeshwindigkeit bestimmt werden. Die Aufnahme und Auswertung der Messdaten wird mit dem allgemeinen Messprogramm CASSY Lab durhgeführt. Es ist menügesteuert und gestattet neben der Messwertaufnahme und -anzeige in Tabellen und Graphen die unmittelbare Berehnung bzw. Auswertung von Daten auf dem Bildshirm. Darüber hinaus können die Daten in Graphen oder Tabellen ausgedrukt bzw. gespeihert werden. - A6.6 - Der unter der Kopfzeile liegende Bereih des Bildshirms zeigt links 2 per Maus anklikbare Messwerttabellen an: Standard und Zeit-Weg. In der Tabelle Standard (s. Abb. 2), ist die Zeit t, die gemessene Shalllaufzeit ût A1 (t) sowie die als Parameter einstellbare Streke s 1 (t) aufgetragen. Der Graph rehts zeigt ût A1 (t) und s 1 (t). Zusätzlih können mit Panelmetern die aktuellen Werte für Laufzeit, Weg s 1, et. angezeigt werden. Stellen Sie den Stativfuß des Mikrofons mit seiner linken Kante auf die Position s 1 = 0,1 m der Wegskala. Tragen Sie den eingestellten Weg s 1 nah Drüken der rehten Maustaste auf dem Panel im geöffneten Fenster Einstellungen / Eigenshaften / Parameter ein. Verbinden Sie die Batterie mit der Tasterbox, shalten Sie das Mikrofon mit der roten Taste ein und starten Sie das Messprogramm probeweise durh Drüken des Stoppuhrsymbols. Beim Drüken der Taste auf der Box sollte ein Knakton des Lautsprehers zu hören und nahfolgend ein Messsymbol bei Messwerten ût A1 zwishen etwa 0,5 u. 1 ms zu sehen sein. Nah einer Fehlmessung kann mit der rehten Maustaste auf der Tabelle mit dem Befehl letzte Tabellenzeile löshen jeweils der letzte Messwert gelösht werden. Gegebenenfalls ist dieser Befehl mehrmals zu wiederholen. Führen Sie im Zeitabstand > 1 s die Messung mehrmals durh. Das Messergebnis sollte mit Abweihungen < 10% reproduzierbar sein. Stellen Sie danah das Mikrofon auf die Position s 1 = 0,15 m und tragen Sie im Feld Einstellungen/Parameter den neu eingestellten Wert ein. Führen Sie darauf die Messung mit dem neu eingestellten Weg s 1 fort. Durh erneutes Drüken des Stoppuhrsymbols kann die Probemessung beendet werden Aufgabe Abb. 2: Menüfenster des Cassy-Programms Shall 1 mit Standardtabelle und -graphen nah Messung der Shall-Laufzeit ût A1 für vershiedene Wegstreken s 1. Öffnen Sie nah Einshalten des Computers im Ordner D:\Eigene Dateien\Shall die Datei Shall1. In der Kopfzeile zeigt der Bildshirm (s. Abb. 2) per Maus anklikbare Befehle wie Neue Datei (geladene Datei löshen), Datei laden, speihern, druken an. Mit dem Stoppuhrsymbol wird die Messung gestartet und kann vor Ablauf einer eingestellten Messzeit gestoppt werden. Nah Ankliken des Werkzeugsymbols werden die Messprogramm-Einstellungen angezeigt. Starten Sie die Messung erneut und führen Sie mindestens jeweils 5 Laufzeitmessungen bei Wegstreken s 1 = 0,1; 0,15; 0,2; 0,25 und 0,3 m durh. Eliminieren Sie Fehlmessungen jeweils sofort durh den Rehte-Maus Befehl letzte Tabellenzeile löshen auf dem Tabellenfeld. Beenden Sie die Messung durh erneutes Drüken des Stoppuhrsymbols. Shalten Sie im Tabellenfeld auf die Zeit-Weg-Darstellung um. In dertabelle sind wieder ût A1 und s 1 zeitliher Reihenfolge (t) dargestellt, im Graphen die Messsymbole s 1 über ût A1. Drüken Sie auf dem Graphen mit der rehten Mausraste Anpassung vornehmen/ausgleihsgerade und ziehen Sie die Maus mit gedrükter rehter Taste über die Messsymbole (ût A1 ), so dass möglihst alle invertiert d.h. erfasst werden. Nah Loslassen der gedrükten Maus wird automatish die Ausgleihsgerade y = Ax + B berehnet. Auh jetzt kann nah Ausführung des Rehte-Maus-Befehls Letzte Auswertung löshen auf der

4 - A6.7 - Graphikflähe die Anpassung gegebenenfalls wiederholt werden. Mit dem Rehte- Maustaste-Befehl Markierung setzen/text werden die Garadenparameter A und B der Geradengleihung s 1 (ût A1 ) (nah mögliher Editierung) in den Graphen an geeigneter Stelle plaziert. In der Ausgleihsgeraden s 1 A ût A1 B ût A1 s 0 (9) ist A die bei Raumtemperatur bestimmte Shallgeshwindigkeit, B = - s 0. Nah der Bestimmung von s 0 kann somit bei nahfolgenden Messungen ût A1 (t), s 1 (t) die gesamte Wegstreke s = s 0 + s 1 unmittelbar ermittelt und damit die Shallgeshwindigkeit = (s 0 + s 1 )/ût A1 direkt aus Messungen ût A1 (t), bei einer festen Wegstreke s 1 (t) berehnet werden. Vor Beginn der nähsten Messung werden die Daten im Ordner D:\Eigene Dateien\Shall abgespeihert. Wählen Sie als Dateinamen die Form [Gruppennummer]_Shall1, also z.b. für die Gruppe _Shall Aufgabe Laden Sie aus dem Ordner D:\Eigene Dateien\Shall die Datei Shall 2. Stellen Sie das Mikrofon auf die Position s 1 = 0,30 m (also aus dem Rohr herausgezogen), addieren Sie zu s 1 den in der ersten Aufgabe ermittelten Wert s 0 und tragen Sie den Summenwert s nah Drüken der rehten Maustaste auf dem Panel Weg s in das Feld Eigenshaften/Konstante ein. In der Standard-Tabelle wird die Celsius-Temperatur T' (= K B11 ) angezeigt, ebenso die Laufzeit ût A1 und die Shallgeshwindigkeit = s/ût A1. Im Graphen werden beide Größen ût A1 und über der Temperatur aufgetragen. Starten Sie die Laufzeitmessung wie zuvor. Shließen Sie den Heizstab an den Transformator an. Für Temperaturen RT - 35 C sollte 4V, für 35 C - 50 C 6V, für 50 C - 65 C 8V und für 65 C - 80 C 10V gewählt werden. Während der Messung sollte die Temperatur niht zu shnell steigen, da andernfalls eine zu starke Luftkonvektion im Rohr die Messung verfälsht. Führen Sie die Messungen in Temperaturintervallen von jeweils etwa 1 C durh und mahen Sie, wenn nötig, sofort Gebrauh vom Löshbefehl letzte Tabellenzeile löshen. Benahbarte Messwerte sollten sih im Laufzeit- bzw. - Wert möglihst niht viel mehr als etwa der dreifahen Messsymbolgröße entsprehend untersheiden. Nah Erreihen der Maximaltemperatur 80 C ist die Stromversorgung des Heizstabs vom Transformator abzutrennen und die Messreihe durh Drüken der - A6.8 - Stoppuhrtaste zu beenden. Shalten Sie auf die Tabelle (Temperatur) um und zeihnen Sie die Ausgleihsgerade y Ax B bzw. (T ) 0 1 T (10) mit den berehneten Parametern B = (0) = 0, A = 1. Speihern Sie die Messung im Ordner D: \ Eigene Dateien \ Shall unter dem Dateinamen [Gruppennummer]_Shall2 ab und druken Sie den Graphen aus. Vergleihen Sie in der weiteren Auswertung das Ergebnis, Gl. (10) mit den Literaturwerten und dertheorie, Gl. (7). Diskutieren Sie insbesondere möglih systematishe Messfehler Aufgabe Laden Sie aus dem Ordner D:\Eigene Dateien\Shall die Datei Shall 3. Die Programmanzeige ist die gleihe wie in Shall 1. Stellen Sie das Mikrofon wie in Aufgabe 2 auf die Position s 1 = 0,30 m und tragen s 1 nah Drüken der rehten Maustaste auf dem Panel Weg s 1 in das Feld Eigenshaften/Parameter ein. Starten Sie wie bei der ersten Aufgabe die Messung in Luft. Die Messwertanzeige sollte mit der zuvor erzielten übereinstimmen. Das zu untersuhende Gas Helium, Neon oder Kohlendioxid wird nun unter Aufsiht des stud. Betreuers in das Rohr eingelassen. Um unkontrollierten Gasausfluss zu vermeiden, sollte vor dem Aufshrauben des Ventils V 1 (s. Abb. 3) Abb. 3: Skizze zur Verbindung zwishen Gasbehälter GB und Rohrvolumen R mit B Gasballon, V 1 Gasbehälterventil, V 2 Ballonventil auf den entsprehenden minian - Gasbehälter das Ventilhandrad an den rehten Anshlag gedreht (geshlossen) sein. Aus Kostengründen sollte niht mehr Gas als nötig verbrauht werden. Um beim Gaseinlass die sih im Rohr befindene Luft möglihst vollständig zu verdrängen, wird das leihtere Gas (He, Ne) in den im Rohr nah oben führenden Stutzen, das shwerere Gas (CO 2 ) entsprehend in den

5 - A6.9 - nah unten führenden Stutzen langsam eingeleitet. - A Shallgeshwindigkeit in Festkörpern Öffnen Sie zum Gaseinlass in das Rohr bei geshlossenem Ventil V 2 das Ventil V 1 und füllen Sie zunähst den Ballon. Shließen Sie danah V 1 und öffnen Sie das Ventil V 2, um das Ballonvolumen in das Rohr einzuleiten. Benutzen Sie gegebenenfalls eine Shlauhklemme im Verbindungsshlauh zum Rohr oder halten Sie den Shlauh zusammengedrükt, um die Gasströmung zu reduzieren. Führen Sie während oder nah dem Gaseinlass weitere Laufzeitmessungen durh. Wiederholen Sie den Füllvorgang nah Shließen von V 2 und messen Sie erneut. Die Shalllaufzeit sollte nah mehrmaligem Füllvorgang einem Sättigungswert zustreben (der hoffentlih erreiht wird, bevor der Gasbehälter leer ist) Vershließen Sie danah den Luftauslass mit einem Stopfen und führen Sie zügig einige Laufzeitmessungen mit der Wegstreke s 1 = 0,2 m und 0,1 m durh. Bedenken Sie, dass infolge von Difussion das Gasvolumen von der umgebenden Luft zunehmend durhmisht wird, d.h. die Shalllaufzeit sih mit der Zeit der von Luft annähern wird. Zur Bestimmung der Shallgeshwindigkeit kann das Weg-Zeit-Diagramm wie in der ersten Aufgabe ausgewertet werden. Um die Auswahl der hierfür relevanten Messwerte zu erleihtern, können zuvor für die Auswertung niht relevante Messwertbereihe (außerhalb des Zeitfensters der für die Messung relevanten Messwerte) in der Standardeinstellung nah dem Befehl mit der rehten Maustaste Bereih löshen durh Ziehen mit gedrükter linker Maustaste über die Messsymbole gelösht werden. Zur Siherung der Daten sollte jedoh dann vorher die Datei mit dem Namen [Gruppennummer]_Shall 3 gespeihert werden. Die Daten sind gegebenenfalls später mit dem Namen [Gruppennummer]_Shall 3a zu speihern. Alternativ kann im Standard-Graphen für jede Messstreke s 1 mit der rehten Maustaste der Befehl Mittelwert einzeihnen aktuiert und danah durh Ziehen der gedrükten linken Maustaste der gewünshte Bereih der Zeiten ût A1 invertiert d.h. markiert werden. Nah Loslassen der Maus wird die horizontale Mittelwertgerade gezeihnet. Der Wert wird nah dem rehten Maus-Befehl Markierung setzen, Text an die Gerade gesetzt. Nah Einzeihnen aller Mittelwerte und entsprehender Textmarkierung können die Daten nah Ausdruken des Graphen zur Bestimmung der Shallgeshwindigkeit ausgewertet werden. Bestimmem Sie die Shallgeshwindigkeit im betreffenden Medium und diskutieren Sie nah Vergleih des ermittelten Wertes mit Literaturwerten für Helium, Neon, bzw. Kohlendioxid insbesondere möglihe systematishe Fehler des Experiments. Vergleihen Sie Ihre Messergebnisse der Aufgaben 1 u. 2 auh hinsihtlih Gl. (4) mit Literaturdaten für den Adiabatenkoeffizienten und die Dihte der Gase. Abb. 4: Versuhsaufbau zur Bestimmung der Shallgeshwindigkeit in Metallstäben: M Metallstab, St Stativhalter, T Druktransmitter, PK piezoelektrisher Kristall, K elektr. Kontaktbuhsen Abb. 4 zeigt den Versuhsaufbau zur Bestimmung der Shallgeshwindigkeit in Metallstäben M. Diese werden von einem Tishstativ St gehalten auf eine Plastikdose am Boden aufgesetzt. Mit einem leihten Hammershlag auf das obere Ende des Metallstabes wird ein Shallimpuls erzeugt, der vom oberen Ende nah unten durh das Metall läuft. In der Plastikdose trifft die sih mit dem Shallimpuls ausbreitende Kompressionswelle über den Transmitter T (Plexiglas) auf einen Piezokristall PK. Dieser Kristall besitzt ein permanentes elektrishes Dipolmoment, d.h. (hier vertikal) in atomarem Abstand gegenüberliegend positive u. negative Ladungen. In einem äußeren elektrishen Feld ändern diese Ladungen ihren Abstand und damit der Kristall seine (vertikale) Länge. Umgekehrt wird aufgrund der infolge des Shalls durh den Kristall laufenden Kompressionswelle ein elektrishes Feld und an der Ober- und Unterseite des Kristalls eine entsprehende elektr. Spannung erzeugt, die mittels Metallelektroden über Kontaktbuhsen K dem Analogeingang B des Cassy Interfae zugeführt werden.

6 f 0 2l - A Der Shallimpuls wird nah Durhlaufen des Metallstabs der Länge l am unteren und oberen Ende reflektiert, so dass am Piezokristall infolge mehrfaher Reflexionen eine Wehselspannung mit der Frequenz (11) auftritt. Die Messung der Länge des Metallstabes und der Frequenz f 0 der Spannung ermögliht damit die Bestimmung der Shallgeshwindigkeit im Metall. Bestimmen Sie zunähst die Längen der zu untersuhenden Stäbe. Entfernen Sie die Temperaturmessbox vorsihtig vom Eingang B des Cassy Interfae. Verbinden Sie gemäß Abb.4 nah Montage des ersten der vier Metallstäbe auf der Piezobox die Zuleitungen mit dem Analogeingang B und laden Sie aus dem Ordner D:\Eigene Dateien\Shall die Datei Shall4. Starten Sie das Messprogramm durh Drüken des Stoppuhrsymbols und shlagen Sie danah leiht mit dem Hammer auf das obere Ende des Metallstabes. Die Aufzeihnung der Spannung U B1 (t) wird durh ein Triggersignal U B1 > 1V gestartet. In der Standardtabelle wird die Zeit im Intervall 0-20 ms und die Spannung U B1 des Piezokristalls im Intervall ± 10V aufgezeihnet. Die Tabelle Frequenzspektrum zeigt das Fourier-Spektrum f 1 (f). Hier ist die Spannung U B1 (t) in eine Summe von Sinus-Funktionen U f sin (2Œft) zerlegt, wobei f 1 (f) den Amplitudenanteil U f (f) von allen in U B1 auftretenden Frequenzen darstellt (s.versuh C3: Analyse elektrisher und akustisher Shwingungen). Das im Spektrum auftretende Hauptmaximum kennzeihnet die Frequenz f 0 gem. Gl. (11). Maxima bei Vielfahen von f 0 (sog. Oberwellen) sind auf die niht harmonishe (sinusförmige) Erzeugung der Shallwelle zurükzuführen, weitere Peaks neben den Maxima treten infolge von sog. Shwebungen auf (s. z. B. Versuh A4: Gekoppelte Pendel). Für die Bestimmung der Shallgeshwindigkeit ist hier die Bestimmung der Grundfrequenz f 0 ausreihend. Notieren Sie diesen Wert. Benutzen Sie zu seiner Bestimmung mit der rehten Maustaste auf dem Graphen die Option Koordinaten anzeigen (die Anzeige erfolgt in der unteren linken Bildshirmeke). Ist der Peak an seiner Spitze niht symmetrish, so liegt der Maximalwert niht niht bei f 0. Wählen Sie die Mitte des Peaks. Es kann auh die Rehte-Maustasten-Option Weitere Auswertungen / Peakshwerpunkt bestimmen benutzt werden. Mit gedrükter linker Maustaste wird ein Datenfenster auf dem Graphen, welhes den Peak in seiner Mitte einshließt, ausgewählt. - A Loslassen der Maustaste erzeugt einen vertikalen Strih, den Peakshwerpunkt. Der Frequenzwert wird ebenfalls in der unteren linken Bildshirmeke angezeigt. Er wird nah dem rehten Maus-Befehl Markierung setzen, Text an den Peak gesetzt. Wiederholen Sie die Messung zweimal und überprüfen Sie die Reproduzierbarkeit. Die neue Messreihe wird an die alte angefügt, das neue Spektrum dem alten überlagert und wie zuvor ausgewertet. Tragen Sie danah mit dem Befehl Markierung setzen, Text das Material des Stabes und seine Länge ein. Druken Sie den Graphen aus und speihern Sie die Messdatei im Ordner D: \ Eigene Dateien \ Shall unter dem Dateinamen [Gruppennummer]_Shall 4 _[Metall] ab, also z. B. mit 123_Shall4_Cu. Führen Sie die Messungen mit den anderen Stäben analog aus. Bestimmen Sie in der Auswertung jeweils den Mittelwert und die Standardabweihung der bestimmten Frequenzen f 0. Berehnen Sie die Shallgeshwindigkeit in den Stäben gem. Gl. (11) und vergleihen Sie das Messergebnis mit Literaturwerten. Shätzen Sie den max. Fehler in der Bestimmung von ab, der sih aus einem Längenmessfehler ûl = 1mm und einem Fehler entsprehend der Standardabweihung für f 0 ergibt. Diskutieren Sie möglihe systematishe Fehler der Messung. 5. Fragen zur Selbstkontrolle 1) Was ist Shall, wie breitet er sih in welhen Medien aus? 2) In welhe Frequenzbereihe werden Shallshwingungen eingeteilt, wie werden sie benannt? 3) Von welhen Materialeigenshaften hängt die Shallgeshwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern ab? 4) Nennen Sie typishe Werte für die Shallgeshwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern wie z.b. in Luft, Wasser oder Stahl 5) Wie hängen Geshwindigkeit, Frequenz und Wellenlänge des Shalls voneinander ab? 6) Gibt es eine minimale Wellenlänge bzw. maximale Frequenz des Shalls? 7) Was versteht man unter einer adiabatishen Zustandsänderung? In welher Weise ist sie bei der Shallausbreitung in Gasen von Bedeutung? 8) Aufgrund welher physikalishen Größe untersheidet sih die Shallgeshwindigkeit in vershieden Gasen hauptsählih?

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3a Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultrashall (Sonographie) Versuhsziele: Verständnis der Erzeugung und Detektion von Ultrashallwellen; Ausbreitung, Absorption, Reflexion von Ultrashallwellen; Kenntnis des Dopplereffekts; medizinish relevante

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? ULTRASCHALL Einleitung Was ist der Shall für eine Ersheinung? Ein oszillierender oder vibrierender Körper in einem elastishen Medium strahlt Shall ab. Notwendige Kenntnisse Damjanovih et al.: Biophysik

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau

Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau Shiesssportverband www.oassv.h Feldhef Bedienungsanleitung für Kreisleitungen Landesteil Oberaargau Dokument Autor(en): Status: freigegeben draft fertig; draft zur Abnahme freigegeben Letzte Änderung:

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Übersicht Setup Funktionen:

Übersicht Setup Funktionen: Setup und Sonderfunktionen UNIQEY Keyboard Übersiht Setup Funktionen: Start Setup + + (2 se) Maro Editor + LED Einstellungen + Umshaltung mit Maustasten +

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Kinetische Theorie der Gase

Kinetische Theorie der Gase Kinetishe heorie der Gase 1 Zusammenassung Zusammenhang zwishen Druk, olumen und emeratur nr Nk B Ideales Gasgesetz Anzahl Atome in 1 g 1 C Avogadrozahl N N A 6.0 10 A 1 mol Boltzmannkonstante k k B R

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten:

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten: Kompressionsfaktor Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beshreibt die Abweihung eines realen Gases om idealen Verhalten: pv m ZRT Z pvm RT kleine Drüke: nahezu keine zwishenmolekulare Kräfte pv m ~ RT

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all T U O D AS E Tonverter Produkthandbuh PH LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep 4 Beshreibung 4 Profile 4 Konfiguration 5 Funktion

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Atom- und Kernphysik. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel. LD Handblätter Physik P6.3.7.

Atom- und Kernphysik. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel. LD Handblätter Physik P6.3.7. Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Compton-Effekt an Röntgenstrahlung LD Handblätter Physik P6.3.7. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel Versuhsziele

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

Transportprozesse (molekulare Interpretation) Transportproesse (molekulare Interpretation) Der Ausgangspunkt der Betrahtung ist die ufällige Bewegung von Molekülen in Gasen. Die kinetishe Gastheorie kann ur molekularen Interpretation makroskopisher

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

sensuna Qualitäts Rollos

sensuna Qualitäts Rollos S Rollo Kassettenrollo mit runder Kassette, Seitenshienen und Motorantrie Herzlihen Glükwunsh zum Kauf Ihres neuen Rollos. Dieses individuelle, maßgefertigte Rollo wurde speziell für Ihre Bedürfnisse unter

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

Menüvorbestellungen in mynecta

Menüvorbestellungen in mynecta Zugangsdaten Die Zugangsdaten werden per Email übergeben. Login Verwenden Sie zum Einstieg in das myneta-menüvorbestellsystem den Link aus dem Email oder geben Sie die Adresse wie in der Abbildung unten

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU) Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Literatur L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer 2 Grundlagen 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul Kundtshe Röhre Stihworte: Shallgeshwindigkeit, Adiabatenexonent κ, Freiheitsgrade, Stehende Welle, Relexion von Wellen 1 Grundlagen Eine Shallwelle breitet sih in Lut oder einem anderen Gas in Form einer

Mehr

Gauß'scher Algorithmus

Gauß'scher Algorithmus HTBL - Kapfenberg Gauß`sher Algorithmus Seite von 8 Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Gauß'sher Algorithmus Mathematishe / Fahlihe Inhalte in Stihworten: Lösen eines linearen Gleihungssystems mit

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station B6: Messung und Regelung von Temperaturen Aufgabe: Untersuche den grundsätzlichen Unterschied eines P - und eines PI-Reglers hinsichtlich der

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung Übungen in physialisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 14 Version 018 (13018) Kurzbezeihnung: t-butylhlorid Bestimmung von Reationsordnung und Geshwindigeitsonstante der Hydrolyse von tertiärem

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr