M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen"

Transkript

1 M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den Einfluss der Temperatur auf die Shallgeshwindigkeit in Luft. 1.4 Diskutieren Sie die Fehlerquellen und führen Sie eine Größtfehlerberehnung zu allen Ergebnissen durh.. Theoretishe Grundlagen Stihworte zur Vorbereitung : harmonishe Shwingung, stehende Wellen, Shallwellen, Kundt shes Rohr, Adiabatenexponent, ideales Gas Literatur : A. Reknagel Shwingungen und Wellen, Wärmelehre Kap. 1.8, 1.9, 1.11,.1,.,.3, Verlag Tehnik Berlin W. Ilberg Physikalishes Praktikum für Anfänger, Mehanik Kap. 8.0, 8.1, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellshaft, Leipzig 1979 Grimsehl Lehrbuh der Physik, Bd. I Kap. 9.1, 9.9, 10.4, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellshaft, Leipzig 1991 Gerthsen, Vogel Physik, Kap ; ; 4.5. Springer 1993 Bergmann-Shäfer Lehrbuh der Experimentalphysik, Bd. I Kap. 85 W. de Gruyter 1990 Erstelldatum

2 .1 Kennzeihen von Wellen Unter einer Welle versteht man einen zeitlih und räumlih periodishen Vorgang, bei dem sih ein Shwingungszustand mit bestimmter Geshwindigkeit ausbreitet. Eine eindimensionale Welle, bei der sih der Shwingungszustand in Rihtung der x- Ahse ausbreitet und von der y- und z-koordinate unabhängig ist, kann durh Gl.(1) beshrieben werden ( t x) ψ 0 ψ, x sin = ω t Gl.(1) stellt eine ebene harmonishe Welle dar, deren Shwingungszustand (Phase) sih mit der Geshwindigkeit in Rihtung der x-ahse ausbreitet, wobei ψ (t, x) der Momentanwert der periodishen physikalishen Größe ψ 0 ω die Amplitude und die Kreisfrequenz der Shwingung ist. x Das Argument der Sinusfunktion, in diesem Fall ω t, ist die Phase. Sie harakterisiert den Shwingungszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. an einem bestimmten Ort. Entsprehend der zeitlihen und räumlihen Periodizität einer Welle kann sie auf zwei vershiedene Arten dargestellt werden (Abb. 1). Einmal entnimmt man der Abbildung die Wellenlänge (Abb. 1a) als Periodizität, zum anderen die Shwingungsdauer T (Abb. 1b). y( t,x)=f( x) y( x,t)=g( t) (1) y 0 y 0 a) b) x T t Abb.1: Darstellungsformen einer Welle a) fester Zeitpunkt, b) fester Ort Die Wellenlänge und die Frequenz f einer Welle sind über die Ausbreitungsgeshwindigkeit miteinander verknüpft f =. () Ein weiteres allgemeines Kennzeihen jeder Welle ist der Energietransport, denn zur Erzeugung einer Welle muss man eine bestimmte Arbeit aufwenden, die sih dann als Energie durh den Raum mit der Welle fortpflanzt. Der zeitlihe Mittelwert der in Erstelldatum

3 einem Volumenelement enthaltenen Energie ist proportional dem Quadrat der Wellenamplitude. Stimmen bei einer Welle Shwingungsrihtung und Ausbreitungsrihtung überein, so bezeihnet man die Welle als Longitudinalwelle. Ist die Shwingungsrihtung senkreht zur Ausbreitungsrihtung, so heißt diese Welle Transversalwelle. Da bei Longitudinalwellen Verdihtungen und Verdünnungen auftreten, sind solhe in allen Medien möglih, die Volumenelastizität besitzen, d. h. in festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. In festen elastishen Stoffen sind auh Transversalwellen möglih, weil im Festkörper Sherkräfte auftreten können.. Stehende Wellen Jede Überlagerung von Wellen bezeihnet man als Interferenz, falls das Prinzip von der ungestörten Superposition gilt, d.h. jede Welle breitet sih so aus, als ob die anderen Wellen niht vorhanden wären. Eine wihtige Interferenzersheinung erhält man, wenn sih zwei Wellen gleiher Amplitude und Wellenlänge, aber entgegengesetzter Fortpflanzungsrihtung, überlagern. Addiert man z. B. zu der durh Gl.(1) dargestellten Welle ψ (, ) 1 t x eine Welle ( t x ) ψ, 0 x ψ sin = ω t +, (3) die sih in Rihtung der negativen x-ahse ausbreitet und keine Phasendifferenz gegenüber ψ (, ) 1 t x hat, so erhält man durh Überlagerung eine resultierende Welle ψ R, deren Ausdruk sih mit Hilfe des Additionstheorems vereinfahen lässt: x x ψ R = ψ1 + ψ = ψ 0 sin ω t 0 sin t + ψ ω + ω x π x ψ R = ψ 0 os sinω t = ψ 0 os sin ω t. In Gl.(4) tritt das harakteristishe Argument ω t (4) x ± einer Welle, das die Aus- breitung der Phase darstellt, niht mehr auf. Man bezeihnet deshalb die resultierende Welle als stehende Welle. Die Zeit t und die Ortskoordinate x ersheinen getrennt voneinander in zwei vershiedenen Faktoren. Dabei stellt sinω t eine im ganzen Raum phasengleihe Shwingung dar. Erstelldatum

4 Den Ausdruk ψ os ψ ( x) π x = kann man als Amplitude auffassen, die eine 0 0 π x periodishe Funktion von x mit der Periode ist. Für alle Raumpunkte, die der Beziehung ( n ) π = + 1 mit n = 0, 1,,... (5) genügen, wird die resultierende Welle ψ R gleih Null. Man bezeihnet diese Stellen der Ruhe als Shwingungsknoten, die Maximalwerte von ψ R als Shwingungsbäuhe. Auh andere physikalishe Größen der Wellen zeigen die gleihe Periodizität. So gibt es bei Longitudialwellen außerdem Drukbäuhe und knoten. In einer Verdihtung einer Longitudialwelle herrsht maximaler, in einer Verdünnung minimaler Druk. Der Druk p einer in x-rihtung sih ausbreitenden Longitudialwelle ist proportional der räumlihen Veränderung des Momentanwertes, d. h. aus Gl.(4) folgt p ψ x 4πψ πx R 0 ~ = sin sin ω t. Aus Gl.(6) kann man ablesen, dass p = 0 an den Stellen x wird, an denen die Shwingungsbäuhe liegen. Die Drukknoten fallen mit den Shwingungsbäuhen zusammen und umgekehrt. Zur experimentellen Erzeugung stehender Wellen lässt man z. B. eine Welle an einem Hindernis so reflektieren, dass sie in sih selbst zurükläuft. Die einlaufende Welle (punktierte Kurve, Abb. ) erleidet bei Reflexion am dihteren Medium einen Phasensprung von π (entspriht /) und überlagert sih mit der reflektierten Welle (gestrihelte Kurve) zu einer resultierenden Welle (ausgezogene Kurve). In Abb. ist in den Darstellungen 1 bis 5 die einlaufende Welle jeweils um /5 vershoben. Rehts von der Grenzlinie des dihteren Mediums ist jeweils die um / vershobene einlaufende Welle eingezeihnet, deren Spiegelung an der Grenzlinie die reflektierte Welle ergibt. Im untersten Teilbild sind die resultierenden Wellen für die 5 dargestellten Zustände zusammengezeihnet. Aus Abb. entnimmt man, dass in Abständen von / Shwingungsknoten entstehen, nämlih an den Stellen x = ( n+ 1) nah Gl.(5). Infolge des Phasensprungs π bei Reflexion am dihteren 4 Medium befindet sih an der Reflexionsstelle ein Knoten. (6) Erstelldatum

5 / dihteres Medium Abb.: Ausbildung einer stehenden Welle.1 Erzeugung stehender Wellen Erstelldatum

6 Breitet sih eine Welle in einem Stab, einer Flüssigkeits- oder einer Gassäule aus, so wird sie an beiden Enden reflektiert. Es entsteht nur dann ein stationäres Interferenzfeld, wenn Wellenlänge und Ausdehnung des Mediums (Länge des Stabes, der Gassäule) in einem bestimmten Verhältnis stehen. Statt von stehenden Wellen spriht man auh von Eigenshwingungen des Körpers. Erregt man einen Körper mit einer seiner Eigenfrequenzen, dann besteht zwishen dem Erreger (1) und dem angeregten Körper () Resonanz, d. h., ihre Frequenzen sind gleih und damit ist nah Gl.() =. (7) 1 1 Bei einer Gassäule, die durh ein dihteres Medium abgeshlossen ist und an deren Enden deshalb Shwingungsknoten auftreten, tritt Resonanz auf, wenn die Länge der Gassäule der Bedingung l = n n= 1,,3,... (8) genügt.. Shallausbreitung in einem Medium Für den Abstand x zwishen der ersten und letzten gut erkennbaren Knotenstelle gilt bei n dazwishen liegenden Shwingungsbäuhen: x = n, (9) da der Abstand benahbarter Knotenstellen gerade eine halbe Wellenlänge beträgt. Da die Frequenz der Shallwellen in vershiedenen Medien gleih ist, gilt für die Shallgeshwindigkeit in vershiedenen Medien M1 und M: f M1 = M1 M M = f. (10) Bei Kenntnis der Shallgeshwindigkeit in einem Medium, z. B. Luft, lassen sih daher die Shallgeshwindigkeiten in anderen Medien berehnen, auh wenn die Frequenz unbekannt ist. Zur weiteren Auswertung der Messungen soll als nähstes eine Formel für die Ausbreitungsgeshwindigkeit einer Longitudialwelle in einem Metallstab abgeleitet werden. Erstelldatum

7 Die x-ahse liegt in der Längsahse des Stabes. Infolge einer longitudialen Verformung werden Teilhen des Stabes mit einer Ruhelage bei x 0 an die Stelle x vershoben. Für die Vershiebung eines Teilhens kann man shreiben: ( ) 0 u x, t = x x. (11) Auf Grund der Teilhenauslenkung wird aus einem Ausgangsvolumenelement dv = Adx ein Volumenelement der Größe Ad x. Durh Differentation von Gl.(11) 0 nah x bei konstant gehaltener Zeit t erhält man die relative Längenänderung des Volumenelementes d ( 0 ) x x u =. (1) dx x Nah dem Hooke shen Gesetz besteht zwishen einer elastishen Spannung σ und der dadurh verursahten Verformung (in dem hier betrahteten Fall Dehnung) der Zusammenhang wobei E den Elastizitätsmodul und Gl.(13) ergibt sih daraus l σ = E l l l, (13) die relative Längenänderung bedeutet. Mit u σ = E. (14) x Diese Spannung gelte für die linke Seite des herausgegriffenen Volumenelementes der Masse dm = ϕ A d x des Stabes. Allgemein wird sih der Spannungszustand längs d x um dσ = σ d x ändern. Die auf das Masseelement wirkende Kraft x df = Adσ ist mit Gl.(14) u d F = AE d x. x (15) Andererseits ruft diese Kraft an dem Element die Beshleunigung a ~ hervor. Mit der Newton shen Bewegungsgleihung df = adm bzw. u t Erstelldatum

8 u A E d x = ρ Ad x x u t (16) folgt dann: ρ u u = 0, E t x (17) die Wellengleihung für den betrahteten Stab. Andererseits gilt generell für jedes eindimensionale Wellenproblem die Wellengleihung 1 u u = 0, t x wobei die Fortpflanzungsgeshwindigkeit der Welle bedeutet. Durh Vergleih von Gl.(17) und (18) erhält man den Zusammenhang zwishen den elastishen Eigenshaften des Mediums und der Fortpflanzungsgeshwindigkeit von Wellen in diesem Medium. (18) E = (19) ρ Diese Beziehung kann benutzt werden, um aus den Materialkonstanten eines Festkörpers die Shallgeshwindigkeit in diesem Stoff zu bestimmen. Umgekehrt wird mit Hilfe von Ultrashallerzeugung in den Materialien deren Elastizitätsmodul ermittelt. Beispiel für die Größenordung der Shallgeshwindigkeit in Festkörpern: Blei: Pb =100 ms -1 Aluminium: Al = 5040 ms -1. Betrahtet man statt eines Stabes eine Flüssigkeits- oder Gassäule, so kann man einen zu Gl.(19) analogen Ausdruk herleiten. Im Gegensatz zu Festkörpern sind Flüssigkeiten und Gase nur durh eine einzige elastishe Konstante harakterisiert, den Kompressionsmodul Q, der durh die Gleihung definiert ist, wobei V V Drukänderung bedeuten. V p = Q (0) V die relative Volumenänderung und p die dazu nötige In dem betrahteten Fall einer Gassäule gilt V = A a und V = Aa a = Länge der Gassäule). Da p = σ ist, erkennt man die Analogie zu Gl.(14). Demzufolge Erstelldatum

9 ist auh der Ausdruk für die Shallgeshwindigkeit analog, nur dass an die Stelle des Elektrizitätsmoduls E der Kompressionsmodul Q tritt. Für Flüssigkeiten und Gase gilt demnah Q =. (1) ρ Auf Grund des großen Kompressionsmoduls ergeben sih in Flüssigkeiten Fortpflanzungsgeshwindigkeiten, die etwa zwishen 800 ms -1 und 1800 ms -1 liegen (z. B. in Wasser von 0 C ist = 1485 ms -1 ). Betrahtet man die Gase als sogenannte ideale Gase, so lässt sih für V folgendes ableiten: Bei infinitesimal kleinen Drukänderungen dp (dazugehörige Volumenänderung dv ) gilt nah Gl.(1) Q dp = V. () d V Da die Gaskompressionen bei der Ausbreitung des Shalls sehr shnell und demzufolge ohne Wärmeaustaush also adiabatish erfolgen, muss zur Berehnung von d p dv Diese lautet: die adiabatishe Zustandsgleihung verwendet werden. pv χ = onst. mit dem Adiabatenexponenten χ = p V, dem Verhältnis der spezifishen Wärmekapazitäten bei konstantem Druk und konstantem Volumen. Da pv χ = onst. ist, muss die Änderung dieser Produktgröße d( pv χ ) = 0 sein: χ χ χ 1 ( ) χ d pv = V d p + p V dv = 0 d p p. dv = V χ Der Vergleih mit Gl. () ergibt: Q = p χ und mit Gl. (1): p χ =. (3) ρ Erstelldatum

10 m n M Ersetzt man ρ = V = V mit Hilfe der Zustandsgleihung für ideale Gase p M p V = n R T, so erhält man ρ =. RT (R = 8,31 J K -1 mol -1, allgemeine Gaskonstante) Für die Ausbreitungsgeshwindigkeit gilt somit: χ RT =. (4) M Die Ausbreitungsgeshwindigkeit von Shallwellen in Gasen ist proportional T jedoh unabhängig vom Druk bzw. von der Gasdihte. Das gilt streng nur für ideale Gase. Diese Tatsahe lässt sih im molekularen Bild anshaulih erklären. In Gasen wirken keine koppelnden Kräfte, der Shall in ihnen ist deshalb stets eine Longitudinalwelle. Wird eine Shallwelle z.b. durh eine Stimmgabel erzeugt, werden die Moleküle diht an der Gabel in Rihtung der Stimmgabelbewegung angestoßen. Durh Zusammenprall mit etwas entfernteren Molekülen (in der nähsten dünnen Luftshiht) übertragen sie die erhaltene Energie auf diese. Diese ihrerseits stoßen Moleküle der nähsten Shiht an und so pflanzt sih die Energie durh das Gas fort. Da die Gasmoleküle eine verhältnismäßige lange Streke (die sogenannte mittlere freie Weglänge) zurüklegen müssen, ehe sie Moleküle in der nähsten Shiht treffen, wird die Fortpflanzungsgeshwindigkeit des Shalls im wesentlihen durh die Geshwindigkeit der Wärmebewegung der Moleküle bestimmt. Da die Wärmegeshwindigkeit der Teilhen bei fester Temperatur unabhängig davon ist, ob das Gas komprimiert oder verdünnt ist und da die kinetishe Energie der Moleküle proportional der absoluten Temperatur ( ~ T ) ist, ist der oben erwähnte Effekt erklärlih. Durh Umstellen der Gl.(4) lässt sih der Adiabatenexponent χ berehnen. 3. Versuhsdurhführung 3.1 Allgemeine Vorgehensweise Der zur Shallgebung genutzte Lautspreher ist an einem Frequenzgenerator (Hinweise zur Bedienung beahten!) angeshlossen, sodass vershiedene Signalformen und Frequenzen gewählt werden können. Am Frequenzgenerator wird eine Sinusspannung im Bereih von 700 Hz bis 4000 Hz eingestellt. Dies wird durh den gro- Erstelldatum

11 ßen Drehregler realisiert, wenn die Frequenzeinstellung gewählt ist (niht die Amplitudeneinstellung!). Die Amplitude ist am Frequenzgenerator auf 1% zu regeln, da bei zu großen Lautstärken das Mikrofon übersteuert. Abb.3: Shematisher Versuhsaufbau Es ist darauf zu ahten, dass zur Messung neben dem Oszilloskop auh die sog. Battery Box des Mikrofons eingeshaltet sein muss. (Diese Box ist, falls längere Zeit niht benötigt und am Versuhsende, zur Shonung der Batterien wieder abzushalten). Vershiebt man nun das Mikrofon innerhalb der Plexiglasröhre, so kann man auf dem angeshlossenen Oszilloskop die Amplitude der Shallwelle am Ort der Mikrofonspitze darstellen. Durh Vershieben wird die Wegdifferenz x von erstem und letztem Shwingungsknoten bestimmt sowie die Anzahl n der dazwishen liegenden Shwingungsbäuhe. Am Frequenzgenerator und am Oszilloskop ist die Verstärkung so einzustellen, dass die Knoten optimal vermessen werden können. Die Wellenlänge berehnet sih zu: x =. (5) n Erstelldatum

12 3. Messung in Luft Die Shallgeshwindigkeit in Luft L soll für zwei einzustellende Frequenzen bestimmt werden. Die Messungen sind jeweils 5mal zu wiederholen. 3.3 Messung an einem vorgegebenen Gas Das Einregeln des erforderlihen Gasdrukes am Reduzierventil der Drukgasflashe und das Öffnen der übrigen Ventile erfolgt nur durh den betreuenden Assistenten! Als Gas wird entweder CO oder Argon verwendet. Der Gasshlauh wird an der Mirkofonseite auf eine der Anshlussstutzen des Rohres gestekt. Dabei ist zu beahten, dass Gase, welhe shwerer sind als Luft, unten einströmen sollten und leihtere oben. Man lässt das Gas einige Minuten strömen, ehe man mit der Messung beginnt. Die Messung wird wie bei Luft, aber mit strömendem Gas und nur für eine Frequenz durhgeführt. 3.4 Temperaturabhängigkeit der Shallgeshwindigkeit Da der Teilversuh in Luft durhgeführt wird, sollte der Lautspreher einige Minuten vor der Durhführung aus der Anordnung entfernt werden, damit das vorher benutzte Gas shneller aus der Röhre ausströmen kann. Eventuell kann die Verwendung eines Föns dies zusätzlih beshleunigen. Für die Temperaturabhängigkeit der Shallgeshwindigkeit in Luft gilt im Bereih der Zimmertemperatur in guter Näherung folgende Korrekturformel: / ϑ L ms-1 = 331,6 + 0,6, C wobei ϑ die Temperatur in C ist. Durh den Gehalt an Wasserdampf ändert sih die Shallgeshwindigkeit (gegenüber trokener Luft) nur unmerklih. Da es shwierig ist mit dem Heizdraht eine gleih bleibende Temperatur innerhalb der Röhre zu realisieren, sollen hier bis 3 Messungen pro Knoten ausreihen. Das Stromversorgungsgerät des Heizdrahtes wurde so gewählt, dass bedenkenlos die volle Leistung eingestellt werden kann (0 V/5 A), jedoh darf die Temperatur innerhalb der Röhre 80 C niht übershreiten um Beshädigungen zu vermeiden. Ist die Messtemperatur erreiht, ist es zwekmäßig kurz zu warten bis sih innerhalb des Röhrenvolumens ein ungefähres Gleihgewiht zwishen Aufheizen durh den Heizdraht und Abkühlung eingestellt hat. Unter Umständen ist dazu die Leistung des Versorgungsgerätes zu erniedrigen. (6) Erstelldatum

13 4. Kontrollfragen 4.1 Erläutern Sie den Untershied zwishen Shwingungen und Wellen. 4. Erläutern Sie das Zustandekommen stehender Wellen. 4.3 Was ist Shall und wovon ist seine Ausbreitungsgeshwindigkeit in Gasen abhängig? 4.4 Leiten Sie die Näherungsformel Gl.(6) für die Shallgeshwindigkeit in Luft her. 4.5 Bei einer stehenden Welle entstehen Knoten und Bäuhe der Geshwindigkeit. An welhen Stellen liegen sie. 4.6 Was versteht man unter dem Begriff Obershwingung? Erstelldatum

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3a Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultrashall (Sonographie) Versuhsziele: Verständnis der Erzeugung und Detektion von Ultrashallwellen; Ausbreitung, Absorption, Reflexion von Ultrashallwellen; Kenntnis des Dopplereffekts; medizinish relevante

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul Kundtshe Röhre Stihworte: Shallgeshwindigkeit, Adiabatenexonent κ, Freiheitsgrade, Stehende Welle, Relexion von Wellen 1 Grundlagen Eine Shallwelle breitet sih in Lut oder einem anderen Gas in Form einer

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten:

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten: Kompressionsfaktor Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beshreibt die Abweihung eines realen Gases om idealen Verhalten: pv m ZRT Z pvm RT kleine Drüke: nahezu keine zwishenmolekulare Kräfte pv m ~ RT

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2.

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2. Mehanik.8.3 Shwerpunkt Bei einem starren Körper greift die Shwerkraft an allen N Massenelementen an. Anstelle der N Kräfte kann man eine resultierende Kraft etrahten, die am Shwerpunkt (Massenmittelpunkt)

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinetische Theorie der Gase

Kinetische Theorie der Gase Kinetishe heorie der Gase 1 Zusammenassung Zusammenhang zwishen Druk, olumen und emeratur nr Nk B Ideales Gasgesetz Anzahl Atome in 1 g 1 C Avogadrozahl N N A 6.0 10 A 1 mol Boltzmannkonstante k k B R

Mehr

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

Transportprozesse (molekulare Interpretation) Transportproesse (molekulare Interpretation) Der Ausgangspunkt der Betrahtung ist die ufällige Bewegung von Molekülen in Gasen. Die kinetishe Gastheorie kann ur molekularen Interpretation makroskopisher

Mehr

Klausur Chemie für Verfahrenstechniker III

Klausur Chemie für Verfahrenstechniker III Name: Matr.-Nr.: Klausur Chemie für Verfahrenstehniker III 6. 1. 26 Aufgabe 1 (2.5 Punkte) 1.1 Die Reaktion: C (s) + CO 2 (g) 2 CO (g) ist endotherm. Wie wird das Gleihgewiht beeinflusst, wenn a) CO 2

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Abbildung : Eperimenteller Aufbau zum. Der Lautsprecher befindet sich

Mehr

Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern

Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern p S (x,t) p S0 sin & x - A6.1 - Versuh A 6: Shallgeshwindigkeit in Gasen und Festkörpern 1. Literatur: Bergmann-Shaefer, Lehrbuh der Experimentalphysik, Bd. I: Mehanik Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik Pohl,

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12 Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematishe Modellierung WS 20/2 Vorlesung vom 8..20 A A. Das Hindernisproblem Motivation und Modellierung Anwendungsbeispiel: Filtration Ein Gemish, das getrennt werden soll,

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Piezoelektrische Effekte

Piezoelektrische Effekte Piezoelektrishe Effekte 1. Begriffe 2. Theoretishe Grundlagen 3. Anwendungen 4. Quellen Verfasser: Claudius Knaak, 24 Internet: http://www.knaak.bplaed.de/index.html - 2-1. Begriffe 1.1 Piezoelektrisher

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Bei einer Messung ist ein harmonishes Geshwindigkeitssignal v(t) = ˆv os(ωt + ϕ ) aufgezeihnet worden. a) Wie groß ist die komplexe Amplitude ˆv der Geshwindigkeit bei Verwendung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? ULTRASCHALL Einleitung Was ist der Shall für eine Ersheinung? Ein oszillierender oder vibrierender Körper in einem elastishen Medium strahlt Shall ab. Notwendige Kenntnisse Damjanovih et al.: Biophysik

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr