Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe"

Transkript

1 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang stehen, können ithilfe der Kalorietrie untersuht werden. Es gibt untershiedlihe rten von Kalorietern, die sih prinzipiell nur in der rt und Weise der Messung des Wäreusatzes untersheiden. Bei der Wäeflusskaloitrie isst an den Wäreaustaush zwishen eine Reaktionsrau it Probekörper und der Kalorieterugebung, deren Teperatur konstant gehalten wird. Dabei ist die Messung der bkühlungsgeshwindigkeit des Probekörpers Grundlage des Versuhes und anshließender uswertung. Grundsätzlih ist die Wäreenge Q eines Körpers in eine Syste teperaturabhängig: Q ~ T it: Q = - dt. Die Proportionalitätskonstante wird als spezifishe Wäekapazität bzw. Molwäre bezeihnet und ist stoffspezifish. Die spezifishe Wärekapazität eines Körpers ist dabei als diejenige Wäreenge definiert, die erforderlih ist, u 1 Gra eines Stoffes u 1 Kelvin zu erwären. nalog dazu ist die spezifishe Molwäre diejenige Energie, die eine Mol eines Stoffes zugeführt werden uss, u eine Erwärung von 1 Kelvin zu erreihen. Der i Versuh geessene bkühlungsvorgang wird wie folgt beshrieben: dq = - dt = (T T 0 )dt dq : Wäreverlust : spezifishe Wärekapazität ( V bei konstante Voluen bzw. p bei konstante Druk) dt : Teperaturänderung in der Zeit dt t : Zeit : pparatekonstante T 0 : Teperatur des Eisbades (= Kalorieterugebung) T : Teperatur zur Zeit t Wird diese Gleihung integriert: T Ta dt T T 0 t t0 dt ergibt sih daraus das Newton she bkühlungsgesetz: ln( T T0 ) = ln( Ta T0 ) t

2 2 Unter Vernahlässigung der Teperaturabhängigkeit von der pparatekonstanten und der spezifishen Wärekapazität läßt sih die letzte Gleihung it ln(t-t 0 ) gegen die Zeit t in eine Diagra als Gerade darstellen, aus deren Steigung = / it bekannter pparatekonstanten über einen weiteren Shritt die spezifishe Molwäre erittelt werden kann. ufgabenstellung Mithilfe der Wäreflusskalorietrie sollen die Molwären p für Kupfer,, Blei und Graphit bestit werden. 2. Versuhsdurhführung 2.1 Geräte und Cheiekalien x-t-shreiber, 10 l Eier, Dreibein, Heizplatte, Kalorieter, Theroeleent (Eigenbau), 250 l Beherglas; Probenkörper aus Kupfer,, Blei und Graphit, Eis 2.2 ufbau 2. Durhführung Die ufnahe der Messwerte ist it eine x-t-shreiber öglih. Dabei erfolgt die Messung der Teperaturdifferenz zwishen isotherer Hülle und Probekörper über ein Theroeleent, dessen Therospannung von de x-t-shreiber aufgezeihnet wird. Zuerst erfolgt die Eihung des x-t-shreibers wie i Skript beshrieben auf eine Skala von 0 bis 100, die der Teperatur in Celsius entspriht. Bei Versuh wird der zuvor aufgeheizte Probekörper in eine definierte Position innerhalb des bkühlungsgefäßes gebraht und der x-t-shreiber sofort eingeshaltet (Geshwindigkeit 5/in). nshließend wird der Teil des Theroeleentes, welher für die höhere Teperatur vorgesehen ist, in das zentrale Meßrohr des Probenkörpers eingesetzt.

3 Begonnen wird die Versuhsreihe it eine Stoff, dessen Wärekapazität bekannt ist (in diese Fall: ), u ithilfe der -Luft-Messung die pparatekonstante bestien zu können. Diese soll während der folgenden Versuhe berehnet und vo Betreuer überprüft werden. 2. Darstellung und uswertung der Messergebnisse Die i nhang beigelegten Diagrae sind wie folgt zu interpretieren: Der steile nstieg zu Beginn der Messung entspriht de Zeitrau, in de das zur Teperaturessung verwendete Theroeleent vo ufbewahrungsrohr i Eisbad an den aufgeheizten Probekörper gebraht wird. Der zweite abfallende Teil der Kurve entspriht de zu untersuhenden bkühlungsvorgang des aufgeheizten Probekörpers (=Energieverlust an die Ugebung). us den Diagraen wird unter Vernahlässigung der Teperaturabhängigkeit der pparatekonstante und spezifisher Wärekapazität ithilfe von ln(t-t 0 ) gegen die Zeit t erneut in eine Diagra eine Gerade dargestellt, aus deren Steigung = / it bekannter pparatekonstanten über einen weiteren Shritt die spezifishe Molwäre erittelt werden kann. Erittlung der pparatekonstanten Zur Erittlung der pparatekonstanten nutzt an die bkühlkurve eines hohlen Eihkörpers gefüllt it Stoffen, deren spezifishe Molwäre bekannt ist (Luft und ). Es gilt: Luft ( ( Körper Körper Luft ) ) Dabei sind W und L die Steigungen der Eihgeraden von und Luft. Unter Vernahlässigung der spezifishen Molwäre von Luft erhält an für die Wärekapazität des Eihörpers durh Gleihsetzen der beiden Gleihungen und anshließende Uforen folgende Forel: K W W = ( ) W L Setzt an anshließend für K = -(/ L ), so ist die pparatekonstante :, = 1 ( ) L W ls einwaage wurde = 21,1g geessen. Mit einer spezifishen Wärekapazität von =,187 JK -1 g -1 Wärekapazität von 21,1g = 88,5 JK -1. ergibt sih soit eine

4 Für die spezifishe Molwäre errehnet sih bei einer olaren Masse für von 18,015 g/ol deentsprehend ein Wert von = 75,66 JK -1. Für die pparatekonstante ergibt sih denah: 75,66J K = ) ( 0,078) ( 0,05) 1 =, 1 ( in L W J = 10,97 K in Bestiung der spezifishen Molwäre vershiedener Probekörper uh bei den bkühlkurven der Probekörper entspriht die Steigung de negativen Quotienten /. Durh Uforen erhält an soit für die Wärekapazität bezogen auf die Masse des Probenkörpers = -/. U von diese Wert auf die Molwäre zu shließen, uß auf ein Mol ugerehnet werden: P = M Mithilfe der Steigung der Kurve ln(t-t 0 ) gegen die Zeit t ergibt sih für die Molwäre des Stoffes: P M ( Steigung) Messergebnisse und uswertung Die von de x-t-shreiber aufgenoenen bkühlungskurven befinden sih i nhang. Mithilfe dieser Werte werden für jeden Probekörper ln (T-T 0 ) gegen die Zeit t aufgetragen.. T 0 entspriht dabei der Ugebungsteperatur, d.h. der Teperatur des bades von 0 C. uf den folgenden 2 Seiten befinden sih die entsprehenden Graphen, deren Steigung i nähsten Shritt zur Berehnung olaren Wärekapazität benötigt wird.8 I nshluß an die graphishen Darstellung folgt eine tabellarishe Übersiht über die ausgewerteten Daten einshließlih der bweihungen von Literaturwerten, sowie eine Beispielrehnung.

5 5,5,5 y = -0,05x +, t [in] Kupfer,5,5 Kupfer y = -0,052x +, t [in]

6 6 Blei,5,5 Blei 2 y = -0,11x +,1551 1, t [in] Graphit,5,5 Graphit 2 y = -0,1125x +,1888 1, t [in]

7 7 Probekörper [g] M [g/ol] [in -1 ] (Steigung) C p, exp. [J/K ol] C p,lit [J/K ol] bweihung [%] 22,6 55,85-0,05 *,02 ** 25,100 5,6 Kupfer 67,5 6,55-0,052,91 2,0 26,7 Blei 5,9 207,20-0,110 2,0 26,0 58,9 Graphit 79, 12,01-0,1125 1,11 8,527 65,7 Beispielrehnung: * Steigung des Graphen, erittelt aus der Geradengleihung y= - 0,05x +,12 ** P, ( Steigung) M, 10,97J K in = _ 0,05 in 55,85g ol 22,6g J =,02 K ol. Fehlerbetrahtung Shon vor Beginn des eigentlihen Versuhes kann es zu fehlerhaften Messdaten koen; z.b. bei der Wägung der Probekörper it einer Waage it i Vergleih zu einer Präzisionswaage großer Standardabweihung oder bei der Kalibrierung des x-t-shreibers. Weiterhin können Fehler in der Wäresenke entstehen, da es leiht passiert, dass der Teil des Theroeleentes,der sih i bad befindet, zu nahe a Kalorieter oder a Eierrand war bzw. kurzzeitig herausgehoben wurde. Shwierigkeiten bereitete aber v.a. die uswertung und die dait verbundene Zeihnung der usgleihsgeraden, was soit auh die größte Fehlerquelle darstellt. Bei de Logarithieren der bkühlkurven zur Bestiung der usgleihsgeraden, fiel das Zeihnen der Geraden shwerer, je kürzer der bkühlvorgang der Probe dauerte. Für die Extrapolation hätte an auh nur die ersten Werte verwenden dürfen, denn je weiter der bkühlungsvorgang fortgeshritten ist, desto weniger ähnelt die Kurve einer Geraden. Zusätzlih kot es zu Fehlern, wenn die Überführung des Probekörpers in das Kalorieter und in das Eisbad zu lange dauert. Insgesat kot es so shnell zu ehreren kleinen Fehlern, die sih suieren und bei der uswertung fortpflanzen, sodass große bweihungen der Ergebnisse von den Literaturwerten (zwishen a. 26 und 65 %) entstehen. Zusätzlih sollte niht vergessen werden, dass es sih durh die Vernahlässigung der Teperaturabhängigkeit von und bei der zur uswertung herangezogenen Gleihung u eine Näherungsgleihung handelt. Literaturangaben: tkins, P. W.: Physikalishe Cheie. 1.ufl.. Weinhei: Wiley- VCH 1987

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

3.3 Wärme als Energieform

3.3 Wärme als Energieform 3.3 Wäre als Energiefor Erinnere: Herleitung der Zustandsgleichung p V=n R T hatten wir die Teperatur eingeführt als Basisgröße die proportional zur Molekülenergie sein soll: 1 3 ε kin = u = kt d.h.: zur

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Technik Wirtschaft Inforatik Institut für ath-naturw Grundlagen Versuch : Kalorietrie 1 Aufgabenstellung Bestiung der Wärekapazität eines Kalorieters Bestiung der spezifischen Wärekapazität Festkörpern

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

PHY. Kalorimetrie Versuch: 9

PHY. Kalorimetrie Versuch: 9 Testat Kalorietrie Versuch: 9 Mo Di Mi Do Fr Datu: Abgabe: Fachrichtung Se. Kalorietrie 1. Einleitung Die Kalorietrie bezeichnet die Messung von Wäreengen, die an physikalische, cheische oder biologische

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

Versuch MG: Molmassenbestimmung eines Gases nach der Methode von Dumas

Versuch MG: Molmassenbestimmung eines Gases nach der Methode von Dumas Dies ist ein Beispielprotokoll zu fiktiven Versuch Molassenbestiung, das Ihnen insbesondere für die physikalischcheischen Versuche (GMS, ABS, BSP, MWG, LFG) aufzeigt, wie Ihr Protokoll auszusehen hat.

Mehr

WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE

WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE VERSUCH 5 WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE Thema Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe Grundlagen Kinetische Gastheorie NEWTON sches Abkühlungsgesetz Wärmefluss-Kalorimeter Molwärme von Metallen nach DULONG

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher FR Mashinenbau Labor Messtehni Versuh 3 Wäretausher Seite von 8 Versuh 3: Wäreaustausher. Versuhsaufbau.. fang es Versuhes I Versuh weren folgene Theenreise behanelt: - Gleihstro - Gegenstro - Wäreurhgangszahl..

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

2. GV: Ideale Gasgesetze

2. GV: Ideale Gasgesetze Physik Praktiku I: WS 2005/06 Protokoll zu Praktiku 2. GV: Ideale Gasgesetze Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Holger Versuchstag Dienstag, 06.12.2005 Einleitung Der Zustand eines

Mehr

Institut für math.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktikum

Institut für math.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktikum Institut für ath.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktiku Versuch W3: alorietrie. Aufgabenstellung Bestiung der Wärekapazität eines alorieters Bestiung der spezifischen Wärekapazität fester

Mehr

Das Wasser im Tank nimmt im Sommer eine Energie von 8, kj auf.

Das Wasser im Tank nimmt im Sommer eine Energie von 8, kj auf. Anwendungsaufgaben - rwärungsgesetz - Lösungen 1 th = c ϑ = 4, 0000 70 C = 8,8 10 6 Das asser i Tank nit i Soer eine nergie von 8,8 10 6 auf. th, 10 = = = 6,7 c ϑ 4, 8 C Mit de nergiegehalt einer Tafel

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physikalishes Praktiku für Pharazeuten C5: Kalorietrie C. Nahbereitungsteil (NACH der Versuhsdurhführung lesen! 4. Physikalishe Grundlagen 4. Wäre und eeratur s ist wihtig, die egriffe Wäre und eeratur

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie Physik A L25 (06.12.2012) Therodynaik (Wärelehre) II Wäreenergie Wäreenge und Wärekaazität Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen 1. Hautsatz der Therodynaik Arbeit und innere Energie bei Gasen 1

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Versuch 3. Kalorimetrie. Versuchsziel:

Versuch 3. Kalorimetrie. Versuchsziel: Versuch 3 Kalorietrie Versuchsziel: Cheische und dait auch physiologische Reaktionen sind ier it der Produktion oder de Verbrauch von Wäre verknüpft. Bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts nah an an, daß Wäre

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 10 Minuten Aus jede Theenblock ist ein Thea auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Theen: Theenblock Grundlagen Thea G1 Untersuchungen

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität rudpraktiku I pezifishe ärekapazität 1/10 Übugsdatu: 3.10.000 Abgabeteri: 30.10.000 rudpraktiku I pezifishe ärekapazität stepha@fudus.org Mittash Rihard Matr. Nr. 9955504 priger Adreas Matr. Nr. 995544

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische heie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 7. Übungsblatt zur orlesung hysikalische heie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 7. L Berechnen Sie aus der olaren Standardentropie des

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität W03 Spezifische Wärekapazität Durch Mischungsexperiente erden neben der Wärekapazität des verendeten Kalorieters die spezifische Wärekapazität eines festen Körpers und zeier Flüssigkeiten bestit. 1. Theoretische

Mehr

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a:

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a: Gruppe 8 Björn Baueier Protokoll zu Versuch M1: Pendel 1. Einleitung Die Eigenschaften und Bewegungen der in diese Versuch untersuchten Fadenund Federpendel, werden durch eine besonders einfache haronische

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle

Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Soerseester 2007 C1 Nae Vornae Legi-Nr. Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle Musterlösung usgabe: 29.05.2007 bgabe: 31.05.2007 Institut für Werkzeugaschinen

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Leitfaden zur Validierung chemischphysikalischer. Abschätzung der Messunsicherheit

Leitfaden zur Validierung chemischphysikalischer. Abschätzung der Messunsicherheit Eidgenössishes Departeent für Wirtshaft, Bildung und Forshung WBF Staatssekretariat für Wirtshaft SECO Shweizerishe Akkreditierungsstelle SAS Leitfaden zur Validierung heishphysikalisher Prüfverfahren

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06 . Klausur zur Vorlesung Einführung in die hysikalische Cheie für Lehratskandidaten Modul 4, Winterseester 5/6 3. März 6, 9 5 45 Uhr Nae, Vornae:... Geburtsdatu, -ort:... Matrikelnuer:... Fachseester,.

Mehr

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide. 1. Potentiometrishe Titration 1 1. POTENTIOMETRISCHE TITRATION 1. Aufgabe Das öslihkeitsprodukt zweier Silberhalogenide soll potentiometrish bestimmt werden. Dazu wird eine wässerige ösung, die zwei Halogenidionen

Mehr

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabensalung zu Gebrauh in der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verfahrenstehnik

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Institut für Physikalishe Chemie Grundpraktikum 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 06/11/006 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy.

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy. Allgemeines zum Versuh

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Leitfaden zur Validierung chemisch-physikalischer Prüfverfahren und zur Abschätzung der Messunsicherheit

Leitfaden zur Validierung chemisch-physikalischer Prüfverfahren und zur Abschätzung der Messunsicherheit Eidgenössishes Departeent für Wirtshaft, Bildung und Forshung WBF Staatssekretariat für Wirtshaft SECO Shweizerishe Akkreditierungsstelle SAS Leitfaden zur Validierung heish-physikalisher Prüfverfahren

Mehr

HS D. V 301 : Kalorimeter. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum

HS D. V 301 : Kalorimeter. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum Physikalisches aktiku Braun, ochotta Gruppe : Naen, atrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Physikalisches aktiku Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 301 : Kalorieter Zusaenfassung: Physikalisches aktiku

Mehr

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Einführung. in die. Thermodynamik II

Einführung. in die. Thermodynamik II Einführung in die Theoretishe Physik Therodynaik II Siegfried Petry Fassung vo 3 Januar 013 I n h a l t : 1 Was besagt der 1 Hautsatz der Therodynaik? Die innere Energie eines Systes 3 Die innere Energie

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

1 EMK-Messung thermodynamischer Aktivitäten mit einer Konzentrationszelle

1 EMK-Messung thermodynamischer Aktivitäten mit einer Konzentrationszelle EMK 1.1 1 EMK-Messung therodynaischer ktivitäten it einer Konzentrationszelle 1.1 Grundlagen Je nachde, ob in einer binären flüssigen oder festen Lösung -B die nziehungskräfte zwischen den - und B-eilchen

Mehr

Einführung eines 2-Knotenmodells zur besseren Beschreibung der thermischen Leistungsfähigkeit von Sonnenkollektoren

Einführung eines 2-Knotenmodells zur besseren Beschreibung der thermischen Leistungsfähigkeit von Sonnenkollektoren OTTI - 16. Syposiu Therische Solarenergie 17.05. - 19.05.006 Theenschwerpunkt Siulation und Planungswerkzeuge Einführung eines -Knotenodells zur besseren Beschreibung der therischen Leistungsfähigkeit

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

2.1 Stopfgrenze. w = 1 s m o, 067. Darin bedeuten: 3,2 2,4 "' -E GI OI. e 1, ,8

2.1 Stopfgrenze. w = 1 s m o, 067. Darin bedeuten: 3,2 2,4 ' -E GI OI. e 1, ,8 Wahl des Rohrdurhessers für pneuatishe Flugförderanlagen i Drukbetrieb on Hinrih Petersen, Braunshweig*) DK 62.867.82 Für die Berehnung von pneuatishen Förderanlagen gibt es eine ielzahl von Methoden,

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Verweilzeitspektrum im Strömungsrohr

Verweilzeitspektrum im Strömungsrohr FB 1 Versuh 4 Seite 1 1 Ziel des Versuhs Zwek dieses Versuhes ist es, für ein Strömungsrohr die Verweilzeitverteilung und Varianz sowie die Bodensteinzahl zu bestimmen. Dazu wird das System mit einer Stoßmarkierung

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Integrale und partiell molare Lösungsenthalpie

Integrale und partiell molare Lösungsenthalpie Stand: 06/00 I..1 Integrale und partiell olare ösungsenthalpie Ziel des Versuches Die Grundlagen kalorietrischer Messverfahren werden a eispiel der Messung der partiellen olaren ösungsenthalpie deonstriert.

Mehr

Thermische Charakterisierungen

Thermische Charakterisierungen Makroolekulare Cheie Bachelor-Praktiku Therische Charakterisierungen 1. Überblick Teil A: Differential Scanning Calorietry (DSC) Differential Theral Analysis (DTA) - Untersuchung von therischen Übergängen

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Dichte der Luft Dichtebestimmung mittels Luftgewichtsmesser

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Dichte der Luft Dichtebestimmung mittels Luftgewichtsmesser Deonstrationsexperiente WS 04/05 Thea: Dichte der Luft Dichtebestiung ittels Luftgewichtsesser Monika Schorn 9..004. Versuchsbeschreibung. Materialliste - Luftgewichtsesser (hohle Kugel it Ventil zu Befüllen)

Mehr

? Einfluss des Fremdwassers? Abkoppelungsmaßnahmen und Trenngebiete sowie? Einhaltung des Mindestmischverhältnisses

? Einfluss des Fremdwassers? Abkoppelungsmaßnahmen und Trenngebiete sowie? Einhaltung des Mindestmischverhältnisses M. Erzmann: Besondere Probleme beim Nahweis der Mishwasserkanalisation Seite 1 Besondere Probleme beim Nahweis der Mishwasserkanalisation gem. ATV- Arbeitsblatt A-128 (1992) Mihael Erzmann, Trier 1. Einleitung

Mehr

Kryoskopie = +. 1 cm. Theoretische Grundlagen

Kryoskopie = +. 1 cm. Theoretische Grundlagen Kryoskopie 1 Theoretische Grundlagen Der Dapfdruckerniedrigung eines Lösungsittels in einer Lösung (Raoultsches Gesetz) entspricht eine Siedeteperaturerhöhung und - sofern das reine Lösungsittel auskristallisiert

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit W05-Leitfähigkeit_Bs Erstelldatum 18.08.017 11:31:00 Übungen in physikalisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 05 Version 017 (180817) Kurzbezeihnung: Leitfähigkeit Elektrolytishe Leitfähigkeit

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 8. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 00 rof. Dr. Bartsch 8. (5 unkte) Benzol erstarrt unter at bei 5,5 C;

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb)

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb) Eektrotechnische Grundagen - KOMPKT. ufbau der Materie e Materie setzt sich aus keinsten Bausteinen, den toen zusaen ( etwa /0000 µ). Ein to besteht aus eine tokern und der tohüe. uf der Hüe bewegen sich

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions W0-Komplexzerfall_Bs Erstelldatum 26.10.2016 Übungen in physikalisher Chemie für B.S.-Studierende Versuh Nr.: W 0 Version 2017 Kurzbezeihnung: Komplexzerfall Zerfallsgeshwindigkeit eines Komplexes, des

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse 8 I - Lösungen - Thea: Mechanik der en und Gase 1.1 Versuchsaufbau In eine Präzisionsglasrohr it geschliffener Innenwand befindet sich eine fast reibungsfrei bewegliche

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1 25. Adiabatische Exansion eines idealen Gases 1 25. ADABASHE EXPANSON ENES DEALEN GASES 1. Aufgabe Für Luft als annähernd ideales Gas sollen sowohl die Molwäre bei konstante Druck, d.h.,, als auch das

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387

2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387 Prktiku Aerodynik des Flugzeugs 2. Versuh Messung der Drukverteilung Profil GÖ 387 Dipl.-Ing. Je-Hun You pl. Prof. Dr.-Ing. hbil. Christin Breitster 07.-08.11.2012 Profil GÖ 387 Ds Profil GÖ 387 wurde

Mehr

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seinar Therische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dapfkraftprozesse Dresden, 09. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch, Prof. Dr.- Ing. habil.

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr