OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy"

Transkript

1 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy. Allgemeines zum Versuh Für eine Reihe von Prozessen, die an der Grenzflähe zwishen zwei Phasen ablaufen (z. B. heterogene Katalyse, galvanishe Absheidung, Reibung, Adhäsion) und für die Beshreibung von Systemen, deren Eigenshaften überwiegend von ihren Oberflähen abhängen (Dispersionen, Mayonnaise, Shokolade, Biershaum, Zigarettenqualm), ist es wihtig, die Verhältnisse an der Grenzflähe möglihst exakt zu beshreiben. Eine der wihtigsten Grenzflähenphänomene ist die Grenzflähenspannung oder auh Grenzflähenenergie (warum darf man diese Bezeihnungen synonym verwenden?). Bezieht man sih auf das System Flüssigkeit / (verdünntes) Gas, wird die Grenzflähenspannung der kondensierten Phase als Oberflähenspannung bezeihnet. Molekular gesehen besitzen die Teilhen an der Oberflähe eine andere Umgebung als diejenigen in der Volumenphase: sie sind niht allseitig und im nahezu gleihen Abstand von Nahbarmolekülen umgeben. Ihnen kommt deswegen eine höhere potentielle Energie zu als den Teilhen im Inneren der Flüssigkeit (Abb.1). Daraus resultiert das Bestreben der Moleküle, von der Oberflähe weg in die Volumenphase zu gelangen, das heißt, die Größe der Oberflähe pro Volumen zu minimieren. Makroskopish gesehen nimmt die Flüssigkeit (in Abwesenheit äußerer Kraftfelder) Kugelgestalt an. Allgemein steigt die Oberflähenspannung mit zunehmender Stärke der intermolekularen Wehselwirkungen an. So weisen z.b. unpolare Substanzen eine geringere Oberflähenspannung auf als Substanzen mit starkem Dipolharakter (Ausnahme: Queksilber). 1

2 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Abb. 1: Kraftlinien eines Teilhens im Inneren und an der Oberflähe einer Flüssigkeit (shematisiert) Thermodynamish gesehen lautet die Gibbsshe Fundamentalgleihung für dg bezogen auf eine Volumenphase mit einer Phasengrenzflähe für ein Einkomponentensystem: dg = SdT + V dp+σ da (1) mit σ da der reversiblen Oberflähenarbeit Aufgelöst nah der Oberflähenspannung σ ergibt sih: G σ= A T, p () Die Dimension von σ ist also [σ ] = J/m = N/m und entspriht der Energie, die aufgewendet werden muss, um eine neue Fläheneinheit zu erzeugen. In der Praxis wird oft Millijoule pro Quadratmeter (mj m - ) bzw. Millinewton pro Meter (mn m -1 ) verwandt, um zahlenmäßig zu den gleihen Werten wie im gs-system [erg/m ] zu kommen. Die Oberflähenspannung ist stark temperatur- und shwah drukabhängig. Sie sinkt mit steigender Temperatur, um shließlih bei T krit. ganz zu vershwinden. Für die Drukabhängigkeit existiert kein allgemeingültiger Zusammenhang. Die Maxwell - Beziehungen (aus Gl. (1)) lauten: σ S = T A pa, pt, und σ V = p A T, A pt, (3) Betrahtet man Mehrstoffsysteme, so tritt als weitere Einflussgröße die Konzentration der gelösten Stoffe hinzu. Stoffe, die die Oberflähenspannung des Lösungmittels verringern, werden als oberflähenaktiv bezeihnet. Tritt bereits bei geringen Konzentrationen eine starke Abnahme der Oberflähenspannung auf, so spriht man von Tensiden (auh Detergentien, engl. surfatant). Die Ursahe dieses Effekts ist die Anreiherung der Moleküle in der Phasengrenzflähe (Abb. ).

3 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Abb. : Konzentrationsprofil eines Tensids (---) und des Lösungsmittels ( ) an der Phasengrenze flüssig / gasförmig Grenzshiht Flüssigkeit Gas m z Bei der Formulierung des Zusammenhangs zwishen der Konzentration der oberflähenaktiven Substanz i und der Grenzflähenspannung spielt der Oberflähenexzess ( surfae exess ) Γ i in Mol pro Quadratzentimeter (mol/m ) eine große Rolle. Es ergibt sih insofern ein Problem, als klargestellt werden muss, wie mit der dritten Dimension umgegangen werden soll. (Die Bulk-Konzentration hat die Einheit mol/m 3 ). Weit verbreitet ist der Formalismus des Gibbs dividing surfae. Die Bestimmung der Exzesskonzentration Γ i ist niht ganz einfah, weil die Grenzshiht sih räumlih über mehrere Moleküldurhmesser erstreken kann. Gibbs ersetzte die dreidimensionale Grenzshiht (graue Flähe in Abb. 3b) durh eine zweidimensionale Grenzflähe in der Art, dass die Oberflähen-Exzesskonzentration des Lösungsmittels gleih Null ist (Γ 1 0). Die Konzentrationen der beiden Komponenten werden bis zur Grenzflähe jeweils als konstant betrahtet. Diese Grenzflähe wird als Gibbsdividing-surfae (GDS) bezeihnet. Die graphishe Ermittlung der Exzesskonzentration wird im folgenden beshrieben. Man zeihnet zunähst das Dihteprofil des Lösungsmittels, ρ(x), und legt eine Senkrehte x=onst. so durh das Dihteprofil, dass die Zwikel A 1 und A gleih groß sind (siehe Abb.3a). Dies ist das Gibbs dividing surfae bei x = x GDS. Anshließend wird über der gleihen Ortskoordinate x das Konzentrationsprofil (x) der gelösten Substanz eingetragen (Abb. 3b). Das Maximum sollte in der Nähe des GDS liegen. Shließlih zeihnet man in der Phase α (x < x GDS ) ein Rehtek ein, das in der Höhe gerade der Bulk- Konzentration α entspriht und seine Begrenzung am Gibbs dividing surfae findet. Ein zweites Rehtek trägt man in der Phase β (x > x GDS ) ein, das in der Höhe gerade der Lösungskonzentration β entspriht und seine Begrenzung ebenfalls am Gibbs dividing surfae findet. Der Oberflähen-Exzess Γ (dunkelgraue Flähe in Abb. 3) ist dann das Integral über die Differenz zwishen dem Konzentrationsprofil und den Rehteken. Beahten Sie: Der Oberflähenexzess des Lösungsmittels Γ 1, ist in dieser Konstruktion identish 0. (Das ist der tiefere Sinn der Konstruktion). 3

4 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Abb. 3a: Dihteprofil (Konzentrationsprofil des Lösungsmittels) ρ Gibbs dividing surfae A 1 A Ortskoordinate x Abb. 3b Konzentrationsprofil der gelösten Substanz Grenzshiht Grenzflähe (GDS) α β x GDS Ortskoordinate x Abb. 3 Oberflähenexzess der gelösten Substanz Gibbs dividing surfae Phase α Phase β α β Oberflähenexzess Γ x GDS Ortskoordinate x 4

5 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Bei der folgenden thermodynamishen Betrahtung halten wir die Entropie S, die Temperatur T, den Druk p und das Volumen V konstant. Wir shreiben i ( i) (4) dg = μ d A Γ +σda i Die Größe in Klammern könnte man auh als n i bezeihnen. Wir halten nun μ i und σ fest und integrieren über A und n i : i i (5) i G = A μγ +σa Nun bilden wir das totale Differential Vergleih mit Relation (4) ergibt ( i i i i) (6) dg = A μdγ +Γdμ +σ da+ Adσ i 0= A Γidμ i + Adσ (7) Wir betrahten nun ein -Komponenten-System (Lösungsmittel und oberflähenaktive Substanz). Auflösen von (7) nah dσ ergibt i dσ = Γ μ (8) 1dμ1 Γd Nun zeigt sih, warum die Gibbs dividing surfae so gelegt wurde; wir haben Γ 1 0 und dd d σ = Γ μ = Γ dμ (9) Wir shreiben μ (10) 0 = μ + RT ln a 5

6 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 0 mit μ dem hemishen Potential im Referenzzustand. Weiterhin nehmen wir in der üblihen (in der Praxis oft niht anwendbaren) Weise eine verdünnte Lösung an und setzen die Aktivität a gleih der Konzentration. Dann gilt und dμ = RT d ln (11) Γ 1 σ = RT ln T (1) Dies ist die Gibbsshe Adsorptionsgleihung. Sie ist von fundamentaler Bedeutung für die physikalishe Chemie der Grenzflähen. Sie besagt, dass sih bevorzugt solhe Stoffe an der Wasseroberflähe anlagern, die die Oberflähenspannung senken. Einen quantitativen Zusammenhang zwishen Oberflähenspannung und Konzentration liefert die von Szyszkowski ursprünglih (1908) empirish gefundene Formel: ( ) Δσ = σ σ = aln(1 + b ) (13) 0 σ 0 : Oberflähenspannung des reinen Lösungsmittels a, b : Konstanten Gl. (13) lässt sih aber auh herleiten, wenn man für Γ in Gl. (1) einen Ausdruk analog der Langmuirshen Adsorptionsisotherme einsetzt (vergl. Versuh ADSORPTIONSISO- THERME ): Γ =Γ max B + (14) mit Γ max als den maximal möglihen Oberflähenexzess der Komponente. (Man nimmt hier an, dass die Grenzflähe etwa eine Monolage dik ist. Sonst wäre die Langmuir-Isotherme niht anwendbar). Man erhält zunähst: σ = RTΓ ln B+ max T (15a) 6

7 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Der Parameter b aus der Langmuir-Isotherme ist der Quotient einer Desorptionsrate und einer Adsorptionsrate. Er hat die Dimension einer reziproken Konzentration. Wir formen um: σ = RTΓ B+ max T (15b) Mit 1 b = : B ( ' ) σ = 1 σ σ= dσ = RTΓ d ' 0 max B+ ' 0 0 ' ( ) σ = ( ') = RTΓ ln B + max 0 B+ = RTΓ max ln = RTΓ max ln 1+ B B σ σ0 = RT Γmax ln( 1+ b ) Dies liefert dann die Szyszkowski - Gleihung (13) mit Für 0 folgt mit der Beziehung ln( 1+ x) x für x 0 : ( σ0 σ) = ab a = RT Γmax. Δ σ = (16) Die Größe b heißt spezifishe Kapillaraktivität, sie wird umso größer, je stärker ein Stoff in der Grenzflähe adsorbiert wird und ist somit ein Parameter für die hemishe Individualität der jeweiligen Substanzen. Mithilfe von Gl. (16) lässt sih die von Traube experimentell gefundene Regel, wonah in einer homologen Reihe von oberflähenaktiven Substanzen (z. B. Fettsäuren, Alkohole) man nur jeweils 1/3 der Konzentration des vorhergehenden Glieds der Reihe (mit einer CH -Gruppe weniger) benötigt, um dieselbe Abnahme der Oberflähenspannung zu erzielen, quantifizieren. Mit diesen Bedingungen, also Δσn = Δσn + 1 und n + 1 = 1/ 3n, folgt bn + 1 = 3b n (17) unter der Voraussetzung, dass a sih niht bzw. nur geringfügig ändert. 7

8 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Eine Deutung (nah Langmuir) der Traubeshen Regel besagt, dass die Arbeit, die aufzuwenden ist, um eine bestimmte Menge einer oberflähenaktiven Substanz aus der Grenzflähe in die flüssige Volumenphase zu bringen, in einer homologen Reihe um eine konstanten Betrag pro CH -Gruppe größer wird. Um dies einzusetzen, benutzen wir den Quotient zwishen Desorptions- und Adsorptionsrate, der einem Boltzmann-Faktor proportional ist: b 1 1 ka Δε = = exp = Δε exp B k D kt kt (18) mit Δε der für die Desorption aufzubringenden Energie. Wir shreiben b = nb 0 mit n der Anzahl der CH -Gruppen und erhalten: oder auh b (( n+ ) b0 kt) ( ) exp 1 / ( b kt) n+ 1 3= = = exp 0 / bn exp nb0 / kt b 0 = kt ln3 (19) Die Ursahe der Oberflähenaktivität liegt in der molekularen Struktur der Stoffe begründet. Tenside sind amphiphile Substanzen, d.h. sie bestehen sowohl aus lyophilen ( lösungsmittelfreundlihen ) als auh aus lyophoben ( lösungsmittelfeindlihen ) Gruppen. Handelt es sih bei dem Lösungsmittel um Wasser, so spriht man von hydrophilen bzw. hydrophoben Gruppen. Nützlih für die Beshreibung einfaher Tenside ist das (stark shematisierte) Kopf - Shwanz - Modell. Hierbei steht der Kopf für die polare (= hydrophile) Gruppe, die zum Wasser hin orientiert ist, während der Shwanz für den unpolaren (= hydrophoben) Rest (meist Kohlenwasserstoff- oder Perfluorkohlenwasserstoffreste) steht, der aus dem Wasser herausragt (vergl. Abb. 4). Eine Unterteilung der (wasserlöslihen) Tenside erfolgt zwekmäßigerweise nah der Art der Kopfgruppe, man untersheidet ionishe (genauer: an- und kationishe), zwitterionishe und nihtionishe Tenside. Zu den anionishen Tensiden zählen die auh als Seifen bekannten Alkalisalze der Fettsäuren sowie die aliphatishen und araliphatishen Sulfonate und Phosphate. In der Anwendung stellen die anionishen Tenside (und hierbei insbesonders die Sulfonate) die wihtigste Gruppe dar, sie kommen vor allem in Wash- und Reinigungsmitteln zum Einsatz. Kationishe Tenside, deren wihtigste Verbindungsklasse von den auh als Invertseifen bezeihneten quartären Ammoniumverbindungen gebildet wird, finden bei einer Vielzahl von Prozessen Anwendung, z. B. als Flotationshilfsmittel, als Korrosionsinhibitoren und auh als Phasen - Transfer - Katalysatoren. Die zwitterionishen Tenside, hierbei besonders die Betaine 8

9 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 (abgeleitet von Betain = Trimethylammoniumaetat) werden wegen ihrer Eigenshaften (Hautverträglihkeit, Unempfindlihkeit gegenüber ph-wert und Härte des Wassers) vor allem in Körperpflegemitteln eingesetzt. Zu den nihtionishen Tensiden gehören z.b. Blokopolymere, die aus mindestens zwei Polymerblöken untershiedliher hemisher Natur aufgebaut sind und deshalb amphiphile Eigenshaften besitzen. Eine harakteristishe Größe für jedes Tensidsystem ist die kritishe Mizellbildungs- Konzentration ritial mielle onentration (m). Während in einer stark verdünnten Lösung die Tensidteilhen molekulardispers vorliegen und überwiegend in der Oberflähe adsorbiert werden, steigt mit zunehmender Konzentration des Tensids die Grenzflähenkonzentration bis zur praktish vollständigen Belegung der Oberflähe an. Da nun keine weiteren Teilhen mehr in die Oberflähe eingebaut werden können, lagern sih die Moleküle im Inneren der Flüssigkeit zu dynamishen Aggregaten, den sogenannten Mizellen, zusammen (siehe Abb. 4). Beim Erreihen der m verliert die Gibbsshe Adsorptionsisotherme ihre Gültigkeit, da weitere Konzentrationserhöhung des Tensids keinen Einfluss mehr auf die Oberflähenspannung des Systems hat. a) b) Abb. 4: Verhältnisse in einer verdünnten (a) und einer konzentrierten (b) Tensidlösung (shematish) Zur Messung von Ober- bzw. Grenzflähenspannungen stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung. Die genauesten bauen auf einer detaillierten Tropfenanalyse auf. 9

10 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/ Orientieren Sie sih über Verhältnisse an Phasengrenzen, Oberflähen Oberflähenspannung, Oberflähenaktivität Messung der Oberflähenspannung Laplae - Gleihung Tenside, Tensidwirkung Kolloide 4. Literatur - P. W. Atkins: Physikalishe Chemie 1. Auflage VCH Weinheim 1988 Kap. 7.6., G. Wedler: Lehrbuh der Physikalishen Chemie 1. Auflage VCH Weinheim 198 Kap Försterling / Kuhn: Praxis der Physikalishen Chemie 3. Auflage VCH Weinheim 1991 Kap. 1.9., 5.1., G. Brezesinski / H.-J. Mögel: Grenzflähen und Kolloide 1. Auflage Spektrum Verlag Heidelberg Aufgabe Die Oberflähenspannung untershiedlih konzentrierter Lösungen von Ameisen-, Essig- bzw. Propionsäure ist zu bestimmen. Aus der Differenz zur Oberflähenspannung von reinem Wasser sind die Kostanten a und b aus der Szyszkowski - Gleihung zu ermitteln und anhand des Vergleihs der gefunden Werte für b die Gültigkeit der Traubeshen Regel zu überprüfen. Außerdem ist Γ zu berehen. max 6. Versuhsdurhführung Die Oberflähenspannung ist mittels der Blasendrukmethode (s. Abb. 5) zu bestimmen. Bei dieser Messmethode lässt man Blasen aus einer Kapillare durh die zu untersuhende Flüssigkeit perlen. Der Überdruk im Manometergefäß entspriht im Moment der Ablösung einer Blase dem Kapillardruk. Unter der Voraussetzung vollständiger Benetzung ergibt sih dann für die Oberflähenspannung aus dem Energieerhaltungssatz 10

11 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 rg σ = ( h ρ h 1 ρ 1) (0) mit g ρ ρ R 1 : Erdbeshleunigung : Dihte der Untersuhungssubstanz : Dihte der Manometersubstanz : Kapillarradius Gleihung (0) ist eine Konsequenz der Laplae Gleihung. Sie wird im Anhang hergeleitet. Zwishen den beiden Seiten einer gekrümmten Flüssigkeitsoberflähe herrsht die Drukdifferenz σ Δp = r (1) mit r dem Krümmungsradius. Sie wird im Anhang hergeleitet. I h Kapillare III h 1 II Abb. 5: Messanordnung zur Bestimmung der Oberflähenspannung nah der Blasendrukmethode 11

12 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 Für die eigentlihen Messungen wird nah dem Befüllen des Versuhsgerätes mit Wasser (alle 3 Hähne geshlossen) zunähst Hahn III kurz geöffnet um einen Vordruk aufzubauen (damit sih kein Wasser in die Kapillare saugen kann). Erst jetzt wird die Kapillare in die Flüssigkeit 1 m tief ( h 1) eingetauht. Anshließend lässt man durh Öffnen von Hahn III soviel Wasser in das Manometergefäß übertreten, bis sih -3 Blasen ablöst haben. Hahn III wird geshlossen und es wird gewartet bis sih keine weiteren Blasen mehr ablösen. Nun wird h abgelesen. Diese Messung ist für jede Säurekonzentration 6 mal (x3), für Wasser 8 mal (x4) durhzuführen. Man beginnt mit der Bestimmung der Oberflähenspannung von Wasser und misst anshließend jeweils 5 untershiedlih konzentrierte wässrige Lösungen von Ameisen-, Essig- und Propionsäure; hierbei geht man von 9 n Ameisensäure, 3 n Essigsäure und n Propionsäure aus, die nah den Messungen jeweils auf die Hälfte zu verdünnen sind. Für die Dihte ρ der Untersuhungssubstanz kann hierbei in guter Näherung von einem Wert von 1 g/ml ausgegangen werden. 7. Auswertung Die Konstanten a und b aus der Szyszkowski-Gleihung lassen sih direkt durh Anpassung der Parameter in Gl. (13) durh niht-lineare Regression (z. B. mit dem Solver von Exel) bestimmen. Dazu berehnet man für die vermessenen Konzentrationen zunähst die Änderung der Oberflähenspannung Δσ mit angenommenen Werten für die Parameter a und b. Zu jeder Konzentration berehnet man die quadratishe Differenz zwishen berehnetem Wert und Messwert. Die Summe dieser Fehlerquadrate ist ein Maß für die Qualität der Anpassung der Gleihung an die Messwerte. Mithilfe vershiedener Iterationsverfahren kann man durh Variation der Parameter a und b die Fehlerquadratsumme minimieren. Der Solver von Exel erledigt dies automatish. Wihtig ist dabei, dass man mit ungefähr passenden Startwerten beginnt und die Toleranz des Ergebnisses hinreihend klein wählt. Bestimmen Sie die Werte von a und b der Szyszkowski-Gleihung mittels nihtlinearer Regression. Eine Anleitung zur nihtlinearen Regression mit dem Solver von Exel wird durh den Versuhsassistenten gegeben. Vergleihen Sie die erhaltenen Werte von b gemäß Gl. (16) miteinander und diskutieren Sie eventuelle Abweihungen von der Traubeshen Regel. Überprüfen Sie außerdem die Gültigkeit der Traubeshen Regel anhand des Vergleihs der entsprehenden Messwerte. Berehnen Sie shließlih aus der Steigungen der Geraden Γ max. 1

13 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/ R/S Sätze der verwendeten Chemikalien Ameisensäure: R: 11 Leihtentzündlih S: 9 Behälter an einem gut belüften Ort aufbewahren Essigsäure: R: 11 Leihtentzündlih 3/5 Giftig beim Einatmen und Vershluken S: 7 Behälter diht geshlossen halten Propionsäure: R: 34 Verursaht Verätzungen S: 3. Dampf niht einatmen 36 Bei der Arbeit geeignete Shutzkleidung tragen 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen Anhang Herleitung der Laplae Gleihung Pipette Tropfen r Wir betrahten die Arbeit, die geleistet werden muss, um den Tropfen infinitesimal zu vergrößern. Dabei wird die Shwerkraft vernahlässigt. Es gilt: dw = Δp dv = σ da (A1) 13

14 Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 G V A 0= = Δ p +σ r r r p,t pt, pt, 4π 3 = Δ p r +σ ( 4πr ) r 3 r pt, ( ) ( ) = Δp 4π r +σ 8πr pt, (A) da = d(4πr ) = 8πr dr (A3) Einsetzen der Gleihung. (A) und (A3) in Gleihung (A1) ergibt: Δp 4πr dr = σ 8πr dr (A4) und Δp = σ r (A5) 14

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Institut für Physikalishe Chemie Grundpraktikum 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 06/11/006 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy.

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

4. Grenzflächenspannung 1

4. Grenzflächenspannung 1 4. Grenzflächenspannung 1 4. GRENZFLÄCHENSPANNUNG 1. Aufgabe Mit Hilfe der Ringmethode soll die Grenzflächenspannung als Funktion der Konzentration einer grenzflächenaktiven Substanz gemessen werden. Für

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung für Aussteller So funktioniert s! So funktioniert s! So einfach funktioniert das neue e-ticket 1. Einfach im OBS+ (Bestellformular 5.26) die gewünschte Zahl an e- Ticketcodes für Ihre elektronische Einladung bestellen. 2. Sie erhalten

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr