Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik"

Transkript

1 Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit hemisher Reaktionen sowie die quantitative Interpretation von Meßdaten auf der asis plausibler Reaktionsshemata. Die Erstellung solher Reaktionsmehanismen und der experimentelle Nahweis entsheidender Zwishenstufen - zum Teil mit Hilfe sehr aufwendiger physikalisher Meßtehniken - ist ein klassishes rbeitsgebiet der Physikalishen Chemie. Um widerspruhsfreie und niht durh Störeinflüsse, wie z.. Verunreinigungen, verfälshte Daten über einen Reaktionsmehanismus zu erhalten, wird in der physikalish-hemishen Kinetik oftmals unter extremen edingungen gearbeitet. Solhe ungewöhnlihen edingungen sind vor allem kleine Konzentrationen (bevorzugt unendlihe Verdünnung) und geringe Drüke. rbeiten in Hoh- bzw. Ultrahohvakuum ist durhaus niht ungewöhnlih, wenn es sih um Gasreaktionen handelt. ei der Untersuhung heterogen-katalytisher Reaktionen werden i. allg. extrem saubere Substanzen (z.. aufgedampfte Metallfilme) angewan. Die unter solhen edingungen erhaltenen kinetishen Informationen sind auf tehnishe Prozesse selten unmittelbar anwendbar. Ferner können durh die im Reaktor vorhandenen hohe Konzentrationen an Reaktanden und Produkten und deren tehnishen Reinheiten eine Vielzahl von Folge- und Parallelreaktionen auftreten, die in physikalish-hemishen Untersuhungen niht beobahtet werden. ußerdem sind in der Tehnishen Chemie industriell herstellbare Katalysatoren zu verwenden. Eine Gegenüberstellung der in der Physikalishen und Tehnishen Chemie übliherweise vorliegenden edingungen gibt Tab. 1. Tab.1: Gegenüberstellung der rbeitsbedingungen in Physikalisher und Tehnisher Chemie Physikalishe Chemie Kleine Konzentrationen (unendlihe Verdünnung) kleine Drüke (HV, UHV) saubere Substanzen, definierte Katalysatoroberflähen (Einkristalle, Filme) Tehnishe Chemie hohe Konzentrationen (an Reaktanden und Produkten) hohe Drüke tehnishe Substanzen, insbesondere tehnishe Katalysatoren Die in der Physikalishen Chemie gewonnenen kinetishen eziehungen sind niht bzw. nur in usnahmen zur uslegung von Reaktoren bei tehnishen etriebsbedingungen anwendbar. Dennoh ist die Kenntnis und die Erfassung der hemishen Kinetik unter tehnish relevanten edingungen für die Prozessentwiklung von überragender edeutung. Die Reaktionsgeshwindigkeit ist die Größe, die für eine vorgegebene Produktionshöhe das Reaktordesign festlegt. Dabei soll in mathematish möglihst einfaher und handliher Form die Reaktionsgeshwindigkeit in bhängigkeit von den wesentlihen Prozeßvariablen erfasst werden. 1

2 Um kinetishe Zusammenhänge unter tehnishen edingungen mathematish zu beshreiben, kann man einerseits die gemessenen bhängigkeiten in beliebigen mathematishen Funktionen - bevorzugt Polynomen - empirish korrelieren. ndererseits kann man die prinzipielle Struktur der aus der Physikalishen Chemie bekannten kinetishen Gesetze aufreht erhalten, aber darauf verzihten, die auftretenden Parameter im physikalish Sinne zu interpretieren. So sind die Reaktionsordnungen niht mehr aus dem Shema der Elementarshritte ableitbar, sondern als npassungsgrößen aufzufassen, die eher formal die Konzentrationsabhängigkeiten erfassen. Ebenso wird die ktivierungsenergie fast immer eine sheinbare ktivierungsenergie darstellen, die niht als Energiebarriere gedeutet werden sollte, sondern ein Maß für die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit darstellt. Die Größe k ist niht als Stoß- oder Frequenzfaktor zu interpretieren und wird, ohne physikalishe Deutungen vorzunehmen, als präexponentieller Faktor bezeihnet. Diese formalkinetishen Interpretationen sind in der Regel für die uslegung tehnisher Reaktoren ausreihend. In dem hier vorliegenden Skript Formalkinetik wird der zweite Weg (eibehaltung der Struktur der physikalish-hemishen Zusammenhänge) vorgestellt. Dabei werden folgende Klassifizierungen zu Grunde gelegt: Nah nzahl der auftretenden Phasen wird zwishen homogenen (nur eine Phase tritt auf) und heterogenen (zwei oder mehr Phasen sind an der Reaktion beteiligt) untershieden. Der egriff "inhomogen" besagt, dass innerhalb einer Phase die Stoffeigenshaften niht einheitlih sind. Ein weiteres Klassifizierungsmerkmal zeigt an, ob zur eshleunigung der Reaktion ein Katalysator verwendet wird oder niht. Demzufolge wird untershieden zwishen: - homogene niht-katalysierte Reaktionen: z..: thermishes Craken, weiter thermishe Spaltungen (Spaltung von Dihlorethylen in Vinylhlorid und HCl), Chlorierung von Kohlenwasserstoffen; - homogene katalysierte Reaktionen: z..: viele Reaktionen in flüssiger Phase (Säure-ase-Katalyse, Reaktionen an Übergangsmetallkomplexen); - heterogene niht-katalysierte Reaktionen: z..: Verbrennen, Rösten von Erzen, hemishe bsorption; - heterogene katalysierte Reaktionen * : hierzu zählen a. 9 % aller in der hemishen Industrie durhgeführten Reaktionen, z..: NH 3 - und MeOH-Synthese, Oxidation von NH 3 zu NO sowie von SO zu SO 3, Fetthydrierung ufgabe: Wiederholen Sie aus der PC die egriffe Elementarreaktion, Molekularität und Ordnung! Informieren Sie sih, nah welhem kinetishen Gesetz die ildung von HJ und Hr aus den Elementen erfolgt und prüfen Sie, ob die Separation nah Gl. (3) anwendbar ist! * Die "Reaktionskinetik heterogener Systeme" wird in einem gesonderten Praktikumsskript behandelt. In diesem Skript werden die formalkinetishen Gesetze homogener Reaktionen vorgestellt.

3 Definition und allgemeine Struktur kinetisher Gesetze Unter der Reaktionsgeshwindigkeit versteht man die zeitlihe Änderung der Molzahl der betrahteten Komponente # bezogen auf einen den Reaktionsort harakterisierenden Parameter : r 1 dn In homogenen (einphasigen) Systemen ist der Reaktionsort das Volumen der Phase, so dass gilt: r dn d 1 () V In heterogenen Systemen ist es üblih, die zeitlihe Änderung der Stoffmenge auf Größen wie Phasengrenzflähe, Katalysatormasse, Katalysatorvolumen, Katalysatoroberflähe, Wandflähe et. zu beziehen. eahte: Heterogene Systeme sind in der Praxis häufig anzutreffen. Es ist deshalb besonders darauf zu ahten, wie r definiert ist und was darstellt. Oft untersheiden sih Literaturwerte für r nur deshalb, weil untershiedlihe Größen für gewählt wurden. Die Reaktionsgeshwindigkeit ist von zahlreihen Parametern abhängig. Stark vereinfahend - aber für tehnishe Zweke oft ausreihend - läßt sih r durh folgenden nsatz darstellen: r = (n i ) (T, Katalysator,,,...) (3) Dabei stellt (n i ) bzw. ( i ), (p i ) eine von den Stoffmengen (Konzentrationen, ktivitäten, Partialdrüken) abhängige Funktion dar und wird äußerer Mehanismus genannt. Die Funktion (T, Kat.,...) wird als innerer Mehanismus bezeihnet. Es ist üblih, dass diese Funktion zur Reaktionsgeshwindigkeitskonstanten k r zusammengefaßt wird. Man beahte aber stets, dass k r = k(t, Umgebung) ist. Weitere wihtige egriffe in der Reaktionskinetik sind der Umsatz, die usbeute und die Selektivität. Der Umsatz ist die in bestimmter Zeit umgesetzte Stoffmenge an Edukt j bezogen auf die eingesetzte Menge dieser Komponente: n j j (4) n n j In der Regel wird für die Formulierung des Umsatzes die Shlüsselkomponente (stöhiometrishe Untershusskomponente n j / j Minimum) verwendet. ei abweihendem Vorgehen wird durh Verwendung eines Indexes angegeben, auf welhe Komponente sih der Umsatz bezieht. Die egriffe usbeute und Selektivität werden unter Einbeziehung der Stöhiometrie definiert. Die usbeute ist die gebildete Stoffmenge an Produkt i bezogen auf die eingesetzte Menge (Edukt) an Shlüsselkomponente k: Y n n i i k ik (5) nk i # I. allg. ist r auf die Shlüsselkomponente (der unter erüksihtigung der Stöhiometrie im Untershuß vorliegende usgangsstoff) bezogen und daher stets negativ. (1) 3

4 Die Selektivität ist die gebildete Stoffmenge an Produkt i bezogen auf die umgesetzte Stoffmenge an Shlüsselkomponente k: S Y n n ik i i k ik (6) nk nk i Weitere, mehr in der industriellen Praxis verwendete egriffe sind: Die Raum-Zeit-usbeute (bzw. Reaktorkapazität) = Massenstrom an Shlüsselkomponente dividiert durh das Reaktorvolumen: RZ. m k (7) VR oft wird für das Reaktorvolumen die eingesetzte Katalysatormasse verwendet, so dass auh hierbei auf die verwendete Einheit zu ahten ist! Die Reaktorbelastung (auh als Raumgeshwindigkeit oder Spae Veloity bezeihnet) = in den Reaktor eingeleiteter Volumenstrom bezogen auf das Reaktorvolumen:. SV V (8) V R 3 Kinetishe Gesetze homogener Reaktionen 3.1 Einfahe niht-katalysierte Reaktionen Gl. (3) ist aufgrund der Definition der Reaktionsgeshwindigkeit eine Differentialgleihung. Für die uswertung kinetisher Daten (Ermittlung der Ordnungen und der Geshwindigkeitskonstanten) und die uslegung von Reaktoren (estimmung der Reaktions- und Verweilzeit, des Reaktorvolumens et.) sind die differentiellen Zeitgesetze zu integrieren. Die vershiedenen Formen der integrierten Zeitgesetze findet man in den Lehrbühern der PC bzw. der hemishen Kinetik. In der Praxis sind sehr häufig Reaktionen. Ordnung anzutreffen, d. h. d kr (9) r k r ist die Reaktionsgeshwindigkeitskonstante; der Index bedeutet Reaktand und der Index Reaktand. ufgabe: Zeigen Sie, dass die Oxidation von NO (für die folgende Konzentrationsabhängigkeit ermittelt wurde: rno kr NO O ) über zwei bimolekulare Teilshritte abläuft! ei der Integration differentieller Zeitgesetze sind die Stöhiometrie (zur mathematishen Entkopplung, d. h. zur Substitution der Übershußkomponente) und die usgangskonzentrationen zu berüksihtigen. Die Stöhiometrie einer irreversiblen Zweikomponentenreaktion läßt sih stets wie folgt shreiben Somit gilt stets: v Produkte (1) 4

5 1 ( ) (11) v d kr [ ( )] (1) Diese Gleihung läßt sih durh Variablentrennung lösen. Es ist jedoh üblih, als Variable für den Reaktionsfortshritt den Umsatz zu verwenden. Für volumenkonstante Reaktionen lassen sih in der Gl. (4) die Stoffmengen durh Konzentrationsterme ersetzen. Damit ergibt sih aus Gl. (13) d Die Integration von (13) k (1 ) ( ) (14) r d kr ( 1 ) ( ) t erfolgt über Partialbruhzerlegung und führt zu 1 ln (1 ) k t mit = /. (15) wobei zu beahten ist, dass >. Für =, d. h. das Verhältnis der Eingangskonzentrationen entspriht der Stöhiometrie, folgt: kr t (18) 1 ei der Integration von differentiellen Zeitgesetzen sind die Stöhiometrie und das Verhältnis der nfangskonzentrationen zu beahten. ufgabe: Shreiben Sie Gl. (17) und (18) in Konzentrationen um und shlagen Sie Plots vor zur Ermittlung von k aus Konzentrations-Zeit- bzw. Umsatz-Zeit-Datenpaaren. (16) (17) 3. Komplexe niht-katalysierte Reaktionen ei den komplexen Reaktionen laufen zwei oder mehr einfahe Reaktionen gleihzeitig ab. Unter komplexen Reaktionen (oft auh als zusammengesetzte Reaktionen bezeihnet) werden also Folge- und Parallelreaktionen verstanden. Wie einleitend beshrieben, treten diese bevorzugt bei hohen Edukt- und Produktkonzentrationen und bei Verwendung tehnisher Katalysatoren auf. Zwar wird durh das uftreten eines komplexen Reaktionsverlaufs die erehnung des Umsatzes niht beeinflußt, doh kann eine Parallelreaktion die Stöhiometrie derart vershieben, dass ein anderes Edukt zur Shlüsselkomponente (stöhiometrishe Untershußkomponente) wird. In 5

6 die erehnungen der usbeute gehen komplexe Reaktionsabläufe unmittelbar ein; die Definition der Selektivität maht nur bei dem Vorliegen von Folge- und Parallelreaktionen einen Sinn. Eine Sonderstellung nehmen dabei die reversiblen Reaktionen ein. Diese Reaktionen stellen eine Kombination von Hin- und Rükreaktion dar k 1 k -1 Die Lage des Gleihgewihts, und damit letztlih die Triebkraft für das blaufen der Hin- bzw. der Rükreaktion, wird durh die Thermodynamik beshrieben. Die Reaktionsgeshwindigkeit läßt sih durh folgende Gleihung berehnen: r k1 k 1 Ähnlih wird der Reaktionsfortshritt bei Parallelreaktionen erfaßt. Für Reaktionen 1.Ordnung gilt: k 1 k C () (19) k1 k r Die Integration dieser Gleihung führt mit t zu (1) k1 k t e () Für das Reaktionsprodukt errehnet sih: d k1k t k1 k1 e Die Integration ergibt k1 k k k1k t 1 e (4) 1 uh für die Folgereaktionen soll das eispiel von Reaktionen jeweils 1.Ordnung angeführt werden. k 1 k C (5) Für dieses Reaktionssystem lauten die drei Geshwindigkeitsgleihungen: d d d (3) k1 (8) k 1 k (6) C k (7) 6

7 Wenn ergibt die Integration: C k1t e k k k (8) 1 kt kt e e (9) 1 k 1 k t k k t 1 e e (3) k k1 k k1 1 C Die entsprehenden Konzentrationsverläufe sind in bbildung 1 dargestellt. Es wird deutlih, dass der Konzentrationsverlauf des Zwishenprodukts ein Maximum durhläuft. Die Höhe dieses Maximums ist vom Verhältnis k 1 /k abhängig. bb.1: Konzentrationsverläufe des Edukts, Zwishen- und Endprodukts bei Vorliegen einer Folgereaktion Im allgemeinen ist das Zwishenprodukt die zu produziernde Verbindung sein (dieses ist der Regelfall bei Oxydationen und Hydrierungen organisher Verbindungen) muss die Reaktionszeit (bzw. die mittlere Verweilzeit bei kontinuierliher Prozeßführung) so gewählt werden, dass entweder die maximale Konzentration an oder aber (zur Verbesserung der Selektivität) bei noh ausreihender usbeute an die ildung von C möglihst klein bleiben sollte. Dies bedeutet, dass die Reaktion während der "Induktionsperiode" für die ildung von C abgebrohen wird. In den Rehenübungen zur Tehnishen Chemie sind entsprehende ufgaben zu lösen. 3.3 Homogene katalysierte Reaktionen Um die Reaktorleistung zu optimieren, ist es für die Durhführung tehnisher Reaktionen wihtig, hohe (aber stets noh kontrollierbare) Reaktionsgeshwindigkeiten zu erzielen. Hohe Reaktionsgeshwindigkeiten lassen sih niht nur durh rbeiten bei hohen Konzentrationen bzw. Drüken erreihen, sondern ebenfalls durh Parameter, die den inneren Mehanismus harakterisieren. Insbesondere die Variation der Temperatur und die uswahl der Katalysatoren sind wihtige Parameter, um die Reaktionsgeshwindigkeit zu beeinflussen bzw. gewünshte Selektivitäten zu erzielen. Während bei der heterogenen Katalyse die Reaktion über die usbildung von dsorptionskomplexen (also nah dsorption mindestens eines der Edukte am katalytish aktiven Zentrum einer 7

8 festen Oberflähe) erfolgt, geshieht dieses bei der homogenen Katalyse über einen aktiven Komplex # zwishen dem Reaktanden und dem gelösten Katalysator: k 1 Edukt + Katalysator # k Produkt + Katalysator (31) k -1 ei der bleitung des Reaktionsshemas wird angenommen, dass die Gleihgewihtseinstellung shnell ist gegenüber der Weiterreaktion von # zu Produkt und Katalysator. Wird weiterhin angenommen, dass die Weiterreaktion 1. Ordnung ist, gilt: r k # Die Konzentration des aktiven Komplexes ergibt sih aus der Gleihgewihtskonstanten K des ersten Reaktionsshritts: # K (33) bzw. Kat, # K 1 (3) Kat, # (34) K Damit errehnet sih folgende Geshwindigkeitsgleihung: r k K k Kat, Kat, (35) 1 K 1/ K Diese eziehung wird niht nur für eine Vielzahl homogen katalysierter Reaktionen angewendet, sondern ist weitverbreitet bei der kinetishen eshreibung von Enzymreaktionen und wird dabei als Mihaelis-Menten-Kinetik bezeihnet. Die Größe 1/K heißt dann Mihaelis-Menten- Parameter k M. 3.4 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit In bbildung sind die Möglihkeiten für die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit (r bzw. k r ) dargestellt. Der Fall wird bei der überwiegenden Mehrzahl aller hemishen Reaktionen beobahtet. Danah steigt r exponentiell mit der Temperatur an. Fall gilt qualitativ für explosionsartig verlaufende Reaktionen. Im Fall C durhläuft r ein Maximum. Das ist typish für Enzymreaktionen und für autokatalytishe Reaktionen. Eine bnahme der Reaktionsgeshwindigkeit, wie in Fall D dargestellt, wird selten beobahtet und deutet auf ein vorgelagertes temperaturabhängiges Gleihgewiht hin (sp. Oxidation von NO). bb.: Reaktionsgeshwindigkeit als Funktion der Temperatur (r = f(t)) 8

9 Da im Fall (exponentieller nstieg von r mit T) bei hohen Reaktionsgeshwindigkeiten die Edukte sehr shnell verbrauht werden (und somit der äußere Mehanismus bestimmend wird), steigt r niht bis ins Unendlihe. Es resultiert ein bflahen des Kurvenverlaufs und damit eine s-förmige Kurve. Es kommt der formalkinetishen etrahtungsweise sehr entgegen, dass eine derartige Temperaturabhängigkeit mathematish reht einfah durh die in der Physikalishen Chemie verbreitete rrhenius-gleihung erfasst wird. Für die k gilt demnah: k r k e E / RT Der präexponentielle Faktor k ist nah der Stoßtheorie leiht temperaturabhängig ( k T ). In der Formalkinetik wird dies bewusst außer ht gelassen. ls Maß für die Temperaturabhängigkeit der Reaktion bzw. die Steuerbarkeit von r durh Variation der Temperatur wird nur E verwendet. Den Verlauf k r /k in bhängigkeit von T zeigt bb. 3. Weitverbreitet ist die lorarithmishe Darstellung im sogenannten rrhenius-diagramm, das sih zur Ermittlung der ktivierungsenergie eignet. Es ergibt sih eine Gerade mit der Steigung = - E /R (bbildung 4). (36) bb. 3: Verlauf von k r /k in bhängigkeit von T bb. 4: rrhenius-diagramm ufgabe: a) Zeihnen Sie die k r /k gegen T-Kurve für eine Reaktion mit einer ktivierungsenergie von 6 kj/mol im Temperaturbereih von 3 bis 1 K und bestimmen Sie die Steigung im Wendepunkt! b) Zeihnen Sie ein Diagramm, in dem das Verhältnis r T 1 / r( T ) gegen die ktivierungsenergie ( - kj/mol) für vershiedene Temperaturen (3, 4, 5, 1 K) aufgetragen ist! bweihungen von der Geraden im rrhenius-diagramm treten bei Mehanismus-Änderungen auf. eispiele dafür sind in bb. 5 dargestellt. In bb. 5 a läuft bei tiefen Temperaturen die Reaktion heterogen katalysiert ab, während bei hohen Temperaturen die Reaktionsgeshwindigkeit der homogenen Reaktion überwiegt. Ein eispiel für das in bb. 5 a gezeigte Verhalten stellt die eseitigung von NO x durh Umsetzung mit ktivkohle dar, wobei bei tiefen Temperaturen (T < 4 C) die Reaktion durh die in der ktivkohle enthaltenen Mineralstoffe katalysiert wird. 9

10 E,homogen > E,heterogen E,stofftransportlimitiert < E,mikrokinetish bb. 5 a: rrhenius-diagramm bei Änderung des Mehanismus bb. 5 b: rrhenius-diagramm bei Änderung des geshwindigkeitsbestimmenden Shritts Einen bfall der ktivierungsenergie mit steigender Temperatur, wie er aus bb. 5 b hervorgeht, deutet darauf hin, dass bei heterogen-katalysierten Prozessen makrokinetishe Stofftransportlimitierungen (z.. Porendiffusionshemmung) auftreten. Hier sei auf die Praktikumsskripte Heterogen katalysierte Reaktionen und Gas/Flüssigkeits-Reaktionen verwiesen. 4 Experimentelle Ermittlung kinetisher Gesetze Für die Ermittlung kinetisher Gesetze wurden sowohl diskontinuierlih (bath) als auh kontinuierlih betriebenen pparaturen entwikelt. Im allgemeinen ist der ufbau diskontinuierlih betriebener Laborapparaturen leihter als ein kontinuierliher etrieb. llerdings können Effekte, die durh das Rükvermishungsverhalten bei kontinuierliher Fahrweise bedingt sind, niht gemessen werden. Darüber hinaus limitiert die zeitlihe breaktion (ohne Nahdosierung von Edukten) die Versuhsdauer, so dass Langzeitversuhe, wie sie zum eispiel für die Untersuhungen zur Initialphase von Katalysatoren oder zur Katalysatoralterung notwendig sind, niht durhgeführt werden können. Shließlih wird auh bei hohen Temperaturen und exzessiven ufheiz- und bkühlzeiten die Durhführung von bathweise durhgeführten Untersuhungen gegenüber der kontinuierlihen Fahrweise ershwert. ei diskontinuierlih durhgeführten, kinetishen Untersuhungen werden die Konzentrationsverläufe in bhängigkeit von der Zeit gemessen f t. Um aus derartigen Meßdaten die Reaktionsordnungen zu bestimmen, muss die differentielle Änderung der Konzentration bzw. die Reaktionsgeshwindigkeit als Funktion der aktuellen Konzentration ermittelt werden d / f. Dies erfolgt übliherweise mittels: a) der differentiellen Methode b) der integralen Methode Differentielle Methode n die Meßkurve f t werden möglihst viele Tangenten angelegt (siehe bbildung 6), deren Steigung gleih d/ zum Zeitpunkt t ist. usgehend von kinetishen nsatz d / kr bzw. n (37) 1

11 ln d ln kr n ln (38) lässt sih aus der uftragung ln d / gegen ln aus dem Ordinatenabshnitt ln k und aus der Steigung der Geraden die Reaktionsordnung ablesen. r -(d /) Steigung der Kurve (tg ) bb.6: Konzentrations-Zeitverlauf und nwendung der differentiellen Methode zur estimmung der Reaktionskinetik Integrale Methode Zur Lösung der Gleihung für die Reaktionsgeshwindigkeit ist die Kenntnis der gesuhten Reaktionsordnung erforderlih. ei nwendung der integralen Methode werden Reaktionsordnungen nah dem Prinzip "trail and error" eingesetzt und deren Rihtigkeit nah Lösen des Integrals überprüft. Dieses geshieht durh die Überführung der Lösung in eine Geradengleihung und entsprehende graphishe uftragung der experimentell ermittelten Daten. Die experimentelle Ermittlung der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit gelingt in der Regel durh eine Meßserie, bei der isotherme Einzelmessungen bei untershiedlihen Temperaturen durhgeführt werden. Diese Vorgehensweise sheitert, wenn die Kinetik in einem Temperaturbereih bestimmt werden soll, in dem die Reaktion im Vergleih zur ufheizzeit (die notwendig ist, um die Reaktionsmasse auf die entsprehende Temperatur zu erwärmen) shnell ist. In derartigen Fällen müssen entweder kontinuierlihe oder "thermokinetishe" Meßverfahren angewendet werden. ufgabe Ermitteln Sie für eine Reaktion 1.Ordnung (r = k r ) und eine Reaktion.Ordnung (r = k r mit = und = ) die usdrüke, die die Gleihung (37) zur Geradengleihung mahen! 5 Thermokinetishe Meßverfahren zur Ermittlung kinetisher Daten Chemishen Umsetzungen sind in der Regel mit Wärmeeffekten verbunden. Sofern definierte Wärmeaustaushbedingungen vorliegen, kann der Fortshritt einer Reaktion und deren Geshwindigkeit durh Messung der Wärmetönung bzw. der Temperatur erfolgen. Solhe Meßverfahren werden als thermokinetishe Methoden bezeihnet. Diese Meßtehniken sind shnell und informationsreih, apparativ wenig aufwendig und bei hohen Konzentrationen einsetzbar. Oft werden die Messungen unter adiabatishen edingungen unter Verwendung von Calorimetern durhgeführt. Die uswertung der Meßdaten birgt allerdings die Gefahr von Parameterinteraktionen in sih. Ferner sind beim Vorliegen von komplexen Reaktionen differenzierte ussagen 11

12 nur durh umfangreihe Versuhsreihen (zum eispiel unter Variation der nfangskonzentrationen) möglih. Die Prinzipien der thermokinetishen Verfahren sollen im folgenden für eine Reaktion v Produkte (39) mit r = k r n m hergeleitet werden. Messungen unter adiabatishen edingungen (Satzbetrieb) Die Wärmebilanz für den Reaktor mit den zur Zeit t = vorgelegten und vermishten Reaktanden lautet : Wärmeakkumulation = entwikelte Reaktionswärme dt P R r (4) n m W h k Dabei stellt W die effektive Wärmekapazität des Reaktionsgefäßes bezogen auf das vorliegende Reaktionsvolumen V R dar (W in J/K m 3 ). Die in Gl. (4) auftretenden Konzentrationen können unter adiabatishen edingungen unter erüksihtigung der Stöhiometrie durh T substituiert werden. Es gilt und P W P W T T T (41) h h R v R / (4) ei vollständiger breaktion der Shlüsselkomponente (irreversible Reaktion, mol/m 3 ) ergibt sih aus Gl. (45) die adiabatishe Grenztemperatur T ad Rh (43) W us den Gleihungen 41, 4 und 43 errehnet sih: P T 1 (44) Tad T 1 (45) Tad mit v Einsetzen der in Gl. (4) ergibt: dt k r T ad n m n1 T m T T ad T 1 1 (46) ad bzw. bei Einführen der dimensionslosen Temperatur T / T ad (47) 1

13 d k r n m 1 1 n1 m (48) Gl. (46) bzw. (48) bildet die Grundlage der uswertung der experimentell ermittelten Temperatur-Zeit-Verläufen bei Vorliegen von adiabatishen edingungen. Sind die Ordnungen bekannt, dann ergeben die dt/-werte (zum eispiel durh nlegen von Tangenten zu ermitteln) und die dazugehörenden Temperaturen die temperaturabhängigen Reaktionsgeshwindigkeitskonstanten: k( T ) n1 m o T 1 T dt / ad n T 1 T Durh uftragung der k(t)-werte im rrhenius-diagramm erhält man die ktivierungsenergie und den präexponentiellen Faktor. us T ad folgt die Reaktionsenthalpie. uh die Ordnungen m und n können ermittelt werden, indem diese (entsprehend der integralen Methode) solange variiert werden, bis sih die geforderte Gerade ergibt. Somit können durh ufnahme einer T-t-Kurve m, n, k, E und R h ermittelt werden. Die gesamte uswertung erfolgt am besten mit einem Computer, ist aber extrem empfindlih gegenüber Parametersensitivitäten (gegenseitige eeinflussung der zu bestimmenden Parameter während der rehnerishen npassung). Die durh rehnerishe Fehlerquadratminimierung erzielten Ergebnisse beshreiben sehr oft Nebenminima, so dass eine ewertung unter der Zuhilfenahme geeigneter graphisher Methoden unumgänglih ist. ad m T ad (49) T ad bb. 7: Temperatur-Zeit-Verlauf bei adiabatishen edingungen 13

14 Versuh Makrokinetik ufgabenstellung: Ermitteln Sie die Kinetik, d. h. der Reaktion - die Reaktionsordnungen - den präexponentiellen Faktor - die ktivierungsenergie Na S O 4H O Na S O Na SO 4H O nah dem adiabatishen Meßverfahren, wobei für die nfangskonzentrationen stets das aus der Reaktionsgleihung ersihtlihe stöhiometrishe Verhältnis anzuwenden ist. Die Reaktionsenthalpie beträgt: - R h = 98 kj/mol. Hinweis: Die Reaktion ist produktionstehnish ohne edeutung. Wegen der hohen Wärmetönung wird sie jedoh gerne als Modellreaktion herangezogen. Das Protokoll sollte folgende ngaben enthalten: Versuhsanleitung: die nfangskonzentrationen, ; die nfangstemperatur; die adiabatishe Temperaturerhöhung; das rrhenius-diagramm und die ktivierungsenergie; Reaktionsordnungen sowie den präexponentiellen Faktor ls Reaktor dient ein mit Rührer versehenes Dewar-Gefäß. Es wird NaSO3 -Lösung vorgelegt. Nah bwarten von Temperaturkonstanz (gemessen über ein Fe/Konstantan-Thermoelement und auf dem Shreiber registriert) wird die H O -Lösung möglihst shnell (aber quantitativ!) zugegeben. Das Gesamtreaktionsvolumen ( H O und NaSO3 ) soll etwa 5 ml betragen. Der Temperaturanstieg wird über das gegen C (Wasser/Eis) kompensierte Thermoelement gemessen und auf einem Shreiber registriert. Die Vorshubgeshwindigkeit des Shreibers wird vorgegeben, so dass Sie das für die uswertung notwendige dt/ möglihst genau ermitteln kann. Wenn die Temperatur niht mehr ansteigt, ist die Reaktion beendet. ei der Versuhsdurhführung ist folgendes zu beahten: 1. Shutzbrille tragen!. eim Pipettieren Peleus-all verwenden! 3. Die Lösungen sollten vor dem Zusammengeben etwa gleihe Temperatur (Raumtemperatur) haben. 4. Wählen Sie die nfangskonzentration der Reaktionslösungen so, dass die adiabatishe Temperaturerhöhung zwishen 4 und 6 K liegt. 5. esorgen Sie sih eine Eihkurve, um die Thermospannungen in Temperaturen umzurehnen. 14

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter chemischer Kinetik versteht man die Lehre von der Geschwindigkeit

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / manueller Hydraulisher Abgleih zu heiß! zu kalt! 3

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zins- Immunisierungsstrategien oder

Zins- Immunisierungsstrategien oder Zins- Immunisierungsstrategien oder Wie sichert man eine Million? Hermann Kautschitsch Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Problemstellung Sicherung einer Investition gegenüber unvermutet auftretenden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr