5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters"

Transkript

1 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung von Milhfettanteilen in Mishfetten ist für die Deklarationskontlle von Fetterzeugnissen und verarbeiteten Pdukten von Bedeutung. Dazu kann das aus einer gashmatographishen Analyse ermittelte Fettsäurenmuster verwendet werqen. Es werden vershiedene Verfahren hinsihtlih ihrer Präzision verglihen, die teilweise von der Verfügbarkeit der reinen Fette ausgehen. In diesem Fall lassen sih Milhfettgehalte anhand mehrerer Fettsäuren mit mittleren absoluten Abweihungen von a.,5 % bis 2, % zwishen berehneten und tatsählihen Gehalten bestimmen. Bei ausshließliher Berehnung anhand von Buttersäuregehalten, die mittels internem Standard sehr präzise zu bestimmen sind, wurde im.konzentrationsbereih von 1 % bis 15 % Milhfett in Mishfetten ein mittlerer absoluter Fehler von durhshnittlih,5 % gefunden. Hier ist neben dem Mishfett zusätzlih nur das Milhfett zu analysieren. Steht nur das Mishfett für eine Analyse zur Verfügung, kann eine Bestimmung des Milhfettanteiles unter Annahme eines mittleren Buttersäuregehaltes für das reine Milhfett durhgeführt werden. Aufgrund der natürlihen Variation des Buttersäuregehaltes in Milhfett ergibt sih dabei allerdings ein relativer Fehler von maximal a. 1 O %, der dann bei höhsten Milhfettgehalten a. 1 O % absolut ausmahen kann. 5.1 Einleitung Die Deklarationskontlle von Mishfettpdukten sowie auh von Fetten aus verarbeiteten Lebensmitteln wie z.b. Shokolade, Bakwaren und Speiseeis erfordert die Quantifizierung von Milhfettanteilen. Zur Bestimmung insbesondere kleinerer Fremdfett-Anteile in Milhfett eignet sih die Triglyeridanalytik in Verbindung mit Triglyeridformeln [1], die u.a. in der Reinheitskontlle von Interventionsbutter EU-weit Anwendung finden [2]. Die vorliegende Arbeit befaßt sih dagegen mit den Möglihkeiten zur Quantifizierung vor allem mittlerer und kleiner Milhfett Anteile in Mishfetten anhand des Fettsäuremusters. Eine derartige Methode ist für den Marktordnungs- und Zollbereih in der EU von aktuellem Interesse. -,. Im einfahsten Fall ist die Fettsäurenzusammensetzung aller Fette, d.h. der reinen Komponenten sowie des Gemishes, bekannt. Dann kann der Milhfett-Anteil direkt aus dem Gehalt einzelner oder mehrerer Fettsäuren berehnet werden. Die Buttersäure nimmt dabei eine Sonderstellung ein, da sie ausshließlih in Milhfett und niht in tierishen Depotfetten oder pflanzlihen Fetten vorkommt. Bei unbekannter Fettzusammensetzung der reinen Fette ist in Analogie zu den o.a. Triglyeridformeln [1] eine Berehnung anhand von Fettsäureformeln denkbar. Ebenso kann der Buttersäuregehalt zur Kalkulation verwendet werden, wenn für das reine Milhfett ein empirisher C4-Gehalt zugrunde gelegt wird. Die untershiedlihen Verfahren sollen im folgenden in ihrer Präzision verglihen werden. 5.2 Material und Methoden Die gashmatographishe Analyse des Fettsäurenspektrums erfolgte nah dem von Preht und Moikentin beshriebenen Verfahren [3]. Die Bestimmung der Buttersäure als Methylester mit internem Standard wurde nah den von Molkentin und Preht [4] gemahten Angaben durhgeführt.

2 Ergebnisse und Diskussion Zur gashmatographishen Analyse des Fettsäurespektrums werden die Fettsäuremethylester verwendet, die resultierenden Daten aber als Gehalte freier Fettsäuren bezogen auf 1 g freie Fettsäuren ausgedrükt. Stehen neben dem Mishfett auh die reinen Ausgangsfette für eine Analyse zur Verfügung, läßt sih der Milhfett-Gehalt direkt anhand der Gehalte einer Fettsäure (FS) in den 3 vershiedenen Fetten mit Hilfe der folgenden Formel berehnen: x = ( - b) I (a - b) (Gleihung 1) mit: x = Anteil Milhfett, a = Gehalt FS im Milhfett, b = Gehalt FS im Fremdfett, = Gehalt FS im Mishfett So errehnet sih z.b. anhand von Laurinsäure mit Werten von a = 3,4, b =,2 und = 1, ein Milhfettanteil von 25 % (x =,25). Die Präzision einer derartigen Berehnung läßt sih durh die Durhführung von Doppel-Bestimmungen der Fettsäurengehalte erhöhen. Darüber hinaus kann das Ergebnis der Milhfettbestimmung durh Verwendung mehrerer Fettsäuren mit anshließender Mittelwertbildung verbessert werden. Zur Optimierung der Fettsäurenauswahl wurde in den hier vorgestellten Arbeiten in Anlehnung an ein von Muuse und Martens [5] publiziertes Verfahren das im folgenden beshriebene und in Tabelle 5.1 am Beispiel einer Mishung von 4 % Rinderfett in Milhfett gezeigte Prinzip angewendet [6]. Die Berehnung wurde zunähst mit 8 vershiedenen Fettsäuren durhgeführt und der Mittelwert der Einzelergebnisse bestimmt. Zur Optimierung der Fettsäurenkombination wurde anshließend das am weitesten vom Mittelwert (MW) entfernte Einzelergebnis eliminiert und eine andere Fettsäure zusätzlih zur Berehnung herangezogen. Dieser Shritt wurde mehrfa_h wiederholt, bis die Standardabweihung (SA) der Einzelergebnisse einen vorgegebenen Grenzwert untershritt. Hierbei führte ein Grenzwert von SA = 2 % in der Regel shon zu relativ guten Ergebnissen, d.h. geringen Abweihungen zwishen gemessenen und theoretishen Werten. Bei diesem Beispiel liegt bei einer Standardabweihung von 1,99 % sogar das Fehlerminimum. Auf gleihe Weise wurden die Wiederfindungsraten von 8 vershiedenen Fremdfetten, d.h. 'Niht-Milh-Fetten' (Rinderfett, Shweinefett, Palmöl, Kokosfett, Palmkernfett, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl) bei ZumishLingen von 1, 2, 3 bis 9 % zu Milhfett ermittelt. Abbildung 5.1 zeigt die zusammengefaßten Ergebnisse [6]. Dargestellt sind die mittleren absoluten Abweihungen der Wiederfindungsraten vom tatsählihen Gehalt von allen 8 Fremdfetten bei den vershiedenen Zumishungen zu Milhfett. Dabei handelt es sih um vorläufige Ergebnisse, die derzeit noh verfeinert werden. Man erkennt, daß dieses Verfahren im Bereih höherer Fremdfett-Anteile, d.h. kleiner Milhfett-Anteile, bessere Resultate liefert als bei hohen Milhfettanteilen. Für den letztgenannten Bereih eignen sih daher Triglyeridformeln besser [7], obwohl diese von unbekannter Zusammensetzung der reinen Fette ausgehen. Eine, besondere Stellung nimmt die Buttersäure (C4) ein. Da Buttersäure ausshließlih in Milhfett, aber in keinem Fremdfett enthalten ist (d.h. b = ), reduziert sih die Berehnungsgleihung für den Milhfettanteil x auf die einfahe Gleihung (2). x =f a {Gleihung 2) mit: x = Anteil Milhfett, a = Gehalt C4 im Milhfett, = Gehalt C4 im Mishfett Es müssen also nur 2 Fette, das Mishfett und das Milhfett, analysiert werden. Außerdem muß lediglih der Buttersäuregehalt und niht das gesamte Fettsäurenspektrum ermittelt werden. Bei einer GC-Analyse der Fettsäuremethylester mit internem Standard kann also eine

3 49 Zeitersparnis bei der Analyse durh ein beshleunigtes Temperaturpgramm erreiht werden. Darüber hinaus weisen die resultierenden, auf Fett bezogenen Buttersäuregehalte eine sehr gute Wiederholbarkeit auf [8]. Mit Hilfe dieser Methode wurden Mishungen von 3 vershiedenen Fremdfetten (Sojaöl, Sonnenblumenöl und Palmkernfett) mit Milhfett im Bereih von % Fremdfett untersuht. Die Ergebnisse basieren auf Einfahmessungen bei tägliher Analyse des reinen Milhfettes. Abbildung 5.2 zeigt die mittleren absoluten Abweihungen der Wiederfindungsraten vom tatsählihen Gehalt für alle Fremdfette. ln dem bis jetzt untersuhten Mishungsbereih liegt der absolute Fehler mit durhshnittlih,5 % besonders niedrig (1,2 % relativ). Der Nahteil dieser Buttersäure-Methode sowie erst reht des Verfahrens unter Verwendung von 8 Fettsäuren ist die Notwendigkeit von ein bzw. zwei Rükstellpben der reinen fette p Mishfett. Der Milhfettgehalt eines Mishfettes kann aiso nur bei Verfügbarkeit der reinen Komponenten ermittelt werden. Arbeitet man ohne Rükstellpben, ist das Fettsäurenmuster der reinen Fette unbekannt. Für diesen Fall ist der Einsatz von Fettsäureformeln, die auf die Fettzusammensetzung des Mishfettes angewendet werden, ein denkbarer Lösungsweg. Die Ableitung erfolgte dabei in ähnliher Weise wie bei den o.a. Triglyeridformeln [1]. Bei einer Nahweiswahrsheinlihkeit von 99 % führte die Entwiklung individueller Formeln für jedes der 8 untersuhten Fremdfette zu teilweise sehr hohen Nahweisgrenzen [6]. Insbesondere bei Rinder- und Shweinefett ergaben sih Nahweisgrenzen von a. 19 % bzw. 25 % Fremdfett in Milhfett. Da bei unbekannter Zusammensetzung der reinen Fette auh die Art des Fremdfettes unbekannt ist, kann allerdings nur eine allgemeine Formel verwendet werden. Bei dieser lagen dann für fast alle Fremdfette die Nahweisgrenzen bei a. 25 % [6]. Aufgrund dieser Berehnungen ist ein quantitativer Fremdfettnahweis bei unbekannter Zusammensetzung der reinen Fette mit Fettsäureformeln z.z. niht mit annehmbarer Präzision möglih. Allerdings ist hier bei Einsatz anderer statistisher Verfahren noh Entwiklungspotential vorhanden. Eine quantitative Bestimmung des Fremdfett- bzw. Milhfettanteiles bei unbekannter Zusammensetzung der reinen Fette ist alternativ über den Buttersäuregehalt möglih. Zur Bestimmung des Milhfettanteiles (x) wird dann neben dem C4-Gehalt des Mishfettes allerdings ein experimenteller Mittelwert für den C4-Gehalt des Milhfettes benötigt. Im Hinblik auf die natürlihe Variation des Buttersäuregehaltes in Milhfett muß dieser mittlere Buttersäuregehalt zur Minimierung des Fehlers möglihst repräsentativ sein. Diesbezüglihe Untersuhungen erfolgten daher an 136 Milhfetten aus 9 eupäishen Ländern [4], die derart ausgewählt wurden, daß sie den gesamten natürlihen Variationsbereih des Triglyerid-C54-Gehaltes umfaßten. C54 beinhaltet alle Triglyeride mit einer Ayl-Koh!enstoffzahl von 54 und ist ein harakteristisher Indikator für vershiedene Fütterungsbedingungen und Milhfettzusammemsetzungen [9}. Es wurde ein mittlerer Buttersäuregehalt von 3,42 g / 1 g Fett (ausgedrükt als freie Säure) mit einem annähernd normalverteilten (Abbildung 5.3) und als repräsentativ anzusehenden Variationsbereih von 3,7-3,75 g / 1 g Fett gefunden [4]. Dabei wurde wie oben bei der Buttersäureanalyse erwähnt mit einem internen Standard und Natriummethylat als Umesterungs-Reagenz gearbeitet, nahdem dieses Verfahren sih in einem Methodenvergleih als geeignetstes herausgestellt hatte [8]. Neben dem in Abbildung 5.2 dargestellten relativ kleinen Fehler (bekannte Zusammensetzung des Milhfettes) kommt bei Verwendung eines Mittelwertes für den C4-Gehalt des reinen Milhfettes also ein zusätzliher Fehler durh die natürlihe Variation des Buttersäuregehaltes in Milhfett hinzu. Dieser Variationsfehler kann nah dem o.a. C4-Variationsbereih bis zu a. 1 O % relativ betragen. Der absolute Variationsfehler hängt dann zum einen davon ab, wie weit der tatsählihe C4-Gehalt des zugrundeliegenden reinen Milhfettes vom Mittelwert abweiht.

4 5 Zum an9eren steigt der absolute Fehler (99 % Wahrsheinlihkeit) mit zunehmendem Milhfett- Anteil im Mishfett auf bis zu a. 1 % an. In Abbildung 5.4 sind die absoluten Fehler der aufgeführten Fettsäure-Verfahren gegenübergestellt. Die maximale absolute Abweihung zwishen berehnetem und tatsählihem Fremdfettanteil für das C4-Verfahren unter Verwendung eines mittleren Buttersäuregehaltes (helle Dreieke, ab 7 % Fremdfett) arbeitet nur bei sehr kleinen Milhfettanteilen mit akzeptablen absoluten Fehlern. Bessere Ergebnisse sind bei bekannter Zusammensetzung der reinen Fette zu erzielen. Hier liefert die Berehnung über eine Kombination von 8 Fettsäuren geringere absolute Fehler zwishen a.,5 und 2, % (dunkle Kreise). Im Bereih kleiner Fremdfettzusätze, d.h. hoher Milhfett-Anteile sind allerdings mit Triglyerid-Formeln [7] sogar bei unbe- kannter Zusammensetzung der reinen Fette deutlih kleinere Fehler zu erzielen. Die Bestimmung des Milhfett-Anteiles bei bekannter Zusammensetzung des reinen Milhfettes über den Buttersäuregehalt weist in dem bisher untersuhten Bereih von % Fremdfett mit durhshnittlih,5 % den geringsten absoluten Fehler auf {helle Kreise), so daß hier weitere Studien sinnvoll ersheinen. Die Ursahe für diese Präzision liegt mögliherweise in der angewendeten Methodik. Hier wird ein interner Standard verwendet sowie der C4-Gehalt des reinen Milhfettes täglih neu bestimmt. Ein derartiger Ansatz ermögliht also die genaueste Bestimmung von Milhfettanteilen in Mishfetten, erfordert allerdings die Verfügbarkeit des reinen Milhfettes. Das Fremdfett wird jedoh niht benötigt, so daß hier ein Vorteil gegenüber der 8-Fettsäuren-Methode zu sehen ist. 5.4 Literatur [1] Preht, D., Z. Lebensm. Unters. Forsh. 194 (1992) [2] Commission Regulation (EC) No 454/95, annex III: Referene method for the detetion of foreign fats in milk fat by gas hmatographi analysis of triglyerides. Offiial Journal No L 46 (1995) 1 ff. [3] Preht, D., und Molkentin, J., Kieler Milhwirtshaft!. Forshungsber. 49 (1997) [4] Molkentin, J., und Preht, D., Milhwissenshaft 52 (1997) [5] Muuse, B., und Martens, R., Bulletin of the IDF 285 (1993) [6] Preht, D., und Molkentin, J., Ergebni~beriht zum Forshungspjekt VO (EWG) Nr. 1116/ vom (1995) [7] Preht, D., Ergebnisberiht zum Forshungspjekt VO (EWG) Nr. 1116/92-:2.4 vom (1995) [8] Molkentin, J., und Preht, D., Z. Lebensm. Unters. Forsh. 2 (1998) im Druk. [9] Preht, D., Kieler Milhwirtshaft!. Forshungsber. 46 (1994) Dr. Joahim Molkentin Bundesanstalt für Milhforshung Institut für Chemie und Physik Postfah Kiel

5 51 Tabelle 5.1 Wiederfindungsraten von 4 % Rinderfett in Milhfett unter Verwendung von Gleihung (1} FS Errehneter Rinderfettgehalt ( 1 (x 1)) [%] C4 37,8 37,8 37,8 C6 38,4 38,4 38,4 38,4 38,4 38,4 C8 39,86 39,86 39,86 39,86 39,86 39,86 39,86 39,86 C1 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 C12 42,31 42,31 42,31 42,31 42,31 42,31 42,31 C14 47,4 C16 41,84 41,84 41,84 41,84 41,84 41,84 41,84 41,84 C18 46,19 43,19 C18:1 39,3 39,3 39,3 39,3 39,3 39,3 39,3 C14:1 43,48 43,48 43,48 C15 37,25 C16:1 39,56 39,56 39,56 39,56 C17 42,19 42,19 42,19 C1:1 4, 4, C17:1 4, MW: 41,71 4,7 4,36 4,38 4,67 4,51 4,71 4,42 SA: 3,58 2,62 1,99 1,96 1,62 1,37 1, 15,99

6 52... ~ rn.. (.) "(j) 5 <(... ID (/) Fremdfettzusatz[%] Abb. 5.1: Mittlere absolute Abweihungen zwishen tatsählihen und anhand von aht Fettsäuren berehneten Zusätzen von aht Fremdfetten zu Milhfett (Zusammen.:. setzung der reinen Fette bekannt)... ~... O>.. (.) '(j) 5 <(... ID (/),4,3,2,1, -+--~~~~~~~~~~~~~~~~---< Fremdfettzusatz[%] Abb. 5.2: Mittlere absolute Abweihungen zwishen tatsählihen und anhand von Buttersäure berehneten Zusätzen von drei Fremdfetten zu Milhfett (Zusammensetzung des Milhfettes bekannt)

7 :: N (!) ,9 3,1 3,3 3,5 3,7 3,9 [g/1 g] Abb. 5.3: Häufigkeitsverteilung der Buttersäuregehalte in 136 eupäishen Milhfettpben,..., ~ O'l ::i.. (.) " 3: <( Q)... ::i (/) m Fremdfettzusatz[%] _._ mit 8 Fettsäuren, Fettzusammensetzung bekannt -A-- mit Buttersäure, Fettzusammensetzung unbekannt -&- mit Buttersäure, Fettzusammensetzung bekannt Abb. 5.4: Absolute Abweihungen zwishen tatsählihen und anhand von Fettsäuren nah vershiedenen Verfahren berehneten Zusätzen von Fremdfetten zu Milhfett (Kreise: experimentelle Mittelwerte, Dreieke: Maximalwerte bei 99 % Wahrsheinlihkeit)

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation www.mathematik-netz.de Copyright, Page of 8 Einführung in die Theorie des Testens.0 Voraussetzungen und einführende Motivation Für dieses Dokument setzen wir grundlegende Kenntnisse aus den Bereihen Statistik

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung Übungen in physialisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 14 Version 018 (13018) Kurzbezeihnung: t-butylhlorid Bestimmung von Reationsordnung und Geshwindigeitsonstante der Hydrolyse von tertiärem

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Vergleich verschiedener nichtlinearer Modelle für die Prognose von Risswachstum. Frieder Wolff. 6. Mai 2015

Vergleich verschiedener nichtlinearer Modelle für die Prognose von Risswachstum. Frieder Wolff. 6. Mai 2015 Abshlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Siene in Statistik an der Tehnishen Universität Dortmund Vergleih vershiedener nihtlinearer Modelle für die Prognose von Risswahstum Frieder Wolff 6. Mai

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr

Das geteilte Quadrat

Das geteilte Quadrat 1 Ds geteilte Qudrt Puzzles from round the world by Dik Hess 19. Juli 001 Gegeben sei ein Qudrt mit der Seitenlänge. Ds Qudrt soll in zwei untershiedlihe Rehteke geteilt werden, wobei ds kleine Rehtek

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Warten auf einen Run und was kommt dann?

Warten auf einen Run und was kommt dann? Warten auf einen Run und was kommt dann? GERD RIEHL, BARSINGHAUSEN Zusammenfassung: Das Problem, die Wahrsheinlihkeit für einen Run der Länge 4 (also 4 gleihe Zahlen hintereinander) beim n-maligen Würfeln

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 7 5.1.2 Bestimmung von Shwefeldioxid 5.1.2.1 Einführung Shwefeldioxid ist ein farbloses, stehend riehendes Gas, das unter anderem bei Vulkanausbrühen

Mehr

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Der Riemannshe Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Franka Shorten Definitionen Konvergenz a k heisst konvergent, wenn die Folge der Partialsummen s n := a 0 + a + a + + a n konvergiert Divergenz

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Untersuchung von Metallsilos

Untersuchung von Metallsilos Untersuhung von Metallsilos Von Laszlo Varga und Wilmos Thernesz, Budapest, Ungarn*) DK 725.36:624.42 Metallsilos aus mit Rippen verstärkten gewellten Shalen sind eine anpassungsfähige und vorteilhafte

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort der Herausgeber Kulturmanagement und Unternehmertum (Elmar Konrad) Beratung und Coahing in der Kreativwirtshaft (Klaus-Dieter Müller, Wolfgang Flieger, Jörn Krug) Erfolgsfaktor Musikmarketing

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau Zum Begriff er Paare: ab orinalem Messniveau Begriffsefinition von Paaren: gleihe bzw. untershielihe Rangornung zwishen Untersuhungsobjekten (z. B. Personen) Paare können konkorant oer iskorant sein 1)

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

(b) Wie groß sind zwei Drittel von der Hälfte dieses Papierbogens?

(b) Wie groß sind zwei Drittel von der Hälfte dieses Papierbogens? 2.8 Multiplikation 2.8.1 Anshauliher Weg (bei der Situation Bruh mal Bruh) Wihtig: Möglihst vielseitige Veranshaulihung (1) Sahsituation (Beispiele zitiert nah [FP & SW], 102) Beispiel 1: Beispiel 2: Ein

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Mihael Höding Modulprüfung Mathematik III Fahrihtung: Computer Siene in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

FBARs (Film Bulk Acoustic Resonators) als CO 2 -Sensoren mit der Möglichkeit zur akustischen Eliminierung von Querempfindlichkeiten

FBARs (Film Bulk Acoustic Resonators) als CO 2 -Sensoren mit der Möglichkeit zur akustischen Eliminierung von Querempfindlichkeiten FBARs (Film Bulk Aousti Resonators) als CO 2 -Sensoren mit der Möglihkeit zur akustishen Eliminierung von Querempfindlihkeiten Romy Hoffmann 1,2, Matthias Shreiter 1, Johannes Heitmann 2 1 Siemens Corporate

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Gauß'scher Algorithmus

Gauß'scher Algorithmus HTBL - Kapfenberg Gauß`sher Algorithmus Seite von 8 Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Gauß'sher Algorithmus Mathematishe / Fahlihe Inhalte in Stihworten: Lösen eines linearen Gleihungssystems mit

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Die Theorie des aktivierten Komplexes

Die Theorie des aktivierten Komplexes Die Theorie des aktiierten Komplexes Theorie kommt aus der statistishen Thermodynamik! (wird in höheren Semestern behandelt) Streke über die der aktiierten Komplex existiert A+BC AB+C A+BC A..B. C AB+C

Mehr

'i = Probekörperlänge in mm nach Erwärmen

'i = Probekörperlänge in mm nach Erwärmen Dlpl.-ng. M. L ö f f er. Münhen Neue Überlegungen zum eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten von Asphalt. Einleitung Rißbildungen in Asphaltfahrbahnbefestigungen infolge thermish induzierter

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Bedingungen der Wissensweitergabe von neuen Mitarbeitern in Unternehmen eine spieltheoretische Analyse

Bedingungen der Wissensweitergabe von neuen Mitarbeitern in Unternehmen eine spieltheoretische Analyse Bedingungen der Wissensweitergabe von neuen Mitarbeitern in Unternehmen eine spieltheoretishe Analyse Die Verfügbarkeit des Produktionsfaktors Wissen und die ähigkeit zur shnellen Anwendung von wissenshaftlihen

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1 6. Entmishung in flüssigen Systemen 1 6. ENTMISCHUNG IN FLÜSSIGEN SYSTEMEN 1. Aufgabe Analyse des isobaren Phasendiagramms von zwei binären flüssigen Mishungen mit Mishungslüke. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten Fragen und Antworten Übung Raubeständiger Gastransort: I vorletzten Rehenshritt wird die rukänderung berehnet, dazu benötigen wir auh den rukverlustbeiwert ζ. Aufgrund der Werte sheint dieser durh (λ L)/

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

Kamerakalibrierung. Kameramodell Kalibrierprozeß Berechnung von Weltkoordinaten MVTec Software GmbH, München 375

Kamerakalibrierung. Kameramodell Kalibrierprozeß Berechnung von Weltkoordinaten MVTec Software GmbH, München 375 Kamerakalibrierung Kameramodell Kalibrierprozeß Berehnung von Weltkoordinaten 2014 MVTe Software GmbH Münhen 375 Kamerakalibrierung Kamerakalibrierung ist unerläßlih um genaue Messungen von Objekten durhzuführen

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Verweilzeitmodellierung

Verweilzeitmodellierung Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtehnik Institut für Verfahrenstehnik Versuh im Rahmen des verfahrenstehnishen Praktikums Verweilzeitmodellierung Praktikumsversuh:

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs 4 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuhs stern zwei synhronisierte Uhren angebraht sind, an denen das Raumshiff jeweils orbeifliegt. Die Abbrems- und Beshleunigungsphasen lassen wir unberüksihtigt. Die Eigenzeiten

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 207/8 2. Übung Übersiht Aufgaben zu Kapitel und 2 Aufgabe : Nummerierungsfunktionen Aufgabe 2: Gibt s das? Aufgabe 3: ( ) Selbstbezüglih definierte Funktionen Aufgabe 4: ( ) Eine

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Amtsgericht Charlottenburg

Amtsgericht Charlottenburg Ausfertigung Amtsgeriht harlottenburg Im Namen des Volkes Urteil Geshäftsnummer: 215 17/09 verkündet am: 15.07.2009 Thies, Justizangestellte In dem Rehtsstreit der Media Inkasso GmbH & o. KG, vertreten

Mehr