'i = Probekörperlänge in mm nach Erwärmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "'i = Probekörperlänge in mm nach Erwärmen"

Transkript

1 Dlpl.-ng. M. L ö f f er. Münhen Neue Überlegungen zum eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten von Asphalt. Einleitung Rißbildungen in Asphaltfahrbahnbefestigungen infolge thermish induzierter Spannungen [) hängen wesentlih vom thermish bedingten Längenänderungsverhalten der eingebauten Asphalte im Gebrauhstemperaturbereih von etwa -30.C bis +50.C ab. Dereindimensionalethermishe Ausdehnungskoeffizient a ["C] als Materialkennwert zur Beshreibung des thermish bedingten Längenänderungsverhaltens wurde an Asphalten bis heute nur in geringem Umfang versuhsweise ermittelt [2). n der DN 5045 Teil -Bestimmung der Längenänderung fester Körper unter Wärmeeinwirkung- ist dieser Materialkennwert a allgemein definiert, und es werden Hinweise auf möglihe Meß- und Auswertemethoden gegeben, wobei sih der Temperaturgeltungsbereih von + 20.C bis +500.C erstrekt. Für die Bestimmung von thermish bedingten Längenänderungen bituminöser Baustoffe im Gebrauhstemperaturbereih von etwa -30.C bis +50.C ist diese Norm nur begrenzt anwendbar, da niedrigere Temperaturen als die Raumtemperatur tür die thermishe Beanspruhung von Probekörpern niht vorgesehen sind und die Definition des eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a die viskoelastishen Eigenshaften von Asphalten niht berüksihtigt. 2. Grundsätzlthes zur Definition des eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a Für elastishe Baustoffe, wie z. B. Metalle. wird im allgemeinen analog der Funktion in Bild ein linearer Kurvenverlauf im Gebrauhstemperaturbereih festgestellt, wenn die Dehnungen E in Abhängigkeit von der Temperatur T aufgetragen werden und die Definition des eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a entsprehend der DN 5045 Teil gilt: mit =, n und a = U2 = a3 =... = an bei linearem Verlauf von E = F (T)! T o = Probekörpertemperatur im Anfangszustand, im Regeifall bei 20.C T; = Probekörpertemperatur nah Erwärmen bzw. Abkühlen auf Temperaturen "'To ' 0 = Probekörperlänge in mm bei Temperatur Toam Anfang der Messung 'i = Probekörperlänge in mm nah Erwärmen bzw. Abkühlen auf T;.am Ende der Messung ""i =,- 0 = Längenänderung eines Probekörpers in mm bei Temperaturänderung E; = -4"--= Dehnung eines Probekörpers in mm o bel Temperaturänderung. Die Steigung der Geraden. die dem eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten entspriht, ist über den gemessenen Temperaturbereih konstant. Bei Asphalten kann vollelastishes Verhalten nur in tiefen Temperaturbereihen angenommen werden. und es ist grundsätzlih niht auszushließen, daß ein nihtlinearer Verlauf der Funktion E= f (T) auftritt. Bei einem Abweihen des Kurvenverlaufes von der Geraden ist die Tangentenneigung in den einzelnen Kurvenpunkten niht mehr identish mit dem a-wert. wenn die Definition von a gemäß Gleihung () beibehalten wird (Bild 2): () = ~ E E, i r E, E,, '" ~, '" ~ C.. G ~ C! T. T, T, T, T o T, T, T, Temperatur [Oe) Temperatur rcj.- Darslellung von a =.a Sieigung einer angenommenen 0.(T.- 0 ) JinearenFunktion - '(T). 2 Darstellung \on a - an einer angenommenen nht. ' (T- TJ nearen Funktion = '(T). Bitumen 5/98 59

2 ---!!!~!!!!!!!!!! ~:i'!'i w '",. ~ E ~,., " b, 0 T ~. t -T o TrT Tempelatur rcj T, ö, ',- -',.., :. 6, ',-- ~, 3 earstellung yon C.. Neigung einer Funktion E t{t) de durh einen Polygonzug engenähert wird. Es gi :,- 0 t., 0 «, ~ --'.--"-" = ~ = tan 'P, (2) 0.(T,- To) 0'(T,- To) T,- T o mit i =, n und u, * Q2 '* Q3 4=... =t= an bei nihtlinearem Verlauf von E ~ f (T)! Alle Geraden E = «,' t.t gehen durh den Ursprung T o. Damit ergibt sih eine zunehmende Abweihung der Tangentenneigung in einem Kurvenpunkt i von der Neigung der durh den gleihen Punkt gehenden Geraden E= Gj' d T, und zwar mit zunehmender Krümmung der Kurve und mit zunehmender Größe des Temperaturintervalls T.- To. Nur im Bereih des Ursprungs T o entspriht die A~fangssteigung der Funktion E = f (T) der Steigung «" wenn der Temperaturuntershied T, - T o entsprehend klein gewählt wird. Es kann demnah auf diese Weise der Verlauf der Steigung der nihtlinearen Funktion E = f (T) niht mit dem Verlauf des eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a im gemessenen Temperaturbereih T,- To gleihgesetzt werden. Eine geeignetere Methode zur Bestimmung von u aus der Steigung einer Funktion E = f (T) ergibt sih, wenn diese Funktion durh einen Polygonzug mit entsprehend kurzen Teilabshnitlen angenähert wird. Wie in Bild 3 dargestellt, ergibt sih aus der Steigung der einzelnen Teilabshnitte T,- T- der für die zugehörigen Temperaturbereihe mittlere u-wert. Je kleiner die Temperaturintervalle gewähit werden, desto genauer ist die Anpassung an den wirklihen Verlauf der Kurve E = f (T). 4 Meßelnrrhtung zur Bestimmung thermsh bedingter Ungenanderunge" an bituminösen Probekörpern 60 x 40 x 40 mm. 60 T, Diese Auswertungsmethode erfordert eine neue Definition des «-Wertes: L\l j 'j-j-l,_,. (T, - T;-,) miti=,n und beliebigem Verlauf von E = f (T)! Die Dehnung E, wird dabei definiert als die infolge einer Temperaturänderung t.t, = T, - T;-, hervorgerufene Längenänderung t." bezogen auf die vor Aufbringung der Temperaturänderung t.t, tatsählih vorhandene Länge!-' m Gegensatz zu den anhand der Bilder und 2 beshriebenen Auswerteverfahren bezieht sih bei der hier aufgezeigten Methode ab dem zweiten Meßwert die Dehnung E niht mehr auf die bei Meßbeginn vorhandene Ausgangslänge 0eines Probekörpers und das Temperaturintervall niht mehr auf die bei Meßbeginn vorhandene Temperatur To. Der eindimensionale thermishe Ausdehnungskoeffizient wird nah jeder gemessenen thermish bedingten Längenänderung t., ermitlelt, indem die zugehörige Dehnung E, auf die tatsählih aufgebrahte Temperaturänderung.6.Ti = Ti - T~l bezogen wird. Dehnungen können positiv oder negativ sein. Eine negative Dehnung entspriht einer Verkürzung des Probekörpers. Die den entsprehenden Temperaturbereihen zugeordneten Dehnungen werden aufsummiert und ergeben als Summenlinie die Funktion E = f (T). 3. Entwiklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung des Ausdehnungskoeftlzlenten«an Asphaltprobekörpern Für die Bestimmung thermish bedingter Längenänderungen von bituminösen Baustoffen als Grundlage zur Ermittlung des Ausdehnungskoeffizienten u wurde an der Hohshule der Bundeswehr Münhen ein Prüfverfahren einshließlih Meßeinrihtung für Asphaltprobekörper entwikelt [3J. Als besondere Merkmale dieser Meßeinrihtung (Bild 4) sind zu nennen: - Handlihe Größe der Probe körper (60 x 40 x 40 mm) mit der Möglihkeit der Doppelbestmmung bei einem Versuhsablauf; - Art der Auflagerung der Probekörper (auf eine mit Trennmittel bestrihene Glasplatte über einem Kugelbett) mit sehr geringen und konstanten Reibungswiderständen; - Anordnung der Meßwertaufnehmer (nduktivwegaufnehmer) in der Weise, daß systematishe Meßfehler aus thermish bedingten Formänderungen der Meßeinrihtung praktish ausgeshaltet werden; - kontinuierlihe Messung und Simultanaufzeihnung der Meßwerte zur fortlaufenden Kontrolle des Versuhsablaufes. Aus versuhstehnishen Gründen werden die Probekörper samt Meßeinrihtung zur thermishen Beanspruhung im Temperierraum einer Klimatruhe mit Wehseltempe~ riereinrihtung von -80'C bis +90'C untergebraht. Durh ausgewählte Temperaturwehsel von +50'C bis -30'C ist es möglih, niht nur die Gegebenheiten der Praxis zu erfassen, sondern darüber hinaus durh eine gewisse Überbeanspruhung der Probekörper möglihe Bitumen 598 (3)

3 l.:l os T", ~O' 30 T. w " (2h2'C) j.,,).~o 20 3", \ E.f o - 0 o ~~ T", T. ~ 9 io ~r::; 'L-'_ Lufttemperatur n der Klmatruhe Temperatur in der Probekörpermitte T.:!:'" ~~. } T,!!;'" O'~ 3" ~ - 0 tspanne[h] ~3~ , B 0 2 ' Dauer[h}t.Slart Ende..tt..Start Ende.f 5 Regel- Temperaturzyklen zur Bestimmung der thermish bedingten Längenänderungen von Asphaltprobekörpern. Besonderheiten im Längenänderungsverhalten herauszu. stellen. Für die bisher mit diesem Prüfverfahren durhgeführten Versuhe wurden die in Bild 5 dargestellten gestaf. feiten Temperaturzyklen angewendet. Die zur Berehnung der Ausdehnungskoeffizienten a maß. gebenden Temperaturen werden jeweils in der Mitte von Vergleihskörpern mit denselben geometrishen Abmessungen. Raumdihten und Auflagerungsbedingungen wie bei den Prüf körpern gemessen. 4. Allgemeiner Weg zur Ermittlung des Ausdehnungskoefllzlenten a bel Benutzung der beshriebenen Meßelnrlhtung. Die bei der thermishen Beanspruhung von Asphaltprobekörpern auftretenden Längenänderungen werden durh induktive Wegaufnehmer gemessen und die Anzeigewerte in wählbaren Zeitabständen von 3 Minuten bis 30 Minuten ausgedrukt. Aufgrund der Eigenart der Meßeinrihtung sind die Anzeigewerte niht identish mit den tatsählihen Längenänderungen. Die für die Anzeige der thermish bedingten Längenänderungen verwendeten induktiven Wegaufnehmer bestehen aus einem Aufnehmergehäuse mit speziell angeordneten Spulen und einem Tauhanker mit ferromagnetishem Kern als Übertragungsteil. Das Aufnehmergehäuse ist aul einem stählernen Auflagertish befestigt, wobei der Nullpunkt des Wegaulnehmers, die neutrale Ahse des Meßtishes und die in der neutralen Ahse festgeklebte Stirnflä. he eines Probekörpers in einer vertikalen Ebene zur Meßtishgrundflähe liegen. Das Ende des aus dem Aufnehmergehäuse ragenden Tauhankers wird mit einem speziellen U-Profil vershraubt, das am Ende des Probekör. pers verankert ist und über dessen dortige Stirnflähe hohragt (siehe Bild 4). Da die Befestigungspunkte von Probekörper und Tauhanker auf entgegengesetzten Seiten liegen, treten bei Temperaturbeanspruhung gegenläufige Längenänderungen auf. Bei Erwärmung des Probekörpers einshließlih der Meßeinrihtung in der Klimatruhe von Ta auf T, dehnt sih. wie in Bild 6 dargestellt ist. der Asphaltprobekörper mit der Ausgangslänge ", um den Betrag dip, nah rehts aus. Der Tauhanker mit der Ausgangslänge To = 'Pu wird infolge der Befestigung am Probekörperende um diesen Betrag öl p, nah rehts vershoben. Bitumen 5/98 Gleihzeitig dehnt sih der Tauhanker selbst durh die Erwärmung um ÖlT, nah links aus, wobei die Längenänderungen von Probekörper und Tauhanker zeitlih ungleih shnell erfolgen. Dies wird bedingt durh die untershiedlihe Wärmeleitfähigkeit und geometrishe Abmessung vom Asphaltprobekörper und dem Tauhanker aus Stahl. Die maßgebende Längenänderung dip, des Probekörpers ist zu dem Zeitpunkt erreiht, in dem Probekörper. Tauhanker und Luftraum der Klimatruhe konstant die neue Temperatur Tl aufweisen und sih der Probekörper nah Abklingen aller Längenänderungen wieder im Gleihgewihtszustand konstanter Länge belindet. Die Zeitabhängigkeit von thermish bedingten Längenänderungen brauht dann bei der Berehnung des Ausdehnungskoeffizienten a niht berüksihtigt zu werden. Der Temperatursprung von To auf Tl entspriht einertemperaturerhöhung von 20.C auf 30.C analog dem ersten gestulten Temperaturzyklus in Bild 5. Die vorstehenden Erläuterungen lassen sih auf alle 0- genden Temperaturerhöhungen übertragen und gelten ebenso für den Fall der Abkühlung. wenn die auftretenden Längenänderungen und Anzeigewerte mit einem Minuszeihen versehen werden. ;;.\2 ÖlT ~ r-a2-~_-.j4. ;; T,. '" -.-Lilp-.,..-A,.2-./ ~ 'f' alu,:- ",. ira -- T.! f ÖPl'" ~j... '" ~. U = Tl.:- ',. ~ Probekörper ij ~l.. z,. Tauhanker 6 Shemaskizze zum Längenänderungsverhalten von Probekörper und Tauhanker bel Erwärmung des Meßsystems n der Klmatruhe. 6

4 Wegen der beshriebenen Eigenart des Meßsystems ist die mathematishe Definition des eindimensionalen Ausdehnungskoeffizienten 0 den Gegebenheiten anzupassen. Hierbei werden die Ausgangsdaten wie folgt bezeihnet: To = Raumtemperatur, gemessen im Mittelpunkt des Vergleihskörpers,.. = Ausgangslänge des Probekörpers bei Raumtemperatur, T, = Ausgangslänge des Tauhankers bei Raumtemperatur und ur = eindimensionaler thermisher Ausdehnungskoeffizient des Tauhankers aus Stahl, konstant im gesamten Temperaturmeßbereih. Mit dem ersten gemessenen Anzeigewert a, bei der Temperatur T, ergibt sih für die Längenänderung des Probekörpers.6. P = 3, + L\lr, = 3, + ur"to'(tf-to), für die Dehnung des Probekörpers 6 f -.::::!,- '..' wobei, =, und damit ein Ausdehnungskoeffizient _ ~_ a,+ot'r,'(t,-to) - -. T,-To,'(T,-To) Sinngemäß wird für alle folgenden Anzeigewerte bis zum Wert a, bei der Temperatur T verfahren (i =, n). Die allgemeine Herleitung der Längenänderung des Probekörpers lautet dann 6p, = Bj +.6.lr, + L\ T +.,. +.6l r,-öol p -..p,-",-.6.p,.., 20 o bzw. Als jeweilige Bezugslänge des Probekörpers für die o-wertbestimmung ergibt sih = + ;','p, + 6", , bzw., = + ~., = + a.., + 0T'T,' (T.., - To)., und daraus die Dkhnung des Probekörpers _ ~ _ aj-ai-j + ur'r.,'(t!-tj-) E - - lpoo 'Po + Bi- + Ur ' To ' (T - - Ta) Der eindimensionale thermishe Ausdehnungskoeffizient errehnet sih entsprehend zu. u,=--'-= Tj-T'_l = aj-aj-j + ur'tp'(t,-ti-l) [ + a,_, + 0T'T,' (T.., - To)]' (T- T..,) Zur Auswertung dieser Gleihungen ist der Einsatz einer elektronishen Rehenanlage zwekmäßig. 5. An Asphaltproben ermittelte eindimensionale thermishe Ausdehnungskoeffizienten 0 Bei der Fesllegung der Mishgutzusammensetzungen der bisher im Zuge der Entwiklung des Prüfverfahrens untersuhten Asphaltprobekörper wurde angestrebt, daß die zu erwartenden Untershiede im Längenänderungsverhalten ~ 5 ~ V'l , Temperatur [Oe] -5 -' Darstellung von ermnelen Kurven E f (T). überlagert einer Mishung. als Ergebnis der längenänderungsbestmmung an 6 vershiedenen Asphaltprobekörpern '.2 Bitumen 5/98

5 u.. b imishung Nr. (Moräne + B 65) Mishung N. 7 (Moräne + B 65, hohlraumreih) Mishung N. 2 (Moräne Polymerzusatz),Mishung N. 5 (Moräne + polymermodltlzlerte, B 65)...SO ~ o~:;'40 Mishung N. (Moräne + B 45 + Naturasphalt) Mishung Nr. 3 (Moräne Zusatzstott) Mishung Nr. 2 (Moräne + B 45 + Polymerzusatz) :::::::Mishung Hr. 6 (Moräne + polymermodifiziertes 8 65). Mishung Nr. 4 (Glaukoquarzil Nalurasphalt) Mishung Nr. 7 {Glaukoquarzlt Polymerzusatzl,. ~30, ";; -n20 E ;;. ::0 ~ ~ ~ o -30"Cbls- 5"C - 5"Cbls+20~C +20<Cbls+SO~C 8 Darstellung der ml"'eren u.werte tür die untersuhten Asphaltbeton. mishungen. sih möglihst deutlih hervorheben und niht durh Störeintlüsse. wie z. B. nhomogenitäten bei weit gestuftem Mineralstoffgemish. verwisht werden. Das thermish bedingte Längenänderungsverhalten bei Asphalt ist vom thermish bedingten Verhalten der Mishgutkomponenten selbst und von der Mishgutzusammensetzung, insbesondere den Mengenanteilen für Bindemittel und Mineralstoffe, abhängig. Die Volumenanteile von Bindemittel und Gestein sind im Asphalt je nah Gesteinsrohdihte und Mishgutart im Verhältnis :5 bis :8 vertreten. Da jedoh die thermish bedingte Längenänderung des Bitumens etwa 30mal größer als die der Mineralstoffe ist [4]. wurden für die Entwiklungsarbeiten Asphaltmishungen mit hohem Bindemittelgehalt gewählt. um die Untershiede im Längenänderungsverhalten im Temperaturbereih von -30'C bis +SO'C möglihst deutlih aufzeigen zu können. Wegen des anzustrebenden hohen Bindemittelgehaltes wurden Mineralstoffgemishe der Körnung 0/5 mm verwendet. Untersuht wurden Probekörper aus Asphaltbeton und Gußasphalt mit und ohne Polymerzusatz [3] und mit einer Mishgutzusammensetzung entsprehend den TVbit. Für eine optishe Kontrolle des Steigungsverlaufs der Funktionen E = f(t) wurden. getrennt für jede untersuhte Mishung. die Dehnungsverläufe als Ergebnis der einzelnen Erwärmungs- und Abkühlungsversuhe entsprehend Bild 7 in einem Plot-Bild übereinandergezeihnet. Die Ermittlung des eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a aus den Steigungen der Einzekurven erfolgte getrennt für die 3 Temperaturbereihe -30'C bis -S'C. -S'C bis +20'C und +20'C bis +SO'C (Bilder 8 u. 9). Bei allen Asphaltmishungen zeigt sih im untersuhten Temperaturbereih von -30'C bis +SO'C ein nihtlinea. rer Verlauf der Funktion E = f (T). Eine maximale Steigung im Kurvenverlauf und damit ein maximaler Ausdehnungskoeffizient tritt generell im Temperaturabshnitt von -S'C bis + 20'C auf. Die bei höheren Temperaturen ab etwa +20'C erkennbar niedrigeren a-werte dürften auf Fließersheinungen im Asphalt zurükgehen. Die Standardabweihung der (-Werte steigt mit zunehmender Temperatur an. m Mittel wurde für alle Versuhe. ermittelt: Bitumen 5/98 9 Darstellung der miuleren n-werte für die untersuhten Gußasphaltmi. shungen. s = :t im Temperaturbereih von 'C -30'C bis - S'C s = :t im Temperaturbereih von 'C - S'C bis + 20'C s= :t " im Temperaturbereih von 'C +20'C bis +SO'C. Die mit der Temperatursteigende Standardabweihung ist auf die gleihzeitige Zunahme der Fließneigung im Asphalt zurükzuführen. 6. Shlußbemerkung Die mit dem neu entwikelten Prüfverfahren bestimmten eindimensionalen thermishen Ausdehnungskoeffizienten a; wurden an Probekörpern ermittelt, die sih bei thermisher Beanspruhung unbehindertdehnen oderverkürzen können. Bei Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt ist wegen der großen flähenmäßigen Ausdehnung und der festen Verklebung der Asphaltshihten eine unbehinderte Dehnung niht möglih. Eine Behinderung von thermish bedingten Längenänderungen bewirkt im Belag thermish induzierte Spannungen und führt zu Rißbildung bei Übershreitung der maximal aufnehmbaren Zugspannungen. Hohe a-werte deuten damit auf eine größere Neigung zur Rißbildung hin. aber erst durh eine umfassende Untersuhung des thermish bedingten Längenänderungsverhaltens an hand des objektiven Materialkennwertes a lassen sih bezüglih der Rißanfälligkeit von Asphaltbelägen weitergehende Shlüsse ziehen. Shri,"um ( Arand, W,: Zur thermish induzierten Rißbildung. Verölfentlihungen des nstitutes 0r Straßenbau und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe (969) Heft 3. [2] Littlefield, G.: Wirmedehnverhalten von Asphaltbeton in Utah. Deutshe Obersetzung von Gragger. Bitumen- Teere-Asphalte- Pehe 25(974) 4, S Originaltiter: Thermal Expansion and Contration Charateristis of Utah Asphalti Conretes. {3] Shmuk. A., LOHler, M., Spälh, M.: Untersuhung thermish bedingter Längenänderungen an polymermodilizierten Asphalten. 5hlußberiht zum Forshungsauftrag des Bundesministers für Verkehr vom (4] Kohler. G.: Thermishe Ausdehnung bituminöser Massen - Folgerungen für den Mindesthohlraumgehalt -. Straße und Autobahn 23 (972)

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 7 5.1.2 Bestimmung von Shwefeldioxid 5.1.2.1 Einführung Shwefeldioxid ist ein farbloses, stehend riehendes Gas, das unter anderem bei Vulkanausbrühen

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruhnahme von Kindergartenplätzen - Durhgeshriebene Fassung Erstfassung der Satzung vom: 13.03.2013 In-Kraft-Treten: 01.08.2013

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Grundlagen der Landtechnik

Grundlagen der Landtechnik Grundlagen der Landtehnik VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Herausgegeben mit Unterstützung durh die Bundesforshungsanstalt für Landwirtshaft Braunshweig-Völkenrode ( FALi Shriftleitung: Dr. F. Shoedder, Institut

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile Ao. Univ. Prof. ipl.-in. r. tehn. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Shönber am Kamp, Österreih raft, 24. 8. 2009 Zur Berehnun von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereih bodenberührter Bauteile I. Vorbemerkun

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht Üersiht Teil apitel 6: Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen apitel 6 apitel 5 Üersiht Teil Üersiht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform vs extensive

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Thermodynamishe Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Beispiel Diffusion: der Fluß der diffundierenden Teilhen

Mehr

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflehten Inhalt: 1. Einleitung 2. Glossar 3. Berehnung 4. Messverfahren 5. Ergebnisse 6. Fazit Ergebniszusammenfassung 2 In Zusammenarbeit mit dem bayrishen

Mehr

Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Forshungsprogramm Rationelle Energienutzung in Gebäuden REN Programme de reherhe Utilisation rationnelle de lénergie dans les bâtiments Bundesamt für Energie BFE Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerükgewinnung

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Produktdatenblatt 56.460 V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz Eigenshaften Silikonfettfreies

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t 1 6. Wachstumsformen Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t momentane Wachstumsrate: geometrisch: Tangentensteigung, unabhängig

Mehr

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen: HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) Grundlagen: Stellt man aus einzelnen Linsen ein mehrstufiges System zusammen, so kann man seine Gesamtwirkung wieder durch seine Brennweite und die Lage der Hauptpunkte

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

TM Längenänderung mit dem Dreisatz Seite 1 von 7

TM Längenänderung mit dem Dreisatz Seite 1 von 7 TM Längenänderung mit dem Dreisatz Seite 1 von 7 Ich zeige, wie man eine Längenänderung mit dem Dreisatz berechnen kann. Dabei benutze ich dieselben Beispiele wie bei der Berechnung mit der Formel l =

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes 32 Kapitel 2. Gewöhnlihe Differentialgleihungen 2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes Sei F:D R n R n ein stetig differenzierbares Vektorfeld. Dann erfüllt F die Voraussetzungen des Existenz- und Eindeutigkeitssatzes.

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels

Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels Physik und Didaktik 14/1, 38 (1987) Zum kritishen Verhalten eines invertierten Pendels H. Joahim Shlihting, Bernd Rodewald Das Verhalten eines pendelnden Stabs kann sih in ungewohnter Weise ändern wenn

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 11 7./8. Klasse: Längenänderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Längenänderung 1 Längenänderung bei Temperaturänderung Temperaturerhöhung: Temperaturerniedrigung:

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Tehnishe Chemie Tehnishe Universität Clausthal Tehnish-hemishes Praktikum M Versuh: Praktikumsversuh Reaktoren - Verweilzeitverteilungen Einleitung Aufgrund der Vielfalt und Komplexität hemisher

Mehr

3. Mikromechanische Modellierung der Schaumstruktur

3. Mikromechanische Modellierung der Schaumstruktur . ikromehanishe odellierung der Shaumstruktur. ikromehanishe odellierung der Shaumstruktur. orphologie und Charakterisierung von Hartshäumen n diesem apitel soll auf die mikromehanishe odellierung der

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler ISBS Institut für Straßenwesen Stephan Büchler Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten 2010 Heft 24 Braunschweig 2010 ISBN 3-932164-12-1 Kurzfassung Eine der wesentlichen

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Gütermarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemester 2008 Folie Der Gütermarkt 3. Die Zusammensetzung des BIP 3.2 Die Güternahfrage 3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleihgewiht 3.4

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Lüftungstehnishe und energetishe Eigenshaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerükgewinnung H. Manz, H. Huber und D. Helfenfinger Eidgenössishe Materialprüfungs- und Forshungsanstalt (EMPA), H-86

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D. Karlsruher Institut für Tehnologie (KIT) Institut für Tehnishe Chemie und Polymerhemie Prof. Dr. O. Deutshmann Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Versuhsbeshreibung zum Chemish-Tehnishen Grundpraktikum Verweilzeitspektren

Mehr

Informatik III Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 4

Informatik III Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 4 Informatik III Wintersemester 2016/17 Universität Augsburg Prof. Dr. W. Vogler Moritz Laudahn, M.S. Aufgabe 1 Aufgabenblatt 4 Geben Sie einen Entsheidungsbaum für das im Skript beshriebene Insertion Sort

Mehr

Innere Energie U. Veränderungen des Systems F A

Innere Energie U. Veränderungen des Systems F A inführung in die Thermodnamik Innere nergie U Jeder Stoff besitzt eine Innere nergie U. Sie setzt sih überwiegend zusammen aus der - thermishen nergie: ewegungsenergie der Teilhen, - hemishen nergie: nergie

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Berechnungsmodelle für Betongelenke

Berechnungsmodelle für Betongelenke Berehnungsmodelle für Betongelenke Gelenkige Verbindungen können im Betonbau auh mit der heutigen Normengeneration geplant werden Betongelenke sind im Brüken- und Hohbau in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 003.09.003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: Note: Frage 1 Was geshieht, wenn Sie Lösungen folgender Kationen

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum zur Einführung in die Physikalische Chemie (Modul B.Che.1301)

Versuchsanleitungen zum Praktikum zur Einführung in die Physikalische Chemie (Modul B.Che.1301) Versuhsanleitungen zum Praktikum zur Einführung in die Physikalishe Chemie (Modul B.Che.30 Institut für Physikalishe Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Inhaltsverzeihnis BESTIMMUNG DER LOSCHMIDT-ZAHL...

Mehr

Schwach wechselwirkende Bose-Gase

Schwach wechselwirkende Bose-Gase Kapitel 4 Shwah wehselwirkende Bose-Gase In diesem Kapitel werden wir den Einfluss einer shwahen Wehselwirkung auf die Bose-Gase untersuhen. Unser Hauptaugenmerk rihtet sih dabei auf die dabei verursahte

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr