Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich"

Transkript

1 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler,, Zürich

2 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

3 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

4 A Multi-Center National Prospective Study of Pregnancy and Neonatal Outcomes in Women with Inflammatory Bowel Disease Exposed to Immunomodulators and Biologic Therapy Uma Mahadevan,.. William J. Sandborn, Bruce E. Sands DDW 2009: Abstract 562 Hintergrund: Sicherheit von anti-tnf Therapien in der SS unklar. Prospektive Kohorte: Geburtsfehler, Fehlgeburten, Frühgeburten und erniedrigtes Geburtsgewicht; 300 eingeschlossen, bisher 150 SS beendet 105 ohne IS/TNF-AK, 50 mit IS und 35 mit TNF-AK 7/150 (4.7%) Spontan-Aborte ohne Häufung in IS oder TNF-AK Gruppe. unter IS erhöhtes Risiko für Frühgeburten [OR 4.3 (1.5, 12.5)]. Kongenitale Missbildungen bei 8/150 (5.3%) ohne Häufung in einer Patientengruppe Schlussfolgerung: Bei Schwangeren mit CED sind Immunsuppressiva mit einem erhöhten Risiko an Frühgeburten verbunden

5 Pregnancy Outcome in Inflammatory Bowel Disease for Women Treated with Thiopurine: Cohort from the CESAME Study Jessica Coelho,.. Philippe Marteau DDW 2009: Abstract 141

6 Fertility and Outcomes of Pregnancies Fathered By Male Patients Exposed to Thiopurines Carlos Teruel,.Pilar Lopez-Serrano DDW 2009: Abstract 559

7 Budesonid Induktions- und Remissions-erhaltende Therapie bei M. Crohn Patientinnen in der Schwangerschaft D.B.Beaulieu.Davig G. Binion Retrospektive Analyse von 8 Schwangerschaften Mittleres Alter der Patientinnen 27,7 Jahre 6 striktur., 1 fistul., 1 rein inflamm.. Verlauf Budsonid 6 mg/tag bei 2 Patientinnen, 9 mg/tag bei 2 Patientinnen Behandlungszeit 1 bis 8 Monate Kein Fall von NNR-Suppression bei den Müttern Kein Fall einer gestörten Glucose-Toleranz Kein Fall von kongenitalen Schäden bei den Babies Inflamm Bowel Dis 2009; 15: 25-28

8 Fazit: IBD und Schwangerschaft 5-ASA, Steroide, Budesonid Thiopurine und TNF Antikörper zeigen bei Frauen und bei Männern keine erhöhte Säuglings-Missbildungsrate aber Die Einnahme von Thiopurinen bei Schwangeren führt zu einer erhöhten Rate an Frühgeburten.

9 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

10 Verträglichkeit und Sicherheit von 6-Mercaptopurin bei Azathioprin intoleranten Patienten mit IBD C.W. Lees, A.K. Maan, B. Hansoti, J Satsangi, I.D. Arnott 61 Azathioprin intolerante Patienten (31 MC, 30 CU) Intoleranz: Übelkeit, Erbrechen, Grippe-artige Symptome, Neutropenie, Hepatotox.. oder Pankreatitis 6-Mercaptopurin wurde von 59% gut vertragen (36 von 61) (Dosis 1 mg/kg KG) von 61% (17 von 28) mit Übelkeit und Erbrechen unter AZA von 61% (11 von 18) mit Grippe-artigen Symptomen von 33% (3 von 9) mit Hepatotoxizität von 100% (1 von 1) mit Neutropenie Von 0% (0 von 1) mit Pankreatitis Aliment Phamacol Ther 2008; 27:

11 Verträglichkeit und Sicherheit von 6-Mercaptopurin bei Azathioprin intoleranten Patienten mit IBD C.W. Lees, A.K. Maan, B. Hansoti, J Satsangi, I.D. Arnott Fazit: bei Übelkeit, Erbrechen und Grippe-artigen Symptomen ist der Wechsel von AZA auf 6-MP 6 sinnvoll Aliment Phamacol Ther 2008; 27:

12 Adequately Dosed 6-Thioguanine Is a Well Tolerated and Safe Rescue Drug in Azathioprine or 6-Mercaptopurine Intolerant IBD Patients Dirk P. van Asseldonk, Chris J. Mulder DDW 2009: Abstract W1099 Hintergrund: 6-Thioguanin (6-TG) führte in einer Studie zu einer hohen Rate an nodulär regenerativer Hyperplasie (NRH) der Leber. Retrospektive, 113 Patienten: 93% intolerant und 7% Non- responder auf AZA/6-MP. Mittlere Dosis von 6-TG 6 0.3mg/kg/Tag. Behandlungsdauer: 26 Monate (245 Behandlungsjahre) 82 von 113 (73%) Patienten tolerierten 6-TG 6 Bei 42 (51%) der 82 Patienten, die 6-TG 6 tolerierten, wurde Leberbiopsie durchgeführt: Unspezifische Regeneration aber keine NRH bei 9 (21%), Sinusdilation bei 3 (7%) Keine Abnormalitäten bei 30 (72%) Patienten

13 Adequately Dosed 6-Thioguanine Is a Well Tolerated and Safe Rescue Drug in Azathioprine or 6-Mercaptopurine Intolerant IBD Patients Dirk P. van Asseldonk, Chris J. Mulder DDW 2009: Abstract W1099 Fazit: Keine NRH in 245 Behandlungsjahren unter Dosis-adaptierter 6-TG Therapie

14 Azathioprin Therapie über mehr als 4 Jahre bei Patienten mit Steroid-abhängigem Morbus Crohn G.J. Mantzaris..P Polyzou Gruppe A (n = 58): AZA Behandlung über Jahre; Gruppe B (n = 42): AZA Behandlung über Jahre Relaps-Raten Raten (PP): 19,6% und 11,9%; (n.s.); J Crohn s Colitis 2007; 1: 28-34

15 Azathioprin Therapie über mehr als 4 Jahre bei Patienten mit Steroid-abhängigem Morbus Crohn G.J. Mantzaris..P Polyzou Fazit: Eine erfolgreiche Thiopurintherapie ist auch über 4 Jahren hinaus weiterhin effektiv und kann sinnvoll sein J Crohn s Colitis 2007; 1: 28-34

16 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

17 SONIC: A Randomized, Double-Blind Trial Comparing Infliximab and I Infliximab plus Azathioprine to Azathioprine in Patients with Crohn's Disease Naïve to Immunomodulators and Biologic Therapy W. Sandborn et al. Am J Gastroenterol. 2008;103(Suppl1):Abstract Klinische Remission ohne Steroide, Woche 26 p< p=0.009 p=0.022 % der Patienten /170 75/169 96/169 AZA + Placebo IFX + Placebo IFX+ AZA

18 SONIC: A Randomized, Double-Blind Trial Comparing Infliximab and I Infliximab plus Azathioprine to Azathioprine in Patients with Crohn's Disease Naïve to Immunomodulators and Biologic Therapy

19 Ein Jahres Daten der SONIC Studie W. Sandborn et al. 100 DDW 2009:Abstract #751f Klinische Remission ohne Steroide, Woche 50 p< p><0.01 P>0.05 % der Patienten /170 75/169 96/169 AZA + Placebo IFX + Placebo IFX+ AZA

20 Beendigung der Immunsuppression beim Morbus Crohn unter regelmässiger Infliximab-Erhaltungstherapie: eine randomisierte Studie G. Van Assche P. Rutgeerts Vorteile und Risiken einer begleitenden Immunsuppression bei Infliximab Erhaltungstherapie bisher unklar und kontrovers diskutiert 6 Monate nach Beginn Infliximab + Azathioprin: 40 über 104 Wochen so weiterbehandelt (Gruppe A) 40 ohne Fortsetzung von Azathioprin (Gruppe B) Notwendigkeit zur Reduktion des Dosierungsintervalls Gruppe A: 60% Gruppe B: 55% Beendigung der Infliximab Therapie Gruppe A: 27,5% Gruppe B: 22,5% CRP-Spiegel Spiegel: Gruppe A: 1,6 mg/l Gruppe B: 2,8 mg/l Infliximab Spiegel Gastroenterology 2008; 134: Gruppe A: 2,87 μg/l Gruppe B: 1,65

21 Infliximab as bridging strategy in steroid dependent Crohn s disease

22 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

23

24 Infliximab Discontinuation in Crohn S Disease Patients in Stable Remission On Combined Therapy with Immunosuppressors: a Prospective Ongoing Cohort Study (STORI) Edouard Louis, Gwenola Vernier-Massouille, Jean-Charles Grimaud, Yoram Bouhnik, David Laharie, Jean-Louis Dupas, Hélène Pillant, Laurence Picon, Michel Veyrac, Mathurin Flamant, Guillaume Savoye, Raymond Jian, Martine De Vos, Gilles Paintaud, Eric Piver, Jean-Frederic Colombel, Jean-Yves Mary, Marc Lemann DDW 2009: Abstract 961 Hintergrund: Bestimmung des Risikos eines Relapses nach Beendigung einer Infliximab Therapie 115 Patienten (20 GETAID Zentren); mittlere Dauer der IFX und IS Therapie 2.2 Jahre bzw. 2.8 Jahre.

25 Infliximab Discontinuation in Crohn S Disease Patients in Stable Remission On Combined Therapy with Immunosuppressors: a Prospective Ongoing Cohort Study (STORI) Edouard Louis, Gwenola Vernier-Massouille, Jean-Charles Grimaud, Yoram Bouhnik, David Laharie, Jean-Louis Dupas, Hélène Pillant, Laurence Picon, Michel Veyrac, Mathurin Flamant, Guillaume Savoye, Raymond Jian, Martine De Vos, Gilles Paintaud, Eric Piver, Jean-Frederic Colombel, Jean-Yves Mary, Marc Lemann DDW 2009: Abstract 961 Ergebnisse: Nach 12 Monaten: 45 Relapse beobachtet Nikotinabusus, Steroidbehandlung, niediger HB-Wert, höherer CDAI, CDEIS, und erhöhtes Calprotectin mit Relapsrisiko positiv assoziiert. 37 Relaps Patienten erhielten wiederum IFX; Nach 4 Wochen 36/37 wieder in Remission, kein Patient zeigte eine Infusionsreaktion

26 Infliximab Discontinuation in Crohn S Disease Patients in Stable Remission On Combined Therapy with Immunosuppressors: a Prospective Ongoing Cohort Study (STORI) Edouard Louis, Gwenola Vernier-Massouille, Jean-Charles Grimaud, Yoram Bouhnik, David Laharie, Jean-Louis Dupas, Hélène Pillant, Laurence Picon, Michel Veyrac, Mathurin Flamant, Guillaume Savoye, Raymond Jian, Martine De Vos, Gilles Paintaud, Eric Piver, Jean-Frederic Colombel, Jean-Yves Mary, Marc Lemann DDW 2009: Abstract 961 Fazit: In Patienten mit tiefer Remission ist ein Absetzen einer anti-tnf Therapie mit einem nur geringen Risiko assoziiert Das Relaps Risiko kann mittels endoskopischer und serologischer/stuhl-marker vorhergesagt werden Bei Patienten mit Relaps war der erneute Therapiebeginn in > 90% erfoglreich

27 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

28 Langfristige Wirksamkeit der Tacrolimus-Therapie bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa S. Yamamoto.T. Chiba Bisher nur wenige Daten zu den Langzeiteffekten von Tacrolimus verfügbar 27 Pat. mit refraktärer CU Ziel-Talspiegel zur Remissionsinduktion ng/ml Ziel-Talspiegel zur Remissionserhaltung 5-10 ng/ml Behandlungsdauer 11 Mon., Beobachtungszeit 17 Mon. Ansprechen: bei 21/27 Patienten in 30 Tagen (77,8%) Remission: 19/21 (70,4%) Kumulatives Kolektomiefreies Überleben nach 65 Monaten: 62,3% Komplettes Absetzen von Steroiden: 18/19 Patienten AEs: Tremor 25%; Verschlechterte Nierenfunktion 18,5%, Infektionen 14,8%, Hitzewallungen 11%, Kopfschmerzen 7,4% Aliment. Pharmacol. Ther ; 28:

29 Langfristige Wirksamkeit der Tacrolimus-Therapie bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa Fazit: S. Yamamoto.T. Chiba Tacrolimus führt bei 2/3 der Patienten mit schwerer Colitis zu einer steroid-freien Remission Ziel-Talspiegel zur Remissionsinduktion ng/ml Ziel-Talspiegel zur Remissionserhaltung 5-10 ng/ml Damit sinnvolle Alternative zu Cyclosporin!! Aliment. Pharmacol. Ther ; 28:

30 Multizentrische, randomisierte, doppelblinde Vergleichstsudie zwischen Everolimus und Azathioprin oder Plazebo zur Erhaltung einer Steroid-induzierten Remission bei Patienten mit M. Crohn W. Reinisch, J. Panes, M. Lemann, S. Schreiber, B. Feagan.H. Mayer Wirksamkeit von Everolimus im Vergleich zu Azathioprin und Plazebo Zwischenanalyse bei 75 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Crohn nach Steroid-induzierter induzierter Remission Everolimus 6 mg/tag Am Ende des 7. Monats Erfolgraten: Everolimus 22%, Azthioprin 39%, Plazebo 29% Am. J. Gastroenterol. 2008; 103:

31 Multizentrische, randomisierte, doppelblinde Vergleichstsudie zwischen Everolimus und Azathioprin oder Plazebo zur Erhaltung einer Steroid-induzierten Remission bei Patienten mit M. Crohn W. Reinisch, J. Panes, M. Lemann, S. Schreiber, B. Feagan.H. Mayer Fazit: Erneuter Hinweis, dass Calcineurin Antagonisten bei CU sehr gut, bei M. Crohn aber nur eingeschränkt wirken Am. J. Gastroenterol. 2008; 103:

32 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie und Thiopurine: Kombinieren oder nicht kombinieren? anti-tnf Therapie: Wann beenden? Calcineurin Antagonisten Verschiedenes

33 Hormon-Ersatztherapie nach der Menopause reduziert die Krankheitsaktivität bei Frauen mit IBD Sunanda V. Kane, Deepa Reddy Retrospektive Analyse bei 65 Frauen, 20 mit Colitis ulcerosa, 45 mit Morbus Crohn 23 Patientinnen (35%) hatten Schub vor der Menopause 25 Patientinnen (38%) hatten Schub in den ersten beiden Jahren nach der Menopause Hormon-Ersatztherapie hatte einen signifikanten protektiven Effekt auf das Risiko eine Schubes HR 0,18; 95% CI 0,004-0,72 0,72 Dieser Effekt war Dosis-abhängig und abhängig von der Therapiedauer Am J Gastroenterol 2008; 103:

34 Omega-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren zur Erhaltung der Remission bei Morbus Crohn THE EPIC RANDOMIZED TRIALS Brian G. Feagan, William J. Sandborn, Ulrich Mittmann, Simon Bar-Meir, Geert D Haens, Marc Bradette, Albert Cohen, Christian Dallaire..Paul Rutgeerts Omega 3 freie Fettsäuren EPIC-1: n = 188 EPIC-2: n = 189 Placebo EPIC-1: n = 186 EPIC-2: n = 190 Relaps EPIC-1: 31,6% EPIC-2: 47,8% EPIC ,7% EPIC ,8 % JAMA 2008; 299:

35 Eine randomisierte, doppelbilde, schein-kontrollierte Studie der Granulozyten/Monozyten-Apherese bei aktiver Colitis ulcerosa B.E. Sands, W.J. Sandborn, B. Feagan,..S. Hanauer Bisher nur offene Studien zur Apherese publiziert Hier: randomisierte,, doppelblinde, scheinkontrollierte Studie bei Patienten mit mässig aktiver bis schwerer Colitis ulcerosa (Mayo Score 6-11); 6 reale und Scheinapherese im Verhältnis 2:1 über 9 Wochen (n = 168) Klinisches Ansprechen: Rückgang des Mayo Scores um 3 Punkte bei 44% in der Apherese Gruppe und 39% der Patienten mit Schein-Apherese (p=0,620) Keine Unterschiede ebenfalls für endoskopischen Score, Remission, Lebensqualität Gastroenterology 2008; 135:

36 5-ASA einmal täglich versus dreimal pro Tag bei der aktiven Colitis ulcerosa W. Kruis.R. Müller 1x tägl 3 g 5-ASA 5 (Gruppe A) versus 3 x tägl 1 g (Gruppe B) 380 Patienten mit Schub einer Colitis ulcerosa 8 wöchige Behandlung Hauptzielkriterium klinische Remission ITT: 79,1% in Gruppe 1xtäglich (A) und 75,7% in Gruppe 3 x täglich (B) in klinischer Remission Patienten mit Prokotsigmoiditis 86% (n=97) versus 73% (n=100) p=0,0298 Endoskopische Remission 70% in beiden Gruppen 80% bevorzugen die einmal tägliche Einnahme NW vergleichbar GUT 58: (2009)

37 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Fazit I 5-ASA, Steroide, Budesonid Thiopurine und TNF Antikörper zeigen bei Frauen und bei Männern keine erhöhte Säuglings-Missbildungsrate Die Einnahme von Thiopurinen bei Schwangeren führt zu einer erhöhten Rate an Frühgeburten bei Übelkeit, Erbrechen und Grippe-artigen Symptomen ist der Wechsel von AZA auf 6-MP sinnvoll 6-TG in der richtigen Dosierung ist eine sichere Alternative Die Kombination von IS und TNF-AK ist alleiniger IFX Therapie um 20% überlegen und damit bei jedem 5. Patienten sinnvoll

38 Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Fazit II Das Risiko eines Relapses bei einer Beendigung einer anti-tnf Therapie ist anhand von Prädiktoren abschätzbar Im Falle eines Relapse ist eine Re-Induktion effektiv Tacrolismus ist effektiv bei Colitis ulcerosa Everolimus ist nicht effektiv bei M. Crohn Hormon-Ersatztherapien bei Frauen in der Menopause mit IBD? Wenig Chancen für die Zukunft der Apherese- Therapie Die 5-ASA Einmaldosis ist der Verteilung auf mehrere Dosen gleichwertig oder sogar überlegen

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten?

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Elena Sonnenberg Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie Charité, Campus Benjamin Franklin Warum - und CED? Die höchste altersspezifische

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa PD Dr. med. Stephan Vavricka stephan.vavricka@triemli.stzh.ch

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Die Heilung der Haut als Therapieziel bei der Psoriasis Thomas Ochsenkühn

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 02/2017 vom 10.03.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel.

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Nr. 01/2018 vom

Nr. 01/2018 vom Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2018 vom 14.03.2018 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich www.gastroenterologie.usz.ch

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien Michael.Haefner@me.com Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn

Mehr

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender  - Adresse: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2019 vom 09.04.2019 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel. +41 44 255 43

Mehr

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED DGVS-Kongress 2015: Entyvio (Vedolizumab) Neue Studien- und klinische Erfahrungen bestätigen Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED Leipzig (18. September 2015) Integrativ kommunikativ

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 15. Dezember 2018, Wien Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 15. Dezember 2018, Wien Allgemeines

Mehr

Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund

Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik I CED - Ich möchte ein Kind, geht

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) Erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Colitis ulcerosa

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, ZürichZ

Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, ZürichZ Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankngen Gerhard Rogler, ZürichZ Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankngen Verlaf Morbs Crohn Therapie Morbs Crohn Verlaf Colitis

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 10.07.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Thema cme.medlearning.de Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Fabian Schnitzler CED Ambulanz Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern München Zusammenfassung Bei der CED

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop 2011 31. August 2011 in Hannover Bernd Bokemeyer Clinical course in Crohn's disease: Results of a five-year

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden E r g e b n i s p r o t o k o l l der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden TOP Thema Uhrzeit 1 Begrüßung/Frau Britta Siegmund Protokoll zur Vollversammlung vom 01.10.2009

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Wenn der Darm entzündet ist

Wenn der Darm entzündet ist Wenn der Darm entzündet ist Prof. Dr. med. Bernhard Sauter GastroZentrum Hirslanden Zürich GastroZentrum Adjunct Assistant Professor Gastroenterology and Liver Diseases The Mount Sinai Medical Center New

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen

Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen Patrick Gerner Folie 1 Gerner Gerner Immunsuppressiva Pädiatrische bei CED Endoskopie Konservative Therapie M. Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Berichte aus den Arbeitsgruppen. Zusammenfassung. Abstract! Einleitung

Berichte aus den Arbeitsgruppen. Zusammenfassung. Abstract! Einleitung 534 Infliximab in der Therapie des Morbus Crohn ein praktischer Leitfaden: aktualisierter ÖGGH-Konsensus der Arbeitsgruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen der ÖGGH Infliximab Therapy for Crohn

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Originalarbeit Zusammenfassung! Abstract!

Originalarbeit Zusammenfassung! Abstract! Originalarbeit 145 Gibt es geschlechtsspezifische Behandlungsunterschiede bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Eine Subgruppenanalyse einer prospektiven, multizentrischen, onlinebasierten

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG?

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? W. PETRITSCH UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? WOHIN

Mehr

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative: Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Da Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen

Mehr

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Andreas Sturm Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Gastroenterologie DRK Kliniken Berlin Westend Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Eisen(III)-Maltol bewährt sich in der Praxis Ein Jahr Erfahrung mit Feraccru : Therapie der Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Dresden (15. September 2017) Die Behandlung der

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therapie

Mehr

University of Zurich. Therapie des Morbus Crohn. Zurich Open Repository and Archive. Vavricka, S; Rogler, G. Year: 2009

University of Zurich. Therapie des Morbus Crohn. Zurich Open Repository and Archive. Vavricka, S; Rogler, G. Year: 2009 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Therapie des Morbus Crohn Vavricka, S; Rogler, G Vavricka, S; Rogler, G (2009).

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Aktuelles Design der DETECT-Studien DETECT III DETECT IV a und b DETECT V Meeting-Mappen: Übersichtsfolien

Mehr

Diagnose CED was nun?

Diagnose CED was nun? Diagnose CED was nun? Lifestyle - Menschen zwischen Ausnahmesituation und Normalität Anita Beyer, DGKS, CED Schwester im AKH-Wien Lifestyle Lebensart bezeichnet die Art und Weise der Lebensführung Keine

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

Konsensusstatement. Abstract! Zusammenfassung!

Konsensusstatement. Abstract! Zusammenfassung! 372 statement Adalimumab in der Behandlung des Morbus Crohn ein der Arbeitsgruppe Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie Adalimumab

Mehr

Arzneimittel Kiel,

Arzneimittel Kiel, Mitglieder-Info 012/2015 Arzneimittel Kiel, 20.01.2015 GBA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung Der G-BA hat am 8. Januar 2015 drei Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35a SGB

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s?

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? 05. April 2014 Graz - Eggenberg P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Aufgaben

Mehr

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Fragen zur... Anti-TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Interview mit Dr. Thomas Ochsenkühn Fast 400 CED-Betroffene, Partner und Angehörige aus München und Umgebung zog es am

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Die Therapie des komplizierten Morbus Crohn

Die Therapie des komplizierten Morbus Crohn Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Die Therapie des komplizierten Morbus Crohn Scharl, Michael; Barthel,

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

University of Zurich. Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Zurich Open Repository and Archive

University of Zurich. Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr