3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken"

Transkript

1 3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 1

2 Arten der Modellgenerierung Direkte (manuelle) Generierung (Direct modeling): Der Anwender selbst erzeugt die Knoten und Elemente ohne zuvor die Geometrie dargestellt zu haben (nur in seltenen Fällen verwendet). Indirekte (automatische) Generierung (Solid modeling): Zunächst wird die Geometrie des Modells beschrieben (z.b. über entsprechende Linien, Flächen, Volumen) oder aus einem CAD-Programm übernommen. Anschließend wird vom FEM-Programm eine Vernetzung mehr oder weniger selbständig vorgenommen. 2

3 Arten der Modellgenerierung Generierung des Modells von unten nach oben (bottom up): Das Modell wird erzeugt ausgehend von den Objekten niedrigster Ordnung hin zu Objekten höherer Ordnung. Punkte (Keypoints) Linien Flächen Volumen Generierung des Modells von oben nach unten (top down): Das Modell wird durch das Zusammensetzen (bzw. Abziehen) von Objekten höherer Ordnung (Zylinder, Kugeln, Quader, ) erzeugt. Die damit verbundenen Objekte niedriger Ordnung (Linien und Keypoints) werden automatisch mit erzeugt. Volumen Flächen Linien Keypoints 3

4 3.2 Vernetzungsstrategien 4

5 Typische Frage: Allgemeine Hinweise Wie fein sollte das Netz sein, um vernünftige Ergebnisse zu erhalten? Unbedingt zu beachten: Das Netz muss so gewählt werden, dass der zu erwartende Verlauf von Spannungen und Verformungen hinreichend gut abgebildet werden kann. Bereiche mit starken Gradienten (starke Änderungen, z.b. Spannungsspitzen) erfordern kleine Elemente Bereiche mit geringen Gradienten erlauben größere Elemente 5

6 Allgemeine Hinweise Im Allgemeinen gilt: Zunehmende Elementanzahl genauere Ergebnisse numerischer Aufwand Daher sorgfältig abwägen: Aufwand (Rechenzeit, etc.) Darüber hinaus gilt: Zunehmende Elementanzahl erforderliche Genauigkeit Diskretisierungsfehler numerischer Fehler Bei hohen Elementdichten kann der Gesamtfehler aus Diskretisierung und Numerik ansteigen 6

7 Allgemeine Hinweise Diskretisierungsfehler: Differenz der exakten Lösung der Differentialgleichung zur exakten Lösung des diskretisierten Problems Numerischer Fehler: Differenz der exakten Lösung des diskretisierten Problems zur numerisch berechneten Lösung des diskretisierten Problems FE-Programme ermöglichen oftmals eine Abschätzung des Diskretisierungsfehlers Wichtig: Das Ergebnis einer FE-Rechnung reagiert in Bereichen hoher Beanspruchungsgradienten (Kerbbereiche) sensibel auf zu grobe oder verzerrte Netze (Diskretisierungsfehler steigt an)! 7

8 Allgemeine Hinweise Elementabmessungen sollten möglichst gleich sein, Vermeiden langer Elemente (Richtwert: max. 1 : 2 3). schlecht besser Größenverhältnis benachbarter Elemente nicht zu unterschiedlich Keine extrem spitzen Elemente, keine Elemente mit stumpfen inneren Winkeln ungünstig / unzulässig ungünstig besser 8

9 Allgemeine Hinweise Faustformel für gute Netze: Ästhetische Netze liefern bei geeigneter Netzfeinheit (Diskretisierung) i.d.r. gute Ergebnisse 9

10

11 Mapped Mesh / Free Mesh Mapped Mesh: Regelmäßiges, strukturiertes Netz Nur bei Verwendung von viereckigen Flächen- oder quaderförmigen Volumenelementen Einschränkungen an die zu vernetzende Geometrie: z.b. Flächen dürfen 3-seitig oder max. 4-seitig berandet sein gegenüberliegende Kanten müssen stets gleiche Elementunterteilung aufweisen 11

12 Mapped Mesh / Free Mesh Free Mesh: Unstrukturiertes bzw. unregelmäßiges Netz für allgemein berandete flächige oder volumenartige Körper erfordert weniger Überlegungen des Anwenders weniger aufwendig als Mapped Mesh höherer Rechenaufwand bei der Netzgenerierung (tendenziell mehr Elemente als beim mapped mesh) 12

13 Adaptive Vernetzung (adaptive meshing) Automatische Netzverfeinerung: Ausgangspunkt: Abschätzung des Diskretisierungsfehlers (ausgehend von Spannungsunterschieden an gemeinsamen Knoten benachbarter Elemente) Anhand des Diskretisierungsfehlers kann das Programm dann feststellen, ob das gegebene Netz fein genug ist oder nicht; ggf. Netzverfeinerung (mesh refinement) Zu beachten: Nur für lineare, statische Strukturanalysen und stationäre thermische Analysen Mitunter problematisch bei großen Modellen Wird nicht von allen Elementtypen unterstützt 13

14 Weiterhin zu beachten: Adaptive Vernetzung (adaptive meshing) 14

15 h-methode / p-methode h-methode = Verbesserung der Ergebnisgenauigkeit durch Erhöhung der Elementanzahl hsymbolisiert die Kantenlänge eines Elementes Die Anzahl der Freiheitsgrade pro Element bleibt unverändert, Elementanzahl wird variiert (manuell oder adaptiv) p-methode = Verbesserung der Ergebnisgenauigkeit durch Erhöhung des Polynomgrades (Ansatzfunktionen) psymbolisiert den Polynomgrad Elementanzahl bleibt unverändert, Anzahl der Knoten bzw. Freiheitsgrade pro Knoten wird variiert (i.d.r. grobes FE-Netz) Spezielle Elementtypen 15

16 h-methode / p-methode Prinzip der p-methode: (mehrere Rechenläufe erforderlich) Erster Rechenlauf mit (groben) FE-Netz und Anfangspolynomgrad (starting p-level) Zweiter Rechenlauf mit gleichem FE-Netz aber höherem Polynomgrad Ergebnisvergleich hinsichtlich ausgewählter Fehlerkriterien (z.b. hinsichtlich Verschiebungen oder Spannungen an ausgewählten Punkten oder hinsichtlich der Verformungsenergie im Gesamtmodell oder in Teilbereichen) bei zu großen Unterschieden Erhöhung des Polynomgrades der betroffenen Elemente neuer Rechenlauf 16

17 h-methode / p-methode Typisches FE-Netz eines Ventilators bei der h-methode (Aus: ANSYS Online-Hilfe) p-methode Hinweis: p-methode bei nichtlinearen Problemstellungen praktisch unbrauchbar. 17

18 3.3 Ablauf einer FE-Analyse 18

19 Übersicht der prinzipiellen Vorgehensweise Vorbereitung Modellerstellung (Preprozessing) FE-Berechnung (Solution) Ergebnisdarstellung (Postprozessing) FE-Programm Ergebnisbewertung Im Einzelfällen können weitere Schritte hinzu kommen, so dass die nachfolgende Aufzählung keineswegs als vollständig anzusehen ist, sondern im Wesentlichen nur das prinzipielle Vorgehen bei einer FE-Analyse wiederspiegelt. 19

20 Vorbereitung Idealisierung des realen Berechnungsproblems Festlegung des Berechnungszieles Ist z.b. das globale Bauteilverhalten von Interesse oder sollen Stellen lokaler Spannungskonzentrationen untersucht werden (z.b. Spannungsspitzen infolge Kerben)? Möglichkeiten zur Vereinfachung überlegen - Welche Einzelheiten sind für die Analyse von Bedeutung und welche können unberücksichtigt bleiben, weil durch sie das Modell ohne Nutzen nur komplizierter wird. - Welche Dimension hat das Problem bzw. wie lässt es sich ausreichend formulieren (1-D, 2-D oder 3-D)? 20

21 Vorbereitung Idealisierung des realen Berechnungsproblems Möglichkeiten zur Vereinfachung überlegen (Fortsetzung) - Ist das Problem als statisch zu betrachten? - Welcher Elementtyp ist sinnvoll /notwendig? - Ist die Annahme eines einfachen Materialverhaltens möglich (z.b. linear-elastisch und isotrop)? Welche Kennwerte sind anzusetzen? - Welche Belastung ist anzunehmen? Ist eine Aufteilung in Lastfälle möglich / nötig? - Welche Randbedingungen sind anzusetzen? - Ausnutzen von Symmetrie oder Antisymmetrie möglich? 21

22 Modellerstellung Preprozessing Analyseart definieren: z.b. Strukturanalyse, statisch Geometrie des Bauteils erzeugen (über Punkte, Linien, Flächen, Volumen) bzw. aus CAD-Programm importieren Materialverhalten (Materialmodell) festlegen, Werkstoffkennwerte vorgeben Elementtyp auswählen, ggf. Auswahl zusätzlicher - Elementparameter (z.b. Querschnittsfläche, Dicke, ) - Elementoptionen (z.b. Rotationssymmetrie) 22

23 Preprozessing Modellerstellung (einschl. Lasten und Randbedingungen) Vernetzendes Geometriemodells ( Erzeugen von Knoten / Elementen) - Vernetzungsart festlegen (automatisch / manuell) - Steuerungsgrößen zur Netzfeinheit festlegen - FE-Netz generieren und Netz kontrollieren Randbedingungen festlegen, d.h. gesperrte Freiheitsgrade auf Null setzen, ggf. Symmetrie- und Antisymmetrie-RB verwenden - Kontrolle: Starrkörperbewegung ausgeschlossen? 23

24 Preprozessing Modellerstellung (einschl. Lasten und Randbedingungen) Belastung eingeben, z.b. Vorgabe von - Einzelkräften, Streckenlasten, Flächenlasten, Eigengewicht, Temperatur, Vorspannung, Beschleuigungen (z.b. durch Rotation hervorgerufen), - Ggf. in Lastfälle unterteilen 24

25 Solution (Berechnung) Läuft nach dem Anstoßen im Hintergrund automatisch in folgenden Schritten ab (vgl. Handrechnung): Aufbau der Elementsteifigkeitsmatrizen Einorden in Gesamtsteifigkeitsmatrix, ggf. mit vorheriger Koordinatentransformation Aufbau des Lastvektors (= rechte Seite ) Einbau der Randbedingungen Gleichungssystem lösen und Ergebnisse speichern 25

26 Postprozessing In der Regel grafische Aufbereitung der Ergebnisse Verschiebungsdarstellung (mit/ohne unverformten Modell) Spannungsdarstellung - Einzelne Spannungskomponenten, Hauptspannungen, Vergleichsspannungen (welche?) - Spannungen als Elementlösung (element solution) oder als gemittelte Knotenlösung (nodal solution) Unterschied? - Spannungen im gesamten Bauteil (Konturplot) oder entlang bestimmter Schnitte (Pfaddarstellung) Auflisten von Reaktionslasten 26

27 Ergebnisbewertung Enorm wichtig: Plausibilitätskontrolle - Werden die Randbedingungen korrekt wiedergegeben? Verformungsplot wie erwartet (qualitativ)? - Spannungen in erwarteter Größenordnung? Vergleich mit Überschlagsrechnungen (Handrechnung!) - Werden einige Elemente (unzulässig) stark verzerrt? Bewertung der Ergebnisse - z.b. Spitzenspannungen im Rahmen eines Festigkeitsnachweises mit zulässigen Werten vergleichen bzw. Auslastung ermitteln 27

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH 2. Norddeutsches Simulationsforum 27. Mai 2010 All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Diskussionspunkte»

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: ALLGEMEINES ZU FEM: AUFBAU EINER FEM STRUKTUR. Finite Element Methode Zusammenfassung

FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: ALLGEMEINES ZU FEM: AUFBAU EINER FEM STRUKTUR. Finite Element Methode Zusammenfassung 1 von 5 FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: Mathematisch: Ein numerisches Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen, welche in ein algebraisches Gleichungssystem

Mehr

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2.1.1 Statisches Verhalten 2.1.2 Dynamisches Verhalten 2.1.3 Modalanalyse 2.1.4 Thermisches Verhalten 2.1.5 Beschreibung

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit MEANS V9 Seite 40 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Starten Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon Hauptprogramm von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen):

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen): 1 Einführung Im vorliegenden Berechnungsbericht soll die Festigkeitsauslegung des Triebachsanhängers Drive Trailer System abgehandelt werden (siehe Bild 1). Die Berechnung erfolgt unter der Berücksichtigung

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

EN ,The Direct Route

EN ,The Direct Route EN 13445-3,The Direct Route Anhang B bei komplexen Spannungsverhältnissen 11. Europäische Druckgerätetage Symposium am 30. Juni 1. Juli 2015 Fürstenfeldbruck Zukunft der FEM-Simulation? FEM Zukunft der

Mehr

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Oktober 2009 Dr. Hendrik Schafstall simufact engineering GmbH Einführung Die Auslegungen

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Eigenschaften Der wesentliche Nachteil neunknotiger biquadratischer Lagrange Elemente ist die gegenüber dem bilinearen Element erhöhte Anzahl von Elementfreiheitsgraden. Insbesondere die beiden Freiheitsgrade

Mehr

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11. Projekt Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.0 SP1 Version Inhalt Modell o o o Materialdaten o Baustahl Maßeinheiten Modell Geometrie

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 3., neu bearbeitete Auflage Springer 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3 Beispiele zur. Finite-Elemente-Methode

Mehr

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Whitepaper Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird immer häufiger für Strukturberechnungen eingesetzt. Meistens werden damit

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Georeferenzierung von Projekten Autor: sl Version: 1.0, 2017-06-27 DESITE MD: 2.0 2 1 Georeferenzierung Hintergrund Aus numerischen Gründen

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Folie 4-1 Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Punkt auf Linie setzen: Punkt gehört nicht zur Linie Linie hier aufbrechen, oder von Anfang an zwei Linien zeichnen

Mehr

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS Sven D. Simeitis 04/2011 Gliederung Einleitung Art um Umfang der Berechnungen MECHANICA (p-methode) ANSYS (h-methode) Berechnungsbeispiele Rundstab

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre 1 Aufgabenstellung Die e-saite einer Konzertgitarre (Abb. 01) wird auf den Ton 660 Hz gestimmt.

Mehr

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe FEM-Projekt Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe Vortragsgliederung Aufgabenstellung Konstruktion der Treppe Materialparameter Elementtyp Festhaltungen Lastannahmen Modalanalyse Ergebnisse Bewertung

Mehr

Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11

Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 mit einer Ribbon-Oberfläche 1 Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 Installation für Windows 10 Bevor Sie MEANS V11 installieren, stellen Sie sicher,

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik am Fachgebiet Werkstoffmechanik en im Umfang von 24 30 CP Experimentelle, analytische oder numerische Fragestellungen Plastizität, Thermomechanik, Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit Eigener Arbeitsplatz

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES

ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES 1 von 8 ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES 1. Kostenersparnis bei der Entwicklung Optimale Formenentwicklung (Materialersparnis) Risikobeurteilung Virtuelle Tests mit verschiedenen

Mehr

E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis

E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis E 2-21 1 E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Im Falle eines abgeböschten Deponiekörpers wirken entlang der Deponiebasis Schubspannungen,

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 2

Musterlösung. Aufgabe 2 Aufgabe 2 Aus wasserwirtschaftlichen Gründen soll im Bereich eines aufgestauten Flusses das großräumige Fließgeschehen im Untergrund näher untersucht werden. Im Untersuchungsgebiet liegt ein gespannter

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Grundlagen des Vernetzens

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1 Lernziel...1 1 Die Erfolgs-Story der Finite-Element-Methode...2 1.1 Situation der Produktentwicklung...2 1.2 Methoden

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 27.0.206 Klausur Datum: 2.3.206 Numerische Methoden RES, SM, MT (DPO 203),

Mehr

Beispiel 1: Scheibe mit Loch

Beispiel 1: Scheibe mit Loch Beispiel 1: Scheibe mit Loch Lernziel: Handhabung der grafischen Oberfläche Alle Eingaben werden mit Hilfe der Maus und der Tastatur durchgeführt Es wird vorausgesetzt, dass der Grundinhalt und die Funktionsweise

Mehr

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt FEM mit ABAQUS SoSe 2018 Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen, Fachgebiet Inhalt Grundlegendes Vorgehen am Beispiel eines Kragarms Rotations-Randbedingungen aufbringen (aus Übungblatt 1) Postprocessing

Mehr

Simulationsprojekt: Kragarm

Simulationsprojekt: Kragarm www.dps-software.de Simulationsprojekt: Kragarm Konstrukteur: Studienname: Studie 2 Analyseart: Statische Analyse Beschreibung Keine Daten Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Annahmen... 2 Modellinformationen...

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

6. Adaptive Finite-Element-Methoden

6. Adaptive Finite-Element-Methoden 6. Adaptive Finite-Element-Methoden Adaptive Finite-Element-Methoden werden eingesetzt, um die FE-Lösung lokal oder global zu verbessern. Dieses Thema ist Gegenstand der heutigen Vorlesung. 6.1 Herleitung

Mehr

Finite Elemente Methode (FEM)

Finite Elemente Methode (FEM) Finite Elemente Methode (FEM) Technische Grundlagen Darstellung des Funktionsverhaltens von Simrit Dichtungen anhand der Finite Elemente Methode (FEM) 974 Beispiele 50 Simmerring 977 Hydraulikdichtung

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Simulation Tipps und Tricks

Simulation Tipps und Tricks Simulation Tipps und Tricks Agenda. 1. Simulation Whats new 2018 Topologiestudie 2018 Netzverfeinerung für Spannungssingularitäten Kontaktvisualisierung Ermitteln von Körper ohne ausreichende Lagerungen2016

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli d-rass@web.de 12. Juli 2007 Übersicht Einleitung Zuerst einige theoretische Grundlagen zur Diskretisierung der Wärmeleitungsgleichung und der Poissongleichung. Ausgangsgleichung Ausgehend von Masse-, Impuls-

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora Stefan Hautsch, Maximilian Braun, Bettina Alber-Laukant, Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD, Universität Bayreuth, Bayreuth,

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Einflussfunktionen und finite Elemente

Einflussfunktionen und finite Elemente Einflussfunktionen und finite Elemente F. Hartmann Institut für Baustatik und Baudynamik Universität Kassel 16. Juni 2009 Messen = Bewegen Was kommt bei der Last an? Zu jeder Schnittgröße gehört eine

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

WINFEM. User s Manual. Thomas Grätsch, Friedel Hartmann

WINFEM. User s Manual. Thomas Grätsch, Friedel Hartmann WINFEM User s Manual Thomas Grätsch, Friedel Hartmann 1 Vorbemerkungen WINFEM ist ein auf der Methode der finiten Elemente basierendes Programm zur linear elastischen Berechnung von Scheiben für den ebenen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 4.2 FINITE-ELEMENTE-DISKRETISIERUNG Elementierung und Diskretisierung Im Gegensatz zum räumlichen Fachwerk, bei dem bereits vor der mathematischen Diskretisierung ein konstruktiv diskretes Tragwerk vorlag,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Alu-Stahl-STEP-Buteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen 1 Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Eine Kühlscheibe aus Aluminium sitzt auf einer Welle um das Kugellager

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Beispiele aus Konstruktionsberechnung und Mechanik... 1 1.2 Einordnung einer Finite-Elemente-Rechnung...... 5 1.3 Finite-Elemente-Verfahren für allgemeine Feldprobleme...

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Modellbildung und Simulation... 3 1.1 Kopf des Ansys-Dokuments... 3 1.2 Parameter... 3 1.3 Elementdefinition... 4 1.4 Materialdefinition... 4 1.5. Geometrie... 4 1.6 Vernetzung...

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 2 Vordimensionierung eines Brückentragwerkes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Implementieren von APDL-Befehlen und

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Softwareunterstützte Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach Institut für Massivbau, Technische Universität

Mehr