8. Qualitätsbetrachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Qualitätsbetrachtung"

Transkript

1 sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1

2 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer Balken Balkenelemente für räumliche Stabtragwerke (Rahmen, Trägerrost, etc.) Balken können auch als Versteifungselement benutzt werden (aussteifende Rippen) Stab- oder Balkenelemente liefern keine örtlichen oder über dem Querschnitt verteilten Spannungen! 2

3 Typische Linienförmige Strukturen Fachwerke (Stabelemente) Rahmen (Balken) Versteifungen 3

4 Eigenschaften von Linienelementen Die Länge ist über die Geometrie definiert. Querschnittseigenschaften sind durch Eingabe des Benutzers zu definieren. Stabelement (Zug/Druckstab) Balkenelement (Elastischer Balken) Nur Axialkraft und Torsion Axialkraft, Torsion, Querkraft und Biegung in 2 Ebenen Querschnittsfläche (A) überträgt Axialkräfte Trägheitsmomente (I) überträgt Biegung und Schub Torsionsflächenmoment (J) überträgt Torsionskräfte 4

5 Stab oder Balkenelement? Stab-Elemente übertragen nur Axialkräfte und Torsion. Balken-Elemente übertragen alle Kräfte und Momente Allgemeine elastische Balken ermöglichen auch Querschnittsverjüngung. Empfehlung: Das einfachste Element, das die geforderten Kräfte aufnimmt. 5

6 8.2 Flächenelemente Flächenelemente (mit und ohne Seitenmittenknoten) definiert durch Länge und Breite. Dicke über Benutzereingabe. 3- oder 6-Knoten Dreieck (TRIAD) 4- oder 8-Knoten Viereck (QUAD) 6

7 Typische Flächenstrukturen Dünne Schalen, dünnwandige Druckbehälter Dünne ebene und gekrümmte Bleche Karosseriebleche Flugzeugkomponenten 7

8 Eigenschaften von Flächenelementen Platten-, Schalen- oder Membranmodelle Dreiecke (TRIADS) oder Vierecke (QUADS) 3 und 6 Knoten TRIAD 4 und 8 Knoten QUAD Überall bei Strukturen, wo die Länge und die Breite dominant im Verhältnis zur Dicke sind Sie besitzen den Vorteil hoher Genauigkeit bei vergleichsweise geringem Rechenaufwand 8

9 Dreieck, Viereck, Elemente mit und ohne Zwischenknoten? Dreiecke sind steifer als Vierecke Elemente mit Zwischenknoten sind genauer als Elemente ohne Zwischenknoten Dreiecke ohne Zwischenknoten sind unbrauchbar Empfehlung: Nehmen Sie 4-Knoten Viereckelemente wenn möglich. Verwenden Sie 6-Knoten Dreieckelemente wenn nötig. Vermeiden Sie das Mischen von Elementen höherer und niederer Ordnung. 9

10 8.3 Volumenelemente 4- oder 10-Knoten TETRAEDER 6- oder 15-Knoten PENTAEDER 8- oder 20- Knoten HEXAEDER 10

11 Typische Volumenstrukturen Dickwandige Druckbehälter Dicke Platten und Befestigungsteile Gussteile und Fittings 11

12 Eigenschaften von Volumenelementen 3 dimensionale Elemente (Länge, Breite und Tiefe) Hexaeder ( Brick ), Pentaeder ( Wedge ) oder Tetraeder 8 und 20 Knoten 6 und 15 Knoten 4 und 10 Knoten HEXA PENTA TETRA Überall dort, wo die Struktur nicht ohne weiteres mit Balken, Platten oder Schalen repräsentiert werden können (Gußteile, Maschinenteile). 12

13 Hexa, Penta, Tetra, Elemente mit und ohne Zwischenknoten? Nicht-Hexaeder Elemente sind steifer. Nicht-Hexaeder bei allgemeinen Strukturen (insbesondere automatisch vernetzte). Elemente mit Zwischenknoten (parabolisch) sind besser für Tetraeder. Empfehlung: Nehmen Sie 8-Knoten Hexaeder wenn möglich. Nehmen Sie 10-Knoten Tetraeder für automatische Netze. Vermeiden Sie das Mischen von Elementen höherer und niederer Ordnung. 13

14 8.4 Elementform Elementgröße (Netzfeinheit) fein grob Elementgrundform Dreieck, Tetraeder Viereck, Hexaeder Elementanordnung regelmäßig unregelmäßig Ein regelmäßiges Netz ist einem unregelmäßigem Netz vorzuziehen. In Bereichen hoher Spannungsgradienten ist das Netz zu verfeinern. 14

15 Allgemein sind Elemente mit viereckiger Grundform denen mit dreieckiger Grundform vorzuziehen aufgrund ihrer höheren Rechengenauigkeit und ihrer besseren numerischen Stabilität. Elemente mit spitzen Winkeln sind zu vermeiden: Dreieckelement: α > 30 ; a/b < 5 Tetra- und Pentaeder: α > 30 ; a/b < 10 α a b α α Viereckelement: 45< α < 135 ; a/b < 3 Hexaederelement: α > 60 ; a/b < 5 α a b entartet α > 180 α 15

16 8.4 Vernetzung Elemente sind durch ihre Knoten miteinander verbunden. Es ist darauf zu achten, dass die Anzahl und Art der Freiheitsgrade übereinstimmen. falsch richtig Elemente mit Zwischenknoten können nicht mit Elementen ohne Zwischenknoten vernetzt werden. Eckknoten sollten nicht mit Zwischenknoten verbunden sein. Ausnahme: falsch Einige FE-Programmen verfügen über spezielle Übergangselemente 16

17 Bei der Vernetzung von mehreren Flächen bzw. Volumen ist sicher zu stellen, dass an den Rändern zuwischen den Teilstrukturen gemeinsame Knoten erzeugt werden. gemeinsame Vernetzung gleiche Teilung ungleiche Teilung gemeinsame Knoten Werden die Geometriegrößen unabhängig vernetzt, entstehen an den Rändern koinzidente Knoten, die nachträglich zusammengefasst (glue) werden müssen. getrennte Vernetzung koinzidente Knoten Bei Netzen mit koinzidenten Knoten haben die Teilstrukturen keine mechanische Verbindung, was i. a. zu einem Programmabbruch mit Fehlermeldung führt. 7 Vernetzung 17

18 Werden Gitter generiert, die keine koinzidente Knoten besitzen, liegt dies meistens daran, dass die zu vernetzenden Strukturen keine gemeinsame Geometrie besitzen, d. h. die Linien benachbarter Flächen bzw. die Flächen benachbarter Volumen stimmen nicht überein. Gemeinsame Knoten an Rändern lassen sich ggf. manuell erzwingen, was aber nur in einfachen Fällen und bei geringen Abweichungen möglich ist und zu einer mehr oder weniger großen Verzerrung des Netzes führt. Ursache für derartige Schwierigkeiten ist in der Regel ein für die FEM-Berechnung ungeeignetes CAD-Modell. Es ist daher besser, die zugrunde liegende Geometrie entsprechend abzuändern, um ein sauberes FE-Modell für die weitere Berechnung zu realisieren. 7 Vernetzung 18

19 8.6 Konvergenz Im folgenden wird das Konvergenzverhalten für unterschiedliche FEM- Modelle anhand einfacher Beispiele im Vergleich zur theoretischen Lösung Untersucht. Das Genauigkeit eines FE-Modells wird allg. verbessert durch p = 2 Verfeinerung der Unterteilung n p = 3 Erhöhung des Polynomgrades p oder beides. p = 4 n = 2 n = 4 n = 8 Netzverfeinerung Polynomgraderhöhung Genauigkeitserhöhung 19

20 Konvergenz von Scheibenelementen (nach B.Klein: FEM) 20

21 Konvergenz von Plattenelementen (nach B.Klein: FEM) 21

22 Konvergenz von Volumenelementen (nach B.Klein: FEM) 22

23 8.7 Spannungsauswertung Die Qualität der Spannungsauswertung ist insbesondere bei Elementen ohne Zwischenknoten wesentlich schlechter als die Genauigkeit der Verschiebungen, was insbesondere bei großen Spannungsgradienten ein feines FE-Netz erfordert. Beispiel: Bernoulli-Balken x u(x) F=750 Analytisch: Verformung: u max = 0,16 mm Normalspannung: σ max = 100 N/mm 2 Schubspannung: τ max = 6,25 N/mm 2 y 23

24 Elemente Ansatz Form Anzahl Knoten Anzahl FHG Verformung (mm) Berechnungsergebnisse Schubspannung (N/mm 2 ) Normalspannung (N/mm 2 ) linearer Ansatz 4x1 8x2 8x1 16x ,164 0,165 0,050 0,105 4,1 4,1 7,9 15,3 87,5 92,9 19,7 52,5 parabol. Ansatz 4x1 8x2 8x1 16x ,163 0,166 0,166 0,166 4,1 4,2 39,2 22, ,6 83,7 24

25 Die Qualität der Spannungsauswertung ist insbesondere bei Elementen ohne Zwischenknoten wesentlich schlechter als die Genauigkeit der Verschiebungen, was bei großen Spannungsgradienten ein feines FE-Netz erfordert. 327N/mm 2 356N/mm 2 405N/mm 2 e=1 e=1/2 e=1/4 454N/mm 2 471N/mm 2 Theoretisch: 480N/mm 2 e=1/8 e=1/16 25

26 An punktförmige Lager- und Lasteinleitungsstellen bzw. an Spitzkerben steigen die Spannungen mit zunehmender Netzfeinheit stark an. Diese singulären Stellen dürfen in die Spannungsbewertung eines Bauteils nicht eingehen! F e=1 153N/mm 2 306N/mm 2 e=1/2 612N/mm 2 e=1/4 e=1 26

27 8.7 Ablauf einer FEM-Analyse Aufstellung eines Pflichtenheft CAD-Modell des Bauteils Werkstoffkennwerte Lasten und Betriebsbedingungen Abgrenzung zu anderen Bauteilen Art des Berechnungsproblems 1-, 2- oder 3-dimensional Linear oder nichtlinear Statisch oder zeitabhängig Ein oder mehrere Lastfälle 27

28 Modellerstellung Geometrie (Aufbereitung von CAD-Daten) Werkstoff (elastisch, plastisch, hyperelastisch) Randbedingungen (Lasteinleitung und Lagerbedingungen) Vernetzung (Elementtyp, Netzdichte) Problembehandlung bei der Analyse Fehlende Material- oder Querschnittsdaten Falsche Zuordnung von Elementeigenschaften Unzulässige Elementdefinitionen Modellfehler (Klaffungen, fehlende Bindungen) Fehlerhafte Lagerbedingungen Falsche Programmoptionen Betriebssystemprobleme (Speicherplatz, Zugriffsrechte) 28

29 Verifikation Begleitende Überschlagsrechnungen (Handrechnungen) FE-Berechnungen an vereinfachten Modellen Variation von Randbedingungen (Lasten und Lager) Änderung der Netzgröße (Spannungskonzentrationen) Vergleich mit vorliegenden Ergebnissen ähnlicher Varianten Ergebnisinterpretation Ist das Ergebnis physikalisch sinnvoll? Stehen die Ergebnisse mit den Erwartungen im Einklang? Stimmen die Reaktionskräfte? Sind die Schnittgrößen mit den Lasten im Gleichgewicht? Ist ein Vergleich mit belastbaren Werkstoffkennwerten möglich? Können die Ergebnisse durch Versuche abgesichert werden? 29

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 1 Arten der Modellgenerierung Direkte (manuelle) Generierung (Direct modeling): Der Anwender selbst erzeugt die Knoten und Elemente ohne zuvor die Geometrie

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Whitepaper Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird immer häufiger für Strukturberechnungen eingesetzt. Meistens werden damit

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 4.2 FINITE-ELEMENTE-DISKRETISIERUNG Elementierung und Diskretisierung Im Gegensatz zum räumlichen Fachwerk, bei dem bereits vor der mathematischen Diskretisierung ein konstruktiv diskretes Tragwerk vorlag,

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Folie 4-1 Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Punkt auf Linie setzen: Punkt gehört nicht zur Linie Linie hier aufbrechen, oder von Anfang an zwei Linien zeichnen

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Eigenschaften Der wesentliche Nachteil neunknotiger biquadratischer Lagrange Elemente ist die gegenüber dem bilinearen Element erhöhte Anzahl von Elementfreiheitsgraden. Insbesondere die beiden Freiheitsgrade

Mehr

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Gebrauch dieses Buches 1 Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Kragstütze mit aufgesetztem

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie Skizze der Aufgabenstellung: L F L F r a p Dr. Hellmann Geg.: L 3 mm, L 5mm, r a mm, F 4 N, E.* 5 MPa, ν.3, σ zul 45MPa Ges.:. Dimensionierung

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 3., neu bearbeitete Auflage Springer 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3 Beispiele zur. Finite-Elemente-Methode

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: ALLGEMEINES ZU FEM: AUFBAU EINER FEM STRUKTUR. Finite Element Methode Zusammenfassung

FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: ALLGEMEINES ZU FEM: AUFBAU EINER FEM STRUKTUR. Finite Element Methode Zusammenfassung 1 von 5 FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: Mathematisch: Ein numerisches Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen, welche in ein algebraisches Gleichungssystem

Mehr

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 5., bearbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre

Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre Di H.G.Hahn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 1 Untersuchung eines eindimensionalen, abgesetzten Zugstabes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Projektoberfläche 3.

Mehr

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Beispiele aus Konstruktionsberechnung und Mechanik... 1 1.2 Einordnung einer Finite-Elemente-Rechnung...... 5 1.3 Finite-Elemente-Verfahren für allgemeine Feldprobleme...

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Alexander Reul, Dr. Stefan Reul Seminar: Simulationen in der Verbindungstechnik - Möglichkeiten und Grenzen PRETECH

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 2 Vordimensionierung eines Brückentragwerkes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Implementieren von APDL-Befehlen und

Mehr

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Grundlagen des Vernetzens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion sverzeichnis Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

FEM - Zusammenfassung

FEM - Zusammenfassung FEM - Zusammenfassung home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungen an die Ansatzfunktion 2. Randbedingungen (Allgemeines) 3. FEM - Randbedingungen home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex.

Mehr

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER Werner Koehldorfer mit CATiA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Arbeitsumgebungen 1 1.2 Aufbau des Buches 2 1.3 Internet-Link 3 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

4.11 Modellbildung von Bauteilen Tragwerksmodelle Modellbildung von Bauteilen 279

4.11 Modellbildung von Bauteilen Tragwerksmodelle Modellbildung von Bauteilen 279 4.11 Modellbildung von Bauteilen 279 Bild 4-61 Übergang zwischen einem isoparametrischen Volumenelement mit 2 Knoten und einem semifiniten Element zur Darstellung eines unendlichen geschichteten Bodens

Mehr

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau Verschiedene Normen z.b. EN 1992 + NAs DE, UK, CZ/SK, AT Räumliche Stabtragwerke / FE-Systeme Vielseitige Elementbibliothek Hochwertige Elementformulierung Einsatz

Mehr

Simulation von Lagern - Vergleiche -

Simulation von Lagern - Vergleiche - Simulation von Lagern - Vergleiche - Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH, 28. April 2009 Schutzvermerk ISO 16016 beachten Seite 1 Diskussionspunkte» Problemstellung» MECHANICA-Modelle» Verschiebungen und

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 344 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beispiele aus

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2.1.1 Statisches Verhalten 2.1.2 Dynamisches Verhalten 2.1.3 Modalanalyse 2.1.4 Thermisches Verhalten 2.1.5 Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz-Stimmgabel berechnen Seite 113 Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Es folgt eine FEM-Berechnung einer 440 Hz-Stimmgabel mit deren Hilfe

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium III

Fragen aus dem Repetitorium III Fragen aus dem Repetitorium III Folgend werden die Fragen des Repetitoriums III, welche ihr im Skript ab Seite 283 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau, Universität Siegen, Department Maschinenbau, 7.7. Aufgabe y 3 l 3 3 F l l x Das dargestellte Fachwerk soll statisch mit Hilfe der FEM untersucht werden. Die Knoten und Elemente sind in der Abbildung nummeriert.

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Werner Koehldorfer Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN 3-446-40214-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH 2. Norddeutsches Simulationsforum 27. Mai 2010 All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Diskussionspunkte»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

g < w q= -6,52 kn/m'

g < w q= -6,52 kn/m' Dachpfette POS 2.02 Belastung kn/m 2 (cm) kn/m 2 (cm) kn/m' Trapezblech 0,10 2,50 0,25 EG Pfette - 0,22 0,24 0,32 Instalation 0,15 2,50 0,38 g= 0,94 Schnee s= 0,91 2,50 2,28 Wind w= -1,99 2,50-4,98 Andrückende

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES

ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES 1 von 8 ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES 1. Kostenersparnis bei der Entwicklung Optimale Formenentwicklung (Materialersparnis) Risikobeurteilung Virtuelle Tests mit verschiedenen

Mehr

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora Stefan Hautsch, Maximilian Braun, Bettina Alber-Laukant, Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD, Universität Bayreuth, Bayreuth,

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

Finite-Elemente-Analysen an generativen Bauteilen notwendig oder Spielerei?

Finite-Elemente-Analysen an generativen Bauteilen notwendig oder Spielerei? Finite-Elemente-Analysen an generativen Bauteilen notwendig oder Spielerei?» Notwendigkeit von Berechnungen» Gründe für FEM-Analysen» Was sind Finite-Elemente?» Vor- und Nachteile von FEM-Analysen und

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr