Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:"

Transkript

1 Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: Telefon:

2 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen Beispiel 1: Dreigelenkrahmen Ein Dreigelenkrahmen kann an den Knoten 1, 3 und 6 keine Biegemomente übertragen und wird mit 10 kn in Z-Richtung belastet. Berechnen Sie die Schnittgrößen mit dem Biege-, Querkraft- und Normalkraft-Verlauf. Eingabe der Knotenpunkte Wählen Sie das Menü Linien-Modus einschalten oder Knoten-Modus einschalten um die Knotenpunkte und Balkenelemente interaktiv einzugeben.

3 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 2 Zwischen Linien- und Knoten-Modus wechseln Es kann jederzeit zwischen dem Knoten- und Linien-Modus hin- und hergewechselt werden indem auf das Register Knoten oder Linien geklickt wird. Eingabe der Knotenpunkte Geben Sie nun folgende 6 Knotenpunkte im Linien-Modus ein, stellen Sie zuerst mit Menü 2D und XZ-Ebene für Balkenstrukturen ein: Knoten 1: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 1 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 0 und z = 0 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 2: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 2 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 2 und z = 4 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 3: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 3 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 4 und z = 4 ein und wählen Knoten erzeugen.

4 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 3 Knoten 4: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 4 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 6 und z = 4 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 5: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 5 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 4 und z = 0 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 6: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 6 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 4 und z = 4 ein und wählen Knoten erzeugen. Knotenanzeige Nach der Eingabe werden die 6 Knotenpunkte dargestellt. Werden die Knoten zu klein oder zu groß dargestellt dann kann man sie mit Register Knoten und dem Menü Größe genau einstellen. Die Gesamtansicht kann mit dem Wheel-Rad vergrößert oder verkleinert werden.

5 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 4 Eingabe der Balkenelemente Verbinden Sie nun die 6 Knoten zu 5 Balkenelemente nim Linien-Modus: Balkenelement 1-2 erzeugen: Bewegen Sie den Mauszeiger über Knotenpunkt 1 sodaß er von Schwarz zu Rot wechselt, wählen Sie Start-Punkt-Linie SP um den Startpunkt zu erzeugen. Bewegen Sie dannach die Maus über Knotenpunkt 2 und erzeugen mt End-Punkt-Linie LP1 das Balkenelement 1. Balkenelemente 2-3, 3-4, 4-5 und 5-6 erzeugen: Erzeugen Sie die nächsten 4 Balkenelemente 2-3, 3-4, 4-5 und 5-6 wie beschrieben.

6 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 5 Balkenmodell verfeinern Wählen Sie im Line-Modus das Seitenmenü Verfeinern um ein 8x feineres Balkenmodell zu erzeugen. Das Balken-Modell besteht nun aus 41 Knotenpunkten und 40 Balkenelementen

7 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 6 Eingabe der Belastung Der Rahmen wird am Knoten 4 mit -10 kn in z-richtung belastet. Wählen Sie das Menü Knotenlast erzeugen und Schritt 2: Knotenlast erzeugen. Geben Sie in der nächsten Dialogbox den Lastwert -10 in z-richtung mit der Knoten- Selektion einzelne Knoten anklicken ein. Klicken Sie auf den Knoten 4, dieser wird in der Selectbox angezeigt. Wählen Sie dort Erzeugen um die Knotenlast zu erzeugen.

8 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 7 Eingabe der Randbedingungen Der Rahmen wird an den Knoten 1 und 6 mit einem gelenkigen Festlager gelagert. Wählen Sie Menü Randbedingungen erzeugen und Schritt 2: Randbedingungen erzeugen. Sperren Sie in der nächsten Dialogbox die Freiheitsgrade in x-, y- und z-richtung und wählen die Knoten-Selektion Rechteck aufspannen und spannen ein Rechteck über die Knoten 1 und 6, diese werden in der Selectbox angezeigt, dort mit Erzeugen die 6 Randbedingungen erzeugen.

9 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 8

10 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 9 Eingabe des Balken-Gelenkes Am Knoten 3 befindet sich ein Biege-Gelenk das dort kein Biegemoment übertragen kann. Wählen Sie Menü Randbedingungen erzeugen sowie Balken-Gelenk bearbeiten und Balken-Gelenk erzeugen. Wählen Sie Gelenk am ersten Knoten für das Balkenelement 3 und erzeugen ein neues und sehr kurzes Balkenelement 41 mit den Knoten 3-42 ohne Biegesteifigkeit.

11 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 10 Materialdaten eingeben Wählen Sie Menü FEM-Projekt bearbeiten und Materialdaten und wählen Sie mit Menü Material-Datenbank den Werkstoff Stahl mit Material übernehmen aus. Ändern Sie in Zeile 1 das E-Modul von 2.1E+11 N/m² in 2.1E+8 kn/m². Da Stahl voreingestellt ist kann dieses Menü wenn nur Schnittgrößen gesucht sind auch übersprungen werden. Wählen Sie dannach Balken-Profile generieren und wählen aus der selbst erweiterbaren Profil-Datenbank das Profil IPE270 mit Balkenprofil erzeugen für die Elementgruppe 1

12 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 11 FEM-Analyse Wählen Sie das Menü FEM-Analyse sowie FEM-Analyse und berechnen mit dem MEANS-Solver dieverformungen, Auflagerreaktionen, die lokalen M-, V- und die N- Schnittgrößen sowie die v.mises-vergleichsspannungen.

13 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 12 Ergebnisauswertung Wählen Sie das Menü Ergebnisauswertung mit Dialogbox um die Schnittgrößen und Auflagerkräfte grafisch auszuwerten. Wählen Sie folgende Einstellungen:

14 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 13 Biegemoment M BY Querkraft Vz

15 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 14 Normalkraft N Auflagerkräfte in z-richtung

16 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 15 Beispiel 2: Dachsparren mit Windbelastung Berechnen Sie für den Dachsparren unter Windlast die M-, V- und N-Schnittgrößen sowie Verformungen, Auflagerreaktionen und die Vergleichsspannungen. Berechnung der Linienlasten in x- und z-richtung W 1 = 0.64 kn/m W 1X = W 1 * SIN 60 = kn/m W 1Z = - W 1 * COS 60 = kn/m (nach unten) W 2 = 0.48 kn/m W 2X = W 2 * SIN 60 = kn/m W 2Z = - W 2 * COS 60 = kn/m (nach oben)

17 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 16 Eingabe der Knotenpunkte Geben Sie nun folgende 3 Knotenpunkte im Linien-Modus ein, stellen Sie zuerst mit Menü 2D und XZ-Ebene für Balkenstrukturen die XZ-Ebene ein: Knoten 1: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 1 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 0 und z = 0 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 2: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 2 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 2 und z = 3.46 ein und wählen Knoten erzeugen. Knoten 3: Klicken Sie auf Neu um den Knoten 3 zu erzeugen, geben Sie die Koordinaten x = 4 und z = 0 ein und wählen Knoten erzeugen.

18 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 17 Eingabe der Balkenelemente Erzeugen Sie nun folgende 2 Balkenelemente im Linien-Modus: Balkenelement 1: Bewegen Sie den Mauszeiger über Knotenpunkt 1 sodaß er von Schwarz zu Rot wechselt, wählen Sie Start-Punkt Linie SP um den Startpunkt zu erzeugen. Bewegen Sie dannach die Maus über Knotenpunkt 2 und erzeugen mt End-Punkt-Linie LP1 das Balkenelement 1. Balkenelement 2: Bewegen Sie den Mauszeiger über Knotenpunkt 1 sodaß er in Rot dargestellt wird, wählen Sie Start-Punkt Linie SP um den Startpunkt zu erzeugen. Bewegen Sie dannach die Maus über Knotenpunkt 3 und erzeugen mt End-Punkt-Linie LP1 das Balkenelement 2.

19 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 18 Balkenmodell verfeinern Wählen Sie im Line-Modus das Seitenmenü Verfeinern um ein 16x feineres Balkenmodell zu erzeugen. Das Balken-Modell besteht nun aus 33 Knotenpunkten und 32 Balkenelementen:

20 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 19 Eingabe der Windbelastung Die Linienlasten W 1 und W 2 müssen zuerst in ihre x- und z-anteile umgerechnet werden. Es werden 4 Lastfälle und eine Lastfall-Überlagerung mit Lastfall 5 durch Aufaddieren erzeugt: Lastfall 1 mit W 1X = kn/m Lastfall 2 mit W 1Z = kn/m Lastfall 3 mit W 2X = 0.41 kn/m Lastfall 4 mit W 2Z = 0.24 kn/m Lastfall 5 mit W 1X + W 1Y + W 2X + W 2Y

21 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 20 Lastfall 1 erzeugen Wählen Sie im Knoten-Modus das Menü Knotenbereich erzeugen und spannen ein Rechteck über die linke Hälfte des Dachsparrens auf. Linienlast erzeugen Wählen Sie das Menü Linienlast erzeugen und Schritt 3: Linienlast erzeugen und

22 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 21 geben Lastfall 1 mit dem Lastwert in X-Richtung mit der Knoten-Selektion alle angezeigten Knoten ein: Folgende Knotenpunktbelastung mit 17 Knotenlasten wird erzeugt:

23 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 22 Belastungswerte anzeigen Mit dem Icon lassen sich die Belastungen mit Lastwerten optimal am Bildschirm darstellen. Zusätzlich kann die Farbe für den Hintergrund oder des Modells geändert werden.

24 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 23 Lastfall 2 erzeugen Wählen Sie wieder das Menü Linienlast erzeugen und Schritt 3: Linienlast erzeugen und geben Lastfall 2 mit dem Lastwert in Z-Richtung mit der Knoten-Selektion alle angezeigten Knoten für den gleichen Knotenbereich aus Lastfall 1. Folgende Knotenpunktbelastung mit 17 Knotenlasten wird erzeugt:

25 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 24 Lastfall 3 erzeugen Wählen Sie im Knoten-Modus das Menü Knotenbereich erzeugen und einen neuen Knotenbereich zu erzeugen. Spannen Sie ein Rechteck über die rechte Hälfte des Dachsparrens auf. Wählen Sie wieder das Menü Linienlast erzeugen und Schritt 3: Linienlast erzeugen und geben Lastfall 3 mit dem Lastwert 0.41 in X-Richtung mit der Knoten-Selektion alle angezeigten Knoten :

26 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 25 Lastfall 4 erzeugen Wählen Sie wieder das Menü Linienlast erzeugen und Schritt 3: Linienlast erzeugen und geben Lastfall 4 mit dem Lastwert 0.41 in Z-Richtung mit der Knoten-Selektion alle angezeigten Knoten für den gleichen Knotenbereich aus Lastfall 3:

27 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 26 Lastfall 5 erzeugen Wählen Sie das Menü FEM-Projekt bearbeiten und Belastungen, hier können Sie die 4 Lastfälle einzeln anzeigen lassen und editieren. Um Lastfall 5 zu erzeugen wählen Sie für die Lastfälle 1 4 das Menü Lastfälle addieren und kopieren und addieren wie unten gezeigt jeden Lastfall zum neuen Lastfall 5 hinzu. Jeder Lastfall kann vor der Aufaddierung mit Menü Lastfall-Faktor mit einem Faktor multipliziert werden. Nach der Lastfall-Aufaddierung erhält man eine Knotenbelastung mit 66 Lastwerten:

28 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 27 Randbedingungen erzeugen Wählen Sie Menü Randbedingungen erzeugen und Schritt 2: Randbedingungen erzeugen um das Loslager am Knoten 1 und das Festlager am Knoten 3 einzugeben. Wählen Sie in Z-Richtung und die Knoten-Selektion Rechteck aufspannen sowie den Button Rbs erzeugen und spannen ein Rechteck über Knoten 1 und 3 auf um an diesen Knoten ein Loslager in Z-Richtung einzugeben.

29 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 28 Festlager mit Editor eingeben Wählen Sie FEM-Projekt bearbeiten und Randbedingungen und setzen die Anzahl der Randbedingungen auf 4 und sperren in der neuen Zeile 3 und Zeile 4 die FHGs in X- und Y-Richtung mit 1 und 2 um das Loslager in ein Festlager am Knoten 3 zu erweitern: Loslager am Knoten 1 und Festlager am Knoten 3 werden wie folgt angezeigt: Materialdaten eingeben und FEM-Analyse Siehe voriges Beispiel da gleiche Eingabe.

30 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 29 Ergebnisauswertung Wählen Sie das Menü Ergebnisauswertung mit Dialogbox um die Schnittgrößen, Auflagerkräfte, Verformungen und Spannungen grafisch auszuwerten.

31 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 30 Biegemoment M BZ Querkraft V Z

32 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 31 Normalkraft N Verformungen

33 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 32 v-mises-knotenspannungen Auflagerkräfte in Z-Richtung

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder 110 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Eine Blattfeder wird an beiden

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 18: FEM-Analyse einer vereinfachten

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 110 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 Ein Hydro-Gehäuse aus Stahl wird mit einer Gewichtsdruckbelastung von 30 Tonnen

Mehr

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz-Stimmgabel berechnen Seite 113 Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Es folgt eine FEM-Berechnung einer 440 Hz-Stimmgabel mit deren Hilfe

Mehr

FEM-Eingabe eines Grundrisses mit Freecad und FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon: 07844 98 641

FEM-Eingabe eines Grundrisses mit Freecad und FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: 07844 98 641 FEM-Eingabe eines Grundrisses mit Freecad und FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 17: FEM-Eingabe eines Grundrisses mit Freecad und MEANS V10

Mehr

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Kapitel 10: FEM-Analyse eines 3D-Fachwerkes mit AutoCAD und MEANS V9 1 FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Besuchen Sie auch unsere Websites: www.femcad.de PDF-Prospekt mit Preisliste:

Mehr

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Alu-Stahl-STEP-Buteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen 1 Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Eine Kühlscheibe aus Aluminium sitzt auf einer Welle um das Kugellager

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Ruckzuck Symbolleisten

Ruckzuck Symbolleisten Ruckzuck Symbolleisten Automatische Berechnung Theorie I. Ordnung, II. Ordn., Stabilität, Dyynamik, Knicklänge Bemessung,.., N, Q, M, Biegelinie, Auflagerkräfte, Stabergebnis, min/max. je Stab, Knotenwerte

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Klassifikationen erfassen und importieren. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Klassifikationen erfassen und importieren. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Klassifikationen erfassen und importieren www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Kurze Einführung: Was sind Klassifikationen? 3 3 Klassifikationen

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Rezepte-Software: Kurzanleitung Rezepte-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Der junge Koch/Die junge Köchin enthält u. a. eine Rezepte-Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte auf Grundlage

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Installationsanleitung Primera LX500

Installationsanleitung Primera LX500 Installationsanleitung Primera LX500 Inhalt 1. Installation an USB-Schnittstelle 2. Drucker an Pharmtaxe anpassen 3. Tintenpatrone installieren und Druckkopf ausrichten 4. Drucker aktivieren Hinweise zur

Mehr

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen Randbedingungen - In der FEA sind drei Arten von Randbedingungen u unterscheiden Smmetrie-Randbedingungen Belastungs-Randbedingungen - Aufgabe und Funktion von Randbedingungen: Abbildung und Berücksichtigung

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

GIS Anwendungen (WPF II) 1 Punktdatei anlegen. 2 Neuen Ordner (Startpunkt) anlegen. 3 Einen Pfad zum neuen Projekt schaffen.

GIS Anwendungen (WPF II) 1 Punktdatei anlegen. 2 Neuen Ordner (Startpunkt) anlegen. 3 Einen Pfad zum neuen Projekt schaffen. Inhalt 1. Punktdatei anlegen 2. Neuen Ordner für die Shapedatei anlegen 3. Einen Pfad zum neuen Projekt schaffen 4. Einen neuen Shapefile erstellen 5. Projekt öffnen 6. Shapefile anpassen 7. Startpunkt

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

SL BKRD DECUS RESPEC GAMING MOUSE

SL BKRD DECUS RESPEC GAMING MOUSE Profilwahl & Profileinstellungen, Beleuchtung In der linken oberen Spalte können Sie zwischen 5 Profilen wechseln. Bei einer Neuinstallation des Treibers ist ein Standardprofil eingestellt. In den Zeilen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software 1 Download und Installation Mit dem Buch Das große Lexikon der Speisen haben Sie das Recht erworben, eine Rezepte-Software mit den Rezepten des Buches

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Diese Anleitung zeigt die Berechnung zweier gekoppelter Wellen mit Hilfe der MESYS Wellenberechnung. Die Software bietet verschiedene Ansichten

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Restaurant & Gast enthält u. a. eine Rezepte-Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte auf Grundlage

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch z y x Gegeben: Elastizitätsmodul E = 2,1*10 5 N/mm² äußere Kräfte F = 3000 N Wandstärke des Rohres t = 6 mm mittlerer Rohrdurchmesser d = 200 mm Auflagerkräfte

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007 12. Grafiken Durch das Verwenden von grafischen Objekten lassen sich Sachverhalte auflockern und plausibel darstellen. Diese Objekte sind Zeichnungen, Bilder, Fotos, Illustrationen, Diagramme oder auch

Mehr

Net2 Anwesenheit Tool

Net2 Anwesenheit Tool Anwesenheit Tool Worum handelt es sich? Das Paxton Anwesenheit Tool bietet eine detaillierte Übersicht zu im Gebäude befindlichen Personen. Über Farblich abgesetzte Symbole erleichtert es die Anzeige aller

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Allgemeine Anmerkungen zu Kurven oder Skizze in eine 2D Umgebung. Dort können mit dem Menüpunkt Kurve bzw In Kurve umwandeln B-Splinekurven erzeugt werden.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln.

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln. Kurzanleitung Dieses Kapitel zeigt Ihnen in kurzer Form, wie Sie mit MagicView DANUBE arbeiten. Dabei erfahren Sie die wesentlichen Arbeitsschritte und Funktionen. Selbstverständlich kann Ihnen diese Kurzanleitung

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

1 Mareon Büro und Administration

1 Mareon Büro und Administration Übersicht über die Änderungen in Mareon für Handwerker Wie wir Ihnen in unserem Newsletter 1/2007 bereits angekündigt haben, erhält Mareon ab dem 8. März 2007 ein neues Gesicht. Viele Menüs wurden optisch

Mehr

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Das PowerPoint Anwendungsfenster Das PowerPoint Anwendungsfenster Allgemeine Bildschirmelemente TITELLEISTE Die Titelleiste enthält neben dem Datei- und Programmnamen die Windows Standardelemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

GUG Actionbound Tutorial für LehrerInnen_kein Test.docx

GUG Actionbound Tutorial für LehrerInnen_kein Test.docx Actionbound Tutorial für LehrerInnen Actionbound ist ein Onlineprogramm zum Erstellen von Quizrallyes mit Routen, Medieninhalten, Rätseln und Aufgaben. Man benötigt dazu einen Account (keine echte Emailadresse

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt. Handbuch Straßenbau Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt. Inhaltsverzeichnis Handbuch Straßenbau...

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743 Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiele:

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung Die Werkzeugleiste = Streckenmessung aus ein Mit Anklicken dieser Schaltfläche starten Sie die Funktion zum Messen von Strecken zwischen zwei oder

Mehr

Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88

Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88 Prof. Dr.-Ing. B. Falter Programm FEM3/6 Seite A1 Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88 Inhalt 1. Übersicht über die Bildschirmseiten... 2 2. Aufbereitung des statischen Systems für

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr