Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg"

Transkript

1 Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 5., bearbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Vi eweg

2 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM Verschiedene Elementtypen Beispiele zur Finite-Elemente-Methode Beispiel zu nichtlinearen Problemen Beispiele zur Optimierung 11 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Schreibweisen Vektoren Definition eines n dimensionalen Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt Ableitung von Vektoren Der Nabla-Vektor Der Gradientenvektor Divergenz und Laplace-Operator Matrizen Definition einer Matrix Rechenregeln Transponierte Matrix Orthogonale Matrix Die Dyade (Tensor zweiter Stufe) Differentialoperator Tensor höherer Stufe Felder Skalarfelder Das Vektorfeld als Gradient des Skalarfeldes Das dyadische Feld Lineare Transformation Transformation eines Vektors Transformation einer Dyade (Tensor zweiter Stufe) Beispiele zur Transformation Funktionale Diskretisierung des Funktionais Dreieckskoordinaten Ableitungen in Dreieckskoordinaten (Jakobi-Matrix) Integration in Dreieckskoordinaten Numerische Integration (Quadratur) Numerische Integration... für eindimensionale Probleme 45

3 X Numerische Integration in Dreieckskoordinaten Lineare Gleichungssysteme bei der FEM Definition der Bandbreite Rechenzeiten zur Lösung linearer Gleichungssysteme Positiv definite Matrix Das Verfahren von Cholesky Kondition linearer Gleichungssysteme Zwangsbedingungen bei linearen... Gleichungssystemen Näherungsfehler bei der FEM Das Tonti-Diagramm 58 3 Beschreibung elastostatischer Probleme 3.1 Die Grundgleichungen der Elastizitätstheorie Verknüpfung der Verschiebungen mit den... Dehnungen Das Stoffgesetz Gleichgewichtsbedingungen Randbedingungen Das Tonti-Diagramm des elastostatischen Problems Verknüpfung der Grundgleichungen der Elastostatik Das Prinzip virtueller Verrückungen Das Prinzip vom Gesamtpotential 65 4 Das Verfahren von Ritz 4.1 Aufprägen der wesentlichen Randbedingungen Beispiel zu den wesentlichen Randbedingungen Eindimensionale Stabprobleme Diskretisierung der Formänderungsarbeit Diskretisierung des Potentials der äußeren Lasten Beispiel zum eindimensionalen Stab Eindimensionale Balkenprobleme Diskretisierung der Formänderungsarbeit Diskretisierung des Potentials der äußeren Lasten Variation des Gesamtpotentials Scheibenproblem Verschiebungsansätze Wesentliche Randbedingungen Dehnungen und Spannungen der Scheibe Diskretisierung der Formänderungsarbeit Diskretisierung des Potentials der äußeren Lasten Variation des Gesamtpotentials Kragbalken als Scheibenproblem 89

4 XI 5 Stabelemente 5.1 Das eindimensionale Stabelement Problemdefinition Das Tonti-Diagramm des Stabes Das Funktional des Stabproblems Diskretisierung des Funktionais des Stabes Variation des Funktionais Beispiel zum eindimensionalen Stab Direkte Erstellung der Gesamtsteifigkeitsmatrix Allgemeine Erstellung der Gesamtsteifigkeitsmatrix Übungsbeispiele zum eindimensionalen Stab Variable Querschnittsfläche des Stabelementes Eindimensionales Stabelement mit n Knoten Eindimensionaler Stab mit drei bzw. vier Knoten Das zwei- und dreidimensionale Stabelement Das zweidimensionale Stabelement Beispiel zum zweidimensionalen Stabproblem Optimierung eines Stabtragwerkes Übungsbeispiele zum zweidimensionalen Stab Das dreidimensionale Stabelement Balkenelemente 6.1 Das eindimensionale Balkenelement Problemdefinition Dehnungen und Spannungen im Balken Das Tonti-Diagramm des Bernoulli-Balkens Funktional des Balkenproblems Formfunktionen des eindimensionalen Balkens Diskretisierung des Funktionais Variation des diskretisierten Funktionais Bilden der Steifigkeitsmatrix Diskretisierung der Streckenlast Schnittgrößen des Balkenelementes Beispiel zum eindimensionalen Balken Zweiseitig gelagerter Balken mit Streckenlast Konvergenztest zum zweiknotigen Balkenelement Realisierung des Gelenkes über eine Zwangsbedingung Übungsbeispiele zum Bernoulli-Balken Balkenelement mit n Knoten und p Freiheitsgraden pro Knoten Das eindimensionale Balkenelement mit drei Knoten 169

5 XII 6.5 Das eindimensionale Balkenelement mit drei Freiheitsgra den pro Knoten Balken mit unstetiger Krümmungsverteilung Der Timoshenko-Balken Schnittgrößen beim Timoshenko-Balken Locking-Effect" Übungsbeispiele zum Timoshenko-Balken Der elastisch gelagerte Balken Beispiel zum elastisch gelagerten Balken Zweidimensionales Balkenelement Freiheitsgrade des zweidimensionalen Balkens Überlagerung der Dehnungen von Stab und Balken Steifigkeitsmatrix Transformation der Steifigkeitsmatrix Beispiel und Übungsbeispiele zum zweidimensionalen Bal ken Winkelproblem Übungsbeispiele zum zweidimensionalen Balken Scheibenproblem 7.1 Problemdefinition Die Grundgleichungen des Scheibenproblems Die Feldgleichungen der Scheibe Das Funktional des Scheibenproblems Diskretisierung des Funktionais Variation des diskretisierten Funktionais Diskretisierung der Volumenkräfte Diskretisierung der Strecken lasten Spannungen in der Scheibe Beispiel zum Scheibenproblem Übungsbeispiele zur Scheibe Isoparametrisches Scheibenelement Isoparametrische Viereckselemente Das vierknotige Viereckselement Beispiel zu möglichen Formen des Viereckselementes Numerische Integration mittels Gauß-Quadratur Diskretisierung der Volumenkräfte Diskretisierung der Streckenlast Berechnung der Spannungen Lokale Glättung der Spannungen Beispiel zur lokalen Spannungsglättung 257

6 XIII Vergleich der Verformungen von Dreiecks- und Vierecks element Platten- und Schalenelemente 8.1 Problemdefinition Grundbeziehungen der Platte Voraussetzungen bei der Kirchhoff-Platte Kinematische Größen der Platte Krümmungs-Momenten-Beziehung (Stoffgleichung) Gleichgewichtsbeziehungen der Platte Randbedingungen der Platte Das Funktional der Platte Anforderungen an das Plattenelement Kompatibilität (konforme Elemente) Starrkörperbewegung Konstanter Dehnungszustand (Verzerrungszustand) Einige Dreiecksplattenelemente Diskretisierung des Funktionais Ansatzfunktion für die Durchbiegung Interpolationsbedingungen Formfunktionen Krümmungs-Verschiebungs-Beziehung Steifigkeitsmatrix Flächenlast Streckenlast entlang einer Elementkante Konvergenztest des Plattenelementes Vergleich der Platten nach DKT und Specht Schalenelement Konvergenztest für verschiedene Schalenelementtypen Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition Die Grundgleichungen des räumlichen Problems Die Feldgleichungen des räumlichen Problems Das Funktional des räumlichen Problems Das vierknotige Tetraederelement Volumenkoordinaten Das vierknotige Tetraederelement in globalen Koordinaten Diskretisierung des Funktionais Formfunktionen des vierknotigen Tetraederelementes Dehnungs-Verschiebungs-Beziehung Spannungs-Verschiebungs-Beziehung 307

7 XIV Variation des diskretisierten Funktionais Steifigkeitsmatrix des vierknotigen Tetraederelementes Spannungen im vierknotigen Tetraederelement Flächenlast beim vierknotigen Tetraederelement Volumenkräfte beim vierknotigen Tetraederelement Konvergenztest in den Verformungen Konvergenztest in den Spannungen Beispiel zu einem räumlichen Spannungsproblem Eigenfrequenzen und Schwingungsformen von Stäben, Balken, Scheiben und Platten 10.1 Das Prinzip von Hamilton Diskretisierung des Wirkungsfunktionais Eigenwerte und Eigenfrequenzen Eigenvektoren und Schwingungsformen Massenmatrix des eindimensionalen Stabes Beispiele zum eindimensionalen Stab Einmassenschwinger Zweimassenschwinger Übungsbeispiel zur Stabschwingung Massenmatrix des zweidimensionalen Stabes Beispiel zum zweidimensionalen Stab Der eindimensionale, zweiknotige Balken Der eindimensionale Balken mit Längsverschiebung Der eindimensionale Balken ohne Längsverschiebung Beispiele zum eindimensionalen Balken Beidseitig gelenkig gelagerter Balken Kragbalken Übungsbeispiel zur Balkenschwingung Massenmatrix des zweidimensionalen Balkens Beispiel zum 2D-Balken Massenmatrix des dreiknotigen Scheibenelementes Beispiel zur Eigenfrequenz einer Scheibe Massenmatrix der Platte nach Specht Knicken von Stäben und Balken 11.1 Green-Lagrange Dehnungstensor Formänderungsarbeit des Stabes Dehnungen und Formänderungsarbeit des Balkens Das zweiknotige Stabelement Das zweiknotige Balkenelement Das Knicken als Eigenwertproblem 361

8 XV Beispiel zum Knicken von Stäben Knickbeispiel I (Stab) Beispiel zum Knicken von Balken Die vier Eulerfälle Knickbeispiel II (Balken) Knickbeispiel III (Dreiknotiges Balkenelement) Feldprobleme 12.1 Wärmeübertragung Die Poisson'sche Gleichung Randbedingungen Das Funktional der Wärmeübertragung Eindimensionale Wärmeübertragung Problemdefinition Funktional des eindimensionalen Wärmeübertragungspro blems Diskretisierung des Funktionais Variation des Funktionais Beispiel zur eindimensionalen Wärmeübertragung Übungsbeispiele zur eindimensionalen Wärmeübertragung Zweidimensionale Wärmeübertragung Problemdefinition Randbedingungen bei der zweidimensionalen Wärmeüber tragung Diskretisierung des Funktionais Variation des Funktionais Beispiel zur zweidimensionalen Wärmeübertragung Übungsbeispiele zur zweidimensionalen Wärmeübertragung Torsion von prismatischen Körpern Funktional des Torsionsproblems Analogie zwischen Wärmeübertragung und Schichtenströ mung Problembeschreibung Grundgleichungen der Schichtenströmung Analogie der Randbedingungen Analoges Funktional des Strömungsproblems CALL_for_FEM 13.1 Übersicht über CALL-for_FEM Erstinstallation von CALL_for_FEM auf dem Rechner Installation einer neuen Version von CALL_for_FEM Lösungen zu den Übungsbeispielen 427

9 XVI Hinweise auf die Lernsoftware durch Icons Video-Tutorials als Lernmittel Numerische Programme Symbolische Programme Symbolische Programme in Maple und Python Symbolische Programme in Maple realisiert Ausführliche Programmbeschreibungen Das Programm InterFEM Das Verfahren von Ritz für den eindimensionalen Stab (Ritz-Stab) Das Verfahren von Ritz für den Balken (Ritz_Balken) Das Verfahren von Ritz für die Scheibe (Ritz-Scheibe) Eindimensionales Stabelement (Stab-1D) Eindimensionales Balkenelement (BalkenJ.D) Timoshenko-Balken (Timoshenko-ID) Dreiecksscheibenelement (Scheibe-Dreieck) Plattenelement (Platte) Knicken des eindimensionalen Balkens (Knicken_Balken) Eigenfrequenzen und Schwingungsform des Balkens (Dy namik-balken) Eindimensionale Feldprobleme (Feldprobleme-ID) Zweidimensionale Feldprobleme (Feldprobleme_2D) Beispiele zu den Programmen 14.1 Elastisch gelagerter Balken Scheibe gestützt durch eine Feder Wärmeübertragung (Torsion) eines gleichseitigen Drei ecks (Quadrates) 456 Verwendete Formelzeichen und Symbole 461 Literaturverzeichnis 473 Sachverzeichnis 477 Programme 485

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 3., neu bearbeitete Auflage Springer 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3 Beispiele zur. Finite-Elemente-Methode

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 5., bearbeitete und ergänzte Auflage Professor Dr.-Ing. Peter Steinke Fachhochschule Münster Fachbereich Maschinenbau

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 4., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Professor Dr.-Ing. Peter Steinke Fachhochschule Münster Fachbereich Maschinenbau

Mehr

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ONLNE L8RARY http://www.springer.de/engine/ Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung Mit 145 Abbildungen,

Mehr

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand 9 9 9 Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition... 297 9.2 Die Grundgleichungen des räumlichen Problems... 297 9.2.1 Die Feldgleichungen des räumlichen Problems...

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre

Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre Di H.G.Hahn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre

Mehr

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Beispiele aus Konstruktionsberechnung und Mechanik... 1 1.2 Einordnung einer Finite-Elemente-Rechnung...... 5 1.3 Finite-Elemente-Verfahren für allgemeine Feldprobleme...

Mehr

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand 9 9 9 Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition... 271 9.2 Die Grundgleichungen des räumlichen Problems... 271 9.2.1 Die Feldgleichungen des räumlichen Problems...

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 344 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beispiele aus

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 4.2 FINITE-ELEMENTE-DISKRETISIERUNG Elementierung und Diskretisierung Im Gegensatz zum räumlichen Fachwerk, bei dem bereits vor der mathematischen Diskretisierung ein konstruktiv diskretes Tragwerk vorlag,

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Methode der f initen Elemente

Methode der f initen Elemente r Methode der f initen Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis Von Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz ord. Professor an der Universität Zürich 3., neubearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Kleines Einmaleins der

Kleines Einmaleins der Wolfram Franke, Thorsten Kunow Kleines Einmaleins der Baustatik Wissenswertes für Neu- und Wiederlerner ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16544701 kassel univershy Grundwissen 1 1.1 Statik sehen 1

Mehr

FEM - Zusammenfassung

FEM - Zusammenfassung FEM - Zusammenfassung home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungen an die Ansatzfunktion 2. Randbedingungen (Allgemeines) 3. FEM - Randbedingungen home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex.

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Approximation der äußeren virtuellen Arbeit Die virtuelle Arbeit der äußeren Lasten lässt sich als Funktion der vorgeschriebenen Knotenlasten N i 1 und der vorgeschriebenen Streckenlast p 1 ξ 1 angeben.

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke überarbeitet Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Anhang A Lösungen zu den Übungsbeispielen

Anhang A Lösungen zu den Übungsbeispielen Anhang A Lösungen zu den Übungsbeispielen A A A.5 Eindimensionale Stabprobleme... 5 A.5. Stabbeispiel I... 5 A.5. Stabbeispiel II... 6 A.5.3 Stabbeispiel III... A.5.4 Stabbeispiel IV... 3 A.5.5 Stabbeispiel

Mehr

Verwendete Formelzeichen und Symbole

Verwendete Formelzeichen und Symbole Verwendete ormelzeichen und Symbole Den ormelzeichen und Symbolen ist jeweils eine Dimension im technischen Maßsystem zugeordnet. Es treten dabei die Grundgrößen änge [], Zeit [ ] und Kraft [ ] auf. Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Methode der finiten Elemente

Methode der finiten Elemente PROF. DR. 0. C. ZIENKIEWICZ Methode der finiten Elemente MIT 214 BILDERN CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN 1975 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbetrachtungen Steiligkeit von Konstruktionen Netzwerkanalyse 1.1.

Mehr

Der Stab, wie er in Bild 5.1 abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist:

Der Stab, wie er in Bild 5.1 abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist: 5 Stabelemente 5. Das eindimensionale Stabelement 5. 5.. Problemdefinition Der Stab, wie er in Bild 5. abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist: E Die Hauptausdehnung

Mehr

Verwendete Formelzeichen und Symbole

Verwendete Formelzeichen und Symbole Verwendete ormelzeichen und Symbole Den ormelzeichen und Symbolen ist jeweils eine Dimension im technischen Maßsystem zugeordnet. Es treten dabei die Grundgrößen änge [), Zeit [T] und Kraft [] auf. Bei

Mehr

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Finite Elemente Analyse für Ingenieure Frank Rieg Reinhard Hackenschmidt Finite Elemente Analyse für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage HANSER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung... 1 1.1 Matrizen und Vektoren... 1 1.2 Matrizenalgebra... 3 1.2.1 Addition und Subtraktion... 3 1.2.2 Multiplikation... 4 1.2.3 Matrizeninversion... 6 1.3 Gleichungssysteme...

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung... 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte Probleme

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Ziya ~anal Mathematik für Ingenieure Grundlagen, Anwendungen in Maple und C++ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen 1.1 Absolutwert............

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Bezeichnungen v vi xv Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Gerhard Silber, Florian Steinwender Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele Mit 148 Abbildungen, 5 Tabellen und zahlreichen Beispielen Teubner B.G.Teubner

Mehr

Fachwerke

Fachwerke 1. Fachwerke Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Am Beispiel des Fachwerks lassen sich die einzelnen Berechnungsschritte einer Finite-Elemente-Rechnung

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2 Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Für jeden Stab besteht eine lineare Beziehung zwischen den Verschiebungen seiner Knoten und den Kräften

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen

Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen Vereinbarungen In dieser Arbeit wird überwiegend die symbolische Schreibweise verwendet Bei Verwendung der Tensorschreibweise durchlaufen griechische Buchstaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing. MATRIZEN und Determinanten und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing. Henry Stahl 5., neubearbeitete Auflage Mit 63 Bildern und 133 Beispielen und Lösungen

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Eigenschaften Der wesentliche Nachteil neunknotiger biquadratischer Lagrange Elemente ist die gegenüber dem bilinearen Element erhöhte Anzahl von Elementfreiheitsgraden. Insbesondere die beiden Freiheitsgrade

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Aus dem Programm ~--- Maschinenbau/lnformatik FINITE-ELEMENTE-METHODE Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis 1 Unendliche Reihen... 1 1.1 Folgen und Reihen... 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte... 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten... 7 1.1.3 Anwendungen von unendlichen Reihen... 13 1.2 Konvergenz

Mehr

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage Herbert Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Baustatik II (SS 2011) 8. Flächentragwerke. 8.1 Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baustatik II (SS 2011) 8. Flächentragwerke. 8.1 Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Baustatik II (SS 011) 8. Flächentragwerke 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung Baustatik II (SS 011) 8. Scheiben 8..1

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept /home/lehre/vl-mhs-/folien/vorlesung/5_fem_isopara/deckblatt.tex Seite von 25. p./25 Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente 2. Finite-Element-Typen

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Hartmut Bremer Technische Universität München Mit 101 Bildern B. G.Teubner Stuttgart 1988 Inhalt s Verzeichnis Vorbemerkung: Der

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke Mit 208 Abbildungen, 36 Tabellen und zahlreichen Beispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

Grundlagen des Leichtbaus

Grundlagen des Leichtbaus Horst Kossira Grundlagen des Leichtbaus Einführung in die Theorie dünnwandiger stabförmiger Tragwerke Springer Inhalt s Verzeichnis Teil I: Theorie Vorwort Abkürzungen Bezeichnungen 1 Einführung 1 2 Lineare

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Eindimensionale Finite Elemente

Eindimensionale Finite Elemente Eindimensionale Finite Elemente Ein Einstieg in die Methode von Markus Merkel, Andreas Oechsner 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 014/15 K 1. Februar 015 Klausur in Technische Mechanik IV Nachname, Vorname E-Mail-Adresse (Angabe freiwillig)

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten englischen Auflage XI Formeln und Abkürzungen XV Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Herbst 2015 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 28.08.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

3. Fluid-Struktur-Kopplung

3. Fluid-Struktur-Kopplung 3. Fluid-Struktur-Kopplung Bei einer schwingenden Struktur muss die Normalkomponente der Schallschnelle mit der Normalkomponente der Geschwindigkeit an der Oberfläche der Struktur übereinstimmen. Dadurch

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept home/lehre/vl-mhs--e/deckblatt.tex. p./ Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente. Finite-Element-Typen. Geometrie. Interpolations-Ansatzfunktion

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Gradient eines Skalarfeldes

Gradient eines Skalarfeldes Gradient eines Skalarfeldes 1-E Gradient eines Skalarfeldes Definition 1: Unter dem Gradient eines differenzierbaren Skalarfeldes Φ (x, y) versteht man den aus den partiellen Ableitungen 1. Ordnung von

Mehr

Euler-Bernoulli-Balken

Euler-Bernoulli-Balken Euler-Bernoulli-Balken 2 2.1 Einführende Bemerkungen Ein Balken ist als langer prismatischer Körper, der schematisch in Abb. 2.1 dargestellt ist, definiert. Die folgenden Ableitungen unterliegen hierbei

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr