Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?"

Transkript

1 Whitepaper Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

2 Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird immer häufiger für Strukturberechnungen eingesetzt. Meistens werden damit Verformungen, Spannungen, Lebensdauer, Schwingungen oder Temperaturen berechnet. Auch die Herstellung des Produktes kann simuliert werden, man kann die Akustik berechnen, das Crashverhalten und viele weitere Effekte. Die FEM beantwortet Fragestellungen wie Wird das Produkt die Designanforderungen erfüllen?, Wird das Produkt halten? oder nachträglich Warum hat es nicht gehalten?. FEM eignet sich für Strukturen, die über eine einfache mit einer analytischen Formel abbildbare Geometrie hinausgehen. Die Geometrie wird vernetzt, das heißt in viele kleine Teile aufgeteilt. Diese Teile heißen Finite Elemente also nicht unendlich kleine, sondern endlich kleine Elemente. Intern wird das Modell durch Differentialgleichungen abgebildet und mit numerischen Verfahren gelöst. Nicht nur FEM-Experten, sondern auch Konstrukteure und Entwickler können mit FEM schnell Ergebnisse liefern. Aber einiges Hintergrundwissen ist nötig, damit die Ergebnisse zuverlässig sind. Eine linear statische FEM-Berechnung benötigt als Input mindestens: Die vernetzte Geometrie Materialwerte (E-Modul und Querdehnzahl) Lasten, z.b. Druck oder Kraft Lagerungen. Normalerweise muss das FEM-Modell statisch bestimmt gelagert sein. In der Praxis ist es meist statisch überbestimmt. Eine linear statische FEM-Berechnung liefert als Ergebnis: Verformungen Spannungen. Bei Metallteilen werden meist Vergleichsspannungen wie von Mises ausgewertet. Lagerkräfte Dehnungen, innere Kräfte und weitere aus den obigen Ergebnissen abgeleitete Ergebnisse Abweichungen von diesem System gibt es bei der Optimierung, z.b.: Man kann als Ergebnis die maximale Kraft ermitteln, die das Design aushält Man kann einen Designraum vorgeben, also einen groben Umriss der Struktur, und die Software schlägt das optimale Design vor Häufig beginnt die Modellerstellung also mit dem Import einer CAD-Geometrie in einen FEM-Preprocessor und mit dem Vernetzen der Geometrie. Es können verschiedene Elementtypen verwendet werden. Bild 1: Die am häufigsten verwendeten Elementtypen Seite 1 von 12

3 Bild 2: Verwendung von 1D-Elementen Bild 3: Verwendung von 2D-Elementen Bild 4: Verwendung von 3D-Elementen Bei Strukturen, wo eine Abmessung deutlich größer ist als die beiden anderen, eignen sich Balkenelemente. Beispiele sind Kräne, Hochregallager oder Versteifungen (Spanten, Stringer) in Flugzeugs- und Schiffsrümpfen. Bei Strukturen, wo eine Abmessung deutlich kleiner ist als die beiden anderen, eignen sich Schalenelemente. Diese Strukturen kommen sehr häufig vor: Flugzeug- und Schiffsrümpfe, Auto-Karosserien, Schweißkonstruktionen im Maschinenbau. Ist keine der Abmessungen einer Struktur deutlich kleiner als die anderen, verwendet man dreidimensionale Elemente. Seite 2 von 12

4 Normalerweise ist eine 3D-Geometrie aus dem CAD verfügbar, die sich auf Knopfdruck automatisch mit Tetraederelementen vernetzen lässt. Warum wählt man also nicht immer diesen einfachsten Weg? - Wegen der Kriterien Rechenzeit und Genauigkeit. Wenn man die Struktur extrem fein mit Tetraederelementen vernetzt, erhält man sicherlich zuverlässige Ergebnisse (abgesehen von Spannungssingularitäten, siehe später). Mit steigender Anzahl der Elemente im Modell steigt jedoch auch die Rechenzeit. Sie ist etwa proportional dem Quadrat der Anzahl der Freiheitsgrade. Freiheitsgrade sind die möglichen Bewegungsrichtungen der Knoten. Jeder Knoten hat zunächst 6 Bewegungsrichtungen: 3 Translationen und 3 Rotationen. Je nach den Elementen, die mit diesem Knoten verbunden sind, gibt es jedoch nur für bestimmte Freiheitsgrade Steifigkeiten. Freiheitsgrade ohne Steifigkeit werden normalerweise intern gleich vor der Berechnung entfernt, so dass sie kaum Rechenzeit verursachen. Dann verbleiben folgende Freiheitsgrade: Solid-Elemente (Tetraeder, Pentaeder, Hexaeder): 3 Freiheitsgrade (3 Translationen) Schalenelemente (Dreieck, Viereck): 6 Freiheitsgrade, wobei es für die Drehung um die Schalennormale je nach Software und Einstellungen ggf. keine Steifigkeit gibt, so dass sich die Anzahl der Freiheitsgrade auf 5 reduziert Balkenelemente: 6 Freiheitsgrade. Es gibt aber auch Stabelemente, die nur 2 Freiheitsgrade (Translation in Längsrichtung und Torsion) haben Ein mit Tetraedern oder Hexaedern vernetztes Modell, das Knoten hat, hat also Freiheitsgrade. Wenn man bei einem Hexaedermodell die vorgegebene Elementkantenlänge halbiert, verdoppelt sich die Elementanzahl in jeder der 3 Richtungen, und man erhält die achtfache Elementanzahl. Es gibt auch quadratische Elemente, die nicht nur Knoten an den Ecken, sondern auch in der Mitte jeder Kante haben und einen quadratischen Berechnungsansatz verwenden. Je nach Software werden häufiger oder weniger häufig quadratische Elemente verwendet. Bei Tetraedermodellen jedoch werden für die Strukturberechnung praktisch immer quadratische Elemente empfohlen, da lineare Tetraeder zu steif sind. Wenn es sich um eine dünnwandige Geometrie handelt, gibt es den Grundsatz, dass mindestens 3 Solid-Elemente durch die Wandstärke verwendet werden müssen, um die Biegespannungen zu berechnen. Das Beispiel in Bild 5 zeigt eine auf beiden Seiten fest eingespannte Platte mit einer Drucklast. Die resultierenden Verformungen sind übertrieben dargestellt. In der Mitte der Platte (weißer Pfeil) werden die Biegespannungen ausgewertet. Bild 5: Beispiel für dünnwandige Geometrie Modell und Ergebnis Seite 3 von 12

5 Die Bilder zeigen die Variante mit nur einem Hexaederelement durch die Wandstärke. Es wurden weitere Varianten mit 3, 6 oder 8 Hexaedern durch die Wandstärke betrachtet, und schließlich zum Vergleich die Vernetzung mit Schalenelementen. Bild 6: Biegespannung über der Dicke für die dünnwandige Geometrie aus Bild 5 Anmerkung: Im Beispiel wird die im Elementmittelpunkt berechnete Spannung verwendet. Verwendet man die auf die Eckpunkte extrapolierte Spannung, sind die Ergebnisse bereits mit einem Hexaeder durch die Wandstärke im korrekten Bereich. Die extrapolierte Spannung wird jedoch nicht immer verwendet, z.b. bei nichtlinearer Berechnung wird die plastische Verformung anhand der Spannung im Elementmittelpunkt evaluiert. Das Beispiel zeigt, dass Schalenelemente bei dieser Art von Modellen bei geringerer Elementanzahl genauere Ergebnisse liefern. Bild 7 zeigt eine dünnwandige Struktur. Würde man sie einfach mit Tetraedern vernetzen, bekäme man über 2 Millionen Elemente und hätte, wie das gelbe Detailbild zeigt, trotzdem noch nicht überall drei Elemente durch die Wandstärke. Verwendet man Schalenelemente, kommt man mit Elementen aus, und die Rechenzeit liegt im Sekundenbereich. Bild 7: Beispiel einer Schottwand. Oben die Geometrie, unten wird die Vernetzung mit Solid- und Schalenelementen gegenübergestellt Seite 4 von 12

6 Daher wird für dünnwandige Strukturen die Verwendung von Schalenelementen empfohlen. Aber wie macht man aus dem 3D-CAD-Modell ein Schalenmodell? Die Schalenelemente müssen in der Mitte der jeweiligen Wand liegen, sonst entstehen künstliche Trägheitseffekte entsprechend dem Steinerschen Satz. Daher ist die Erzeugung von Mittelflächen ein wichtiges Thema in der FEM-Berechnung. In der FEM-Software MSC Apex gibt es verschiedene effiziente Methoden, Mittelflächen zu erzeugen. In diesem Beispiel wird die inkrementelle Mittelflächenmethode verwendet. Der Anwender wählt das Solid aus, Apex schlägt Flächenpaare vor, zwischen denen Mittelflächen erzeugt werden sollen. Der Anwender kann diese editieren oder wie hier einfach bestätigen, dann werden die Mittelflächen erzeugt und automatisch zueinander verlängert. Bild 8: Von MSC Apex identifizierte Flächenpaare für die Erzeugung von Mittelflächen dazwischen Bild 9: Mittelflächen Bild 10: Mit Schalenelementen vernetzte Mittelflächen Seite 5 von 12

7 Diesen Schalenelementen muss man nun noch die Wandstärke zuordnen. Vorher sollte man jedoch das Schalennetz an Stellen, wo sich die Wandstärke ändert, splitten, damit es eine korrekte Begrenzung zwischen verschiedenen Wandstärken gibt. In Bild 11 wird die rosa Teilfläche z.b. an der schwarzen Linie gesplittet. Das Netz aktualisiert sich direkt mit. Bild 11: Fläche splitten Die Wandstärken findet MSC Apex automatisch. Bild 12: 3D-Darstellung der Wandstärken Analog lohnt sich natürlich die Modellierung von balkenförmigen Strukturen mit Balkenelementen, weil wesentlich weniger Elemente benötigt werden und man die Balkenkräfte und Momente als übersichtliche Ergebnisse erhält. Aber auch wenn man eine echte 3D-Geometrie hat und sie mit Tetraedern vernetzt, lohnt sich eine Bereinigung der Geometrie vor dem Vernetzen, um die Anzahl der Elemente zu reduzieren und damit die Rechengeschwindigkeit zu erhöhen, und um die Elementqualität zu verbessern. MSC Apex zeigt kurze Kanten, kleine Flächen, Splitterflächen und andere Geometrieprobleme an und entfernt sie wenn gewünscht. Bild 14 zeigt das Netz vor und nach dem Bereinigen der Geometrie. Vorher wurde an der kurzen Kante ein sehr kleines Element erzeugt, hinterher nicht mehr. Seite 6 von 12

8 Bild 13: Identifizierung von Geometrieproblemen Bild 14: Einfluss der Geometriebereinigung auf das Netz Neben dem Entfernen sehr kleiner Features ist es auch nützlich, geometrische Features, die für die Berechnung nicht wichtig sind, zu entfernen. Z.B. das Entfernen von Fillets, Fasen oder kleinen Löchern führt zu einem übersichtlicheren Netz mit weniger Elementen. Bild 15 zeigt das automatische Identifizieren der Fillets mit MSC Apex. Es können alle oder ausgewählte Fillets entfernt werden. Bild 15: Identifizieren und Entfernen von Fillets Andererseits kann in Bereichen, wo die berechneten Spannungen interessant sind, das Netz lokal verfeinert werden und z.b. um Löcher herum ein gleichmäßiges Netz erzeugt werden. Seite 7 von 12

9 Bild 16: Links konzentrisches Netz um das Loch herum, rechts verfeinertes Netz um das Loch herum Besonders in Bereichen, die für die Spannungsberechnung interessant sind, sollten die Elemente auch eine gute Qualität haben. Viele Solver sind zwar robust und verarbeiten auch Elemente mit schlechter Qualität, aber in speziellen Belastungsfällen und bei grobem Netz kann die Elementqualität die Ergebnisse verfälschen. Eine Sammlung solcher Fälle hat die NAFEMS zusammengestellt. Ein Beispiel ist die in Bild 17 gezeigte schmale Platte, die in ihrer Ebene belastet wird. Bild 17: Beispielmodell für Einfluss der Elementqualität auf das Ergebnis Werden rechtwinklige Viereckselemente verwendet, ist das Ergebnis korrekt (entspricht der analytisch berechneten Lösung). Werden jedoch schiefe Viereckselemente verwendet oder Dreieckselemente, ist das Verformungsergebnis sehr weit daneben. Bild 18: Ergebnisse für das Beispielmodell aus Bild 17 (Verformung übertrieben skaliert) Seite 8 von 12

10 Dieses Problem kann man auf verschiedene Arten lösen: Feiner vernetzen Ideal geformte Viereckselemente verwenden (hohe Elementqualität) Das Modell ist sichtlich zu grob vernetzt, da es ein akademisches Beispiel ist. Empirisch würde man hier ca. 5 Elemente in der Breite verwenden. Aber da solche Effekte auch in echten Modellen auftreten können, sollte man auf die Elementqualität achten. Bild 19 zeigt typische Qualitätskriterien. Bild 19: Die häufigsten Qualitätsabweichungen bei Viereckselementen MSC Apex zeigt die Elementqualität farbig an und unterscheidet vier Kategorien: ungültige, schlechte, mäßige und gute Elementqualität. Es können verschiedene Kriterien angezeigt werden oder ein allgemeiner Qualitätsindex, der ein gewichteter Durchschnitt der einzelnen Kriterien ist. Die Qualität kann MSC Apex dann automatisch für das gesamte Modell oder einzelne Bereiche verbessern, oder man kann einzelne Knoten verschieben oder Flächen splitten. Bild 20: Anzeige der Elementqualität in MSC Apex Seite 9 von 12

11 Bild 21: Verbesserung der Elementqualität in MSC Apex Nun hat man das Netz erstellt und kann die restlichen Eingaben machen. Neben der vernetzten Geometrie wird für eine linear statische FEM-Berechnung mindestens folgender Input benötigt: Materialwerte Lasten Lagerungen MSC Apex zeigt durch ein grünes, gelbes oder rotes Symbol an, ob das Modell rechenfähig ist. Grün bedeutet, dass alle benötigten Inputs vorhanden sind. Bei Gelb ist das Modell ebenfalls rechenfähig, sollte jedoch geprüft werden ein Grund kann z.b. sein, dass es keine Lasten gibt, so dass sich am Ende keine Verformung ergeben würde. Bei Rot wird das Modell nicht berechnet - z.b. wenn es keine Lagerung gibt, so dass sich das gesamte Modell als Starrkörper bewegen kann. Apex gibt im Modellbaum einen Hinweis auf das Problem. Bild 22: Prüfung, ob das Modell rechenfähig ist Nun ist das Modell berechnet und das Ergebnis wird angezeigt. Dann sind wieder verschiedene Plausibilitätsprüfungen zu empfehlen, z.b.: Größenordnung der Verformungen mit einer Handrechnung nachzuvollziehen Prüfen, ob die Lasten und Reaktionskräfte im Gleichgewicht stehen, siehe Bild 23 Bild 23: Vergleich der aufgebrachten Lasten und der Reaktionskräfte Spannungsergebnisse sind mit mehr Vorsicht zu betrachten als Verformungsergebnisse. Für die Darstellung werden die Ergebnisse, die eigentlich für jedes einzelne Element berechnet werden, normalerweise an den Knoten gemittelt. Dadurch erscheinen oft nicht mehr die wirklichen Maximalwerte in der Ergebnisdarstellung. Es wird empfohlen, die Spannungsdifferenzen zwischen den Elementen anzusehen. Seite 10 von 12

12 Bei dem Modell in Bild 24 ist das die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Wert, der an einem Knoten von den angrenzenden Elementen ankommt. Wenn diese Differenzen groß sind größer als 5-10% des Spannungswertes ist ein Richtwert, der aber nicht allgemeingültig ist sollte man das Netz verfeinern. Bild 24: Spannungen und Spannungsdifferenzen Bild 25: Spannungen mit stark und sehr stark verfeinertem Netz (rechts Elementkanten nicht dargestellt) Es lohnt sich bei neuen Modellen auch zu testen, wie stark sich die Spannungswerte ändern, wenn man das Netz verfeinert. Bild 25 zeigt die Spannungsergebnisse für das Modell aus Bild 24 mit verfeinertem Netz. Die Spannungen konvergieren offenbar gegen einen Wert um 165 MPa. Bei vielen Modellen konvergieren die Spannungen jedoch nicht, sondern werden bei weiterer Netzverfeinerung immer höher. Ursachen sind z.b.: Innere scharfe Kanten (Hinterschneidungen) Last wird nur auf einen Knoten aufgebracht Punktkontakt Bild 27 zeigt ein Beispiel, bei dem die Spannung an der Lagerung nicht konvergiert. Seite 11 von 12

13 Bild 27: Beispiel für Spannungssingularitäten Was kann man in solchen Fällen tun? Statt der Spannungsergebnisse am Lager die Kraftergebnisse betrachten und daraus Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit ziehen Die betreffenden Kanten ausrunden, da sie auch in der Realität nicht unendlich scharf sind Plastisches Materialverhalten berücksichtigen Trotzdem man um die Singularität weiß, die Spannungen für qualitative Variantenvergleiche heranziehen (bei immer gleicher Elementgröße) Spannungsbewertung nach FKM oder ähnlichen Methoden, bei denen die Spannung in einem definierten Abstand von der Kante ausgewertet wird Mehr Informationen zur Erstellung von FEM-Modellen erhalten Sie unter Mehr Informationen über MSC Apex finden Sie unter Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter Seite 12 von 12

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Dünnwandige Volumengeometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung

Mehr

Mittelflächen erzeugen in Apex

Mittelflächen erzeugen in Apex Mittelflächen erzeugen in Apex Dünnwandige Solid-Geometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung der

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Konstruktion und Gewicht optimieren mit FEM

Konstruktion und Gewicht optimieren mit FEM Konstruktion und Gewicht optimieren mit FEM Die optimale Konstruktion für ein Produkt zu finden, ist häufig ein iterativer Prozess, in den viel Erfahrung der Firma und des Konstrukteurs einfließt. Oft

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Importieren Sie das Modell bracket_with_plate.x_t. Klappen Sie mit dem im Bild gezeigten Icon den Modellbaum aus. Gehen Sie mit der rechten Maustaste

Mehr

IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze

IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze How to use IMPROVE XT IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze Die Anwendung von IMPROVE XT ist einfach: Verlassen Sie sich zunächst auf die default-einstellungen,

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Modellbildung und Simulation... 3 1.1 Kopf des Ansys-Dokuments... 3 1.2 Parameter... 3 1.3 Elementdefinition... 4 1.4 Materialdefinition... 4 1.5. Geometrie... 4 1.6 Vernetzung...

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

GEOMETRIE BEREINIGEN

GEOMETRIE BEREINIGEN GEOMETRIE BEREINIGEN Inhalt Geometrie importieren... 2 Geometrie bereinigen... 3 Eckpunkte entfernen... 9 Netz entfernen... 13 Volumengeometrie ändern durch Löschen von Flächen... 14 Füllfläche... 16 Features

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Grundlagen des Vernetzens

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz-Stimmgabel berechnen Seite 113 Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Es folgt eine FEM-Berechnung einer 440 Hz-Stimmgabel mit deren Hilfe

Mehr

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11. Projekt Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.0 SP1 Version Inhalt Modell o o o Materialdaten o Baustahl Maßeinheiten Modell Geometrie

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH 2. Norddeutsches Simulationsforum 27. Mai 2010 All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Diskussionspunkte»

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen

Mehr

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Version 8.0 ist das nächste Kapitel zur Erneuerung des Stahlverbindungsdesigns. Es hat eine Menge an neuen Features und Verbesserungen, welche durch unsere

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion von Werner Koehldorfer erweitert, überarbeitet Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Koehldorfer schnell

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch z y x Gegeben: Elastizitätsmodul E = 2,1*10 5 N/mm² äußere Kräfte F = 3000 N Wandstärke des Rohres t = 6 mm mittlerer Rohrdurchmesser d = 200 mm Auflagerkräfte

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus Alexander Reul, Dr. Stefan Reul Seminar: Simulationen in der Verbindungstechnik - Möglichkeiten und Grenzen PRETECH

Mehr

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen PTC Simulationsanwendertreffen 2007 Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Dipl.-Ing. Alexander Troll Dipl.-Ing. Bernd Roith Lehrstuhl

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora

NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora NAFEMS Benchmarks zur Evaluation der freien FEM- Software Z88Aurora Stefan Hautsch, Maximilian Braun, Bettina Alber-Laukant, Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD, Universität Bayreuth, Bayreuth,

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- F1 F2 d A b B l x y z ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Eigenschaften Der wesentliche Nachteil neunknotiger biquadratischer Lagrange Elemente ist die gegenüber dem bilinearen Element erhöhte Anzahl von Elementfreiheitsgraden. Insbesondere die beiden Freiheitsgrade

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM Absolute Freiheit in der Geometrie Vollständige Normnachweise in FEM IDEA CONNECTION Die derzeit einzige Software zum Nachweis von beliebigen Verbindungen mit komponentenbasiertem Finite Elemente Modell

Mehr

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen. Zusammenfassung Dieses Dokument ist für die Durchführung des Grundkurses FEM mit Open Source konzipiert, kann jedoch auch eigenständig durchgearbeitet werden. Das vorliegende Dokument ist so strukturiert,

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz M.Eng. Arne Goedeke M.Eng. Benjamin Kiess Praktikum 2 Fachwerkbrücke 1. Aufgabenstellung 2. Allgemeines 3. Erstellen des Balkenmodells 4. Geometrie

Mehr

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 1 Arten der Modellgenerierung Direkte (manuelle) Generierung (Direct modeling): Der Anwender selbst erzeugt die Knoten und Elemente ohne zuvor die Geometrie

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A Simple Mesh Generator in MATLAB

A Simple Mesh Generator in MATLAB A Simple Mesh Generator in MATLAB Mariya Statnikova 10. April 2013 Einleitung Heutzutage gibt es eine Vielzahl von kommerzieller Software zum Erstellen einer Vernetzung eines Körpers. Diese unterstützen

Mehr

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau Verschiedene Normen z.b. EN 1992 + NAs DE, UK, CZ/SK, AT Räumliche Stabtragwerke / FE-Systeme Vielseitige Elementbibliothek Hochwertige Elementformulierung Einsatz

Mehr

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Telefon: +49 711 797 31 040 www.dps-software.de Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Datum: Dienstag, 20. März 2014 Konstrukteur: Studienname: Netz verfeinert Analyseart: Statische Analyse Beschreibung

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 3., neu bearbeitete Auflage Springer 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3 Beispiele zur. Finite-Elemente-Methode

Mehr

Simulation Tipps und Tricks

Simulation Tipps und Tricks Simulation Tipps und Tricks Agenda. 1. Simulation Whats new 2018 Topologiestudie 2018 Netzverfeinerung für Spannungssingularitäten Kontaktvisualisierung Ermitteln von Körper ohne ausreichende Lagerungen2016

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER Werner Koehldorfer mit CATiA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Arbeitsumgebungen 1 1.2 Aufbau des Buches 2 1.3 Internet-Link 3 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Berechnung der Eingriffslinie unter Last

Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Bei jeder Neukonstruktion gibt es Bauteile, die festigkeitsmässig ausgelegt werden müssen. Hierfür stehen zwei alternative

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen 2.1.1 Statisches Verhalten 2.1.2 Dynamisches Verhalten 2.1.3 Modalanalyse 2.1.4 Thermisches Verhalten 2.1.5 Beschreibung

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

EN ,The Direct Route

EN ,The Direct Route EN 13445-3,The Direct Route Anhang B bei komplexen Spannungsverhältnissen 11. Europäische Druckgerätetage Symposium am 30. Juni 1. Juli 2015 Fürstenfeldbruck Zukunft der FEM-Simulation? FEM Zukunft der

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion sverzeichnis Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

1 BIM Link aktivieren

1 BIM Link aktivieren 1 BIM Link aktivieren Installieren Sie die aktuellste Version von IDEA StatiCa, verfügbar in den Downloads (https://www.ideastatica.com/downloads/). Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstütze Version

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Lutz Nasdala FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks 3., aktualisierte Auflage Springer Vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Prägen, Fragen und nochmals Fragen 1 1.2 Blick

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie 1 of 7 28.05.2010 20:16 Heron-Verfahren aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Heron-Verfahren oder babylonische Wurzelziehen ist ein Rechenverfahren zur Berechnung einer Näherung der Quadratwurzel

Mehr

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 18: FEM-Analyse einer vereinfachten

Mehr

Datenblatt MicroFe 2006

Datenblatt MicroFe 2006 Thema Es gibt drei unterschiedliche Varianten, wie die Verbindung Stütze Fläche in einem Plattenmodell (2D) oder Geschossmodell (3D) generiert werden kann: 1.) ohne Verfeinerung 2.) mit Verfeinerung, ohne

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Folie 4-1 Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Punkt auf Linie setzen: Punkt gehört nicht zur Linie Linie hier aufbrechen, oder von Anfang an zwei Linien zeichnen

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit MEANS V9 Seite 40 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Starten Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon Hauptprogramm von

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Simulationsprojekt: Kragarm

Simulationsprojekt: Kragarm www.dps-software.de Simulationsprojekt: Kragarm Konstrukteur: Studienname: Studie 2 Analyseart: Statische Analyse Beschreibung Keine Daten Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Annahmen... 2 Modellinformationen...

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks FEM-Praxis mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 355 Abbildungen Michael Brand ZbW

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg Peter Steinke Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung 5., bearbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM 3 1.2 Verschiedene Elementtypen 5 1.3

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008

FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008 FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008 CAND. ING. F. SOLFRANK, CAND. ING. S. WEIGL, PROF. DR.-ING. CLAUS SCHLIEKMANN PARAMETRISCHE CHASSISENTWICKLUNG

Mehr

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Berechnungen verstehen und effektiv anwenden Mit 343 Abbildungen STUDIUM Bibliografische Information der

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr