Bildungsplan Stadtbibliothek Radolfzell 30. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan Stadtbibliothek Radolfzell 30. Mai 2016"

Transkript

1 Bildungsplan 2016 Anknüpfungspunkte für geänderte / neue Angebote der Bibliotheken. Vorgehen und erste Beispiele aus dem Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach Stadtbibliothek Radolfzell 30. Mai 2016 Frank Raumel Bibliotheksleiter MIZ Biberach Frank Raumel 04/2016

2 Die Schulcurricula werden jetzt erstellt 25 % der Unterrichtszeit wird darin von der Schule definiert und betrifft u.a. die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Je genauer und umfangreicher die bibliothekspädagogischen Angebote darin festgeschrieben werden, desto besser die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren Strategische Planung statt intuitivem Vorgehen fehlende Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan 2004 in der Folge intuitives statt strategisches Vorgehen unklare Definition der Ziele (Spaß, Wissen, Bibliotheksnutzung oder mehr?) unklare Definition der Zielgruppen (Lehrer, Schüler, Bibliothekare?) Redundanz bei den Inhalten Zeitgemäße Bibliothekspädagogik Angebote bewusst gestalten Bibliothekarische Erfahrungen und Kenntnisse ins Bildungssystem einbringen Win-Win-Situationen herstellen

3

4 Filterung der Hinweise für Bibliotheken durch Daniela Lange, Fachstelle Stuttgart und Frank Raumel, MIZ Biberach Die Auszüge für Bibliotheken beziehen sich auf die Endfassung vom erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt (Fehler sind möglich) sind gegliedert in Grundschule, Basiskurs Medienbildung 5. Kl. und Sek. I / Oberstufenplan der Gemeinschaftsschulen sind mit Hervorhebungen gekennzeichnet werden allen TN zugesandt stehen auf der Homepage des Landes-dbv im Ordner der Fachkommission Bsp. Medienbildung Kl. 5/ Die Schülerinnen und Schüler können G + M identisch zu G + M (1) einen aktuellen Internetbrowser und Suchmaschinen zu Recherchezwecken einsetzen: zum Beispiel Aufbau einer Internetadresse, Aufbau einer Internetseite, altersgerechte Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe und Suchstrategien (2) unterschiedliche Informationsquellen anhand vorgegebener Merkmale in ihrer Qualität beschreiben: zum Beispiel Kriterien vertrauenswürdiger Internetseiten, Vergleich verschiedener Informationsquellen E (2) unterschiedliche Informationsquellen anhand vorgegebener Merkmale in ihrer Qualität beschreiben und einschätzen: zum Beispiel Darstellungsweise und -absicht, Kriterien vertrauenswürdiger Internetseiten,Vergleich verschiedener Informationsquellen

5 Leitgedanken zum Lesen Lesen trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Es eröffnet neue Vorstellungswelten. Die Förderung der Lesefreude und -motivation sind wichtige Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau der Lesefähigkeit. Hierbei spielt die in der Schule institutionalisierte Lesekultur eine entscheidende Rolle. Schulbibliothek "Ein breit gefächertes Zeitschriften- und Bücherangebot (Belletristik und Sachbücher) für unterschiedliche Interessen und Lernausgangslagen, in denen motivationale, literarästhetische und den Schwierigkeitsgrad betreffende Aspekte berücksichtigt werden, unterstützt die Mädchen und Jungen in der Entwicklung ihres Leseinteresses. Hierzu gehören auch Bücher in anderen Muttersprachen und bildliche Darstellungen, welche die Begriffsbildung in der deutschen Sprache unterstützen. Eltern "Der Erstleseunterricht berücksichtigt die Unterschiede der Kinder hinsichtlich ihrer Leseerfahrung, ihres Vorwissens und Entwicklungsstandes. Er knüpft an die individuellen Ausgangssituationen des Kindes an und bildet grundlegende Lesefertigkeiten aus. Wichtige Kooperationspartner sind auch die Eltern, die von der Schule bei der Schaffung eines lesefreundlichen Umfelds zu Hause unterstützt werden.

6 Autorenlesungen - Veranstaltungsangebote "Auch außerschulische Kooperationen zum Beispiel mit Bibliotheken, Kinder- und Jugendtheatern, Autorinnen und Autoren tragen zur Leseförderung bei Für das Kind persönlich bedeutsame Themen und Inhalte erhalten im Unterricht auch ihren Raum. Der Lebensweltbezug wird unter anderem durch die Einbindung außerschulischer Lernorte hergestellt. Viele Gründe für Bibliotheksbesuche Die Schülerinnen und Schüler können Texte sinnverstehend erfassen und mit diesen umgehen. Mithilfe von Lesestrategien erschließen sie sich unterschiedliche Texte. Um sich kreativ mit Texten auseinanderzusetzen und diese zu präsentieren, verwenden die Kinder produktions- und handlungsorientierte Verfahren. Sie lernen, sich in Büchereien zurechtzufinden und entwickeln im Laufe ihrer Grundschulzeit die Fähigkeiten, mit verschiedenen Medien bewusst umzugehen. So erweitern sie ihre Leseerfahrungen und die Fähigkeit, diese zu reflektieren. ( * öffentliche Institutionen und ihre Aufgabenbereiche in der Region erkunden und deren Angebot nutzen (zum Beispiel Polizei, Bibliothek, Jugendhaus, Bürgerbüro, Museum) Sachunterricht Kl. ¾ * Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erkunden, f ür das eigene Freizeitverhalten bewusst nutzen und das eigene Freizeitverhalten reflektieren Sachunterricht Kl. ¾ * Der Lebensweltbezug wird unter anderem durch die Einbindung außerschulischer Lernorte hergestellt.

7 Vorlesen Medienboxen im Klassenzimmer oder Lesezirkel in der Bibliothek "Erzähl- und Vorlesezeiten sind im Wochenrhythmus verbindlich verankert; begleitende Anschlusskommunikation fördert verschiedenste elementare Bereiche (Wortschatz, Ausdrucksfähigkeit, Weltwissen, Lesefähigkeit,...) und schafft Leselust. Verlässliche schulische Lesezeiten mit freier Literaturwahl durch die Kinder tragen zur Lesemotivation und Leseförderung bei. Ein vielseitiges Angebot an schulischen Leseaktivitäten, bei denen fremde und eigene Texte gelesen oder gespielt werden, unterstützt die Leseförderung. Um die Entwicklung der Leseflüssigkeit wie auch die der Lesemotivation zu unterstützen, muss das Vorlesen vor einer Gruppe gut vorbereitet und geübt werden. Individuelles Lernen und Aufgabenkultur "Aufgabenstellungen, die die Interessen der Kinder aufgreifen, fördern und erhalten die Lernmotivation und Lernhaltung der Schülerinnen und Schüler. Hierzu tragen auch verlässliche Erzähl-, Schreib- und Lesezeiten bei. Neues Angebot Lesezirkel im Lernzentrum der Schulbücherei im HHEF, mittwochs , LG

8 Neben den Printmedien gehört auch der selbstverständliche und reflektierte Umgang beispielsweise mit Hörbüchern, Literaturverfilmungen, literarischen CDs, Computer, Software und Internet zum Aufbau der Medienkompetenz. Beim Vergleich von Erzählungen in Literatur und Medien vertiefen die Kinder ihre Einsicht in Textsorten und Erzählstrukturen. Sie erwerben Bildlesekompetenzen, indem sie sich mit Filmausschnitten und anderen bildlichen Darstellungen beschäftigen. ö ö ü ä ö ä ä ö ß ä ö

9 Pippi, Urmel und das Sams Neue und klassische Kinderliteratur kennenlernen NEU! Zielgruppe: Klasse 2-4 Bildungsplan 2016: Den Kindern einen Einblick in die aktuelle und klassische Kinderliteratur geben. Exemplarische Autorinnen und Autoren und Werke der Kinderliteratur nennen. "Mindestens eine verbindliche Buchpräsentation ist in den Klassen 1/2 und in den Klassen 3/4 verpflichtend." Ziele: Die SchülerInnen kennen wichtige Autoren und Titel der Kinderliteratur. Sie haben Lust auf spannende und lustige Geschichten und sind in der Lage, anhand verschiedener Kriterien Auskunft über das ausgewählte Buch zu geben. Inhalt: Zur Vorbereitung einer Buchpräsentation werden den Kindern bekannte Autoren und Titel der Kinderliteratur vorgestellt. Auch auf neuere Bücher für das jeweilige Lesealter wird hingewiesen. Dabei werden die Kategorien Autor, Illustrator, Titel, Verlag erläutert und auf Kapitelüberschriften, Klappentexte, Hauptpersonen, Interessenkreise und Covergestaltung hingewiesen. Die SchülerInnen erhalten anschließend die Möglichkeit, sich ein Buch für ihre Buchpräsentation auszuwählen und selbständig auszuleihen.

10 Hinweise in den Bildungsplänen auf weitere mögliche Bibliotheksangebote Texterschließungsstrategien nutzen Die Anwendung von Lesestrategien bei den Kindern kontinuierlich fördern. Vorwissen aktivieren - unbekannte Wörter klären (Recherche) - Schlüsselwörter finden -W-Fragen stellen - Antwortstellen suchen -Texte gliedern sich in Grundzügen die Vielfalt der aktuellen Medien erschließen (zum Beispiel Printmedien, Filme, Videoclips, Hörbücher, Hörspiele, Radio, TV, Computer, Internet-Hypertexte) Gemeinsam mit den Kindern Kriterien für eine Buchpräsentation erarbeiten. Kinderbücher auswählen und vorstellen: Buchpräsentation. ihr eigenes Leseinteresse sichtbar machen und sich darüber austauschen (zum Beispiel durch Reflexionsbögen, Leseportfolio, Lesepass, Lesetagebuch, Lesebegleitheft, Lesekiste, Online-Leseportal sobald vorhanden) Wichtige Kooperationspartner sind auch die Eltern, die von der Schule bei der Schaffung eines lesefreundlichen Umfelds zu Hause unterstützt werden. Wie wird das besondere Leseinteresse von Mädchen und Jungen berücksichtigt? Wie können Lernprogramme auch online basierte Lernsoftware diesen Prozess unterstützen?

11 Zielsetzungen für unsere neuen Angebote Inhaltliche Ziele: Angebote sollen sich konkret am Bildungsplan orientieren Angebote sollen Lernziele benennen Angebote sollen für alle Niveaustufen (G,M,E) umsetzbar sein Inhaltliche Redundanz soll vermieden werden, Wiederholungen zur Aktivierung und zur Festigung aber eingeplant sein Angebote sollen spiralförmig aufeinander aufbauen Differenzierung der Niveaus soll möglich sein Formale Ziele: Rahmenbedingungen sollen transparent sein (Ansprechpartner, Dauer, Ablauf ) Alle potentiellen Nachfrager sollen ein Angebot finden und bedient werden können Hohe Flexibilität im Personaleinsatz durch dokumentierte Umsetzungshinweise

12 Ausgangsbasis für Sek 1 Angebote in Biberach Differenziertes Angebot an Medienkompetenzbausteinen an den Gymnasien bereits entwickelt Synergieeffekte durch Wissensvermittlung und gleichzeitige Kompetenzförderung fachspezifisch und in den Unterrichtsablauf eingebunden mit dem Fachlehrer inhaltlich und didaktisch abgestimmt Problem unterschiedlicher Zielgruppen: Kooperationspartner unserer Schulbibliotheken (2x Gym, 1 x RS, 1 x GMS) Kooperationspartner auf lokaler Ebene (Privatschulen, 6 GS, Förderschulen) Schulen auf regionaler Ebene, die nur sporadisch kommen Neue Zweigstelle für RS + GMS: gleiche Inhalte auf unterschiedlichen Niveaus

13

14 Hinweise im Bildungsplan und Umsetzung in ein neues Vermittlungsangebot:

15 Hinweise im Bildungsplan und Umsetzung in ein neues Vermittlungsangebot:

16 Was ist noch zu tun? Wir sind auf einem guten und richtigen Weg: Die Politik unterstützt wie nie zuvor die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen auf Landesebene durch die KoopVereinbarung Kultusministerium / dbv durch das Strategiepapier Medienbildung in BW durch den neuen Bildungsplan (indirekt) auf Bundesebene durch das Positionspapier des Städte- und Gemeindetags Wir wollen verstehen: wie die Schulen vor Ort arbeiten und kommunizieren wie die Zuständigkeiten und Aufgaben des Kultusministeriums, des Landesinstituts für Schulentwicklung, des Landesmedienzentrums.aussehen Wir reden miteinander und lernen das Vokabular unserer Partner kennen Das lässt sich ausbauen und vertiefen: Bibliotheken könnten in Schulbüchern zeitgemäß dargestellt werden Bibliotheken könnten in Arbeitspapieren des LS berücksichtigt werden (Bsp. Graphic Novels) Leseleistungen von Schülern, die sie in der Bibliothek erbringen (Lesepass, Sommerleseclub ) könnten Anerkennung in der Schule finden Fortbildungen für beide Berufsgruppen zu den Themen Leseförderung, Medienbildung Synergetische Verwaltung von Lehr- und Lernmaterialien durch Schulbibliotheken

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: Veröffentlichungen / Vorträge: Wir über uns / Fachinformationen für KollegInnen facebook.com/mizbiberach frank.raumel@biberach-riss.de, fon skype: mizbiberachra Frank Raumel 02/2016

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Bibliotheken sind Garanten des freien Zugangs zu Information

Bibliotheken sind Garanten des freien Zugangs zu Information Bibliotheken sind Garanten des freien Zugangs zu Information Jubiläum des Deutschen Bibliotheksverbandes in Baden-Württemberg Landtag, Stuttgart 01. Februar 2013 Frank Raumel Bibliotheksleiter MIZ Biberach

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Grundschul-Lesens 2. Rahmenbedingungen 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule 5. Didaktisch und methodischer Zugang zu Texten 6. Texte mit allen

Mehr

Herzlich Willkommen im Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Herzlich Willkommen im Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach Herzlich Willkommen im Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach Bibliothek macht Schule 1. Biberacher Schulbibliothekstag 19. November 2012 Frank Raumel Bibliotheksleiter Handbuch + für Schulbibliotheken

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule Bibliotheken... machen schlau Informationen und Angebote für die Schule -- Besuchen Sie die Bücherei mit Ihrer Schulklasse Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Schüler für den kompetenten Umgang mit Medien gewinnen

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben! August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim an der Ruhr Leseförderkonzept Lesen, ein Weg ins Leben! (Manfred Hinrich) Einleitung Das Beherrschen der Schlüsselkompetenz LESEN ist sowohl in der Schule als auch

Mehr

Lesekonzept der Concordiaschule

Lesekonzept der Concordiaschule Lesekonzept der Concordiaschule 1. Zielsetzung unseres Lesekonzepts Wir wollen an unserer Schule und in den Klassen eine Lese-Schreib-Kultur entwickeln. Wir wollen unsere Schüler/innen zu genussvollem,

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule

Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule Heidrun Littmann

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach ein Praxisbericht von Dipl.-Bibl. Gabriele Jennen Reutlingen 16. November 2017 Ressourcen Stadtbücherei Biberach Das Bibliothekssystem

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule? Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof 1) Hintergrund Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule? Lesestrategien sind erforderlich, um Leseverständnis zu fördern. Ziel

Mehr

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren Alle Kindheiten sind etwas s A. Lindgren Im Mittelpunkt stehen unsere Kinder mit ihren Hoffnungen, Träumen ganz individuellen Besonderheiten. In einer lernfördernden Atmosphäre sollen die unterschiedlichen

Mehr

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h Bibliothek im Lehrplan 21... können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüre- und Informationsbeschaffung nutzen. Kompetenzstufe D.2.B.1.d... können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen 1. Formen der Zusammenarbeit - Enger Kontakt mit losen Absprachen - Kooperationen mit Verträgen - Integration

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

VERWALTUNG und BESTAND

VERWALTUNG und BESTAND VERWALTUNG und BESTAND Zur Führung einer Schulbibliothek http://bag-mmsb.jimdo.com/sitemap/ Strobl, 14.11.2016 Verwaltung und Bestand 2 TEIL I ENTWICKLUNG UND AUFGABEN http://www.bibbs.at/home.html Strobl,

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Die Entwicklung der Lesekompetenz und der Lesefreude spielt am Holbein-Gymnasium eine zentrale Rolle. Neben zahlreichen Leseaktionen, die einen festen Platz

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Konzept zur Leseförderung

Konzept zur Leseförderung Schulverbund Im Mühlengrund Tengern Büttendorf Konzept zur Leseförderung am Schulverbund Im Mühlengrund (Stand März 2017) Verankert im Schulprogramm, Leitsatz 1: Wir legen besonderen Wert auf die individuelle

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Projekt KulturSchule

Projekt KulturSchule Projekt KulturSchule Verfahren zur kulturellen Schulentwicklung Erkennbarer kultureller Schwerpunkt im Schulprogramm Schulkonferenzbeschluss Aktive Mitarbeit von Lehrer/innen, Eltern, Pflegschaften,

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Bibliothek und Schule Aspekt Ganztagsschule Schüler verbringen viel Kinder-undJugendzeit

Mehr

VERWALTUNG und BESTAND. Zur Führung einer Schulbibliothek

VERWALTUNG und BESTAND. Zur Führung einer Schulbibliothek VERWALTUNG und BESTAND Zur Führung einer Schulbibliothek TEIL I ENTWICKLUNG UND AUFGABEN Strobl, 16.11.2015 Verwaltung und Bestand 2 Strobl, 16.11.2015 Verwaltung und Bestand 3 Schulbibliotheken in Österreich

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Grundlegende Basisqualifikation ist auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft die Lesekompetenz. Dabei

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Unterrichten in der Schulbibliothek. Workshop. Unterricht in der Schulbibliothek. 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag. am 26.

Unterrichten in der Schulbibliothek. Workshop. Unterricht in der Schulbibliothek. 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag. am 26. Unterrichten in der Schulbibliothek Workshop Unterricht in der Schulbibliothek 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am 26. März 2011 Victor-Klemperer-Kolleg Berlin Schule im Zweiten Bildungsweg

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek Wie sind Bibliothekschulungen für Seminarkurse gewinnbringend zu gestalten? - Katrin Schultz (UB Freiburg)- Heute Ausgangssituation Ihre Erwartungen Vorstellung

Mehr

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk Lesecurriculum der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk Grundlagen der Kompetenzentwicklung 1. Lesen ist Konstruktion von Bedeutung. Lesen ist dem Begriff der PISA-Studie zufolge ein aktiver Prozess Bedeutungskonstruktion.

Mehr

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht 7.9 LESEKONZEPT Stand Februar 2011 Lesekompetenz ist eine Schlüsselfunktion, die in der Schule in nahezu allen Fächern und auch im außerschulischen Leben ständig benötigt wird. Die Fähigkeit, richtig und

Mehr

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule Wer zu lesen und zu schreiben versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu ungeträumten Möglichkeiten, zu einem berauschend schönen, sinnerfüllten und glücklichen

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf Medienpass Warendorf Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW Stadtbücherei Warendorf Über Warendorf Warendorf ist Kreisstadt mit rund 39.000 Einwohnern, ländlich geprägt Im Stadtgebiet befinden sich

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Bibliothek und Schule Organisations- und Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Schulbibliothek und Öffentlicher Bibliothek

Bibliothek und Schule Organisations- und Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Schulbibliothek und Öffentlicher Bibliothek Bibliothek und Schule Organisations- und Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Schulbibliothek und Öffentlicher Bibliothek Workshop B 4 Gemeinsame Sache: Medienbildung ekz Reutlingen, 17. April 2018, 15.00

Mehr

Elterninformation zur Leseförderung

Elterninformation zur Leseförderung Elterninformation zur Leseförderung im Rahmen des Comenius-Regio-Projekts http://www.prl-comenius.eu/ Seminar (GWHS) Heilbronn, Anne Baasch Wartbergschule Heilbronn,10.10.2013 Überblick Ziele des Projekts

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Statt einer Inhaltsübersicht...

Statt einer Inhaltsübersicht... Statt einer Inhaltsübersicht... Die Kompetenz, sowohl in analogen als auch in digitalen Medien zielgerichtet zu recherchieren erhält in unserer Medien- und Informationsgesellschaft einen zunehmenden Stellenwert.

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Tetverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Die erste Adresse für Lesespaß. Lesen ist Zukunft. Leseförderung

Mehr

biblioheft 5, für die 4. Klasse

biblioheft 5, für die 4. Klasse biblioheft 5, für die 4. Klasse 1 Register 2 2 Glossar 3 3 Wörterbuch, Lexikon 4 4 www.winbib.ch 5 5 Lesestrategien 6 6 Geheimnis Leseschachtel 7 7 Comics 8 8 Autor/Autorin vorstellen 10 9 Mehr als nur

Mehr

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung Wellness für den Geist! Verlauf der Informationsveranstaltung 1. Argumente für Peer-Lernen 2. Leseförderung und Peer-Lernen 3. Verankerung des Projekts im Schullalltag

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit 1 Warum Bibliotheken mit Schulen zusammenarbeiten Imagepflege: Bildung - Kultur Zielgruppen erreichen (OGS) Zielgruppen Zukunft Als Bildungseinrichtung profilieren Pädagogisches,

Mehr

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek With a little help... Die Angebote der ekz Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek Was Sie erwartet: In eigener Sache Ausgangssituation für Schulbibliotheken einige Aspekte Was

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Lese(lern)ort Schulbibliothek Foto : Beate Janzen Lese(lern)ort Schulbibliothek 1. Veranstaltung: Kinder beim Hineinwachsen in Lesewelten begleiten 1 die vielen texte die nicht aus ihren büchern können bibliothek die vielen buchstaben

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S8 Deutsch MÖGLICHKEITEN DER BETREUUNG UND FÖRDERUNG LEGASTHENER SCHÜLER/INNEN IM DEUTSCHUNTERRICHT IM RAHMEN DER WIENER MITTELSCHULE UNTER BESONDERER

Mehr

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing Spiralcurriculum Klassenführungen Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg 1 94315 Straubing 1 Das vorliegende Spiralcurriculum Klassenführungen informiert Sie über alle Bibliotheksführungen, die die Stadtbibliothek

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel "An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde,

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse Lesen in der Familie auch im Alter von 10 14 Jahren Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, um

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hörspielinszenierung von Balladen (Bsp.: Der Knabe im Moor)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hörspielinszenierung von Balladen (Bsp.: Der Knabe im Moor) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hörspielinszenierung von Balladen (Bsp.: Der Knabe im Moor) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Hörspielinszenierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Lesen ist ein großes Wunder.

Lesen ist ein großes Wunder. Lesen ist ein großes Wunder. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach 1. Vorbemerkungen Lesekonzept der GS Schloß Ricklingen Stand Februar 2014 Unser pädagogisches Ziel ist es, Kinder zu befähigen, aktiv am

Mehr

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Unterrichtseinheit: Mein Lieblingsbuch Umfang: 6 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen Lernbereich: Für

Mehr