Lebertransplantation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebertransplantation"

Transkript

1 Lebertransplantation

2 Häufige Indikationen zur LTx Kinder Erwachsene Gallengangsatresie Neonatale Hepatitis Kongenitale Leberfibrose Alagille-Syndrom M. Byler α1-antitrypsin-defizienz M. Wilson Tyrosinämie Glykogenspeicherkrankheiten Crigler-Najjar-Syndrom Hereditäre Oxalose Lysosomale Erkrankungen Chronisch progrediente Hepatitis mit Zirrhose Alkoholtox. Zirrhose Biliäre Zirrhose Primär sklerosierende Cholangitis Kryptogene Zirrhose Hereditäre Hämochromatose Caroli-Syndrom Kryptogene Zirrhose Lebervenenthrombose M. Wilson

3 Scoring (MELD/PELD/C TP, etc.) Vakzinierung HCC/CCC Screening Therapie der Grunderkrankung PPD Tu-Screening (Gyn, Kolon) BMD Screen Blutgruppe LTx Evaluation Allgemein Leberspez. Nutritiv/Psychosozial Portale Hypert. Varizen Aszites Enzephalop. Pruritus Renal Pulmonal kardial Ernährung Depression Med. Screening Unterstützung

4 Lebertransplantation Priorisierung Nachbehandlung Typische Komplikationen

5 Lebertransplantation Priorisierung Nachbehandlung Typische Komplikationen

6 Donor age in whole liver transplantations stratified by donor age group and year of transplantation [max. 88 J.] Year 0-15 yrs %0-15 yrs yrs %16-55 yrs yrs %56-65 yrs yrs %66 75 yrs 76+ yrs 76+ yrs Total % % % % 3 0.3% % % % % 6 0.6% % % % % 7 0.7% % % % % % % % % % % * % % % % % 808 Total % % % % % 6351 * As of August 31, 2005

7 Spender-Empfänger-Kompatibilität Blutgruppenkompatibilität Größe: +/- 30 % Virologischer Status

8 Dringlichkeitskriterien Internat. Allokation Nationale Allokation Voraussetzung: Blutgruppenkompatibilität Ausnahmen: Kinder, kombinierte Transplantationen

9 Indikationen für T1-Listung ALV ohne vorbestehende Lebererkrankung Fulminante Hepatitis (viral, toxisch, autoimmun, unklar) Akute Krise eines M. Wilson Akutes Budd-Chiari-Syndrom Akute Intoxikationen (Medikamente, Amanita, ideosynkratische Reaktionen) Traumatisches Leberversagen Vaskuläres Leberversagen (A. hepatica Thrombose, Embolisation, etc.) Chirurgische Komplikationen, Transplantatversagen, Retransplantation Unklares fulminantes Leberversagen

10 MELD-Score Model for End-Stage Liver Disease* % 27% 76% 83% 100% 3.8*log e (BILI)+11.2*log e (INR)+9.6*log e (KREA) 3 months-mortality rate *Kamath et al. Hepatology 2001

11 Model for End-stage Liver Disease (MELD) Mortalitätskurve % 3-Month Mortality as a Function of MELD % Mortality MELD Score MELD

12 Multimodale Therapie der Komplikationen der Leberzirrhose Therapie der Komplikationen der portalen Hypertension TIPSS Albumin Terlipressin Ernährungs- und Muskeltherapie Leberersatzverfahren Leber(zell)transplantation

13 Standard Exceptions HCC Hepatoblastoma Polycystische Lebererkrankungen Primäre Hyperoxalurie Typ 1 Small-for-size Syndrom post-ltx Mukoviszidose Familiäre Amyloid-Polyneuropathie Hepatopulmonales Syndrom Harnstoffzyklusdefekte Cholangiokarzinom

14 Chronische Hepatitis C

15 HBsAg (% Initial RLU) LTx of a HBV positive Organ in HBV/HDV Tag Viruslast HBV positiv ND negativ ND ND negativ ND ND

16 Kong. Cystennieren/-leber 30% der Patienten mit Cystennieren weisen eine Cystenleber auf (ADPKD, PRKCSH) 60-70% der Dialysepatienten mit Cystennieren weisen eine Cystenleber auf

17 Domino-Lebertransplantation 2 1 FAP-Leber-Rezipient FAP-Patient Leberspender

18 Split-Leber Transplantation Nach Reperfusion Im Wasserbad

19 Special Requests non standard exceptions Therapie: schnellst mögliche LTx Hepatorenales Syndrom Hepatopulmonale Syndrom Rezidivierende hepatische Enzephalopathie Therapieresistenter Aszites (insbes. in Kombination mit erniedrigtem S-Natrium Rezidivierende spontan bakterielle Peritonitis Rezidivierende Cholangitiden Intraktabler Pruritus Kuration metabolischer Defekte mit Leberbeteiligung (Alpha-1-AT-Defizienz, M. Wilson, Hereditäre Hämochromatose, Tyrosinämie, Glykogenspeicherkrankheiten, Neonatale Hämochromatose, Gallengangsatresien, etc.) Kuration metabolischer Defekte zur Vermeidung irreversibler extrahepatischer Manifestationen (Hereditäre Amyloidose, Hyperoxalurie, Harnstoff-Zyklus- Defekte, Störungen verzweigtkettiger Aminosäuren, etc.) Malnutrition Bei Kindern: Wachstumsverzögerung

20 Prädiktoren für den Langzeitverlauf prä-ltx Grunderkrankung Stadium der Erkrankung Ernährungsstatus Nierenfunktion kardiovaskuläre Risikofaktoren Nikotin (Pneumonie, Malignome, kardiovaskuläre Ereignisse) Komorbidität

21 Lebertransplantation Priorisierung Nachbehandlung Typische Komplikationen

22 Nebenwirkungen der Immunsuppressiva Ciclosporin/FK506: Arterielle Hypertonie, renale Dysfunktion, Hyperkaliämie Diabetes mellitus, Hyperlipidämien Hirsutismus, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe Gingivale Hyperplasie Tremor, Polyneuropathie, Kopfschmerzen Steroide: Gewicht, Cushing Syndrom, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipidämien Mentale Auffälligkeiten Wundheilungsstörungen, Flüssigkeitsretention Myopathie, Osteoporose, Katarakt Mycophenolsäure (MMF, MPS), Azathioprin: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Gewichtsverlust Thrombocytopenie, Leukopenie, Anämie Sirolimus/Rapamycin: Thrombocytopenie, Leukopenie, Anämie Hyperlipidämien, Diarrhoe Interstitielle Lungenerkrankungen Periphere Ödeme, Wundheilungsstörungen

23 Lebertransplantation Priorisierung Nachbehandlung Typische Komplikationen

24 Post-Transplant-Probleme Chirurgische Komplikationen Transplantatfunktion (Rejektionen, biliäre Strikturen) Folgen der terminalen Leberzirrhose Rekurrenz der Grunderkrankung Nierenfunktion Osteoporose Malignome Infektion kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, Adipositas Diarrhoe Neuropsychiatrische Syndrome Wachstum und Entwicklung (Kindern) Schwangerschaft

25 Chirurgische Komplikationen Primäre Nichtfunktion/Dysfunktion Leberersatzverfahren, Retransplantation Arterielle Thrombosen/Stenosen Thrombektomie, Stent, Gefäßoperation Gallengangsleakage Endoskopische Prothesen, operativ Striktur der Gallengangsanastomose Endoskopische Dilatation, Stenting, biliodigestive Anastomose Biliäre ischämische Strikturen Lebervenen-Outflow-Obstruktion

26 Infektiöse Probleme post-ltx CMV, EBV, HSV, VZV, Adv, Tb, Pneumocystis, Toxoplasmose, Listerien, Candida, Aspergillen, Cryptokokken, etc. Impfungen prä-tx (HBV, HAV, HIB, Pneumokokken). Keine Lebendvakzine. CMV-Prophylaxe

27 Folgen der terminalen Leberzirrhose Nierenfunktionseinschränkung, kardiovaskuläre Risikofaktoren Tacrolimus/Cyclosporin niedrig/frei Hypersplenismus AZA/MMF niedrig/frei Portopulmonale Hypertonie Bis zu 6-18 Monate post-tx Hepatische Osteodystrophie Calcium, Vitamin D3, Biphosphonate: allmähliche Besserung über Jahre, Steroide niedrig/frei Portalvenenthrombose und angeborene Thrombophilien Malignomrisiko Everolimus/Sirolimus

28 Rekurrenz der Grunderkrankung Grunderkrankung Rekurrenz HCV 100% HBV ohne Prophylaxe 100% mit Prophylaxe <30% C2 mit psych. Betreuung 20% ohne enge Betreuung 60-80% HCC je nach Tumorstadium, Gefäßinvasion Budd-Chiari-Syndrom abhängig von Ätiologie PBC/PSC* < 5% AIH <30% *biliodigestive Anastomose, Colitis ulcerosa, Kolonkarzinom

29 Ungünstige Prädiktoren zur Rekurrenz der Hepatitis C post-ltx Viral Genotyp 1b HCV-RNA >1x10 6 Eq/ml frühzeitig hohe HCV-RNA post-tx CMV Empfänger HLA matching Alter > 49 Jahre Ethnische Abstammung (non whites) frühzeitige histologische Veränderungen post-tx Immunsuppression Hohe Dosen Immunsupressiva Abstoßungsepisoden Verwendung von OKT3 mehrfach Methylprednisolon Bolus und hohe kumulative Dosen

30 Kumulatives Risiko des Nierenversagens (Stadium 4/5) 18,1% 5 Jahre post-ltx Kumulative Inzidenz des chronischen Nierenversagens Leber Dünndarm Lunge Herz Herz Lunge Monate post-ltx Ojo AO, et al. N Engl J Med. 2003;349:

31 Risikofaktoren assoziiert mit renalen Dysfunktionen bei LTx Calcineurin-Inhibitoren Prätransplant GFR Postoperatives akutes Nierenversagen Diabetes mellitus prätransplant HCV Alter Ojo AO, et al. N Engl J Med. 2003;349:

32 Osteodystrophie post-tx Osteoporose in 37-53% (PBC) 96% der LTx-Warteliste haben Vit. D Def. Insbesondere Diabetiker, Dialyse-Patienten und postmenopausale Frauen Präexistierende Osteoporose, Immobilität, Vit. D Def., postmenopausal, Steroidtherapie, Immunsuppressiva, Hypogonadismus, Malnutrition (C2, Rauchen), Hyperparathyreodismus, Hyperthyroidismus, GI-Erkrankungen Knochendichtebestimmung (Dual x-ray Absorptiometrie) prä- /post-tx Reduktion der Risikofaktoren, Bewegung, Ernährung Therapeutische Effekte nicht ausreichend belegt: Ca/Vit. D, Biphosphonate? Calcitonin?

33 Kardiovaskuläre Risikofaktoren in 116 Patienten > 5 Jahre post Lebertransplantation Prävalenz für Raucher 29,3 % Art. Hypertension 49,1 % (140/90 mmhg) Übergewicht 22,4 % (BMI 30 kg/m 2 ) Hypercholesterinämie 34,5 % (200 mg/dl) Hypertriglyceridämie 11,2 % (200 mg/dl) Diabetes mell. 21,5% (126 mg/dl) Hep C 31,8 % vs. non Hep C 15,3 %, p=0,03 Moreno, Transpl Int 2002

34 Common Causes of Diarrhea after LTx CMV, C. diff, MMF Cyclosporine, tacrolimus, sirolimus IBD Campylobacter, adenovirus, astrovirus, rotavirus, salmonella, lactose intolerance, GVHD, PTLD, colon cancer, villous adenoma, celiac sprue, microsporidia, shigella, amoebiasis, bacterial overgrowth Abbreviations: ++++, most freqent; + least frequent Ginsburg and Thuluvath. Liver Transplantation 2005;11:

35 100 % Morbus Wilson Überlebensrate nach Lebertransplantation (n=601) Jahre ELTR 12/05

36 Hereditäre Hämochromatose Überlebensrate der Patienten nach Lebertransplantation (n=346) 100 % Jahre ELTR 12/05

37 Lebertransplantation take home message Individuelle Evaluation Krankheitsspezifisches Management prä-tx inkl. Impfung (SIRS bei ALV ist keine KI bei LTx) Leberversagen endet im MOV Peri-Tx Besonderheiten beachten Post-Tx transplantationsmedizinisches Management (präemptiv, symptomatisch)

38 Für Organspende Spende Leben

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Lebertransplantation: wann und wie wird die Entscheidung getroffen?

Lebertransplantation: wann und wie wird die Entscheidung getroffen? 4. Herner PBZ-Tag 19. Oktober 2011 Lebertransplantation: wann und wie wird die Entscheidung getroffen? Peter Baier Klinik und Poliklinik für Transplantationsmedizin Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern Hepatologische Notfälle PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern FRAGEN Welche Notfalluntersuchungen sind sinnvoll? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Was darf ich nicht verpassen? Inhalt

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Anmeldung zur Lebertransplantation Stammdaten

Anmeldung zur Lebertransplantation Stammdaten Anmeldung zur Lebertransplantation Stammdaten Patient: Vorname Geburtsdatum: PLZ, Ort: Aufnahmenummer: Patientennummer Geburtsname: Telephon: Blutgruppe O A B AB Rhesusfaktor pos. neg. Angehörige: PLZ,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2010 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2010 Organspende 2010 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2012 Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationsteam Organspende 2012 Ergebnisse Transplantationszentrum Stuttgart

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Aktuelle Indikationen zur Leber Transplantation

Aktuelle Indikationen zur Leber Transplantation Aktuelle Indikationen zur Leber Transplantation Chirurgie Update Refresher 17.-18.01.2019 PD Dr. med. Dr. phil. Vanessa Banz Leitende Ärztin Hepatobiliäre und Transplantationschirurgie Viszerale Chirurgie

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04) LUTX (Spezifikation 2019 V04) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-14 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 11 12 Körpergröße Körpergewicht bei Aufnahme cm kg 2

Mehr

Arthur Kaser Univ.-Klinik f. Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Immunokomprimittierung IBD Patienten sind nicht a priori immunokompromittiert Die unterschiedlichen immunsuppressiven

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber 12.10.2018 Rudolf Stauber 1 Funktion der GGT Gamma-Glutamyl-Transferase Abwehr gegen freie Radikale (reaktive Sauerstoffspezies) Transferiert Glutamylrest

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Chronische HEV Infektion nach NTX

Chronische HEV Infektion nach NTX Chronische HEV Infektion nach NTX Transplantationsworkshop 2018 Mira Choi Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum U N I V E R S I T Ä T S

Mehr

Porto-pulmonale Hypertonie

Porto-pulmonale Hypertonie IPS Seminar Akutes Leberversagen KSSG 15.01.2013 Portale Hypertonie ist ein klinisches Syndrom Hepatische Encephalopathie Hepatorenales Syndrom - Handout Gastrointestinale Porto-pulmonale Hypertonie Zirrhotische

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Akute auf chronische Lebererkrankung T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin 20. 1. 2017 Leberzirrhose Todesursachen Leberversagen 27 % Gastrointestinale Blutung 21 % Hepatozelluläres Karzinom 16 % Infektionen

Mehr

Adventssymposium 2018

Adventssymposium 2018 Adventssymposium 2018 15.12.2018 Das akute Leberversagen (ALV) - Epidemiologie und Therapiekonzepte Alexander Dechêne Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin Akutes

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung auf eine Lebertransplantation

Checkliste zur Vorbereitung auf eine Lebertransplantation 1 Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie Leiter: Univ. Prof. Dr. Dr. P. Schemmer Checkliste zur Vorbereitung auf eine Lebertransplantation PATIENTENDATEN Name, Vorname: geb. am: Anschrift des

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score Highlights 2014: Hepatologie (nicht)-alkohol. Lebererkrankungen virale Hepatitiden autoimmune Lebererkrankungen hereditäre Lebererkrankungen Lebertumoren Zirrhose & portale Hypertonie Lebertransplantation

Mehr

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Lukas Wagner 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologieund Zentralendoskopie Hepatitis C: Allesneu! Chron. HepC: dritthäufigste Lebererkr. (Prävalenz

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Juni 2009 Richtige und Falsche Immunantwort

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes:

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: Child und andere Scores Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: - Abschätzung des Schweregrades der Lebererkrankung - Bestimmung der Kurzzeit- u/o Langzeit-Ueberlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten

Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten Von PD Dr. med. Thomas Berg, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin Frankfurt am Main (27. Januar 2006) - Zwischen 1997 und 2003 hat die

Mehr

it s getting better all the time - Leben nach allogener SZT -

it s getting better all the time - Leben nach allogener SZT - it s getting better all the time - Leben nach allogener SZT - Eva Wagner Allogene SZT Mainz: >80 allogene SZT, 4 Zweit-SZT DRST Jahresbericht 2012 2 Indikationen (1998-2012) DRST Jahresbericht 2012 3 OS

Mehr

vom 2. Mai 2007 (Stand am 15. Oktober 2008)

vom 2. Mai 2007 (Stand am 15. Oktober 2008) Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) 810.212.41 vom 2. Mai 2007 (Stand am 15. Oktober 2008) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Lebertransplantation. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Lebertransplantation. Einleitung 1 Einleitung 1.1 Lebertransplantation 1963 wurde in den USA die erste erfolgreiche Lebertransplantation am Menschen durch Thomas Starzl durchgeführt [1]. Es vergingen jedoch noch weitere 20 Jahre, bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2018... 5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...21 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...22

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

Therapeutische Probleme bei chronischen Lebererkrankungen

Therapeutische Probleme bei chronischen Lebererkrankungen K. H. Wiedmann (Hrsg.) Therapeutische Probleme bei chronischen Lebererkrankungen Unter Mitarbeit von E.-H. Egberts, O. Epstein, A. Jedrychowski, C. Niederau M. Scheurlen, J. Schölmerich, W Stremmef, G.

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Regelverstöße in der Transplantationsmedizin

Regelverstöße in der Transplantationsmedizin Regelverstöße in der Transplantationsmedizin 15.11.2013 Regelverstöße in der Transplantationsmedizin G. Otto, Mainz Sterblichkeit % MELD Bilirubin Gerinnung - Kreatinin Einflussfaktoren: 3-Monatssterblichkeit

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr