- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -"

Transkript

1 Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation g Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur im Fach: Vorlesung: Themensteller: Organisation und Personal Organisation I Prof. Dr. Gerhard Schewe Datum der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: - nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze - Die Klausur besteht aus Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 90 Punkte. Die Anzahl der Punkte einer Aufgabe stellt einen Richtwert für die Bearbeitungszeit dar. Aufgaben: Aufgabe 1: Aufgabe : Aufgabe : (4 Punkte) (5 Punkte) (1 Punkte)

2 Der Münsteraner BWL-Absolvent Pohl hat vor zwei Tagen direkt einige Tage nach der Übergabe seines Diplomzeugnisses bei der Flash GmbH angeheuert. Die Flash GmbH ist ein Unternehmen der Automoblizulieferindustrie und gleichzeitig Partner für die Flugzeug- und Schiffbauindustrie. Zum Produktionsprogramm gehören Scheinwerfer, Leuchten, Schalter, Signalgeber, elektronische Steuergeräte und Schaltungen für diese Branchen. Pohl will sich in den ersten Tagen zunächst einmal ein Bild über die Struktur und Lage des Unternehmens machen. Er bekommt heraus, dass die Flash GmbH von einem technischen und einem kaufmännischen Geschäftsführer geleitet wird. Im Verantwortungsbereich des technischen Geschäftsführers liegen u. a. die Ressorts Beschaffung (mit den Unterabteilungen Einkauf, Materialprüfung, Lager Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Lager Zukaufteile) und die Abteilung Fertigung (mit den Unterabteilungen Arbeitsvorbereitung/Fertigungssteuerung, Konstruktion/Entwicklung, Qualitätskontrolle, Fertigwarenlager und die Außenwerke 1-6). Zum Zuständigkeitsbereich des kaufmännischen Geschäftsführers, der durch einen Assistenten unterstützt wird, gehören die Abteilung Vertrieb (mit den Unterabteilungen Vertriebsinnendienst, Werbung, inländische Verkaufshäuser und ausländische Verkaufsniederlassungen) und die Abteilung Verwaltung (mit den Unterabteilungen allgemeine Verwaltung, Personalwesen und Rechnungswesen). Das Ressort Organisation/EDV (mit den Unterabteilungen allgemeine Organisation, Rechnungszentrum und Systemanalyse/Programmierung) ist auf derselben hierarchischen Ebene angesiedelt wie die anderen Abteilungen, ihr Leiter erhält jedoch von beiden Geschäftsführern Anweisungen. In den letzten Jahren des stetigen Aufschwungs hat sich die Zahl der Mitarbeiter mehr als verdreifacht. Jedoch ist die Leitungsstruktur des Unternehmens auf der Hierarchieebene nicht den Veränderungen angepasst worden. Auch die Strukturen der primären und sekundären Abteilungen sind trotz der wachsenden Mitarbeiterzahl unverändert geblieben. Darüber hinaus so ein Arbeitskollege Pohls, der schon seit 10 Jahren im Unternehmen arbeitet hat sich die Arbeitsweise der alten Führungsmannschaft kaum verändert; so üben z. B. die Geschäftsführer unmittelbaren Einfluss bis in die unteren Unternehmensbereiche aus und treffen selbst zu viele Entscheidungen. Als Folgen ergeben sich daraus u. a. qualitative und quantitative Überforderungen der Unternehmensleitung, eine Schwerfälligkeit des unternehmerischen Entscheidungssystems und eine starke Abhängigkeit (Unselbstständigkeit) der Instanzeninhaber der. und. Ebene von der Geschäftsleitung. Hierdurch wird eine ausreichende Wahrnehmung der Führungs- und Leitungsaufgaben durch die Abteilungsleiter und Unterabteilungsleiter verhindert. Die Aufgaben und Kompetenzen der Stellen sind grundsätzlich nicht ausreichend abgegrenzt. Vor allem auf der Sachbearbeiterebene ergeben sich durch die Aufgaben- und Kompetenzüberschneidungen Konfliktsituationen und Probleme in der Aufgabenerfüllung. Außerdem stößt Pohl darauf, dass die Aufgaben auf der Sachbearbeiterebene ungleichmäßig verteilt sind, so dass die Mitarbeiter quantitativ unterschiedlich gefordert werden. Beim heutigen Mittagessen in der Kantine saß Pohl neben dem sehr redseligen Außendienstmitarbeiter Fuchs. Dieser teilte Pohl mit, dass die Kunden schon seit längerem darüber klagen, dass ihre Anforderungen hinsichtlich der Produkteigenschaften und des Services häufig nur eingeschränkt erfüllt werden. Zudem seien neue Produkte wesentlich später am Markt als die der Wettbewerber und teurer als die Konkurrenzprodukte. Dadurch hat das Unterneh- --

3 men nicht nur bereits kurzfristige Umsatzeinbrüche erlitten, sondern auch bereits einen erheblichen Imageschaden davongetragen. Hierdurch drohen langfristige, unternehmensbedrohende Absatzrückgänge. Nach der Vielzahl von Informationen ist Pohl leicht irritiert und fragt sich, ob die Flash GmbH wirklich die richtige Arbeitgeberwahl war. Statt jedoch lange weiter zu zweifeln, nimmt er sich trotz seiner erst kurzen Dienstzeit vor, die organisatorischen Strukturen zu überprüfen, um etwaige Schwachstellen zu beheben und das Unternehmen wieder fit zu machen. Bitte unterstützen Sie ihn bei seinem Vorhaben, indem Sie folgende Aufgaben beantworten. Aufgabe 1) 4 Punkte a) Erstellen Sie ein Organisationsschaubild (Organigramm) aufgrund der verbalen Beschreibung der Organisationsstruktur. (1 Punkte) b) Charakterisieren Sie die Organisationsstruktur des Unternehmens im Hinblick auf die Strukturdimensionen Spezialisierung und Koordination. Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Konfiguration ein. Treffen Sie bei Ihrer Argumentation gegebenenfalls geeignete Prämissen. Nehmen Sie keine Wertung vor. (15 Punkte) c) Analysieren Sie die Schwachstellen der Organisationsstruktur in Bezug auf die Strukturdimensionen, indem Sie sinnvolle Maßnahmen aufbauorganisatorischer Art diskutieren, um die bestehenden Schwachstellen zu beseitigen (Veränderung der Strukturdimensionen). Schildern Sie insb. wie durch die von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen die Schwachstellen beseitigt werden könnten. Treffen Sie bei Ihrer Argumentation gegebenenfalls geeignete Prämissen. (15 Punkte) Pohl zeigt sich zufrieden mit den erarbeiteten Maßnahmen. Dennoch klingt ihm noch immer die Aussage des Außendienstmitarbeiters im Ohr, dass der Flash GmbH unternehmensbedrohende Absatzrückgänge ins Haus stehen. Diesem wie er findet doch sehr wesentlichen und strategischen organisatorischen Problem will er näher auf den Grund gehen. Er will sich dabei der Netzwerktechnik bedienen, benötigt jedoch für die Durchführung einige Hilfe. Bitte leisten Sie die benötigte Hilfe, indem Sie die nachfolgenden Fragen beantworten. --

4 Aufgabe ) 5 Punkte a) Erläutern Sie das Wesen der Netzwerktechnik und stellen Sie kurz die Schritte ihrer Anwendung dar. (10 Punkte) Nachstehend ist das Netzwerkdiagramm abgebildet, dass Her Pohl im Rahmen eines unternehmensinternen Workshops mit einigen Arbeitskollegen entworfen hat und die Problemelemente zeigt, mit denen sich das Unternehmen zur langfristigen Absatzsteigerung auseinandersetzen müssen. mangelhafter Innovationsprozess (F) uneffektive Forschung & Entwicklung geringe Produkt- Diversifizierung (B) (D) -1 (G) Stagnation Vertriebskanalentwicklung (C) Innovationsbewusstsein Kommunikationsbarierren zwischen Entwicklungs- und Vertriebsmitarbeitern - (H) -1 Kommunikationsbarrieren zwischen Vertriebsmitarbeitern (E) 1 1 Langfristiger, nachhaltiger Absatzrückgang (A) b) Erstellen Sie auf der Basis dieses Netzwerkdiagramms eine Einflussmatrix. (11 Punkte) c) Stellen Sie die Ergebnisse der Einflussmatrix in einem Einflussportfolio dar. Wählen Sie dabei eine geeignete Bezeichnung und Skalierung der Achsen sowie eine treffende Klassifizierung der relevanten Portfoliofelder. Nehmen Sie zudem eindeutig Stellung dazu, welche Einflussgrößen sich ideal für aktive Eingriffe durch das Unternehmen eignen. -4- (14 Punkte)

5 Aha!, denkt Pohl. Habe ich s mir doch gedacht Es liegt wie immer am Informationsfluss! Den will ich mir mal genauer anschauen.. Um noch größeren Schaden für das Unternehmen zu vermeiden, will er der Sache auf den Grund gehen. Hierzu nimmt er den gesamten Innovationsprozess im Unternehmen auf und möchte wissen, an welchen Stellen des Prozesses Optimierungspotenzial hinsichtlich des Informationsflusses besteht und versucht eine Informationsfluss-Matrix zu erstellen, da er gelernt hat, dass dieses Instrument eines der mächtigsten Elemente in Rahmen der Prozessverbesserung darstellt. Das Ergebnis seines Versuchs finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Informationen A 1 I 1 I I I 4 I 5 I 6 A C C C Aktivitäten A U P C C A 4 U C P P A 5 U U U P P C A 6 P U U U U P Leider ist Pohl aber entfallen, wie er die Matrix zu interpretieren hat. Bitte helfen Sie ihm durch die Beantwortung der folgenden Aufgaben. Aufgabe ) 1 Punkte Erläutern Sie, welche Verbesserungspotenziale sich aus der oben abgebildeten Informationsfluss-Matrix ableiten lassen? -5-

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

Modulabschlussklausur Management und Governance (Wintersemester 2014/2015)

Modulabschlussklausur Management und Governance (Wintersemester 2014/2015) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Modulabschlussklausur Management und Governance

Mehr

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisationsentwicklung (CfM 01)

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisationsentwicklung (CfM 01) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Blätter (Deckblatt + Aufgabentext)

Mehr

Modulabschlussklausur Management und Governance (Sommersemester 2015)

Modulabschlussklausur Management und Governance (Sommersemester 2015) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Modulabschlussklausur Management und Governance

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisationsentwicklung (CfM 01)

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisationsentwicklung (CfM 01) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 6 Blätter (Deckblatt + Aufgabentext)

Mehr

- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -

- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze - Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit,

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Abt-Jerusalem-Straße 4 38106 Braunschweig Deutschland Bachelorprüfung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Modulabschlussklausur Management und Governance (Wintersemester 2013/2014)

Modulabschlussklausur Management und Governance (Wintersemester 2013/2014) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Modulabschlussklausur Management und Governance

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Modulabschlussklausur Management & Governance (Wintersemester 2015/16)

Modulabschlussklausur Management & Governance (Wintersemester 2015/16) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Blätter (Deckblatt + Aufgabentext)

Mehr

Quantitative Methoden (CC 303)

Quantitative Methoden (CC 303) CHAIR OF SERVICE OPERATIONS MANAGEMENT Dr. Esther Mohr Bachelor Quantitative Methoden (CC 303) Bachelor-Prüfung HWS 2014/15-16. Dezember 2014 Persönliche Daten: Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Punkte:

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18)

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 Hinweise: - Prüfen Sie zunächst die Klausur

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008 28. Juni 2008, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) Prüfungstermin:

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2/29 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen. Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Betriebswirtschaftliches Institut Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung Klausur Sommersemester 2007 Zeit: Hilfsmittel: Hinweise:

Mehr

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2013, 19. August 2013 Nachname:... Ich bestätige hiermit,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im Haupttermin des Sommersemesters 2006 Bitte kreuzen Sie das gewählte

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A. Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: 31741 - Ökonomie der Umweltpolitik Termin: 05.09.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 20 30 50 100

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Modulabschlussklausur Management & Governance (Wintersemester 2017/18)

Modulabschlussklausur Management & Governance (Wintersemester 2017/18) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Blätter Modulabschlussklausur Management

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 07.03.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Marktversagen Termin: 12.03.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 33 32 35 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im zweiten Termin des Wintersemesters 2015/16 Bitte kreuzen Sie das gewählte Thema an: V1 1. Thema

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisation I (CfM 01) - nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -

Vorlesungsabschlussklausur im Fach: Vorlesung: Organisation I (CfM 01) - nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Blätter (Deckblatt + Aufgabentext)

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15)

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Fandel Aufgabe 1 2 3

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Certified Business Manager

Certified Business Manager Betriebswirtschaft Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Controller Institut Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Der Lehrgang vermittelt rasch, effizient und praxisnah

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Geschäftsführer Operations (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um ein inhabergeführtes Unternehmen, welches sich

Mehr

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung 1/16 Abschlussklausur im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung vom Kandidaten auszufüllen: Matrikel-Nr.:,,,,,, Hörsaal: Name: Reihe: Vorname: Semester: Platz: Geburtstag:,,,,,

Mehr

Institut für Wirtschaftsinformatik

Institut für Wirtschaftsinformatik Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Klausur Einführung in die Medienwirtschaft 09.07.2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe a b

Mehr

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Dozent: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 120 Minuten 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl 22. Mai 2010

Prof. Dr. Theresia Theurl 22. Mai 2010 Prof. Dr. Theresia Theurl 22. Mai 2010 Wahlpflichtfach Unternehmenskooperation Credit-Point-Klausur im Fach Unternehmenskooperation II Sommersemester 2010 Bearbeitungshinweise: Der Klausurtext umfasst

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 18.03.2016, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Personalmanagement und -führung. - nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -

Personalmanagement und -führung. - nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze - Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 6 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21.03.2011, 9 11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B C

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2011, 8. September 2011 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung Matr. Nr.:...

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1 Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Institut für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Wintersemester

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2017 Termin:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2018 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21. 09. 2009 9-11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B Summe

Mehr

Name Matr.-Nr. Platznummer

Name Matr.-Nr. Platznummer Klausur: Unternehmensbesteuerung (Probeklausur) 1/5 Name Matr.-Nr. Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie Namen, Matrikelnummer und Platznummer in die dafür vorgesehenen Felder. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2016/17 13. Februar 2017 Nachname:... Ich bestätige

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll

Mehr

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: Marktversagen TERMIN: 21.09.2015 09:00-11:00 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr