PS Experimente im Psychologieunterricht ( ) (Gruppe E) Verena Geyer MMag. Margarete Pökl WS 2006/07 A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PS Experimente im Psychologieunterricht ( ) (Gruppe E) Verena Geyer MMag. Margarete Pökl WS 2006/07 A"

Transkript

1 Stundenbild Stereotypen Geschlechterstereotypen Schulform: 7. Klasse AHS / Klasse 26 SchülerInnen Thema: Stereotypen Geschlechterstereotypen Lehrplanbezug: Im Psychologieunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler Einblick in das Erleben und Verhalten des Menschen gewinnen sowie Impulse zur Selbstreflexion und zu einem besseren Verständnis des Mitmenschen erhalten. 1 (Lehrstoff 7. Klasse Psychologie) Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen -soziale Strukturen und gruppendynamische Prozesse -Entstehung von Meinungen und Einstellungen, Manipulationsmechanismen -Berücksichtigung kommunikativer Verhaltensweisen in Hinblick auf die Berufswelt 2 Lernziel: Die SchülerInnen sollen nach dieser Unterrichtsstunde über den oft unterbewussten Einsatz von Stereotypen bescheid wissen. Sie sollen zur Reflexion angeregt werden und sich kritisch mit stereotypen Verhaltensweisen auseinandersetzen

2 Unterrichtskontext: Vorangegangene Stunde Die Konstruktion der sozialen Realität - Ursprünge der Attributionstheorie - Der fundamentale Attributionsfehler Folgende Stunde: (Fragebogenauswertung + kurze Wiederholung der letzten Stunde) Soziale Diskriminierung - Hinblick auf soziale Kategorisierung und soziale Identität - Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (Sherif 1966) (Die Theorie des real. Gruppenkonflikts lässt sich gut mit der Theorie der sozialen Identität verbinden!) Medien: Fragebogen; Laptop + Beamer ODER Overhead; Stoppuhr; Methode: - Lehrervortrag - Lehrer Schüler Gespräch - Einzelarbeit Fächerübergreifender Bezug: Religions- bzw. Ethikunterricht 2

3 Bibliographie: Bierhoff, H. (2002). Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. Gerrig, R., Zimbardo, P. (2004). Psychologie. München: Pearson Education Deutschland GmbH. Theoretische Grundlagen: 1) Stereotypen 3 = Generalisierung über eine Gruppe von Personen, wobei allen Mitgliedern dieser Gruppe die gleichen Merkmale zugewiesen werden. Wir interpretieren unsere (soziale) Umwelt in Begriffen, deren Anwendung Abgrenzung erfordert, z. B. zwischen hell und dunkel, Tisch und Stuhl oder Fast Food und gutes Essen. Denken in Kategorien erweist sich als nützlich, weil die Umwelt dadurch strukturiert wird und die Kommunikation erleichtert wird. Begriffliches Denken bedeutet aber auch eine Vereinfachung der Realität, die häufig auch zur Einebnung von Unterschieden innerhalb einer Kategorie Assimilation und zur Überbetonung oder sogar Extremisierung des Unterschieds zwischen Kategorien Kontrast führt. Personen und Personengruppen global als Soziale Schemata benannt setzen meist auf einer mittleren Abstraktionsebene (Abstraktion = Verallgemeinerung) an, auf der meist die äußere Erscheinung anderer thematisiert wird. Daraufhin erfolgt eine soziale Kategorisierung auf einer übergeordneten Ebene, aus der dann Eigenschaften und Verhaltensweisen abgeleitet werden. Oft wird auf Prototypen zurückgegriffen, um die Attribute einer typischen Person in einer sozialen Kategorie zu kennzeichnen. Daraus werden Erwartungen 3 Bierhoff, H. (2002). Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. S

4 über die Eigenschaften von Gruppenmitgliedern abgeleitet und Gefühle ausgelöst, die der Gruppe gegenüber bestehen (z.b. Angst vor Bedrohung). Ein Bsp.: Eine Person wird aufgrund ihrer Kleidung als Zigeuner kategorisiert. Hier ist der Begriff des Zigeuners (gipsy) gemeint, als eine bekanntlich weit verbreitete stereotypische Bezeichnung für Sinti und Roma. Aus dieser Bezeichnung leiten sich stereotype Eigenschaften wie unzuverlässig, unbeständig, usw. ab, die sich in Erwartungen einzelner Verhaltensweisen auswirken d.h. wechselt häufig den Aufenthaltsort, hält Versprechen nicht ein, etc. Bei der Stereotypisierung verknüpfen wir physische Merkmale mit stereotypen Eigenschaften, woraus die Zuordnung in bestimmte Schemata resultiert. Die Aktivierung des Stereotyps kann erfolgen über - eine automatische Enkodierung (unterschwellige Voraktivierung des sozialen Schemas = unterschwelliges Priming) - kontrollierte Enkodierung Automatische Aktivierung bedeutet, dass Stereotype vorbewusst wirksam werden können, ohne dass sie einer bewussten Kontrolle zugänglich sind (= implizite Stereotype!). Der Inhalt von Stereotypen wird schon in der frühen Kindheit gelernt. Einmal erworben, tendieren Stereotype dazu, ihre eigene Realität zu schaffen. Dabei spielt die Dominanz von Bestätigung gegenüber Widerlegung im kognitiven Prozess eine bedeutsame Rolle. In diesem Zusammenhang lässt sich ein zweistufiger Prozess vorstellen. Auf dessen 1. Stufe werden Stereotype wachgerufen, die dann auf der 2. Stufe korrigiert werden. Wenn jedoch die 2. Stufe entfällt, z.b. wegen kognitiver Überlastung, werden Stereotype intensiviert, und es kann zu einer Ausdehnung des stereotypen Denkens auf verwandte Inhalte kommen (das sich wie eine Infektion ausbreiten kann). 4

5 2) Geschlechterstereotypen Sollen wir beurteilen, wie die Persönlichkeit eines Menschen ist, und die Umwelt bietet uns keine konkreten Belege, haben meist Stereotypen Einfluss auf unsere Antworten. Auch in diesem Experiment nach Jussim hat man eigentlich keine Zeit Erwartungen aufzubauen, und bekommt keine konkreten Hinweise zu den Babys. Daher sollte es hier zur (Geschlechter-)Stereotypisierung kommen. Jussim (1993): Wann spielen Stereotypen eine Rolle? 4 Ein Versuchsleiter nahm ein neun Monate altes Baby mit in ein Seminar für Studierende im Grundstudium. Etwa der Hälfte der Studierenden wurde glauben gemacht, der Name des Kindes sei Keith; die andere Hälfte glaubte, der Name des Kindes sei Karen. Die Studierenden wurden gebeten, ihre Eindrücke von dem Kind im Hinblick auf körperliche Eigenschaften, Verhalten im Seminar und Persönlichkeit abzugeben. Die Beurteilungen für Keith und Karen unterschieden sich nicht bei den beiden Arten von Beurteilungen, für die es unmittelbare Belege aus der Situation gab: körperliche Eigenschaften und Verhalten im Seminar. Nur im Bereich der Persönlichkeit der nicht aufgrund des Verhaltens im Seminar beurteilt werden konnte zeigte sich ein Geschlechterstereotyp. Keith wurde als athletischer, lauter, aktiver und grober als Karen bewertet. 4 Gerrig, R., Zimbardo, P. (2004). Psychologie. München: Pearson Education Deutschland GmbH. S

6 Durchführung des Experiments zu Geschlechterstereotypen : 1) Die eine Hälfte der Klasse bekommt einen Fragebogen ausgeteilt, welcher die Überschrift Wie wirken die Mädchen auf dich? trägt, und 4 Spalten mit je 14 Eigenschaften (wie aktiv, impulsiv, ängstlich, etc.) enthält, mit welchen sie anhand eines Punktesystems (Trifft zu=4 Punkte/Trifft weitgehend zu=3 Punkte/Trifft eher nicht zu=2 Punkte/Trifft nicht zu=1 Punkt) die anschließend vorgeführten Fotos bewerten sollen. Jede dieser Spalten trägt einen Mädchennamen (Maria, Nadine, Theresa, Stefanie). Die andere Hälfte der Klasse bekommt ebenfalls einen Fragebogen ausgeteilt, nur trägt dieser die Überschrift Wie wirken die Buben auf dich?. Auch dieser Fragebogen hat 4 Spalten mit je 14 Eigenschaften, die es anhand der vorgezeigten Fotos mit selbigem Punktesystem auszufüllen gilt. Jede dieser Spalten trägt nun jedoch einen Bubennamen (Matthias, Norbert, Thomas, Stefan). (evt.) Arbeitsanweisung beim Austeilen der Fragebögen - Lest euch den Fragebogen durch, bis wir mit dem Austeilen fertig sind. Die SchülerInnen sollen dadurch darauf aufmerksam gemacht werden, dass es sich um Mädchen/Buben handelt, die sie nun zu bewerten haben. 6

7 2) Erklärung der Arbeitsschritte. Den Versuchsteilnehmern (SchülerInnen) werden 4 Babyfotos je 30 Sek. präsentiert. (Babyvideo wäre vermutlich noch besser geeignet) Die SchülerInnen sollen anhand der Fotos auf Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften der Babys schließen. Pro Foto ist demnach eine Spalte (+Name) vorgesehen, die es in 30 Sek., anhand der Punkteskala, auszufüllen gilt. Die SchülerInnen müssen darauf hingewiesen werden, dass sie NUR 30 Sek. pro Bild Zeit zur Verfügung haben. 3) Die SchülerInnen sollen mir bei der Auswertung behilflich sein, und es wird ihnen erklärt, dass sie die Werte waagrecht zu addieren haben und die Summe in die rechte Spalte schreiben sollen. 4) Die Fragebögen werden eingesammelt (und bis zur nächsten Stunde ausgewertet). 5) Die SchülerInnen werden über den Sinn und Zweck des Experiments informiert: Die Hälfte der Klasse bekam einen Fragebogen mit Mädchennamen und sollte glauben, dass es sich bei den Bildern um Babyfotos von Mädchen handelte. Die andere Hälfte der Klasse bekam einen Fragebogen mit Bubennamen und sollte annehmen, dass ihnen Babyfotos von Buben vorgeführt wurden. Abschließend sollte es, durch die beiden unterschiedlichen Gruppen, eine Differenz in der Punktevergabe geben, um zu beweisen, dass es zu einer Geschlechterstereotypisierung kam. + Erklärung zum Experiment (nach Jussim). + Erklärung was man unter Geschlechterstereotypisierung versteht. 7

8 6) Erzählen folgender Geschichte: Ein Mann und ein Junge haben einen Autounfall. Der Mann verunglückt und der Junge wird mit der Rettung, in sehr schlechtem Allgemeinzustand, in ein Krankenhaus eingeliefert. Er wird in den OP geschoben, wo sich ein Chirurgenteam um ihn versammelt. Er kann nicht mehr viel wahrnehmen, da die Narkose bereits zu wirken beginnt, hört jedoch noch eine Stimme die sagt: Ich kann nicht operieren, das ist mein Sohn. An wen denkt ihr im ersten Moment? Mann oder Frau? SchülerInnen sollen aufzeigen. 7) Im Anschluss an die Geschichte wäre ein kurzes L-S Interaktion zu Geschlechterstereotypen geplant, um so auf die theoretischen Inhalte der Unterrichtsstunde überzuleiten. 9

9 Stundenablauf: Zeit Inhalt Methode Medium 6 min Begrüßung; Klassenbuch; Vorbereitung der erforderlichen Medien (Overhead/PC, etc.); L-S Gespräch Klassenbuch Austeilen der Fragebögen durch den LehrerIn; 12 min Erklärung der Arbeitsschritte; Präsentation der 4 Bilder; Bewertung der Bilder, seitens der SchülerInnen, anhand der Fragebögen (Zeit pro Bild - 30 Sek.); Nächster Arbeitsschritt addieren der Punkte und eintragen der Summen in die rechte Spalte; L Vortrag (L-S Gespräch bei Rückfragen) Fragebögen PC + Beamer (Overhead) Einsammeln der Fragebögen; Stoppuhr 4 min Information zum Experiment (Jussim, 1993); L - Vortrag Kurze Erklärung zu Geschlechter-/Stereotypen; 2 min Erzählen einer Geschichte zu Geschlechterstereotypen (siehe - Durchführung Pkt.6) L - Vortrag 2 min Nachfragen - wer an Mann, und wer an Frau denken musste; Überleitung zur Theorie; L-S Gespräch 22 min Theoretische Inhalte (siehe - theoretische Grundl.); L - Vortrag 2 min Ausblick auf die folgende Stunde; L - Vortrag 10

10 Materialien: 4 Babyfotos - 11

11 Fragebögen Wie wirken die Mädchen auf dich? Maria (1) Nadine (2) Theresa (3) Stefanie (4) Punkte Punkte Punkte Punkte Impulsiv impulsiv impulsiv impulsiv Aktiv aktiv aktiv aktiv Glücklich glücklich glücklich glücklich Ängstlich ängstlich ängstlich ängstlich Sensibel sensibel sensibel sensibel Tapfer tapfer tapfer tapfer Ruhig ruhig ruhig ruhig kompliziert kompliziert kompliziert kompliziert Grob grob grob grob willensstark willensstark willensstark willensstark umgänglich umgänglich umgänglich umgänglich Intelligent intelligent intelligent intelligent Vorsichtig vorsichtig vorsichtig vorsichtig Lebhaft lebhaft lebhaft lebhaft Trifft zu = 4 Punkte / Trifft weitgehend zu = 3 Punkte / Trifft eher nicht zu = 2 Punkte / Trifft nicht zu = 1 Punkt 13

12 Wie wirken die Buben auf dich? Matthias (1) Norbert (2) Thomas (3) Stefan (4) Punkte Punkte Punkte Punkte Impulsiv impulsiv impulsiv impulsiv Aktiv aktiv aktiv aktiv glücklich glücklich glücklich glücklich ängstlich ängstlich ängstlich ängstlich sensibel sensibel sensibel sensibel tapfer tapfer tapfer tapfer ruhig ruhig ruhig ruhig kompliziert kompliziert kompliziert kompliziert grob grob grob grob willensstark willensstark willensstark willensstark umgänglich umgänglich umgänglich umgänglich intelligent intelligent intelligent intelligent vorsichtig vorsichtig vorsichtig vorsichtig lebhaft lebhaft lebhaft lebhaft Trifft zu = 4 Punkte / Trifft weitgehend zu = 3 Punkte / Trifft eher nicht zu = 2 Punkte / Trifft nicht zu = 1 Punkt 14

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007)

PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007) PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007) Ausarbeitung einer Stundenplanung zum Thema: Geistige Prozesse und mentale Ressourcen Verfasst von Matthias Marek (9805497 190 482 299) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Stundenbild von Alexandra Labenbacher

Stundenbild von Alexandra Labenbacher Stundenbild von Alexandra Labenbacher Klasse: 7. Thema: Soziale Wahrnehmung Bezug zu Lehrplan: Sozialpsychologie Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen soziale Strukturen und gruppendynamische

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment Stundenbild Wahrnehmung Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment 1 Didaktik - Lehrplanbezug - Lernziele - Unterrichtskontext - Planungsraster 2 Experiment - Theoretischer Hintergrund - Ablauf des

Mehr

MMag. Margarete Pökl WS 06/07 A

MMag. Margarete Pökl WS 06/07 A Experimente im Psychologieunterricht 7. Klasse AHS: Psychologie Thema: Attribution und fundamentaler Attributionsfehler Lehrplanbezug: Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen - soziale

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Zeit Inhalt Methoden Material/Medien

Zeit Inhalt Methoden Material/Medien 180011 PS Experimente im Psychologieunterricht Turek Elisabeth, 0200350, A 190 299 482 Leitung: MMag. Pökl Lehrplanbezug: Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen - soziale Strukturen und

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) Intergruppenkontakt Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) 1 Kontakt zwischen Gruppen Einführung in die Studien Experiment 1 Experiment 2 Experiment

Mehr

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren Soziale Wahrnehmung Gaby Lück Kerstin Konz Wahrnehmung Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren Optische TäuschungenT Wahrnehmung und Realität Welt wird konstruiert Soziale Wahrnehmung 2 Bedeutungen von

Mehr

Stundenbild Philosophie/Psychologie

Stundenbild Philosophie/Psychologie Stundenbild Philosophie/Psychologie PS Experimente im Psychologieunterricht SS 2007 (Prof. MMag. Margarete Pökl) Name: Eva SEPESI Matrikelnummer: 0325068 Kennzahl: 190 406 299 Thema: Gedächtnis / Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. Meditation gegen Prüfungsstress Nur Mut Von Alena Herrmann Kurz vor den Abitur- oder anderen Abschlussprüfungen sind viele SuS extrem angespannt und nervös. Eine gemeinsame Meditation bietet ihnen eine

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Stundenprotokoll zur Dissonanztheorie:

Stundenprotokoll zur Dissonanztheorie: PS Experimente im Psychologieunterricht Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln Lehrveranstaltungsleiterin: MMag. Margarete Pökl Stundenprotokoll zur Dissonanztheorie: Kognitive Dissonanz und Konsistenz

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Stundenbild PS Experimente im Psychologieunterricht Thema: Entwicklung und Geschlecht Mag. Margarete Pökl WS 07/08. Seyr Bernhard

Stundenbild PS Experimente im Psychologieunterricht Thema: Entwicklung und Geschlecht Mag. Margarete Pökl WS 07/08. Seyr Bernhard Stundenbild PS Experimente im Psychologieunterricht Thema: Entwicklung und Geschlecht Mag. Margarete Pökl WS 07/08 Seyr Bernhard 0308882 Inhaltsverzeichnis 1 Planungsmatrix... 2 2 Unterrichtsbeschreibung...

Mehr

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun? Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, 20.09.2014 Was hat Gender mit Politik zu tun? Agenda Kennenlernen Gender in der Kommunalpolitik Begriffserklärung (Diversity, Gender etc.) Warum

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik Workshop Fachtagung Basale Stimulation Didaktik und Methodik die Dozentin/ der Dozent Trainerzustand Die Sprache als Medium Die Sprache der Motivation Vorbereitung eines Seminars (Seminardesign) Abschluss

Mehr

Berufsfotos interpretieren

Berufsfotos interpretieren Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Berufsfotos interpretieren Der Foto-Interessen-Test F-I-T Dr. phil. Stephan Toggweiler Zu meiner Person Studium an der UZH: Angewandte Psychologie Psychopathologie

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie Dörte Weber Geschlechterkonstruktion und Sozialpsychologie Theoretisches Modell und Analyse in Studien zum Pflegeberuf VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Zum Diskurs

Mehr

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen) Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen) Kompetenzscan praktischer Teil 2 (für Lernen in der Praxis) Instruktionen Der Kompetenzscan wird während des praktischen

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18 Inhalt Inhalt 2 Vorbemerkungen zur Sprache 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12 1. Einleitung 17 1.1 Ziele der Arbeit 18 1.2 Aufbau der Arbeit 20 2. Forschungsstand 23 3. Grundlagen

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.) Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr -17.30Uhr (1,5 Std.) Verfasst und durchgeführt von Lucy Urich, Camilla Granzin, Katinka Bräunling / PH Freiburg

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012

WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012 1 WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012 WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C ALLGEMEINE PRÜFUNG Nützliche Informationen für die Bewerber 2 Willkommen Die nachstehenden

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Vorlesungsranking SS Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Von ca. 5 Vorlesungen, die im Befragungszeitraum (.6.-15.6.) angeboten wurden, konnten 18 Vorlesungen abgefragt werden. Das entspricht

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Physische Attraktivität

Physische Attraktivität 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Physische Attraktivität herausgegeben von Manfred Hassebrauck Reiner

Mehr

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Kritisches Denken - Eigene und fremde Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, Leistungen etc. beschreiben und mit zusätzlichen Perspektiven in Bezug setzen - Sek I Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Zielgruppe

Mehr

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst:

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst: Lehrplanbezug 7. Klasse III. Gedächtnis und Lernen; Sprache und Denken 2. Lernziel: Erfassen der Zusammenhänge zwischen Sprache und kognitiven Leistungen. Lerninhalte: Denken als Problemlösungsstrategie;

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Grundlagen der Diagnostik Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher niedrig Ο angemessen

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Welchen Weg wählst du?

Welchen Weg wählst du? L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Welchen Weg wählst du? Darum geht s Der Weg des Lebens ist voller Schicksale und Entscheidungen. Man kann aber immer

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Hohenheim (00) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 709 Stuttgart Frau Sabrina Maute Assistentin des Studiendekans Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09 Unterrichtspraktikum Freitag, 15.09 Projekt forschendes Lernen Hand Out Projekt forschendes Lernen Teil des ILS-Gesamtportfolio Grundlage ist persönliches Erkenntnisinteresse Persönlich bedeutsame, schulpraktische

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht

Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht Köln, 05. April 2014 W³: Was, Warum, Wie WAS WARUM WIE verstehen wir im Folgenden unter Modellen?

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtseinheit (UE) 1.1 Unterrichtseinführung Dies ist eine weitere Unterrichtseinheit

Mehr

Interview mit Raul Krauthausen

Interview mit Raul Krauthausen Interview mit Raul Krauthausen Stellen Sie sich bitte kurz vor. Mein Name ist Raul Krauthausen. Und ich komme aus Berlin. Wie sind Sie Inklusions-Aktivist geworden? Inklusion bedeutet: Alle Menschen können

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Bevor Sie mit dem Unterricht beginnen, möchten Sie sicherlich wissen, wo Ihr Schüler steht. Davon hängt ab, was Sie ihm als Lehrmaterial zur Verfügung

Mehr

Schuldangst Kastrationsangst 23

Schuldangst Kastrationsangst 23 1 Teil I; Theoretische Grundlogen 8 Kapitel: 9 1.1 Schädigung-Behinderung-Benachteiligung 9 Körperbehinderung 1.3 Stigma 14 1.4 Soziale Reaktion 15 1.4.1 Einstellung 15 1.4.2 Wert 17 1.4.3 Vorurteil 18

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Steckbrief GS gut für mich

Steckbrief GS gut für mich Schrank der Vielfalt Steckbrief GS gut für mich Dateiname: VIELFALT_II_Gutfürmich Abstract: Vorbereitungszeit: Durchführungszeit: GL-Bedarf: 1-2 Eine Gruppenstunde zur Kampagne und zur Aktion Gut für mich

Mehr

Stundenbild Modell 01

Stundenbild Modell 01 Stundenbild Modell 01 Name Schuljahr/Turnus Klasse Redhammer, Fraueneder 2011/12 2.Turnus 3ZIM Besuchsschule Unterrichtsfach BS Linz 2 Kompetenz für Ihre Zukunft FZK Seite 1 von 5 Curriculare Einordnung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Idee für eine Abiturmeditation. Nur Mut. Von Alena Herrmann. Kurze Gesamtbeschreibung:

Idee für eine Abiturmeditation. Nur Mut. Von Alena Herrmann. Kurze Gesamtbeschreibung: Idee für eine Abiturmeditation Nur Mut Von Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Die Abiturprüfungen stehen kurz bevor viele SchülerInnen machen sich trotz des vielen Lernens Sorgen und beginnen an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de : Trixi und Tom kommen

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm Jennifer Grohne Eva Ahlborn Mandy Bornkast Friederike Beth 27.01.2015 FORSCHUNGSFRAGE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I

TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I Religionspädagogisches Institut Loccum TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I von Dietmar Peter Didaktische Vorüberlegungen Die Rollen, die wir im

Mehr

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm ( Neukirchener Kinder- Bibel, Markus 4, 35-41 / Lukas 8, 22-25 ) Kinder 3-6 Jahre, Stuhlkreis, Gruppenraum Vorwort: Eigene Freude, Neugier und

Mehr

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden. Thema Wie organisiere ich meine Informationsrecherche? Zeitumfang 1 UE (45 Min.) Kompetenz Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, ihre Recherchestrategien um Beurteilungsstrategien zu verändern,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Kooperation mit Eltern, Schulen, anderen Partnern und Institutionen. Teil 1: Kooperation Kindergarten Grundschule Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2018 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Die drei Runden im Überblick 1. Runde: virtuelle Runde 17.04-14.05.2018 Interaktive, spielerische Gestaltung der virtuellen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was versteht man unter sozialen Skripten? Soziale Skripten sind sozial vermittelte Programme darüber, wie man sich verhalten soll,

Mehr

Fragebogen. Das Image von Hörgeräten. im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema

Fragebogen. Das Image von Hörgeräten. im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Fragebogen im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Das Image von Hörgeräten. Mit der Beantwortung dieses Fragebogens helfen Sie, Einblicke darüber zu gewinnen, welches allgemeine Bild von Hörgeräten existiert.

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

wieder in einer anderen Reihenfolge auflegen. formulieren! Unmittelbares Erleben Beobachterauftrag

wieder in einer anderen Reihenfolge auflegen. formulieren! Unmittelbares Erleben Beobachterauftrag Thema Soziale Einflüsse in der Wahrnehmung Normative Konformität Zeitumfang 1 Unterrichtseinheit (45 Min.) Kompetenz Die Schüler erweitern ihre Fachkompetenz, den normativen Konformitätsdruck zu beschreiben

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr