Das Obligationenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Obligationenrecht"

Transkript

1 Das Obligationenrecht Obligation (gesamtes OR) Schuld- und Forderungsverhältnisse bei denen eine Partei zur Leistung und die zweite Partei zur Einforderung dieser Leistung verpflichtet ist. Schuld- und Forderungsverhältnisse (gesamtes OR) Sie können allgemein durch drei Tatsachen entstehen: Durch Verträge Unerlaubte Handlung Ungerechtfertigte Bereicherung Allgemeiner Teil des OR (Art OR) Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Besonderer Teil des OR (Art OR) Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen Verträge (Art OR) Eine Form der Obligation. Aus vielen Verträgen, wie z.b. Kauf-, Miet- und Arbeitsverträgen entstehen meist 2 Obligationen. Beim Kauf eine Jacke entsteht eine Obligation für die Jacke und eine zweite für den Preis. Unerlaubte Handlung (Art OR) Diese Obligationsform entsteht sobald jemand bei einem anderen einen Schaden verursacht. Der Geschädigte hat nun das Recht Schadenersatz einzufordern und der Verursacher hat die Pflicht diese Forderung zu erfüllen. Zum Schadenersatz gibt es zwei Haftungskategorien Verschuldenshaftung (Art. 41 OR) und Kausalhaftung (Art OR) Ungerechtfertigte Bereicherung (Art OR) Durch rechtlich grundlose Verschiebungen von Vermögen entsteht die dritte Form einer Obligation. Solch fehlerhafte Verschiebungen sind rückgängig zu machen. Gattungsschulden (Art. 74 Abs. 3 OR) Der Gegenstand dieser Obligation ist nicht näher bestimmt. Der Name dieser so genannten Gattungsware kommt somit einem Oberbegriff gleich, wie z.b. Heizöl, Kartoffeln usw. Meist spielt hier nur Menge und Qualität eine Rolle. Gattungsschulden sind Holschulden und sind am Wohnsitz des Schuldners zu erfüllen, d.h. der Käufer muss allfällige Transportkosten bezahlen, ausser es besteht eine spezielle Vereinbarung. Speziesschulden (Art. 74 Abs. 2 OR) Der Zustand oder die Form dieser Ware ist einmalig. Gegenstand dieser Obligation, die Speziesware, ist eine ganz bestimmte Sache, wie z.b. eine Kunstgemälde, eine Occasionswagen usw. Die Übergabe dieses Gegenstandes ist am Ort zu Erfüllen, wo sich der Gegenstand am Tag des Vertragsabschlusses befand. Verjährung (Art OR) Eine Obligation erlischt sobald sie erfüllt ist. Wenn die Forderung für längere Zeit, diese Zeitspanne variiert von Obligation zu Obligation, nicht geltend gemacht wurde verjährt sie. Der Schuldner ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verpflichtet die vereinbarte Leistung zu erbringen. Die Obligation hingegen besteht weiterhin, d.h. der Schuldner kann, muss aber nicht, trotzdem die Forderung erfüllen. Verjährungsfrist (Art OR) Grundsätzlich beträgt die Zeitspanne von der Entstehung der Obligation bis zur Verjährung 10 Jahre. Ausnahmen finden wir in den erwähnten Artikeln. Antrag und Annahme (Art. 1 OR) Ein Vertrag, also Antrag und Annahme, entsteht durch eine übereinstimmende gegenseitige Willensäusserung der Vertragsparteien. Verbindlich (Art. 2-3 OR) Ein Vertrag ist nach Art. 1 OR entstanden. Ohne Angaben zur Verbindlichkeit ist der Vertrag unbefristet verbindlich. Unverbindlich (Art. 2-3 OR) Ein Vertag ist unverbindlich sobald diese Frist vereinbart wurde oder im Vertrag ausdrücklich erwähnt ist. Befristet / Unbefristet unter Anwesenden (Art. 4 OR)

2 Bei einer mündlichen oder telefonischen Antragsstellung, z. B. eine Offerte, sind die beiden Vertragsparteien nur über die Dauer des Gespräches an ihr Angebot gebunden. Befristet / Unbefristet unter Abwesenden (Art. 5 OR) Bei eine schriftlichen Antrag ist der Antragssteller solange an sein Angebot, Offerte, gebunden bis er bei normalem Postverkehr eine Antwort erwarten darf. Widerruf (Art. 9 OR) Eine Annahme oder ein Antrag kann widerrufen werden, wenn der Widerruf vor oder gleichzeitig mit der Annahme oder dem Antrag bei der jeweiligen Partei eintrifft. Stillschweigende Annahme (Art. 6 OR) Ist eine ausdrückliche Annahme durch die Art des Vertrages nicht möglich so gilt der Vertrag als abgeschlossen solange er nicht während einer angemessenen Frist abgelehnt wird. Formfreiheit (Art. 11 OR) Grundsätzlich kann jeder Vertrag mündlich abgeschlossen werden. Wäre dies anderes so wäre unser Leben um einiges komplizierter und unvorstellbar. Bei gewissen Verträgen schreibt das Gesetz aber die Form des Vertrages vor. Wenn man einen handfesten Beweis für den abgeschlossenen Vertrag besitzen will, empfiehlt sich klar der schriftliche Weg. Verstösst ein Vertrag gegen die folgenden Anforderungen so gilt er als nichtig, also als nicht zustande gekommen. Einfache Schriftlichkeit (Artikel ist vertragsabhängig) Der Vertrag muss dauerhaft festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet werden. Z.B. Zession (Art. 165 OR), Schenkungsversprechen (Art 243 OR). Qualifizierte Schriftlichkeit (Artikel ist vertragsabhängig) Zusätzliche zu den erwähnten Bedingungen der einfachen Schriftlichkeit kommen hier weitere Anforderungen an die Form des Vertrages dazu. Ein Vertrag, der dieser Schriftlichkeit untersteht, benötigt bestimmte Angaben, wird mit einem bestimmten Formular abgeschlossen oder eigenhändig niedergeschrieben um rechtsgültig zu sein. Vergleichbar mit der Verfügung von Todes wegen, wobei das Testament nicht als Vertrag gilt. Z.B. Abzahlungsvertrag (Art. 226a Abs. 2 OR), Lehrvertrag (Art. 344a Abs. 2 OR). Öffentliche Beurkundung (Artikel ist vertragsabhängig) Beim Abschluss dieses Vertrags prüft eine amtlich anerkannte Urkundsperson ob der unterschriebene schriftliche Vertrag auch dem Willen beider Parteien entspricht. Z.B. Bürgschaftsvertrag (Art. 493 Abs. 2 OR), Grundstückskauf (Art. 216 OR) Inhaltsfreiheit (Art OR) Über den Inhalt eines Vertrages bestehen keine Vorschriften. D.h. die Parteien könne Verträge vereinbaren, wie z.b. eine Leasing-Vertrag, die gar nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt sind aber trotzdem unter der Beachtung der folgenden Schranken rechtsgültig sind. Entspricht ein Vertrag nicht den folgenden Schranken so gilt er als nichtig. Schranken der Vertragsfreiheit (Art. 20 OR) Widerrechtlicher Inhalt Der Inhalt verstösst gegen gesetzliche Bestimmungen. Unsittlicher Inhalt Der Inhalt verstösst gegen das allgemeine Anstandsgefühl und die gesellschaftlichen Grundwerte. Unmöglicher Inhalt Die im Inhalt erwähnten Leistungen können objektiv nicht erfüllt werden. Geschäftsfähig (Art ZGB, Art und OR) Als geschäftsfähig gilt rechtlich wer Verträge abschliessen kann. Voraussetzungen für diese Tatsache ist Handlungsfähigkeit und Befugnis: Handlungsfähigkeit: Die Artikel im ZGB behandeln diesen Punkt. Handlungsfähig ist wer mündig und urteilsfähig ist und im Fall der Geschäftsfähigkeit wer seine Handlungen, Rechte und Pflichten begründen kann. Personen, die noch nicht mündig sind werden durch die Zustimmung ihrer Eltern handlungsfähig ausser sie wickeln den Vertrag über ihren Arbeitserwerb ab, dann benötigen sie keine Zustimmung der Eltern. Vertragsbefugnisse:

3 Dem Betriebsinhaber ist es in grösseren Unternehmungen nicht möglich jeden Vertrag selbst abzuschliessen daher sieht das Gesetz gewisse Stellvertretungsmöglichkeiten vor. Der Stellvertretende benötigt auf jeden Fall eine Vollmacht zum Abschluss der Verträge. Kaufmännische Stellvertretungen (Art OR) Die Stellvertretungsmöglichkeiten im kaufmännischen Verkehr. Prokura (ppa.) (Art OR) Ein Prokurist kann alle Handlungen und Rechtsgeschäfte ausführen die mit der Unternehmung in Zusammenhang geführt werden können, ausser es handelt sich um den Verkauf oder die Belastung von Grundstücken. In diesem Fall benötigt er eine Ermächtigung. Einen Prokuristen erkennt man an der vor den Namen bei der Unterschrift notierten Abkürzung ppa. Handlungsbevollmächtigter (Art. 462 OR) Diese Person kann alle Handlungen und Rechtsgeschäfte verwirklichen, die seiner Funktion entsprechen. Eine eigentliche Vollmacht wird erst nötig, wenn es sich um Abwicklungen von grösser Tragweite handelt, also Vorgänge die die Kompetenz der Person übersteigen, wie z.b. die Aufnahme eines Kredites. Ungültige Verträge (Artikel vertragsabhängig) Sobald ein Vertrag abgeschlossen ist, sind die beiden Parteien auch verpflichtet ihn zu halten. Da die Bestimmungen zum Abschluss aber in vielen Fällen nicht sehr weitgreifend sind, gibt es entsprechende Bestimmungen durch welche ein Vertrag seine Gültigkeit verlieren kann. Man unterscheidet ungültige Verträge zwischen nichtig und anfechtbar. Ein Vertrag gilt als anfechtbar sobald eine Vertragspartei dies mitteilt. Simulation (OR Art. 18) So genannte Scheinverträge, die rechtlich nichtig sind. Übervorteilung (OR Art. 21) Voraussetzung (Tatbestand): Missverständnis zwischen Leistung und Gegenleistung Es besteht eine Notlage, Unerfahrenheit oder Leichtsinn bei einer Vertragspartei Diese Tatsache wird von der anderen Vertragspartei ausgebeutet. Der Vertrag gilt als anfechtbar. Anfechtbarkeit des Vertrages und somit die Rückerstattung bereits erbrachter Leistung. Ein Jahr ab dem Abschluss des Vertrages. Mängel beim Vertragsabschluss (Art. 21, 24, 28 und 29 OR) Eine Übervorteilung, ein wesentlicher Irrtum, eine absichtliche Täuschung oder eine Furchterregung sind rechtlich als Mängel bezeichnet und gelten somit als anfechtbare Verträge. Irrtum (Art OR) Wir unterschieden zwischen wesentlichen und unwesentlichen Irrtümern. Wobei nur die wesentlichen Irrtümer als anfechtbar gelten. Wesentlicher Irrtum (Art. 24 Abs. 1-4 OR) Voraussetzung (Tatbestand): Irrtum über die Art des Vertrages oder Irrtum über den Gegenstand oder die Person oder Irrtum über den Umfang oder Irrtum über die notwendige Grundlage Der Vertrag gilt als anfechtbar. Bereits erfolgte Leistungen können zurückgefordert werden. Nach Ablauf eines Jahres seit der Entdeckung des wesentlichen Irrtums. Unwesentlicher Irrtum Voraussetzung (Tatbestand): Irrtum über einen unwesentlichen Beweggrund oder Irrtum aufgrund eines Rechnungsfehlers

4 Solche Verträge gelten als unanfechtbar. Daher entfällt die Rechtsfolge wie auch die Verjährungsfrist. Absichtliche Täuschung (Art. 28 OR) Voraussetzungen (Tatbestand): Vorspiegelung falscher Tatsachen oder Verschweigen von Tatsachen Absichtliche Verleitung zum Vertragsabschluss Kausalzusammenhang: Täuschung bewirkt Vertrag Vertrag gilt als anfechtbar Erfolgte Leistungen können zurückgefordert werden Die Verjährung beginnt mit der Entdeckung der Täuschung nach Ablauf eines Jahres Furchterregung (Art. 29 OR) Voraussetzungen: Widerrechtliche Drohung oder Zwang Die Drohung führt eine begründete Furcht herbei. Kausalzusammenhang: Drohung bewirkt Vertrag. Der Vertrag gilt als anfechtbar Ab dem Tag an dem die Furcht nicht mehr besteht. Sicherungsmittel (Artikel sicherumgsmittelabhängig) Diese Mittel werden benutzt um die richtige Erfüllung des Vertrages abzusichern. Diese Mittel treten in Ergänzung zur Schadenersatzforderung. Konventionalstrafe (Art. 160 OR) Werden Abmachungen des Vertrages nicht eingehalten so muss die entsprechende Partei eine abgemachte Summe zahlen. Ob durch die Tatsache bei einer Partei Schaden entstanden ist, ist hier nicht von Bedeutung. Verspätete Lieferung Arbeitsverträge (Beim Wechsle zur Konkurrenz, Schaden ist sehr schwer nachzuweisen) Zession (Art. 164 OR) Da Forderungen grundsätzlich abtretbar sind, können diese als Sicherheit an die andere Partei übergeben werden. Betriebskredit Unterhalts- und Unterstützungspflichten (Abtretung der Lohnforderungen) Lohnzession (Art. 325 OR) Die Abtretung von Lohnforderung durch eine Zession. Dies ist nur erlaubt, wenn dies zur Sicherung von Unterhalts- und Unterstützungspflichten geschieht. Kaution (Art. 257e und 330 OR) Eine Geldsumme wird hinterlegt um allfällige Schadenersatzforderungen zu decken. Mietverträge (Sicherung der Rückgabe, Beschädigung der Mietsache, ausstehende Mietzahlungen - so genanntes Depot) Arbeitsverträge (Arbeitnehmer erhält wertvolle Kollektionen, verwaltet die Kasse oder verfügt über das Warenlager) Solidarbürgschaft (Art. 496 OR) Bei Abschluss des Vertrages verpflichtet sich ein Dritter, falls die entsprechende Partei erfolglos gemahnt wurde, für die Schuld aufzukommen. Bankkredite (Nachteil: Die Vermögenssituation des Dritten muss zusätzlich auch geprüft werden. Eigentumsvorbehalt (Art. 715 ZGB) Mit dieser Option kann der Verkäufer den verkaufen Gegenstand zurückfordern bis der gesamte Kaufpreis bei ihm eingegangen ist. Der Eigentumsvorbehalt muss beim örtlichen Betreibungsamt des Schuldners eingetragen sein.

5 Abzahlungsverträge Grundpfand (Art. 793 ZGB) Sobald der Schuldner nicht termingerecht bezahlt, hat der Gläubiger bei diesem Sicherungsmittel das Recht die Liegenschaft zu verwerten. Bei Hypothekarkrediten wird dies durch einen Schuldbrief abgesichert. Faustpfand (Art. 884 ZGB) Zur Sicherung werden hier dem Gläubiger bewegliche Sachen, wie z.b. Wertpapiere, Policen von Lebensversicherungen mit Rückkaufswert, Schmuck oder Kunstgegenstände, ausgehändigt. Sobald die Zahlung des Schuldners nicht termingerecht erfolgt hat der Gläubiger das Recht den Gegenstand zu verwerten. Bankkredite Retentionsrecht (Art. 895 ZGB) Hier besteht die Sicherheit aus beweglichen Sachen oder Wertpapieren, die der Gläubiger zurückbehalten kann, bis die Forderung fällig wird. Reparatur von Sachen durch Handwerker Miete von Geschäftsräumen (sogar gesetzlich vorgesehen) Verschuldenshaftung (Art. 41 OR) Eine Verschuldenshaftung besteht sobald jemand einem anderen absichtlich, gegen die guten Sitten verstossend oder durch Fahrlässigkeit widerrechtlich Schaden zufügt. Der Entsprechende ist zum Ersatz verpflichtet. Schaden (Artikel haftungsabhängig) Durch die unerlaubte Handlung muss sich der Betroffene ärztlich behandeln lassen oder er muss Geldsummen, die durch diese Handlung nötig wurden, aufwenden. Kausalzusammenhang (Artikel haftungsabhängig) Der Schaden muss mit der widerrechtlichen Handlung im Zusammenhang oder auch zwischen Ursache und Wirkung stehen, erst dann können Verträge angefochten werden. Weiter wird vom Gericht geprüft ob der Kausalzusammenhang auch adäquat ist, d.h. er entspricht dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung. Verschulden (Artikel haftungsabhängig) Wir unterscheiden dabei das absichtliche und das fahrlässige Verschulden Absicht (Artikel haftungsabhängig) Der Schaden wurde bewusst herbeigeführt. Fahrlässigkeit (Artikel haftungsabhängig) Der Schaden ist durch mangelnde Erfahrung oder unsorgfältiges Handeln entstanden. Kausalhaftung (Art OR, Art. 333 und 679 ZGB) Ein Spezialfall der Haftung bei eine unerlaubten Handlung. Hier muss eine Person für eine Schaden haften, den sie unter Umständen gar nicht verursacht hat. Befreiungsbeweis (Artikel kausalhaftungsartabhängig) Bei der Verschuldenhaftung muss der Geschädigte den entstanden Schaden beweisen. Bei der Kausalhaftung jedoch ist die Beweispflicht Sache des Haftungspflichtigen. Kann er beweisen, dass er die den Umständen entsprechende Sorgfalt angewendet hat oder dass der Schaden auch ohne die Sorgfaltspflichtverletzung eingetreten wäre, hat er Chancen, dass er zu keinen Schadenersatzforderung verpflichtet wird. Somit wird der Oberbegriff Kausalhaftung in zwei Unterbegriffe, milde Kausalhaftung (Befreiungsbeweis möglich) und Befreiungsbeweis unmöglich, aufgeteilt. Geschäftsherr (Art. 55 OR) Passiert einem Arbeitnehmer während seiner Arbeit ein Fehler wodurch eine unerlaubte Handlung entsteht so ist der Arbeitgeber haftbar. Ausser es handelt sich bei der Tat um Grobfahrlässigkeit oder der Arbeitgeber kann beweisen, dass er den Angestellten sorgfältig ausgewählt, instruiert und überwacht hat. In diesem Fall wird der Arbeitnehmer haftbar. Tierhalter (Art. 56 OR) Jeder Tierhalter haftet allgemein für den Schaden den sein Tier anrichtet. Als Halter bezeichnet man nicht nur den Eigentümer des Tieres sondern auch alle die Personen die die tatsächliche Gewalt über das Tier besitzen. Wenn der Halter beweisen kann, dass er die den Umständen entsprechende Sorgfaltspflicht in Verwahrung und Beaufsichtigung

6 des Tieres befolgt hat so kann er sich von der Haftungspflicht befreien oder er beweist, dass der Schaden auch entstanden wäre, wenn die Bedingungen der Sorgfaltspflicht befolgt worden wären. Solche Fällen werden aber immer individuell beurteilt, da es keine allgemeingültige Regeln zur Sorgfaltspflicht von Tieren gibt. Eltern (Art. 333 ZGB) Eltern haften für ihre Kinder. Können sie jedoch beweisen, dass sie das Kind genügend beaufsichtigt und vor den Gefahren gewarnt haben, können sie sich von der Haftung befreien. Das gleiche tritt ein, wenn sie beweisen können, dass der Schaden trotz entsprechender Warnung und Beaufsichtigung eingetreten wäre. Werkeigentümer (Art. 58 OR) Der Inhaber eines Werkes haftet für Schäden die infolge von fehlerhafter Anlage, Herstellung oder mangelhafter Unterhaltung des Werkes entstanden sind. Dabei gibt es für ihn keine Möglichkeit sich durch eine Befreiungsbeweis von der Haftung zu entbinden. Werk Unter dem Begriff Werk versteht das Gesetz Häuser, Baugerüste, Lifte, Wasserleitung und andere mit dem Boden verbundene Anlagen. Grundeigentümer (Art. 679 ZGB) Der Grundeigentümer ist haftbar sobald den Anlagen auf dem Grundstück Schaden erleiden. Das kann z.b. der Fall sein, wenn Tannennadeln die Ableitungsrohre verstopfen. Bei dieser Kausalhaftung ist auch kein Befreiungsbeweis möglich. Gefährdungshaftung (Spezialgesetze) Mit dem technischen Fortschritt wird eine Anpassung der Gesetzgebung unumgänglich. Daher schaffte man in Spezialgesetzen die so genannte Gefährdungshaftung, welche sich auf hauptsächlich technische Vorrichtungen bezieht, die durch ihre Existenz Gefahren für Mensch und Umwelt darstellen. Z.B. Eisenbahnen, Flugzeuge, Rohrleitungen usw. Spezialgesetze Fälle, die weder im ZGB noch im OR behandelt werden. Darunter fallen Gefährdungen durch Motorfahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge, Rohrleitungen, Kernenergie, Folgen von Gewässerverschmutzung und Jagd. Z.B. das Privathaftpflichtgesetz ist Spezialgesetz.

Entstehung und Erfüllung von Obligationen

Entstehung und Erfüllung von Obligationen Recht Entstehung und Erfüllung von Obligationen Zusammenfassungen Prüfung Freitag, 20. Januar 2017 Rechts und Handlungsfähigkeit 1 Entstehung von Obligationen 2 Vertragsabschluss, Konsens/Dissens 3 Vertragsfreiheit

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Abschluss eines Vertrages

Abschluss eines Vertrages Abschluss eines Vertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Erlaubter Vertragsinhalt

Mehr

Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht

Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht I)Anspruchsgrundlage (AG) II)Forderung aus gültigem Grundgeschäft (FAGG) Vertragsverhandlungen Antrag Annahme Gültigkeit

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht a. Entstehung einer Obligation b. Obligation aus unerlaubter Handlung c. Obligation aus ungerechtfertigter Bereicherung d. Obligation aus Geschäftsführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27 Lektion : Methodik und Technik der Fallbearbeitung A. Welche Vorüberlegungen sind bei einer Falllösung anzustellen? 1 B. Wie ist bei der Prüfung eines Anspruches vorzugehen? 2 Flohmarkt-Fall 5 C. Wie behandelt

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) 220 vom 30. März 1911 (Stand am 1. Januar 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung

Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung 1 Zusammenfassung EFZ Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung è Obligation (3.5.1.2) I. Sie können anhand eines gegebenen Gesetzesaktikels die Tatbestandmerkmale und die Rechtsfolgen ableiten.

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht Grundzüge der Rechtslehre (V 851-0708-00) Übersicht 10. Teil Das Recht der Verträge Privatautonomie Kompetenzordnung Bund Kantone Typisierungen - zwingendes und nachgiebiges Recht - absolute und relative

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

Das Obligationenrecht

Das Obligationenrecht Das Obligationenrecht Der allg. Teil des Obligationenrechts behandelt die Vielfalt der möglichen Rechtsbeziehungen der Menschen untereinander. Wir finden dort das Grundsätzliche, das, was alle Schuldverhältnisse

Mehr

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE by Marcel Laube Stichwortverzeichnis OR / ZGB / SchKG A Anwendung des Rechts ZGB 1 Aktien siehe Unternehmensformen Aktionär siehe Unternehmensformen B Betreibung siehe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen.

Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Natürliche Personen Rechtsfähigkeit Rechtsfähig ist jedermann. (ZGB 11) = Träger von Rechten

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018 Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I Herbstsemester 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Gliederung. Einführung in das französische Recht - WS 2013/2014

Gliederung. Einführung in das französische Recht - WS 2013/2014 Gliederung 1. Eine kurze Geschichte des französischen Recht und seiner Ausstrahlung A) Die Geschichte des heutigen französischen Rechts B) Die Ausstrahlung des französischen Rechts 2. Das Verfassungsrecht

Mehr

3 Rechtsfragen im ökonomischen System S Rechtsfragen im ökonomischen System 1. Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht?

3 Rechtsfragen im ökonomischen System S Rechtsfragen im ökonomischen System 1. Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht? 3 Rechtsfragen im ökonomischen System 1 3 Rechtsfragen im ökonomischen System S. 56 Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht? Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit zählen zum (1). Im Obligationenrecht

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2016

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2016 Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2016 Vorlesung vom Prof. Dr. Claire Huguenin www.rwi.uzh.ch/huguenin Huguenin, OR AT und BT, 30 Essentials Arten sversprechen Handschenkung Bedingte unter

Mehr

Übung Anspruchsgrundlagen

Übung Anspruchsgrundlagen Übung Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlage ist eine Norm, die die gewünschte Rechtsfolge und deren Voraussetzungen enthält. Markiert ist die für die jeweilige Fragestellung richtige Anspruchsgrundlage

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 01/2002 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Vergleich und Urteil

Vergleich und Urteil Vergleich und Urteil G behauptet, aufgrund mündlich geschlossenen Kaufvertrages eine Forderung gegen S in Höhe von CHF 500 000 zu haben. Als S die Bezahlung verweigert, klagt G vor dem zuständigen Gericht

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A Aufgabe 1 (3 Punkte / 5') Vertrag gemäss Art. 184 ff. OR (1/2 + 1/2) Unerlaubte Handlung gemäss Art. 41 OR (1/2 + 1/2) Ungerechtfertigte Bereicherung gemäss Art. 62 ff. OR (1/2 + 1/2) Aufgabe 2 (4 Punkte

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Lösung Punkte 45. Frage 1: Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas?

Lösung Punkte 45. Frage 1: Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas? 20. November 202 LM Lösungsschema Fall 7 Lösung Punkte 45 Frage : Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas? Total: Punkte 2 Andreas könnte sich im Schuldnerverzug befinden. A. Schuldnerverzug:

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst: Nr. Haftungsgesetz vom. September 988* (Stand. Juli 00) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Zweck

Mehr

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Übungen OR AT II FS 2014 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Überblick über das Vorgehen Sachverhaltsabschnitt 1: Korrespondenz zwischen Nora und PP AG Sachverhaltsabschnitt 2: Organisation der Reise Sachverhaltsabschnitt

Mehr

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas C. Leistung Zug um Zug 38 C. Leistung Zug um Zug Der Leistungsaustausch hat (mangels abweichender Vereinbarung) Zug um Zug zu erfolgen. Im Zweifel ist kein Vertragsteil berechtigt, vom anderen Vorleistung

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

Verfahrensrecht, Rechtsanwendun g und Obligationenrecht

Verfahrensrecht, Rechtsanwendun g und Obligationenrecht about Verfahrensrecht, Rechtsanwendun g und Obligationenrecht Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2

Mehr

Begründung der Schuldverhältnisse

Begründung der Schuldverhältnisse SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL Begründung der Schuldverhältnisse Christian Rabl Christian Rabl 19 Die Entstehungsgründe einer Obligation 859 ABGB Schuldverhältnisse gründen sich unmittelbar auf ein Gesetz,

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Veräusserungsverträge

Veräusserungsverträge Veräusserungsverträge Zusammenfassungen Prüfung Dienstag, 10. April 2017 OR, Nominatverträge, Innominatverträge 1 Veräusserungsverträge, Kaufvertrag 2 Übergang von Nutzen und Gefahr 3 Vertragsverletzung

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe [Die TIR übernimmt für die Vollständigkeit der Vertragsvorlage keine Garantie oder Haftung. Das vorliegende Vertragsformular dient als Mustervorlage und ist als Ausgangsbasis

Mehr

Konventionalstrafe Fluch oder Segen? Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Konventionalstrafe Fluch oder Segen? Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Konventionalstrafe Fluch oder Segen? Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Was ist eine Konventionalstrafe? Was ist eine Konventionalstrafe? Wie sind Konventionalstrafen-Klauseln auszugestalten? Worauf

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Fünfter Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht

Fünfter Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht Fünfter Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht 48 (1) Die Prokura kann nur von dem Inhaber des Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter und nur mittels ausdrücklicher Erklärung erteilt werden.

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa Einstweilige Verfügung und Arrest ( 916 ff. ZPO) 1. Vorläufiger Rechtsschutz Grundsatz: Keine Selbstjustiz! Im materiellen Recht aber besonders schneller Schutz durch die besitzrechtlichen Vorschriften

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Budapest Ungarn DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Überblick Die neue Haftung eines Geschäftsführers hat mehrere Richtungen: 1/ Der Geschäftsführer haftet gegen die eigene Firma 2-3/ Der Geschäftsführer

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 83 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 3.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Betriebs- und Rechtskunde

Betriebs- und Rechtskunde Diese Prüfung ist nur für Repetentinnen und Repetenten nach Reglement 1986 bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Ist ein Kaufvertrag zustande gekommen? Für einen KV nach 433 BGB bräuchte man einen Antrag und eine Annahme nach 145, 147 BGB. Antrag des Käufers

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Instrumente privatautonomen Handelns Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Rechtsgeschäft,

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, 22.4.2010) 14 Der Gläubigerverzug I. Voraussetzungen 1. Berechtigung des Schuldners Schuldner muss leisten dürfen. Bsp.: Unterliegt Arbeitnehmer einem

Mehr

I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers

I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN zum Gebrauchtwagenverkauf der KFZ Fachwerkstatt Siegfried Geldner I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers 1. Der Käufer ist an die Bestellung

Mehr

5 Haftungsrecht in der Pflege

5 Haftungsrecht in der Pflege 5 Haftungsrecht in der Pflege Es muss nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder aber auch des Unwissens herrschen und schon kann ein Schaden entstehen. Sei es, dass der Patient wegen eines falschen

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr.

Mehr

Übung OR AT II, FS 2015

Übung OR AT II, FS 2015 Rechtswissenschaftliches Institut Übung OR AT II, FS 2015 Fall 1 Dr. Carsten Fischer Seite 1 Überblick Sachverhaltsabschnitt I: Korrespondenz zwischen A und B bzgl. Kauf des «Wunschpunsches» Beteiligte:

Mehr

Einteilung des bürgerlichen Rechts

Einteilung des bürgerlichen Rechts Einteilung des bürgerlichen Rechts 14 ABGB: das ABGB von 1811 teilt ein in 1. Teil: Personenrecht ( 15-284): inklusive Familienrecht 2. Teil: Sachenrecht: 285-1341 dingliche Sachenrechte, Sachenrecht ies:

Mehr

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin Kaufvertrag zwischen , nachfolgend «Verkäufer», und , nachfolgend «Käufer». 1 Pflichten des Verkäufers 1a Kaufgegenstand Der Verkäufer verkauft dem Käufer

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Stand: 12/2016 I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers 1. Der Käufer ist an die

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung 1.3 Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften 1.3.1 Die Willenserklärungen Geschäftsfähige Personen nehmen durch Willenserklärungen (= Rechtsfolgewillen und Kundgabe an die Außenwelt) am Rechtsleben teil.

Mehr

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Stand: 06/2016. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) -Teileverkaufsbedingungen-

Mehr

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Umfang des Schadensersatz. = Vertrauensschaden = Erfüllungsinteresse

Umfang des Schadensersatz. = Vertrauensschaden = Erfüllungsinteresse Umfang des Schadensersatz Der Geschädigte ist so zu stellen, wie er stehen würde, wenn das zum Schadensersatz verpflichtende Ereignis nicht eingetreten wäre. negatives Interesse positives Interesse = Vertrauensschaden

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

LEBER & PARTNER. Verantwortung ist wie ein Theraband. Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten.

LEBER & PARTNER. Verantwortung ist wie ein Theraband. Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten. LEBER & PARTNER Rechtsanwälte Verantwortung ist wie ein Theraband Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten. Einführung in das Konferenzthema und den systematischen

Mehr

MUSTERVERTRAG FÜR DIE URAUFFÜHRUNG EINES BÜHNENWERKES

MUSTERVERTRAG FÜR DIE URAUFFÜHRUNG EINES BÜHNENWERKES MUSTERVERTRAG FÜR DIE URAUFFÜHRUNG EINES BÜHNENWERKES Hinweise für das Ausfüllen der Vertragsvorlage Alle farbig oder mit einer Punktelinie markierten Felder ausfüllen Zutreffendes auswählen, wenn mittels

Mehr

Das Handbuch zur PK Rück- und Umbau 3.11

Das Handbuch zur PK Rück- und Umbau 3.11 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Sektion Abfallwirtschaft Das Handbuch zur PK Rück- und Umbau 3.11 Umsetzungskonzept Teil 2 Ausbildung PK Rück- und Umbau A. Leumann, AWEL, Sektion Abfallwirtschaft 1 Inhalt

Mehr

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Exemplar für den 1. Zwischen den vorbezeichneten Vertragspartnern ist heute dieser Kaufvertrag geschlossen worden: Der verkauft hiermit an den das nachstehend

Mehr