Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Entwicklung von Eltern und Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Entwicklung von Eltern und Kindern"

Transkript

1 Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Entwicklung von Eltern und Kindern Wilfried Griebel, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Bildungskonferenz 2015 Bildungsqualität im Landkreis Stade: Übergänge gestalten! am in Stade

2 Übergänge im Bildungssystem umfassen u.a. Übergang von der Familie in die erste Einrichtung (Krippe, Tagesmutter) Übergang von der Krippe in die Elementarstufe Übergang von der Elementar- in die Primarstufe Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe

3 Theoretische Grundlagen des entw.- psycholog. Transitionsansatzes Ökopsychologie, Systemtheorie (Bronfenbrenner, 1989) Stressforschung (Lazarus, 1995) Kritische Lebensereignisse (Filipp, 1995) Entwicklung in der Lebensspanne (Brandtstädter, 2007) Lernen und Entwicklung als Ko-Konstruktion (Valsiner, 1989) Transitionsansatz (Griebel & Niesel, 2015) Wilfried Griebel

4 Definition Transitionen sind Lebensereignisse, die Bewältigung von Diskontinuitäten auf mehreren Ebenen erfordern, Prozesse beschleunigten und intensivierten Lernens anregen und als bedeutsame biografische Erfahrungen von Wandel in der Identitätsentwicklung wahrgenommen werden. (Niesel & Griebel, 2014) Wilfried Griebel

5 Entwicklungsaufgaben im Transitionsprozess (Niesel & Griebel, 2015) Individuelle Ebene - Veränderung der Identität - Bewältigung starker Emotionen - Kompetenzerwerb Interaktive Ebene - Veränderung bestehender Beziehungen - Aufnahme neuer Beziehungen - Rollenzuwachs Kontextuelle Ebene - Integration mehrerer Lebensbereiche - Wechsel des Curriculums - Bewältigung weiterer familialer Übergänge Wilfried Griebel

6 Erprobte Eingewöhnungsmodelle für Kinder bis drei Jahre 1. Das Berliner Eingewöhnungsmodell (Laewen u.a., 2013) Bindungstheoretisch orientiert Beziehungsdreieck von Kind, Mutter, Fachkraft Erfahrung von Sicherheit des Kindes und der Mutter Trennungen abhängig vom Kind ausweiten 2. Das Münchner Eingewöhnungsmodell (Beller, 2002) Bindungstheoretisch, ökopsychologisch u. stresstheoretisch orientiert Beziehungen Kind, Eltern, Fachkräfte, Gruppe Unterstützung der aktiven Auseinandersetzung mit Veränderungsstress Einbeziehen erfahrener Kinder

7 Vom Kindergarten in die Schule Sprache Praxis Bildungsplan Ausbildung Fachkräfte Verwaltung Geschichte SPRACHE PRAXIS LEHRPLAN AUSBILDUNG LEHRKRÄFTE VERWALTUNG GESCHICHTE

8 Transition im ko-konstruktiven Prozess Mädchen, Jungen, Mütter, Väter kommunizieren partizipieren ErzieherInnen LehrerInnen MitarbeiterInnen helfender Dienste Mütter, Väter, Mädchen, Jungen Soziales Netzwerk entwickeln Basiskompetenzen Lernziel- bzw. schulnahe Kompetenzen fördern bewältigen moderieren Kindergartenkinder werden Schulkinder Transition Griebel & Niesel, 2015, S. 116) Eltern eines Kindergartenkindes werden Eltern eines Schulkindes

9 Auch Eltern kommen in die Schule (Griebel u.a., 2013; Wildgruber u.a., 2013) Tel. Interviews mit 749 (08/2011) bzw (05/2012) Eltern in Deutschland mit einem Kind, das in die Schule kommt Der eigene Übergang der Eltern: Veränderungen, Neues lernen, Verhalten, Gefühle und Reflexion Erfahrene Unterstützung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule während des Übergangs Erfolgreicher Übergang von Eltern und Kindern Wilfried Griebel

10 Einige Ergebnisse: Eltern im Übergang: Bedeutendes Lebensereignis reflektieren, Veränderungen erkennen, Verhalten anpassen Erfahrene Unterstützung erst von der Kita, dann von der Schule: Sicherheit der Erwartungen Unterstützung durch erfahrene Eltern mit ähnlichem Hintergrund, eigene Bereitschaft zur Unterstützung Von Eltern erfahrene Unterstützung am Ende der Kindergartenzeit geht einher mit einem erfolgreichen Übergang der Eltern sowie der Kinder. Wilfried Griebel

11 Niedersachsens Brückenjahr und Stader Begleitung der Mädchen und Jungen vom Elementar- in den Primarbereich Niedersachsen: Höhere Beteiligung von Eltern an Studie und positivere Bewertung von Unterstützung durch KiTas und Schulen Stade: höherer sozialer Status der Eltern nach Bildung und Beruf Akzentverschiebung auf Schule bei bildungsorientierten Eltern Mehr Eltern fühlten sich von Schule unterstützt, informiert und sicher in ihrer neuen Rolle und vertrauten der Lehrkraft Seltener Berücksichtigung familialer Umstände Öfter Weitergabe von Informationen an die Schule (Dokumentation) berichtet aber seltener als hilfreich erfahren Beteiligung erfahrener Eltern beim Übergang wichtiger Häufiger positive Übergangsbewältigung seltener positive Rückmeldung von der Schule berichtet

12 Lingenauber & v. Niebelschütz, 2015, S.12

13

14 Transition zur weiterführenden Schule GS HS Ko-Konstruktion des Übergangs RE Fam GY

15 Entwicklungsaufgaben beim Übergang in die weiterführende Schule Eltern (Griebel & Niesel, 2015) Individuelle Ebene (= der Einzelne) Interaktive Ebene (= Beziehungen) Kontextuelle Ebene (= Lebensumwelten) Eigene Erwartungen und langfr. Perspektiven reflektieren Informiertheit gewinnen Unsicherhei/Ängste, Schuldgefühle, Ärger bewältigen Erfolgsorientierte Zielvorstellung entwickeln Zugehörigkeit entwickeln Wohlbefinden und Selbstwertgefühl des Kindes steigern Beteiligung von Mutter und Vater in der Familie aushandeln Anspruchshaltung i.b.a.. Kind und Lehrkräften reflektieren Soziale Netze bilden Beteiligung in der Schule einbringen Gemeinsame Gestaltung des Übergangs wahrnehmen Kompetenzen entwickeln in der Auseinandersetzung mit beruflich Beteiligten Nachhilfeunterricht reflektiert einsetzen Sich für Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder einsetzen 15

16 Gelingende Übergänge Wohlbefinden Effektives Lernen Stärkung der Kompetenzen Wilfried Griebel

17 Faktoren für gelingende Übergänge Klarheit über den Prozess Einbeziehung der Perspektiven aller Beteiligter Wertschätzung aller Beteiligter Kommunikation Partizipation Arbeitsbedingungen von Institutionen und Eltern Wilfried Griebel

18 Transitionskompetenz ist die Kompetenz des sozialen Systems/transition capital

19 Man muss Hierarchien wegnehmen, Begriffe aufklären, Beispiele geben, alle Teilhaber zu interessieren suchen, das ist freilich beschwerlicher als befehlen. Johann Wolfgang von Goethe

20 Literatur: Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung Bildung Betreuung öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum. Ahtola, A. et al. (2011). Transition to formal schooling: Do transition practices matter for academic performance? Early Childhood Research Quarterly 26, Becker-Stoll, F. u.a. (2014). Handbuch Kinderkrippe. So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg/Br: Herder. Beller, K. (2002). Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modell zur Unterstützung der aktiven Auseinandersetzung aller Beteiligten mit Veränderungsstress. Frühe Kindheit, April, Bowlby, J. (1975). Bindung. München: Kindler. Brandtstädter, J. (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Leitvorstellungen und paradigmatische Orientierungen. In J. Brandstädter & U. Lindenberger (Hg.). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Frankfurt/M: Fischer. Däschler-Seiler, S. (2004). Der Übergang in die Realschule. In E. Schumacher (Hrsg.). Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Filipp, H.-S. (1995³). Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In H.-S. Filipp (Hg.). Kritische Lebensereignisse (S. 3-52). Weinheim: Beltz. Griebel, W. & Niesel, R. (2015) Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Schulverlage. 3. akt. Aufl. Griebel, W., Wildgruber, A., Held, J., Schuster, A. & Nagel, B. (2013). Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource. Bildungsforschung 10 (1), Laewen, H.-J. u.a. (2013). Die ersten Tage. Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege. Berlin: Cornelsen, 8.Aufl. Lazarus, R.S. (1995³). Stress und Stressbewältigung ein Paradigma. In H.-S. Filipp (Hg.). Kritische Lebensereignisse (S ). Weinheim: Beltz. Lingenauber, S. & v. Niebelschütz, J. (2015). Das Übergangsbuch. Bochum: projektverlag 2. korr. u. erg. Aufl.

21 Literatur: Mitzlaff, H. & Wiederhold, K. A. (1989). Gibt es überhaupt Übergangsprobleme? Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In R. Portmann, K. A. Wiederhold & H. Mitzlaff (Hg.). Übergänge nach der Grundschule (S ). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule Niesel, R. & Griebel, W. (2014). Transitionen. In R. Pousset (Hg.) Handwörterbuch Frühpädagogik (S ). Berlin: Cornelsen 4.überarb.Aufl. Niesel, R. & Griebel, W. (2015). Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung. Stuttgart: Kohlhammer. Rogoff, B. (1990). Apprenticeship in thinking: Cognitive development in social context. New York: Oxford University Press. Schumacher, E. (2004). Zum Übergang von der Grundschule in das Gymnasium. In E. Schumacher (Hrsg.). Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Valsiner, J. (1989). Ontogeny of co-constructing of culture within socially organized environmental settings. In J. Valsiner (Hg.). Child development within culturally structured environments. Band 2. (S ). Norwood, NJ: Ablex. Wildgruber, A.; Griebel, W.; Held, J.; Schuster, A.; Nagel, B. (2013): Nachbefragung zu Auch Eltern kommen in die Schule Risiken für die Übergangsbewältigung. In Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern. IFP-Infodienst, 18, 9-15

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Fachtagung Lebensphasen

Mehr

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Gliederung Begriffsklärung Ein gelingender Transitionsprozess Übergang vorschulischer/schulischer Bereich Gestaltungsmöglichkeiten Gruppenarbeit

Mehr

Tschüss Mami i jitz gross!

Tschüss Mami i jitz gross! Tschüss Mami i jitz gross! Übergangsbewältigung von Familien und ihren Kindern mit Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeiten Christina Koch PH Zürich, Vorgehen Theoretische Grundlagen Transition Übergangszeit

Mehr

Das A und O eines gelingenden Überganges in den Kindergarten Juni 2016 Maya Mulle,

Das A und O eines gelingenden Überganges in den Kindergarten Juni 2016 Maya Mulle, Das A und O eines gelingenden Überganges in den Kindergarten Juni 2016 Maya Mulle, www.mayamullecoaching.ch 1 Definition Transition wird auf Lebensereignisse bezogen, die eine Bewältigung von Veränderungen

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

Übergänge gestalten Übergangskonzepte als wichtiges Element einer Präventionskette

Übergänge gestalten Übergangskonzepte als wichtiges Element einer Präventionskette Fachtagung Präventionsketten Zusammen denken, was zusammen gehört 7. März 2018, Hannover Übergänge gestalten Übergangskonzepte als wichtiges Element einer Präventionskette Dagmar Lettner Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr

Frühe Übergänge gestalten Kooperation an den Nahtstellen

Frühe Übergänge gestalten Kooperation an den Nahtstellen Dr. Andreas Wildgruber Frühe Übergänge gestalten Kooperation an den Nahtstellen Bildungskonferenz des regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Düren, 29.03.2012 1 Transition als fachliches Modell für Übergänge

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Fachtagung zum Elternprogramm Schatzsuche 22. September 2017 Dagmar Lettner Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Was Sie

Mehr

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Prof. Dr. Sabine Lingenauber Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Leipziger Straße 123 (Geb. O, Raum 103) D - 36037 Fulda Telefon +49 (0) 661 / 96 40 2448 Telefax +49 (0) 661 / 96 40 2084 Email s.lingenauber@sw.fh-fulda.de

Mehr

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule Inklusive Übergänge von der Kita zur Grundschule Inklusiver Übergang von der Kita zur Grundschule Rieke Hoffer Rieke Hoffer Workshop WiFF-Bundeskongress Kompetent für Inklusion! Workshop WiFF-Bundeskongress

Mehr

Forum 3: Biografische Übergänge im Bildungssystem. Eine Herausforderung für die ganze Familie

Forum 3: Biografische Übergänge im Bildungssystem. Eine Herausforderung für die ganze Familie Wilfried Griebel, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Forum 3: Biografische Übergänge im Bildungssystem. Eine Herausforderung für die ganze Familie Übergänge in den Familienstrukturen und Übergänge

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Petra Büker 1 Kinderstärken Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen 11 2 Kinderstärken eine

Mehr

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen Staatsinstitut für Frühpädagogik Fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München 18.10.2007 Übergänge gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen Pädagogische Hochschule

Mehr

Den Übergang gestalten

Den Übergang gestalten 8. Mai 2010 - Bürgerhaus und Eichendorff-Schule Kronshagen Fachtag Den Übergang gestalten Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen Gliederung Einführung (Transitionen in Familien- und

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Übergänge. Kinder stärken. Literacy Über die Bedeutung von Transitionsprozessen und deren Gestaltung in inklusiven Settings

Übergänge. Kinder stärken. Literacy Über die Bedeutung von Transitionsprozessen und deren Gestaltung in inklusiven Settings Übergänge. Kinder stärken. Literacy Über die Bedeutung von Transitionsprozessen und deren Gestaltung in inklusiven Settings & Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein, Stams & 1 Inhalt 1. Transitionen

Mehr

Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich

Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich Monika Pfaller-Rott Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich Eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil

Mehr

Auch Eltern kommen in die Schule

Auch Eltern kommen in die Schule Andreas Wildgruber, Bernhard Nagel, Wilfried Griebel, Julia Held Auch Eltern kommen in die Schule Unterstützung und Beteiligung unter dem Blickwinkel der Heterogenität von Eltern Heterogenität von Eltern

Mehr

Leben ist Bewegung und Veränderung. Transitionsprozesse. Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten

Leben ist Bewegung und Veränderung. Transitionsprozesse. Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten Transitionsprozesse Ein Focus außerhalb pathologischer Rahmenbedingungen Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten (lat.) transire hinübergehen Zeugung und geboren werden Kindergartenkind werden

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. > Forschung

ZUSAMMENFASSUNG.  > Forschung ZUSAMMENFASSUNG www.inter-uni.net > Forschung Herausforderungen für Kinder bei Bildungsübergängen. In den spezifischen Altersstufen aus Sicht der Eltern und Pädagogen Autorin: Natascha Stern Betreuerin:

Mehr

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Dr. Robert Stölner, Stadt Bielefeld Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld Kapriel Meser, Universität Bielefeld Werner

Mehr

DIE TRANSITION VON DER VORSCHULE IN DEN KINDERGARTEN MMC MAYA MULLE COACHING

DIE TRANSITION VON DER VORSCHULE IN DEN KINDERGARTEN MMC MAYA MULLE COACHING DIE TRANSITION VON DER VORSCHULE IN DEN KINDERGARTEN MMC MAYA MULLE COACHING Kleine Kinder brauchen hilfreiche Brücken, damit nicht Brüche mit biographisch langfristig wirksamen destruktiven Folgen entstehen.

Mehr

Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen)

Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen) Gefördert als BLK-Programm von Bund und Ländern im Zeitraum vom 01.02.2005 bis 31.12.2006 Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen)

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Gemeinsam (voneinander) lernen? Ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft für Kinder zwischen 0-10 Jahren Samtgemeinde Meinersen

Gemeinsam (voneinander) lernen? Ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft für Kinder zwischen 0-10 Jahren Samtgemeinde Meinersen Gemeinsam (voneinander) lernen? Ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft für Kinder zwischen 0-10 Jahren 03.06.2014 Samtgemeinde Meinersen Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Zitat

Mehr

Qualität in. Kindertagesstätten

Qualität in. Kindertagesstätten Qualität in Kindertagesstätten 1 Was ist pädagogische Qualität? Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung von Kindern ist gegeben, wenn diese das körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Wohlbefinden

Mehr

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft? Frauen und Männer mit (und ohne) Migrationshintergrund in die Kitas. Dem Fachkräftemangel begegnen, den Zugang zur Ausbildung erleichtern. Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten

Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten Abend im Weckherlin-Haus, Stuttgart 14. März 2007 Dr. Liselotte Denner Pädagogische Hochschule Karlsruhe Überblick Übergänge als biografische

Mehr

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine [Hrsg.]: Handlexikon der Integrationspädagogik. Band 1: Kindertageseinrichtungen. Bochum ; Freiburg : Projekt Verlag

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Bilderbücher dialogisch betrachten

Bilderbücher dialogisch betrachten Bilderbücher dialogisch betrachten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme In der kindlichen Sprachentwicklung spielen

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Mehrsprachigkeit unterstützen

Mehrsprachigkeit unterstützen Mehrsprachigkeit unterstützen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Fast die Hälfte aller Kindergartenkinder verfügt

Mehr

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der

Mehr

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Erzieherinnen unter Druck vielfältige Anforderungen Umsetzung der Bildungsprogramme Aufbau einer persönlichen,

Mehr

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern Projekt Kinder früher fördern Dieses Medienpaket ist eine Adaption des englischen Materials und Rahmenprogramms Birth to three matters Herausgegeben vom Department for Education and Skills, Sure Start

Mehr

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Vertiefende Ausführungen zum bundesländer nderübergreifenden BildungsRahmenPlan Gabriele Bäck Michaela Hajszan Hintergrund des Moduls

Mehr

Transitionen als Entwicklung von Kindern - und Eltern

Transitionen als Entwicklung von Kindern - und Eltern Wilfried Griebel, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Transitionen als Entwicklung von Kindern - und Eltern Abschlusskonferenz Lebenswege der Kinder in Europa gemeinsam verantworten des europäischen

Mehr

Neue Wege in Kindergarten und Grundschule. Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gestalten

Neue Wege in Kindergarten und Grundschule. Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gestalten Neue Wege in und Grundschule Den Übergang vom in die Grundschule gestalten Aufgabe des s Professionelle Begleitung in der sensiblen Phase des Übergangs zum Schulkind Individuelle Vorbereitung auf die neue

Mehr

Eltern im Übergang zu Eltern eines Schulkindes ein Entwicklungsschritt im Leben Erwachsener

Eltern im Übergang zu Eltern eines Schulkindes ein Entwicklungsschritt im Leben Erwachsener Eltern im Übergang zu Eltern eines Schulkindes ein Entwicklungsschritt im Leben Erwachsener Bei der Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und noch mehr mit der Schule herrschen häufig noch Muster vor, die

Mehr

Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource

Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource Griebel, Wilfried; Wildgruber, Andreas; Held, Julia; Schuster, Andrea; Nagel, Bernhard Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource Bildungsforschung 10 (2013) 1, S.

Mehr

Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource

Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource Wilfried Griebel, Andreas Wildgruber, Julia Held, Andrea Schuster, Bernhard Nagel Bundesweit wurden in Deutschland 749 Eltern

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse und über die Gefahr des vorschnellen Urteilens Fachstelle Frühförderung Netzwerkveranstaltung Winterthur, 17.09.2015 Katrin Schaerer-Surbeck, Dr. des. phil.

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen 11 Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt - drei Wege zur Umsetzung der Bildungspläne

Mehr

Elementar- / Grundschulpädagogik

Elementar- / Grundschulpädagogik Elementar- / Grundschulpädagogik Lilian Fried Neues Grundschullehramt NRW - eine Herausforderung für die universitäre Ausbildung; Paderborn, 18.02. 2009 Lehrerbildungsreform Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

Sprachanlässe im Garten nutzen

Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Im Garten fühlen sich die meisten Kinder sehr

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Ausgangssituation im Landkreis Stade Ausgangssituation im Landkreis Stade

Ausgangssituation im Landkreis Stade Ausgangssituation im Landkreis Stade Projektbeteiligte Hochschulen Nifbe Herzlich Willkommen BBS Leuphana EEB HS 21 BT Schulen GA Kitas Träger JA Alsago / Lenck Stader BeMJEP 2 Projektteam Elke Alsago EEB Stade, Kirchenkreis Stade Prof. Dr.

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Arbeitsgruppe 4: TransKiGs Brandenburg Heike Kroner, Anne Schachner und Susanne Scheib Gefördert als BLK-Programm

Mehr

Publikationen. Monographien/Editionen. Prof. Dr. Sabine Lingenauber

Publikationen. Monographien/Editionen. Prof. Dr. Sabine Lingenauber Publikationen Monographien/Editionen Lingenauber, Sabine/Niebelschütz, Janina L. von: Sichtbares Zuhören. Inklusive Didaktik in der Kindertageseinrichtung und Ausbildung. Weimar, 2017 (im Erscheinen) Lingenauber,

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Prof. Dr. Wolfgang Beudels Fachbereich Sozialwesen Pädagogik der frühen Kindheit Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Merkmale und Probleme des Übergangs in die

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer Kinder l(i)eben Vielfalt Zukunft braucht weltoffene Persönlichkeiten Kulturelle Vielfalt in der Kitapraxis Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer 23.02.2018 www.biwe-bbq.de Kompetenzen für kulturelle Vielfalt

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Lernwerkstatt und alltagsintegrierte Sprachförderung im Übergang

Lernwerkstatt und alltagsintegrierte Sprachförderung im Übergang Lernwerkstatt und alltagsintegrierte Sprachförderung im Übergang Workshop Experimentieren, entdecken und gestalten in Lernwerkstätten Chance für den Übergang KiTa - Grundschule Das erwartet Sie Lernwerkstattarbeit

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011)

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011) 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr Beginn und Ankommen in der Einrichtung, freie Frühstückszeit 09.00 Uhr Morgenkreis, Bekanntmachung von Angeboten und Projekten ab 09.15 Uhr Intensive Bildungszeit, Angebote und

Mehr

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort Heidi Vorholz, Liegau-Augustusbad 2012, Worum geht es? Kinder in unterschiedlichsten Rollen Entwicklungsaufgaben

Mehr

Bildungsübergänge: Was ist wichtig für pädagogische Angebote?

Bildungsübergänge: Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Bildungsübergänge: Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen Das deutsche Bildungssystem

Mehr

Bildungsübergänge gestalten

Bildungsübergänge gestalten Gabriele Bellenberg, Matthias Forell (Hrsg.) Bildungsübergänge gestalten Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Waxmann 2013 Münster / New York / München / Berlin Einleitung 9 Einführung Die Bewältigung

Mehr

Den gemeinsamen Anfang be achten Von Eingewöhnung und Übergängen

Den gemeinsamen Anfang be achten Von Eingewöhnung und Übergängen Den gemeinsamen Anfang be achten Von Eingewöhnung und Übergängen Ein fachlicher Impuls Frühjahr 2013 Der Anfang in der Kindertagesstätte oder im Kindergarten ist im Gegensatz zum Schulanfang kaum von Ritualen

Mehr

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Dr. Minja Dubowy Goethe-Universität Frankfurt Seminar: Auf den Anfang kommt es an! Frühe Bildung in der Kommune

Mehr

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR) Sind bilinguale Kinder schlauer? Das wenig beachtete Potenzial von Kindern aus zugewanderten Familien Impulsreferat auf Tagung Perspektive Begabung Kompetenzentwicklung und Begabung, Wissenschaftszentrum

Mehr

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 Inhalt 1 Neuentdeckung der Krippe - Herausforderungen für Ausbildung, Praxis und Forschung Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 1.1 Welche Rolle spielt die neuronale Ausstattung für frühkindliches

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Eine wichtige Aufgabe pädagogischer

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Leitungsverantwortung stärken

Leitungsverantwortung stärken Leitungsverantwortung stärken Pädagogische Qualitäten zwischen Wünschen, Ansprüchen und Wirklichkeiten - die Bedeutung von Haltung, Kompetenz, Kommunikation, Ressourcen und Kooperation für Qualität. Wege

Mehr

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT. LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT www.irmtraud-roscher.de www.irmtraud-roscher.de Warum glaubten Erwachsene, dass Kinder Geheimnisse besser ertragen als die Wahrheit? Wussten sie nichts von den dunklen

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Längere Dialoge anregen

Längere Dialoge anregen Längere Dialoge anregen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Längere Gespräche sind nicht nur wertvoll für den

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007 Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen Dortmund, 10. März 2007 Was wird aus unseren Tageseinrichtungen? 1. Was wird aus den Schulkindern? 2. Familienzentren das Modell der Zukunft? 3.

Mehr

Essenssituationen sprachanregend gestalten

Essenssituationen sprachanregend gestalten Essenssituationen sprachanregend gestalten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Auf Grund der vielen organisatorischen

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow 18.02.2016 Was erwartet Sie? Einleitung Familie im Wandel: einige Veränderungen Auswirkungen auf das Kind-Sein Auswirkungen

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Durchführungszeit: 02. 12.2010 www.nubbek.de Ziele

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr