vom Bedarf zur Bestellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom Bedarf zur Bestellung"

Transkript

1 Inventory Management MRP, MRP II vom Bedarf zur Bestellung Dr. Anton Ferner

2 Begriffsbestimmungen PPS-System: Produktionsplanungs- u. Steuerungssystem MRP-System: Material Requirements Planing Planung des Materialbedarfs, keine Berücksichtigung von Kapazitäten MRP II-System: Manufacturing Ressource Planing System Planung, die Materialien und Kapazitäten (Personal, Maschinen, Kapital, Transportmittel,..) berücksichtigt, Produktionsplanung ERP-System: Enterprise Ressource Planing System Neben der Materialwirtschaft und Produktionsplanung existieren integrierte Module für Vertrieb, Beschaffung, Rechnungswesen, Buchhaltung,... Dr. A. Ferner 2

3 PPS-Aufgabenübersicht Stammdaten Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 3

4 Stammdaten und Bewegungsdaten Stammdaten (Auszug) Lieferantenstamm Kundenstamm Artikelstamm Stücklisten Arbeitsplan Arbeitsplätze Kostenstellenplan Bewegungsdaten (Auszug) Bestellungen Rechnungen Fertigungsaufträge Bewegungsdaten basieren auf Stammdaten Dr. A. Ferner 4

5 Stammdaten: Materialstamm Im Materialstamm werden alle in einer Firma vorkommenden Materialien und deren wesentliche Daten geführt. Der Materialstammsatz ist ein Datensatz, der alle zur Verwaltung eines Materials notwendigen Informationen enthält. Ein Materialstammsatz enthält benutzergepflegte Daten mit beschreibendem Charakter (wie Größe, Abmessung, Gewicht) und Steuerungsfunktion (wie Materialart, Branche). Dr. A. Ferner 5

6 Auszug aus einem Materialstammsatz eines Verkaufsartikels Artikelnummer Artikelvariante, zur Differenzierung von Artikelausprägungen Artikelbezeichnung - Langbezeichnung - Kurzbezeichnung Artikeltexte - Artikeltexte (Langtexte und Spezifikationen) - Beschreibung der Artikelvariante - Text für EAN-128 Transportetikette Artikelgruppen und Selektionskriterien (5 Gruppen und Selektionskriterien) Pro Artikel ist die Verwaltung von Kunden- Kundengruppen abhängigen Artikel, Paletten, Container und Textinformationen gefordert: - Ergänzende Artikelinformationen: - Interne Lagerzeit - Restlagerzeit - Abstandstage in % (es dürfen nur Artikel geliefert werden, bei denen die int. Lagerzeit kleiner als x % der Gesamthaltbarkeit in Tagen ist) - Kennzeichen ob gekühlt zu lagern bzw. transportieren ist - Angaben für EAN128-Transportetikett: - Layout - Bruttogewichtsangabe j/n - freier Text - Anzahl der EAN128-Transportetiketten pro Palette - Etikettenformate für LE (Liefereinheit) - Etikettenformate für EVE (Endverbrauchereinheit) - Paletteninformationen: - Palettenart (Europool, Chep, Wegwerfpalette) - Länge, Breite, Höhe des Kartons / Palettenbeschlichtung - Volumen Karton und Volumen Palette - Länge, Breite Höhe des Einzelstückes - Netto-, Bruttogewicht - ARA-Gewicht - Art der Palettensicherung (Wickeln, Bändern,...) - Hinweise für Kommissionierung - Kenzeichen für Sonderkommissionierung (Ganzpaletten, ) - Lagen pro Palette - Wann wurde Artikel zum ersten mal erzeugt? (MMJJ) Chargenführungskennzeichen j/n Mengeneinheit Europäischer Artikelcode (EAN-Nummer) EAN13 (für mehrere Artikelausprägungen) Amerikanischer Artikelcode (UPC und ITF) EVE-Nummer (Endverbrauchereinheit) LE-Nummer (Liefereinheit) Zolltarifnummer Stat.ZA Nr. Preis (mit Preishistory) Erlöskonto Umsatzsteuer Satz einheitliches Datumsformat Anzahl der Endverbrauchereinheiten (EVE) pro Liefereinheit 1 Anzahl der Liefereinheiten pro Palette Anzahl der Liefereinheiten pro Palette (kundenspezifisch) Mindesthaltbarkeit (MHD) - in Tagen / Monaten - Saisonale Haltbarkeit (x Monate über Ereignis, kann variieren) Dr. A. Ferner 6

7 Auszug aus einem Lieferantenstammsatz Lieferantennummer - 6 stellig (führende 5 Stelle klassifiziert den Lieferanten) Lieferantennamen Kontaktelefonnummern (Festnetz, Mobil und Fax sowie weitere möglich) Lieferantenadresse Zusätzliche Niederlassungsadresse(n) Faxnumer adressen und URL-Hompage Einkaufsgruppe und Einkaufsgebiet (Beschaffungsgruppen: Rohstoff, Verpackung und Diverses) Regionen (Inland/EU/Drittland) Ansprechpartner (mindestens 2) Landesangabe Kontoninformation und Bankverbindung Abgleich mit Finanzsystem lt. Schnittstelle Kundennummer (Manner beim Lieferanten) Ust- Kennzeichen (j/n) Währungsangaben UID Nummer EDIFACT und ECODEX Informationen (Kennzahl und PBN Nummer für Bezug) Unterstützung von Sammelfakturen Angabe von Zahlungsbedingungen Angabe von Lieferbedingungen Status des Lieferanten (aktiv/inaktiv/zur Löschung vorgesehen) Bonifikationen (verschiedene: Jahresumsatzboni, auf Artikel bezogen etc.) auf die Warengruppe und Bestandkonto bezogen Lieferantenabhängiger Textbaustein (Information und Bemerkungen auf den Lieferanten bezogen - zb Anlieferung, FZG-Höhe, etc.) Lieferantenbewertung (Einstufung numerische Skala oder ähnliches) offener Punkt was wird für die Klassifikation herangezogen und Skonto und Lieferkondition aus Lieferantenstamm Dr. A. Ferner 7

8 Die Materialstammdaten werden im PPS benötigt im Einkauf für die Bestellabwicklung in der Bestandsführung für Warenbewegungsbuchungen und Inventurabwicklung (Lagerwirtschaft) in der Rechnungsprüfung für das Buchen von Rechnungen im Vertrieb für die Auftragsabwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung für Bedarfsplanung, Terminierung und Arbeitsvorbereitung Dr. A. Ferner 8

9 Stammdaten: Stückliste Die Stückliste ist ein Verzeichnis für ein Erzeugnis (Endprodukt, z.b. ein Fahrrad), das alle zugehörenden Gegenstände (z.b. Rahmen, Sattel, usw.) unter Angabe von Bezeichnung, Artikelnummer, Menge und Einheit enthält. Je nach Branche heißen sie auch Rezeptur, Zutatenliste u. ä. Bezeichnung Artnr. Menge Mengeneinheit Dr. A. Ferner 9

10 Wo wird die Stückliste benötigt? Die Konstruktion (CAD) legt die Stückliste im Regelfall in Form der Konstruktionsstückliste fest. Über ein CAD-Interface kann eine Stückliste aus einem CAD-System (PDM Produktdatenmanagement-System) abgeleitet und in das PPS- System übertragen werden. Die Materialbedarfsplanung löst Stücklisten auf, um kostengünstige Bestellmengen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ermitteln. In der Arbeitsvorbereitung bilden sie die Grundlage für die Vorgangsplanung und Fertigungssteuerung. Die Fertigungsauftragsverwaltung plant mittels Stücklisten die Bereitstellung von Teilen. Dr. A. Ferner 10

11 Konstruktionsstückliste, Fertigungsstückliste,... Die Konstruktionsstückliste erfaßt nach konstruktiven Gesichtspunkten alle Bestandteile des Erzeugnisses und enthält deren technischen Daten. Sie ist i.d.r. auftragsneutral. Die Fertigungsstückliste erfaßt die Positionen nach Fertigungsgesichtspunkten und Montagezuständen. Für die Montage werden beispielsweise nur fertigungsrelevante Positionen mit ablauforientierten Daten benötigt. Die Kalkulationsstückliste bildet die Erzeugnisstruktur ab und ist Grundlage für die maschinelle Ermittlung der Materialeinsatzkosten eines Erzeugnisses. Positionen, die nicht kalkulationsrelevant sind, werden in dieser Stückliste nicht erfaßt. Im Regelfall stellen diese Stücklisten spezifische Sichten auf einen gemeinsamen Datensatz der Datenbank dar. Dr. A. Ferner 11

12 Was ist eine Baukastenstückliste? Umfangreiche Erzeugnisstrukturen lassen sich in mehrere zusammengehörende Einheiten unterteilen. Diese Einheiten werden über eine Stückliste, sogenannte Baukastenstückliste, abgebildet. In der Praxis stellt eine Baukastenstückliste oftmals eine Sammlung genormter Bauteile dar. Bei wiederkehrenden Teilaufgaben können mit Hilfe des Baukastensystems einmalige Lösungen festgelegt und durch unterschiedliche Kombinationen beliebig oft wiederverwendet werden. Dr. A. Ferner 12

13 Variantenstückliste Basis für eine Variantenstückliste bildet eine Maximalstückliste. Diese enthält alle vorkommenden Ausprägungen des Erzeugnisses. Mittels Merkmalen wird das Erzeugnis beschrieben (oft auf Basis von kompliziertem Regelwerk) und damit aus der Maximalstückliste eine für das Produkt spezifische Variantenstückliste erstellt. Analoges gilt für den Arbeitsplan (Maximalarbeitsplan). Dr. A. Ferner 13

14 Variantenstückliste Varianten eines Fahrrads Dr. A. Ferner 14

15 Konfigurierbare Materialien über Merkmale und Beziehungswissen Dr. A. Ferner 15 Quelle: SAP

16 Stammdaten: Arbeitsplan Im Arbeitsplan ist die Vorgangsfolge zur Fertigung eines Teiles, einer Gruppe oder eines Erzeugnisses beschrieben; dabei sind mindestens das verwendete Material sowie für jeden Arbeitsvorgang der Arbeitsplatz, die Betriebsmittel, die Vorgabezeiten und gegebenenfalls die Lohngruppe angegeben. Dr. A. Ferner 16

17 Stammdaten: Arbeitspläne Ein Arbeitsplan legt die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsvorgänge fest, die notwendig sind, um schrittweise ein fertiges Erzeugnis herzustellen. Der Arbeitsplan ist auftragsneutral und dient als Vorlage für den Fertigungsauftrag. Er enthält Information über Bearbeitungsreihenfolge, Arbeitsplätze sowie Werkzeuge und Vorrichtungen (Fertigungshilfsmittel) und Vorgabezeitwerte. Im Arbeitsplan sind die geplanten Zeiten für die Ausführung der einzelnen Arbeitsvorgänge hinterlegt (Vorgabewerte). Diese Vorgabewerte dienen als Grundlage für die Durchlaufterminierung, die Produktkalkulation sowie die Kapazitätsplanung. Dr. A. Ferner 17

18 Beispiel für Bearbeitungsschritte, Fertigung eines Stirnrades Dr. A. Ferner 18 Quelle: REFA

19 Vom Arbeitsplan zum Fertigungsauftrag Dr. A. Ferner 19 Quelle: Prof. Dr.-Ing. K.-R. Graf, Hochschule für Technik, Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Vorlesung Produktionstechnik

20 Vorgabewerte im Arbeitsplan Vorgabewerte sind Planwerte für die Durchführung des Vorgangs. Mit Hilfe der Vorgabewerte werden Kosten, Durchführungszeiten und der Kapazitätsbedarf berechnet. Die Vorgabewertparameter (z.b. Rüstzeit), die Leistungsarten und die Zeitgradschlüssel werden aus dem Arbeitsplatz in den Vorgang übernommen. Dr. A. Ferner 20

21 Wofür benötigt man Vorgabewerte? Bei der Terminierung: Hier werden anhand der Vorgabewerte und der Mengen im Vorgang eines Arbeitsplans die Termine für die Vorgänge ermittelt. Bei der Kapazitätsplanung ermittelt man anhand der Vorgabewerte und der Mengen im Vorgang den Kapazitätsbedarf für die Ausführung der Vorgänge. Dieser Kapazitätsbedarf wird dem im Arbeitsplatz definierten Kapazitätsangebot gegenübergestellt. Bei der Kalkulation werden basieren auf Vorgabewerte die bei der Herstellung anfallenden Kosten eines produzierten Artikels ermittelt. Die Kalkulation verbindet den Vorgang des Arbeitsplanes über den Arbeitsplatz durch die Pflege von Kostenstellen und Leistungsarten mit der Kostenrechnung. Dr. A. Ferner 21

22 Stammdaten: Arbeitsplätze Arbeitsplätze werden in den Vorgängen der Pläne und Werkaufträge verwendet. Zu den Plänen gehören Arbeitspläne, Instandhaltungspläne und Prüfpläne. Mit Hilfe der im Arbeitsplatz gepflegten Daten können u.a. in den Vorgängen festlegen, welche Maschinen oder Personen eingesetzt werden sollen zu den Vorgängen Kosten, Kapazitäten und Termine ermitteln Kapazitätsauslastung der Arbeitsplätze ermittelt werden. Dr. A. Ferner 22

23 Informationen zum Arbeitsplan Fertigungsaufträge Dr. A. Ferner 23 Quelle: Prof. Dr.-Ing. K.-R. Graf, Hochschule für Technik, Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Vorlesung Produktionstechnik

24 PPS-Aufgabenübersicht Stammdaten Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 24

25 Struktur eines PPS-Systems Primärbedarfsplanung PPS- Datenverarbeitung Hardware Software Datenbank (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Ergebniszufriedenstellend? nein Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 25

26 Absatzprognose Die Absatzprognose kann auf vom Management definierten Vorgabewerten, Schätzungen des Vertriebs, Verschiedenen mathematischen Modellen wie - formalen statistischen Verfahren der Zeitreihenanalyse (exponentielle Glättung 1., 2., 3. Ordnung, gleitender Durchschnitt,...) - oder Verfahren der Regressionsanalyse (kleinstes Fehlerquadrat) beruhen. Konstantmodell Trendmodell Saisonmodell Trend-Saison-Modell Dr. A. Ferner 26

27 Vom Absatzplan zum Produktionsplan Geschäfts-/Ergebnisplanung - Umsatzpläne - Absatzpläne - o.k.? Region 1 Region 2 Rückkoplung/Korrekturen Absatz-/Grobproduktionsplanung - Absatzplan - Grobproduktionsplan o.k.? Produktionsplanung - Prod. Programm - Abgest. Produktionsplan o.k.? - Primärbedarf Bedarfsplanung - Sekundärbedarf - Produktionsplan - Beschaffungsplan Baugruppe-1 Produktgruppe Erzeugnis 1 Erzeugnis 2 Baugruppe-2 o.k.? Teil 1 Teil 2 Dr. A. Ferner 27

28 Absatzpläne Das Ergebnis der Absatzprognose sind Absatzpläne. Diese enthalten die geplanten Absatzmengen oder Umsätze pro Produktgruppen und Regionen. Der Absatzpläne wird im Regelfall jährlich oder halbjährlich erstellt und laufend im Form des Produktionsprogramms verfeinert. Der Detaillierungsgrad des Absatzplan entspricht häufig geplante Mengen oder Umsätze pro Produktgruppe während einer Planungsperiode Dr. A. Ferner 28

29 Absatz/Grobproduktionsplanung Basierend auf den Absatzplänen pro Region wird ein agreggierter Absatzplan erstellt. Man erhält somit Beispielsweise: Geplante Menge oder Umsatz pro Produktgruppe pro Monat oder Quartal Der Absatzplan bildet auch die Eingangsinformation für den Budgetplan der Kostenstellen eines Betriebes (wieviel Geld darf eine Kostenstelle ausgeben). Auf Basis des Absatzplanes erfolgt in der Grobproduktionsplanung eine Abschätzung, ob mit den vorhandenen Ressourcen (Maschinen, Personen, ) der Absatzplan erfüllt werden kann. Falls nicht, dann müssen entweder der Zukauf von Ressourcen geplant werden oder der Absatzplan muss korrigiert werden. Das Ergebnis dieser Phase ist ein abgestimmter, konsolidierter Absatzplan Dr. A. Ferner 29

30 Lagerproduktion versus Auftragsproduktion Für die Erstellung des Produktionsprogramms muß festgelegt werden, mit welcher Planungsstrategie ein bestimmtes Erzeugnis geplant wird. Dabei kann grundsätzlich unterschieden werden, ob die Produktion unmittelbar durch einen Kundenauftrag (Auftragsproduktion) oder ausschließlich kundenauftragsanonym (Lagerproduktion) ausgelöst wird. Ebenso ist es möglich, in das Produktionsprogramm sowohl Kundenaufträge als auch Lageraufträge einfließen zu lassen. Dr. A. Ferner 30

31 Das Produktionsprogramm Die Grundlage für das Produktionsprogramm bildet der Absatzplan (basierend zum Beispiel auf Kundenaufträgen oder Absatzschätzungen) und der Lagerbestand an Erzeugnissen. Es enthält den Primärbedarf an Erzeugnissen: Festlegung der Erzeugnisse und deren Mengen sowie gegebenenfalls Ecktermine für geplante Produktionen. Das Produktionsprogramm bestimmt die Art, Menge und den Zeitpunkt der zu produzierenden Produkte in einem Unternehmen. Das Ziel besteht darin, ein optimales Produktionsprogramm mit maximalen Deckungsbeitrag oder Gewinn zu erstellen. Dr. A. Ferner 31

32 Primärbedarf und Kapazitätsgrobplanung Der vorläufige Bedarf an Erzeugnissen, der entweder mit oder ohne eine Kapazitätsgrobplanung festgelegt wurde, wird als Primärbedarf bezeichnet. Bei der Kapazitätsgrobplanung wird ermittelt ob mit den vorhandenen Ressourcen das Produktionsprogramm erfüllt werden kann oder ob Investitionen (z.b. Anschaffung von Maschinen, Mitarbeiteraufnahme,...) getätigt werden müssen bzw. das Produktionsprogramm bzw. der Absatzplan korrigiert werden müssen. Im Regelfall sind mehrere Durchläufe bis zur Erstellung eines Produktionsprogramms erforderlich. Dr. A. Ferner 32

33 Primärbedarfsplanung Dateninput: Kundenaufträge Primärbedarfsmengen vergangener Perioden Deckungsbeitragssätze Absatzhöchstmengen Datenoutput: Primärbedarfsmengen Erzeugnisse zu verkaufende Baugruppen abzusetzende Einzelteile Datenverarbeitung Prognoseverfahren einfacher Mittelwert gleitender Mittelwert exponentielle Glättung Methode kleinster Quadrate Dr. A. Ferner 33

34 PPS-Aufgabenübersicht Stammdaten Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 34

35 MRP (Material Requirements Planning) Vor dem Einsatz von Material Requirements Planning beschränkte sich Produktionsplanung und -steuerung im wesentlichen auf verbrauchsorientierte Verfahren, d.h. zum Beispiel, dass beim Unterschreiten von Mindestlagerbeständen fixe Lose an Materialien geordert wurden. Etwa seit den 60er Jahren nutzten Industrieunternehmen MRP, wobei alle Aufgaben zur Ableitung des Materialbedarfs auf dem dem konkreten Primärbedarf basieren. Auf Basis des vorgegebenen Produktionsprogramms ermittelt MRP durch Stücklistenauflösung den periodengenauen Nettobedarf bei gleichzeitiger Betrachtung der Bestände. So wird bei MRP die Kenntnis zukünftiger Bedarfe genutzt, um das Material-Management aktiv zu gestalten und nicht nur auf Bestandsunterschreitungen zu reagieren. MRP berechnet also z.b., wie viel Reifen für die Produktion von 5000 Autos benötigt werden bei gleichzeitiger Beachtung eines Bestands von 720 vorhandenen Reifen. In der Vor-MRP-Zeit wurden neue Reifen - vereinfacht formuliert dann bestellt, wenn nicht mehr ausreichende Mengen auf Lager waren. Dr. A. Ferner 35 Quelle:

36 MRP II (Manufacturing Resource Planning) Den Kernfunktionen von MRP wurden einige Funktionen vor- und nachgelagert: Produktionsprogrammplanung (MPS: Master Production Scheduling) berechnet zunächst den Primärbedarf aus Vergangenheitswerten und Aufträgen, bevor dieser dann als Basis der Materialbedarfsplanung dient. MPS berechnet also z.b., wie viel Autos zu produzieren sind, wenn jedes Jahr die Zahl der zu produzierenden Autos um 20% stieg und die Produktion im vergangenen Jahr bei lag. Kapazitätsplanung (CRP = Capacity Requirement Planning) CRP berechnet z.b., wie viel Mitarbeiter und Maschinenstunden für die Produktion der oben genannten 4800 Autos benötigt werden. Die einzelnen Planungsstufen werden bei dieser sukzessiven Planung nacheinander durchlaufen. Entsteht in einer Planungsstufe ein nicht realisierbarer Plan, wird die vorgelagerte Planungsstufe erneut durchlaufen. Dr. A. Ferner 36

37 Von MRP zu MRP II So ging schließlich aus MRP durch diese Ergänzungen und die Ergänzung weiterer Module (Geschäfts-, Absatzplanung) das umfassende MRP II (Manufacturing Resource Planning) hervor, das nun anders als MRP nicht nur Material, sondern alle Ressourcen (Personal, Arbeitsplätze, Fertigungshilfsmittel, ) betrachtete. MRP-II ist eine Weiterentwicklung von MRP Sukzessive Produktionsplanung Produktionssteuerung MRP II... Ressourcen- bedarf Vergangenheits- werte, Aufträge MPS MRP Material bedarf MPS: Produktionsprogrammplanung MRP: Mengen-, Materialplanung CRP: Termin u. Kapazitätsplanung CRP Auftrags- veranlassung Primär- bedarf freigegebene Fertigungsaufträge terminierte Arbeitsgänge Reihen- folge- planung Auftrags- über- wachung Dr. A. Ferner 37 Quelle:

38 Bedarfsplanung (MRP: Material Requirements Planning) Aufgabe: Sicherstellung der Materialverfügbarkeit Primärbedarf Test Lagerbestandsführung B e d a r f s p l a n u n g Nettorechnung Losgrößenrechnung Terminierung Materialstamm Stückliste A B e s c h a f f u n g -> Bestellvorschlag F e r t i g u n g -> Planauftrag Dr. A. Ferner 38

39 Bedarfsplanung Bedarfsplanung Verbrauchsgesteuert Plangesteuert Bestellpunktverfahren Stochastische Disposition Plangesteuerte Disposition: Produktionsprogramm, Stücklistenauflösung,... für A-Teile Verbrauchsgesteuerte Disposition: Lagerverwaltung, Vergangenheitszahlen,... für B und C-Teile Dr. A. Ferner 39

40 Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf Primärbedarf: Bedarf an absatzbestimmten Endprodukten und Ersatzteilen. Der Primärbedarf wird sowohl mengenmäßig als auch in seiner zeitlichen Struktur durch das Produktionsprogramm festgelegt. Sekundärbedarf: Bedarf an Rohstoffen, Halbfabrikaten, Baugruppen und Einzelteilen, der sich aus dem vorgegebenen Primärbedarf ergibt. Tertiärbedarf: Bedarf an Hilfs- u. Betriebsstoffen sowie an Verschleißwerkzeugen für die Produktion. Die Bedarfsermittlung erfolgt im Regelfall verbrauchsorientiert z.bsp. Bedarfsermittlung durch Schmiermittelverbrauch pro Betriebsstunde einer Maschine Dr. A. Ferner 40

41 Plangesteuerte Disposition Stücklistenauflösung Primärbedarf E: Erzeugnis E1 PLANAUFTRAG Sekundärbedarf B: Baugruppe B1 B1 PLANAUFTRAG Sekundärbedarf R: Rohmaterial R1 R1 R1 BESTELLVORSCHLAG Planauftrag für Eigenfertigungsteile, Bestellvorschlag für Zukaufteile Dr. A. Ferner 41

42 Nettobedarfsermittlung für plangesteuerte Disposition Lagerbestand - Sicherheitsbestand + Zugänge (Bestellungen, fixierte Bestellvorschläge) Bedarfsmenge (Kundenaufträge, Materialreservierungen, ungeplante Prognosebedarfe) = verfügbare Bestand (negativ: Unterdeckung) Dr. A. Ferner 42

43 Nettobedarfsermittlung Losgröße Unterdeckung Feste Zugänge z. B. Bestellungen Fixierte Bestellvorschläge (Planaufträge Bestellanforderungen) Vergleich Materialreservierungen Kundenaufträge Prognosebedarf Lagerbestand Sicherheitsbestand Das Ergebnis der Nettobedarfsrechnung sind die Unterdeckungsmengen der Materialien zu den jeweiligen Bedarfsterminen. Dr. A. Ferner 43

44 Beispiel: Nettobedarfsermittlung Der prognostizierte Bruttobedarf eines Produktes während der nächsten sieben Wochen beträgt: 100, 150, 200, 50, 100, 200, 150 Zu Beginn der ersten Woche befinden sich 350 Einheiten auf Lager. Aufgrund einer offenen Bestellung wird zu Beginn der dritten Woche ein Lagerzugang von 200 Einheiten erwartet. Es liegen keine Lagerbestandsreservierungen vor. Als Sicherheitsbestand sind jeweils 30 Einheiten vorgesehen Stellen Sie eine Tabelle zusammen, wie sich der disponible Lagerbestand sowie der Nettobedarf über die sieben betrachteten Wochen entwickelt. Dr. A. Ferner 44

45 Lösung Nettobedarfsermittlung Dr. A. Ferner Quelle: Tempelmeier G. (2005) Produktion u. Logistik 45

46 Losgrößenverfahren Losgrößenverfahren Statische Verfahren Periodische Verfahren Stückperiodenausgleich Optimierungsverfahren Exakte Losgröße Tageslosgröße Dynamische Planungsrechnung Fixe Losgröße Wochenlosgröße Auffüllen zum Höchstbestand Monatslosgröße Gleitende wirtschaftliche Losgröße Flexible Perioden analog Buchhaltungsperioden Verfahren nach Groff Quelle: SAP Als Ergebnis der Losgrößenermittlung erhält man eine, gemäß der im Materialstammsatz festgelegten Regel, optimierte Bestellmenge zur Abdeckung des Materialbedarfs. Dr. A. Ferner 46

47 Verbrauchsgesteuerte Disposition Stochastische Disposition Konstantmodell Trendmodell Saisonmodell Trend-Saison-Modell Mengen durch Extrapolation aus Vergangenheitszahlen, meist mit Hilfe statistischer Verfahren (Zeitreihenanalyse, Regressionsverfahren) ermittelt Analog dazu zählt eine Bedarfsermittlung z. Bsp. Mittels Verbräuche pro Betriebsstunden (Ölverbrauch pro Betriebsstunde einer Anlage) Dr. A. Ferner 47

48 Verbrauchsgesteuerte Disposition Bestand Lösgröße Bestellpunkt Zeit Meldebestand Sicherheitsbestand Lieferzeitpunkt Wiederbeschaffungszeit Bestellpunkt = Durchschnittsverbrauch x Wiederbeschaffungszeit Lagerteile: Bestellpunktdisposition Dr. A. Ferner 48

49 Rhythmische Disposition Zur Bedarfsbestimmung berechnet das System ein Zeitintervall, für daß das Material mindestens bis zum nächsten Dispositionstermin ausreichen muß, zuzüglich der Lieferzeit. Der Bedarf ergibt sich somit nach folgender Formel: Prognose- oder sonstiger Bedarf für das Intervall (Dispositionsrhythmus + Einkaufsbearbeitungszeit + Planlieferzeit + Wareneingangsbearbeitungszeit) + Sicherheitsbestand Dr. A. Ferner 49

50 (Material)-Bedarfsplanung Dateninput: Primärbedarfsmengen Lagerbestände Stücklisten Rüstkosten Lagerkosten Datenoutput: Datenverarbeitung plangesteuerte Materialbedarfsermittlung Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsermittlung Losgrößen- und Bestellmengenplanung Bestellose Fertigungsaufträge Dr. A. Ferner 50

51 PPS-Aufgabenübersicht Stammdaten Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 51

52 Vom Kundenauftrag zum Fertigungsauftrag Kundenauftragsbezogene Fertigung: Hier existiert eine 1:1 Verbindung zwischen dem Fertigungsauftrag und dem Kundenauftrag Kundenneutrale Fertigung: Hier existiert keine 1:1 Verbindung zwischen dem Fertigungsauftrag und dem Kundenauftrag. Ausprägungsformen sind die kundenneutrale Lagerfertigung (Lagerproduktion unabhängig von Kundenaufträgen) sowie Fertigungsformen, bei denen die Bedarfe aus mehreren Kundenaufträgen summiert und unter einem gemeinsamen Fertigungsauftrag produziert werden. Die Kundenaufträge bewirken Reservierungen am Fertigwarenlager, die durch den gemeinsamen Fertigungsauftrag abgedeckt werden. Dr. A. Ferner 52

53 Durchlaufzeit Dr. A. Ferner 53

54 Auftragsecktermine Rückwärtsterminierung Bedarfstermin Erzeugnis ES EE ES EE Zukaufteile Rohteile Erzeugnis Baugruppe Eigenfertigung oder Montage ES EE Planlieferzeit Eigenfertigungszeit Eigenfertigungszeit ES Ereignis Start EE Ereignis Ende Vorgriffszeit Durchführungs - zeit Sicherheits - zeit Dr. A. Ferner 54 Zeit

55 Vorwärtsterminierung 1 2 Bearbeitungzeit für den Einkauf Planlieferzeit heute Liefertermin Wareneingangsbearbeitungszeit Dispositionstermin Vorteile: hohe Terminsicherheit Nachteil: ggf. lange Liegezeiten und dadurch hohe Kapitalbindung Dr. A. Ferner 55

56 Rückwärtsterminierung 2 1 Eröffnungshorizont Bearbeitungzeit für den Einkauf Planlieferzeit Wareneingangsbearbeitungszeit Dispositionstermin Eröffnungstermin Freigabetermin Vorteile: geringe Kapitalbindung Nachteil: Fehlen von Pufferzeiten, ungünstige Kapazitätsauslastung Dr. A. Ferner 56

57 Fertigungsaufträge Planauftrag Fertigungsauftrag Planauftrag wird um auftragsrelevante Daten ergänzt Eröffnung eines Fertigungsauftrag: Ein Arbeitsplan wird gemäß der Festlegung im Materialstammsatz ausgewählt, seine Vorgänge und Folgen werden in den Fertigungsauftrag übernommen. Die Stückliste wird aufgelöst, und die Stücklistenpositionen werden in den Auftrag übernommen. Für lagerhaltige Stücklistenpositionen werden Reservierungen erzeugt. Die Plankosten für den Auftrag werden ermittelt. Die Kapazitätsbedarfe für die Arbeitsplätze werden erzeugt. Für Nichtlagerkomponenten und fremdbearbeitete Vorgänge werden Bestellanforderungen erzeugt. Dr. A. Ferner 57

58 Durchlaufterminierung Aufgabe der Durchlaufterminierung ist die Ermittlung der Beginn- und Endtermine der Arbeitsgänge, die erforderlich sind, um die in der Materialbedarfsplanung ermittelten Produktionsaufträge (Produktionslose) termingerecht fertigstellen zu können. Dabei geht die Durchlaufterminierung von unbegrenzten Kapazitätsressourcen aus. Die tatsächlich aus den Fertigungsaufträgen resultierenden Kapazitätsbelastungen werden also nicht berücksichtigt. Dr. A. Ferner 58

59 Durchlaufterminierung Vorwärtsterminierung der Arbeitsgänge heute Rückwärtsterminierung der Arbeitsgänge heute Mittelpunktsterminierung der Arbeitsgänge (vom Engpassaggregat wird mittels Vorwärtsgeplant) heute und Rückwärtsterminierung aus Engpass Regel: Zuerst Rückwärts- und bei Terminverzug Vorwärtsterminierung Dr. A. Ferner 59

60 Durchlaufterminierung Das Ergebnis der Durchlaufterminierung ist eine grobe Terminierung und Zuteilung der Arbeitsgänge zu den Arbeitsplätzen, ohne jedoch das Kapazitätsangebot zu berücksichtigen Dr. A. Ferner 60

61 Durchlaufterminierung Dateninput: Fertigungsaufträge Liefertermine Arbeitsgänge Durchlaufzeiten Datenverarbeitung Netzplantechnik Verfahren für Durchlaufzeitverkürzung Datenoutput: Terminlich zulässige Fertigungsaufträge Früheste Anfangszeitpunkt Späteste Endzeitpunkt Dr. A. Ferner 61

62 PPS-Aufgabenübersicht Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 62

63 Kapazitätsangebot Werk Produktionsbereiche: Vorfertigung Spanende Fertigung Versand Kostenstelle: Arbeitsplatz: Verdichtung Einzelressource: Person 1 Vorrichtung 12 Werkzeug 5 Maschine 5 Dr. A. Ferner 63

64 Kapazitätsangebot Betriebskalender (Arbeitstage, Feiertage) Schichtenplan (Arbeits- und Pausenzeiten) Die Kombination von Betriebskalender und Schichtenplan bestimmen die Höhe des Kapazitätsangebots je Arbeitsplatz Intensität: Anzahl der Personen Leistungsgrad (135 % entspricht 35% höhere Kapazitätsangebot gegenüber den Werten des Arbeitsplans Dr. A. Ferner 64

65 Kapazitätsbedarf Bedarf = Rüstzeit + Menge x Bearbeitungszeit pro Einheit Störungen, Wartezeiten und ungeplante Arbeitsaufträge wirken zusätzlich bedarfserhöhend Dr. A. Ferner 65

66 Kapazitätsausgleich Der Kapazitätsausgleich hat zum Ziel den Kapazitätsbedarf mit dem Kapazitätsangebot auszugleichen und die endgültige auftrags- und arbeitsplatzbezogene Terminfestlegung für die Produktion festzulegen. Durch einen Kapazitätsausgleich soll die Harmonisierung der Produktionsbelastung erzielt werden. Überlastung bedeutet, daß Aufträge nicht gefertigt werden können, Unterlast verursacht Gemeinkosten. Überlastungen gleicht man aus durch: Erhöhung des Kapazitätsangebots (Sonderschichten, Ausweicharbeitsplätze, Fremdvergabe,...) zeitliches Verschieben einzelner Arbeitsgänge oder ganzer Aufträge, Mengenänderung oder Terminänderung der Aufträge Dr. A. Ferner 66

67 Kapazitätsausgleich Bsp: Vorziehen bei Überlast Aufträge werden so spät wie möglich eingeplant und bei Überlast vorgezogen Nach dem Vorziehen sind die Bedarfsspitzen so nach vorne verlegt, daß die Überlast beseitigt ist Dr. A. Ferner 67

68 Kapazitätsausgleich Dateninput: Terminlich zulässige Fertigungsaufträge Früheste Anfangszeitpunkt Späteste Endzeitpunkt Arbeitsgänge Einzusetzende Betriebsmittel Kapazitätsrestriktionen Rüstzeiten u. Bearbeitungszeiten Datenverarbeitung Anpassen der Kapazitäten (Kapazitätsangebot) Anpassen der Kapazitätsbelastungen (Kapazitätsbedarf) Datenoutput: Terminlich und aus Sicht der Kapazität zulässige Fertigungsaufträge Dr. A. Ferner 68

69 PPS-Aufgabenübersicht Primärbedarfsplanung (Material)-Bedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsausgleich Auftragsfreigabe Feinplanung, - Terminierung und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung u. -kontrolle Dr. A. Ferner 69

70 Auftragsfreigabe Die Auftragsfreigabe gibt die von ihrem Termin dringlichen Aufträge zur Produktion oder Beschaffung frei. Im Fertigungsbereich steuert sie damit das Verhältnis von Auftragsbestand zu Ausbringungsleistung. Die Belastung der einzelnen Arbeitsplätze soll mit Hilfe der Auftragsfreigabe ausgewogen und angemessen gestaltet werden. Der Zeitpunkt der Auftragsfreigabe hat einen entscheidenden Einfluß auf die betrieblichen Ziele: Minimierung der Materialbestände Minimierung der Durchlaufzeiten Maximierung der Kapazitätsauslastung und Minimierung der Lieferterminabweichungen Dr. A. Ferner 70

71 Verfügbarkeitsprüfung Kontrolle der Arbeitsplätze des gesamten Auftrags ob die Materialien die Betriebsmittel bzw. Maschinen das Personal sowie die Werkzeuge zur Verfügung stehen. Achtung: Verschieben eines Arbeitsgangs bewirkt häufig Auswirkungen auf alle Arbeitsgänge des Auftrags! Dr. A. Ferner 71

72 Auftragsfreigabe Dateninput: Freigegebene Aufträge Plandurchlaufzeiten Kapazitäten Materialverfügbarkeit Personalverfügbarkeit Datenoutput: Datenverarbeitung Verfügbarkeitsprüfung Verfahren für Auftragsfreigabe wie z.b.: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe Firmendefinierte Einlastungsregeln Freigegebene Aufträge zurückgestellte Aufträge Dr. A. Ferner 72

73 ... Dr. A. Ferner 73

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? nter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Thomas Masurat Einführung Zunächst ein paar Fragen

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Einordnung der Losgrößenplanung in die Produktionsplanung

Einordnung der Losgrößenplanung in die Produktionsplanung Kapitel 2 Einordnung der Losgrößenplanung in die Produktionsplanung Die Aufgaben der Produktionsplanung bestehen in der Organisation des Produktionsprozesses, der Koordination und Steuerung des zeitlichen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Artikel erfassen und duplizieren www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Artikel erfassen 3 2.1 Basisdaten 3 2.2 Rechnungswesendaten 5 2.3 Lagerlogistikdaten

Mehr

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter.

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter. Provisionen Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten Provisionsgruppen anlegen Vertreter anlegen Vertreter zuweisen

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Quartal 1-2010 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Zu (1) 1. Sie möchten in einem betrieblichen Anwendungssystem die Adresse einer hinterlegten Firma abrufen. Schildern

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

E103 Dispomaske Einkauf

E103 Dispomaske Einkauf Überblick: Die Baan-Dispositionssysteme MRP und INV erzeugen Bestellvorschläge. Diese müssen bestätigt und in Bestellungen überführt werden. Das Add-On unterstützt diesen Prozess durch eine passende Benutzeroberfläche.

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

ShopDesigner 5. Die Software für den Ladenbau: Update-Beschreibung

ShopDesigner 5. Die Software für den Ladenbau: Update-Beschreibung Die Software für den Ladenbau: ShopDesigner 5 Update-Beschreibung Witt Software GmbH Am Steinern Weg 18 64646 Heppenheim Tel.: 06252 73000 Fax.: 06252 73001 Stand:01.01.2012 ShopDesigner 4 Update-Beschreibung

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Chargen anlegen... 4 Chargen-Artikel ausliefern/verkaufen... 4 Chargenangaben auf Formularen drucken... 5 Chargen recherchieren... 5 Die Funktion ChargenManager...

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Um das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben zu erleichtern steht Ihnen die Schnittstelle zur

Mehr

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

RXAKTUELL. RxAktuell Rabattvertragsbezogene Lageroptimierung

RXAKTUELL. RxAktuell Rabattvertragsbezogene Lageroptimierung RxAktuell Rabattvertragsbezogene Lageroptimierung 13.12.2012 RxAktuell - Rabattvertragsbezogene Lageroptimierung Das Programm befindet sich unter Sortiment Lageroptimierung und ist ein Zusatzmodul. Mit

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3.

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3. Literatur Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina Grundkurs SAP R/3 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3 1 Begriffe Mandant Buchungskreis Werk Lagerort Werk Werk umfaßt die Vorgänge

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Partner erfassen, duplizieren und zuordnen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Partner erfassen 3 2.1 Personen erfassen 3 2.1.1 Basisdaten

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Easyline 8 Auswertungen... 2

Easyline 8 Auswertungen... 2 EasyLine 2010 Inhaltsverzeichnis Easyline 8 Auswertungen... 2 8.1 Vertreterprovision... 2 8.1.1 Abrechnung erstellen... 2 8.1.2 Abrechnung mutieren... 2 8.1.3 Abrechnung drucken... 3 8.1.3.1 PrintScreen...

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 3 ) [ Dr. Lenk ] Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 2 4. Materialwirtschaft...

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand MJC Software UG (haftungsbeschränkt) www.mjcsoftware.de info@mjcsoftware.de Verkauf Angebote und Aufträge Rechnungen und Lieferscheine Verkaufsstatistik und -journale Preisfindung Einkauf Bestellvorschläge

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr