Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1 BGB-Gesellschaft Offene Handelsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Partenreederei EWIV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1 BGB-Gesellschaft Offene Handelsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Partenreederei EWIV"

Transkript

1 Münchener HdB des Ges... Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1 BGB-Gesellschaft Offene Handelsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Partenreederei EWIV Herausgegeben von Dr. Hans Gummert Rechtsanwalt in Düsseldorf Prof. Dr. Lutz Weipert Rechtsanwalt und Notar a. D. in Bremen Honorarprofessor der Universität Bremen Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann Butzer, Leibniz Universität Hannover; Dr. Philipp Diers, Rechtsanwalt in München; Dr. Hoimar von Ditfurth, Rechtsanwalt in Stuttgart; Dr. Marco Eickmann, Rechtsanwalt in München; Dr. Joachim Frhr. von Falkenhausen, LL. M., Rechtsanwalt in Hamburg; Valentina Farle, Rechtsanwältin in Frankfurt; Dr. Nicola Fröhlich, Rechtsanwältin in Stuttgart; Dr. Thorsten Gayk, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Detlev G. Gross, LL. M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Notar in Bremen; Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt in Düsseldorf; Prof. Dr. Hartmut Hamann, Rechtsanwalt in Stuttgart; Dr. Hilke Herchen, Rechtsanwältin in Hamburg; Gerald Herrmann, Rechtsanwalt in München; Dr. Benedikt Hohaus, Rechtsanwalt in München; Dr. Michael Inhester, Rechtsanwalt in München, Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg; Dr. Eberhard Klein, Notar in Saarbrücken; Béla Knof, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Jörg Lindemeier, Notar in Neunkirchen/Saar; Dr. Mathias Mantler, Rechtsanwalt in München; Dr. Antje Mattfeld, LL. M., Rechtsanwältin in Hamburg; Prof. Dr. Antonio Miras, Hochschule Osnabrück; Dr. Frauke Möhrle, Rechtsanwältin in Hamburg; Dr. Jost Neubauer, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Hans-Werner Neye, Ministerialrat im Bundesministerium d. Justiz, Berlin; Dr. Bernhard Noreisch, LL. M., Rechtsanwalt in München; Dr. Klaus Piehler, LL. M., Notar in Köln; Dr. David Quinke, LL. M., Rechtsanwalt in Düsseldorf; Dr. Yvonne Remplik, Rechtsanwältin in Düsseldorf; Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL. M., Rechtsanwalt in Frankfurt a. M.; Marion Sangen-Emden, Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Düsseldorf; Kai Andreas Schaffelhuber, Rechtsanwalt in Frankfurt; Dr. Jürgen Schmid, Rechtsanwalt und Notar in Stuttgart; Dr. Christoph Schücking, Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt a. M.; Dr. Henning C. Schneider, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Norbert Schulte, M.A.L.D., Rechtsanwalt in Düsseldorf; Prof. Dr. Kerstin Schweizer, LL. M., Hochschule Pforzheim; Dr. Frank Sölch, Rechtsanwalt in Frankfurt; Prof. Dr. Lutz Weipert, Rechtsanwalt und Notar a. D. in Bremen; Dr. Bernd Wirbel, Rechtsanwalt in Düsseldorf 4., neubearbeitete Auflage K Verlag C. H. Beck München 2014

2 Münchener HdB des Ges... Zitiervorschlag: MünchHdb. GesR I/Bearbeiter... Rdnr Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz, Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

3 Münchener HdB des Gesel... Erstversand Vorwort 1 Vorwort zur 4. Auflage Mit der vorliegenden 4. Auflage wird das Handbuch auf den Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur vom Herbst 2013 gebracht. Es informiert damit erneut auf dem Niveau, das seine Leser mit Recht erwarten, so prägnant und umfassend wie möglich über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die OHG und die ihr verwandten Sonderformen PartG, EWIV und obwohl ausgelaufen noch die alte Partenreederei sowie die fehlerhafte Gesellschaft. Seit Erscheinen der 3. Auflage im Sommer 2009 hat das für diesen Band maßgebliche Recht nicht unwesentliche, in den Darstellungen wie auch in manchen Gliederungspunkten nun berücksichtigte Änderungen erfahren. Zu erwähnen ist auf legislativer Ebene vor allem das Gesetz über die Einführung der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat sich mit einer ganzen Reihe von wichtigen Punkten beispielhaft sei die wohl endgültige Verabschiedung vom Bestimmtheitsgrundsatz und die Rechtsprechung zur Anrechnung von Tilgungsleistungen der Gesellschaft bei nur quotaler Haftung der Gesellschafter genannt befasst. Von besonderer Dynamik war, wie immer, die Entwicklung des Steuerrechts, das in diesem Handbuch traditionsgemäß mitbehandelt wird, um Praktikern, vor allem in beratender Funktion, ein möglichst vollständiges Abbild der rechtlichen Rahmenbedingungen zu bieten. Den Kreis der Autorinnen und Autoren verstärken seit dieser Auflage Frau Dr. Nicola Fröhlich, Frau Dr. Yvonne Remplik, Frau Marion Sangen-Emden und Frau Prof. Dr. Kerstin Schweizer sowie die Herren Gerald Herrmann, Prof. Dr. Antonio Miras, Dr. Bernhard Noreisch und Dr. David Quinke. Unseren Mitautoren danken wir für die mühevolle, wie immer der Freizeit abgetrotzte Erarbeitung dieser Neuauflage. Frau Elise Hartwich sind wir verbunden für die Erstellung eines völlig neuen Sachregisters. Bremen/Düsseldorf, im April 2014 Lutz Weipert Hans Gummert V

4 Münchener HdB des Gesell... Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Teil. Die BGB-Gesellschaft 1. Kapitel. Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft 1 Einführung: Entwicklung und Bedeutung der BGB-Gesellschaft (Schücking) Schlüsselbegriffe und Abgrenzungen (Schücking) Unterscheidung nach der Organisationsstruktur (Schücking) Unterscheidung nach dem Gesellschaftszweck (Schücking) Kapitel. Rechtliche Grundlagen 5 Entstehung der BGB-Gesellschaft (Möhrle) Verpflichtung auf den gemeinsamen Zweck (Weipert) Geschäftsführung und Vertretung (v. Ditfurth) Informationsrechte (Weipert) Steuerliche Behandlung der Beteiligung an der GbR (Inhester/Herrmann) Eintritt und Ausscheiden eines Gesellschafters zu Lebzeiten (Piehler/Schulte) Tod eines Gesellschafters (Klein/Lindemeier) Steuerliche Folgen des Ausscheidens aus der BGB-Gesellschaft (Inhester/Herrmann) Kapitel. Vermögen der Gesellschaft 13 Gesellschaftsvermögen (Gummert) Rechnungsabschluss (Gummert) Ergebnisverteilung (Gummert) Verfügung über vermögensbezogene Mitgliedschaftsrechte und die Belastung von Gesellschaftsanteilen (Gummert) Kapitel. Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten 17 BGB-Gesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten (Gummert) Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (Gummert) Stellung der BGB-Gesellschaft und ihrer Gesellschafter im Prozess (Gummert) Zwangsvollstreckung gegen die BGB-Gesellschaft und ihre Gesellschafter (Gummert) Kapitel. Auflösung, Liquidation und Insolvenz der BGB-Gesellschaft 21 Auflösung, Auseinandersetzung und Beendigung der BGB-Gesellschaft (Gummert) Insolvenz (Gummert) Steuerliche Folgen der Auflösung und Liquidation (Diers/Eickmann) Kapitel. BGB-Gesellschaften in der wirtschaftsrechtlichen Praxis 24 Sozietäten von Freiberuflern (Schmid) Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft (Gummert/Remplik) Bau-Arbeitsgemeinschaften (Mantler/Noreisch) Grundbesitzgesellschaften (Hamann/Fröhlich) Joint Ventures (Wirbel) Holdings (v. Ditfurth) Unterbeteiligungen (Gayk) Kreditkonsortien und Sicherheitenpools (Schaffelhuber/Sölch) Emissionskonsortien (Schücking) Kartelle (Mattfeld) Stimmbindungsgemeinschaften (Weipert) Ergebnispools von Reedereien (Gross) VII

5 Münchener HdB des Gesellsc... Inhaltsübersicht 2. Teil. Die Partnerschaftsgesellschaft 36 Einführung: Entwicklung, Begriff und Bedeutung der Partnerschaft (Salger) Die Partnerschaft im System des Gesellschafts- und Steuerrechts (Salger) Entstehung der Partnerschaftsgesellschaft (Salger) Persönlicher Anwendungsbereich (Salger) Interprofessionelle Zusammenschlüsse (Salger) Verhaltenspflichten und Mitwirkungsrechte der Partner (Salger) Vermögensrechtliche Innenbeziehungen der Partner (Salger) Haftungsregelungen der Partnerschaftsgesellschaft (Salger) Auflösung, Ausscheiden, Ausschluss, Vererbung, Abfindung (Salger) Umwandlung (Salger) a Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbb) (Salger) VIII 3. Teil. Die Offene Handelsgesellschaft 1. Kapitel. Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft 46 Einführung: Entwicklung, Begriff und Bedeutung der OHG (Möhrle) Errichtung durch Gründungsvertrag (Möhrle) Sonderformen der Entstehung (Möhrle) Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand (Quinke) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister (Quinke) Öffentlichrechtliche Anzeigepflichten und Genehmigungsvorbehalte (Quinke) Kartellrechtliche Grenzen (Mattfeld) Kapitel. Geschäftsführung und Vertretung 53 Geschäftsführung (v. Ditfurth) Vertretung (v. Ditfurth) Beendigung von Geschäftsführung und Vertretung (v. Ditfurth) Kapitel. Allgemeine Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft 56 System der Mitgliedschaftsrechte und -pflichten (Weipert) Stimmrecht (Weipert) Informationsrechte (Weipert) Wettbewerbsverbot (Mattfeld) Kapitel. Vermögen der Gesellschaft 60 Beitragspflicht (v. Falkenhausen/H.C. Schneider) Gesellschaftsvermögen (v. Falkenhausen/H.C. Schneider) Jahresabschluss (Bezzenberger/Sangen-Emden) Ergebnisbeteiligung (v. Falkenhausen/H.C. Schneider) Verfügung über vermögensbezogene Mitgliedschaftsrechte (v. Falkenhausen/ H.C. Schneider) Steuerliche Behandlung der vermögensbezogenen Mitgliedschaftsrechte der OHG (Inhester/Herrmann) Belastung von Gesellschaftsanteilen (Hohaus) Kapitel. Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten 67 OHG als Trägerin von Rechten und Pflichten (Neubauer/Herchen) Haftung des Gesellschafters (Herchen) Gesellschafterregress (Rückgriff) (Herchen) Stellung der OHG und ihrer Gesellschafter im Prozess (Neubauer/Herchen) Zwangsvollstreckung gegen die OHG und ihre Gesellschafter (Neubauer/Herchen)

6 Münchener HdB des Gesellsc... Inhaltsübersicht 6. Kapitel. Eintritt und Ausscheiden des Gesellschafters unter Lebenden 72 Aufnahme eines weiteren Gesellschafters (Piehler/Schulte) Übertragung der Gesellschafterstellung (Piehler/Schulte) Ausscheiden eines Gesellschafters (Piehler/Schulte) Folgen des Ausscheidens (Piehler/Schulte) Abfindungsklauseln (Piehler/Schulte) Steuerliche Folgen bei Eintritt und Ausscheiden zu Lebzeiten (Farle) Kapitel. Tod des Gesellschafters 78 Gesetzeslage bei Tod eines Gesellschafters (Klein/Lindemeier) Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen im Hinblick auf den Tod des Gesellschafters (Klein/Lindemeier) Erbrechtliche Fragen und letztwillige Gestaltungen durch den Erblasser-Gesellschafter (Klein/Lindemeier) Rechtsstellung weichender Erben und Pflichtteilsberechtigter (Klein/Lindemeier) Steuerliche Folgen bei Tod eines Gesellschafters (Farle) Kapitel. Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft 83 Auflösung der OHG (Butzer/Knof) Liquidation der OHG (Butzer/Knof) Insolvenz der OHG (Butzer/Knof) Steuerliche Folgen der Gesellschaftsauflösung (Farle) Teil. Die Partenreederei 87 Einführung: Entwicklung, Begriff und Bedeutung der Partenreederei (Bote/Weipert) Entstehung der Partenreederei (Bote/Weipert) Geschäftsführung und Vertretung (Bote/Weipert) Beziehungen der Mitreeder zueinander (Bote/Weipert) Rechtsbeziehungen der Partenreederei zu Dritten (Bote/Weipert) Übertragung, Vererbung und Belastung der Schiffspart (Bote/Weipert) Auflösung und Beendigung der Partenreederei (Bote/Weipert) Teil. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 94 Einführung: Entwicklung, Begriff und Bedeutung der EWIV (Salger/Neye) Gründung der EWIV (Salger/Neye) Mitglieder der EWIV (Salger/Neye) Geschäftsführung und Vertretung (Salger/Neye) Besteuerung der EWIV (Salger/Neye) Nichtigkeit, Auflösung, Abwicklung und Insolvenz (Salger/Neye) Teil. Die fehlerhafte Gesellschaft 100 Fehlerhafte Gründung (Miras) Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft bei Änderungsgeschäften in BGB-(Außen-) Gesellschaft und OHG (Schweizer) Sachverzeichnis (Hartwich) IX

7 Münchener HdB des Gesells... Revision 1 Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... V VII XLIX 1. Teil. Die BGB-Gesellschaft 1. Kapitel. Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft 1 Einführung: Entwicklung und Bedeutung der BGB-Gesellschaft... 1 I. Die heutige Stellung der BGB-Gesellschaft Vielfalt der Erscheinungen Stellung der Gesellschaft im bürgerlichen Recht Die BGB-Gesellschaft im Gesellschaftsrecht Kollisionsrecht... 9 II. Die Entwicklung der BGB-Gesellschaft Historische Wurzeln Regelung der Gesellschaft im BGB Die BGB-Gesellschaft im Wandel der Zeiten Rechtsanwendung im BGB-Gesellschaftsrecht Schlüsselbegriffe und Abgrenzungen I. Vorbemerkung II. Typische und atypische BGB-Gesellschaften Typische BGB-Gesellschaften Atypische BGB-Gesellschaften Rollenverteilung III. Abgrenzungen und charakteristische Begriffe Abgrenzung zur Gemeinschaft Abgrenzung zum Verein Abgrenzung zu Gemeinschaften des Familien- und Erbrechts Abgrenzung zur schlichten Interessengemeinschaft Begriffe, Begriffspaare IV. Partiarische Leistungsaustauschverhältnisse Partiarische Darlehen Partiarische Kaufverträge Partiarische Nutzungsüberlassungen Partiarische Dienstverträge Partiarische Verträge einer BGB-Gesellschaft mit ihren Gesellschaftern V. Andere Austauschverträge mit Berührungspunkten zur BGB-Gesellschaft Alleinvertriebsverträge Franchiseverträge Belegarztverträge Automatenaufstellverträge VI. Gemischte Verträge Anwendung gesellschaftsrechtlicher Regeln Keine gesellschaftsähnlichen Rechtsverhältnisse Unterscheidung nach der Organisationsstruktur I. Einführung II. Außengesellschaften Einleitung Typische Erscheinungsformen Organisation XI

8 Münchener HdB des Gesel Organe Haftung für Organe Gesellschaftsvermögen Name III. Innengesellschaften Einleitung Typische Erscheinungsformen Organisation Gesellschaftsvermögen Formfragen Unterscheidung nach dem Gesellschaftszweck I. Einführung II. Wirtschaftliche und ideale Zweckgemeinschaften Wirtschaftliche Zweckgemeinschaften Ideale Zweckgemeinschaften Praktische Bedeutung III. Dauer- und Gelegenheitsgesellschaften Praktische Bedeutung Historische Entwicklung Dauergesellschaften Gelegenheitsgesellschaften IV. Leistungsgemeinschaften Sozietäten der Freiberufler Land- und forstwirtschaftliche Gesellschaften Handwerk und Kleingewerbe Bau-Arbeitsgemeinschaften Emissionskonsortien Meta-Verbindungen Joint Ventures Vorgründungsgesellschaften Eigengruppen Gemeinschaften von Künstlern oder Artisten V. Vermögensgemeinschaften Grundbesitzgesellschaften Geschlossene Fonds Stille Gesellschaften Unterbeteiligungen Bauherrengemeinschaften Urheberrechtsgemeinschaften Lebensgemeinschaften VI. Gefahrengemeinschaften Kreditkonsortien Versicherungspools Explorationskonsortien Expeditionen Gefahrengemeinschaften bei der Sportausübung VII. Schutz- und Interessengemeinschaften Sicherheitenpools Beteiligungskonsortien Kartelle Gleichordnungskonzerne Mehrmütterorganschaften Büro- und Praxisgemeinschaften Bestellergemeinschaften Bietergemeinschaften Fahrgemeinschaften Reisegesellschaften Jagdgesellschaften XII

9 Münchener HdB des Gesell Wohngemeinschaften Spiel- und Wettgemeinschaften VIII. Familiengesellschaften Leistungsgemeinschaften Vermögensgemeinschaften Schutz- und Interessengemeinschaften Kapitel. Rechtliche Grundlagen 5 Entstehung der BGB-Gesellschaft I. Voraussetzungen der Entstehung Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrages Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag Zusammenschluss ohne Gesellschaftsvertrag Zeitpunkt der Entstehung der Gesellschaft II. Gesellschafter Allgemeines Natürliche Personen Juristische Personen Personengesellschaften Nichtrechtsfähiger Verein Erbengemeinschaft Eheliche Gütergemeinschaft Bruchteilsgemeinschaft Ausländische Gesellschaften III. Gesellschaftsvertrag Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages Inhalt des Gesellschaftsvertrages Form des Gesellschaftsvertrages Genehmigungserfordernisse IV. Änderungen des Gesellschaftsvertrages Materielle Erfordernisse Formerfordernisse Genehmigungserfordernisse V. Sonderformen der Entstehung Überblick Entstehung durch Umwandlung nach dem UmwG Entstehung aus einer anderen Personengesellschaft oder einer Vor-GmbH Verpflichtung auf den gemeinsamen Zweck I. Die dogmatische Einordnung des Zweckbegriffs Gemeinsamer Zweck und Verbandszweck Funktion des Zweckbegriffs im Recht der Personengesellschaften II. Die Konkretisierung der Verpflichtung auf den Verbandszweck Die Beitragspflicht Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht Geschäftsführung und Vertretung I. Grundlagen Begriff von Geschäftsführung und Vertretung Grundsatz der Selbstorganschaft Recht auf und Pflicht zur Geschäftsführung Aufwendungsersatz und Vergütung II. Geschäftsführung Gesamtgeschäftsführung als gesetzlicher Regelfall Einzelgeschäftsführung und Widerspruchsrecht Übertragung der Geschäftsführung Abweichende Regelung der Geschäftsführungsbefugnis XIII

10 Münchener HdB des Ges Rechte und Pflichten des Geschäftsführers Haftung des Geschäftsführers Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung Notgeschäftsführung und actio pro socio III. Vertretung Auslegungsregel des 714 BGB Umfang der Vertretungsmacht Beendigung der Vertretungsmacht Informationsrechte I. Die Struktur der Informationsrechte Einleitung Kontrollrechte Auskunftsansprüche II. Der Gegenstand von Informationsrechten Sachliche Beschränkung des Informationsrechts auf Angelegenheiten der Gesellschaft Funktionale Beschränkung des Informationsrechts III. Die persönlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung von Informationsrechten Informationsrecht als Mitgliedschaftsrecht Unmittelbare Informationsrechte von Nichtgesellschaftern IV. Die Durchsetzung des Informationsrechts Adressat von Informationsansprüchen Informationsverweigerungsrechte Rechtsschutz gegenüber Informationspflichtverletzungen Die steuerliche Behandlung der Beteiligung an der GbR I. Grundstrukturen der Besteuerung von Personengesellschaften Rechtsformunabhängige Besteuerung von Personengesellschaften Folgen für die steuerliche Behandlung der Beteiligung an einer GbR II. Grundformen der BGB-Gesellschaft im Steuerrecht Die gewerbliche BGB-Gesellschaft Die vermögensverwaltende BGB-Gesellschaft Die Freiberufler-BGB-Gesellschaft III. Besondere Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft im Steuerrecht Bauherrengemeinschaften Geschlossene Immobilienfonds Investmentclubs IV. Beschränkter Verlustausgleich Allgemeines a Abs. 5 Nr. 2, Alt. 1 EStG a Abs. 5 Nr. 2, Alt. 2 EStG V. Einkünfteermittlung bei Zebragesellschaften Eintritt und Ausscheiden eines Gesellschafters zu Lebzeiten A. Erstes Unterkapitel: Eintritt eines Gesellschafters I. Überblick II. Aufnahmevertrag Beteiligte Form Abschlusserleichterungen Zum Inhalt der Vereinbarung III. Haftung des eintretenden Gesellschafters IV. Weitere Rechtsfolgen der Aufnahme Für die Gesellschaft Für die Gesellschafter V. Die fehlerhafte Aufnahme XIV

11 Münchener HdB des Gesell... B. Zweites Unterkapitel: Ausscheiden eines Gesellschafters zu Lebzeiten I. Überblick, Allgemeines II. Ausscheiden durch ad-hoc-vereinbarung oder bei Fortsetzungsklausel Ausscheiden durch ad-hoc-austrittsvereinbarung Ausscheiden bei Kündigung eines Gesellschafters Ausscheiden eines Gesellschafters bei Insolvenz Ausscheiden bei Eintritt weiterer im Gesellschaftsvertrag vorgesehener Gründe III. Besonderheiten in der zweigliedrigen Gesellschaft IV. Die Ausschließung eines Gesellschafters Allgemeines Die materiellen Voraussetzungen der Ausschließung Das Ausschließungsverfahren Das Übernahmerecht bei der zweigliedrigen Gesellschaft Vertragliche Abwandlung des Ausschließungsrechts V. Die Rechtsfolgen des Ausscheidens, insbesondere die Abfindung Überblick Anwachsung des Gesellschaftsvermögens Gesellschaft als Schuldner Rückgabe von Gegenständen Befreiung von Schulden Sicherheitsleistung Anspruch auf Abfindung Haftung für einen Fehlbetrag nach 739 BGB Beteiligung am Ergebnis schwebender Geschäfte Abfindungsklauseln Nachhaftung gegenüber Dritten C. Drittes Unterkapitel: Die Sonderrechtsnachfolge zu Lebzeiten I. Übertragbarkeit der Mitgliedschaft Grundsatz Sonderfälle II. Übertragungsvertrag Allgemeines Die Zustimmung der Mitgesellschafter Beteiligung Minderjähriger Ehegüterrechtliche Zustimmungserfordernisse Form Vorkaufsrechte etc III. Die Haftung von Veräußerer und Erwerber Haftung Rückgriffsansprüche IV. Weitere Rechtsfolgen der Übertragung Für die Gesellschaft Für die Gesellschafter Die fehlerhafte Anteilsübertragung Tod eines Gesellschafters I. Vorbemerkung II. Auflösung der Gesellschaft als gesetzlicher Regelfall III. Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen im Hinblick auf den Tod eines Gesellschafters Überblick Fortsetzungsklausel Nachfolgeklausel Eintrittsklausel Auslegungskriterien Regelungen zur Abfindung weichender Erben Grundbuchfragen IV. Erbrechtliche Gestaltungen durch den Erblasser-Gesellschafter Überblick XV

12 Münchener HdB des Gesells... XVI 2. Letztwillige Verfügungsmöglichkeiten Vor- und Nacherbfolge Testamentsvollstreckung Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenz Vermeintlicher Erbe V. Rechtsstellung weichender Erben und Pflichtteilsberechtigter Gesellschafterstellung und Nachlass Ansprüche gegen die Gesellschaft und verbleibende Gesellschafter Gläubigerrechte des verstorbenen Gesellschafters Haftung für im Gesellschaftsverhältnis begründete Verbindlichkeiten Pflichtteilsrechte Erbrechtliche Ausgleichsansprüche Steuerliche Folgen des Ausscheidens aus der BGB-Gesellschaft I. Steuerliche Folgen beim ausscheidenden Gesellschafter Überblick Einkommensteuer Zebragesellschaften II. Steuerliche Folgen bei der Gesellschaft und den verbleibenden Gesellschaftern Grunderwerbsteuer Schenkung- und Erbschaftsteuer Kapitel. Vermögen der Gesellschaft 13 Gesellschaftsvermögen und Gesellschaftsschulden I. Gesellschaftsvermögen und Gesamthandsprinzip Definition Gesellschaftsvermögen bei der BGB-Innengesellschaft? II. Erwerb und Veräußerung von Gesellschaftsvermögen Beiträge Erwerb durch Geschäftsführung Erwerb durch dingliche Surrogation Erwerb durch Umwandlung? Erwerb auf sonstige Weise III. Gesellschaftsschulden Definition Gesellschaftsschulden bei der BGB-Innengesellschaft? IV. Kapitalanteil und Gesellschafterkonten Der Kapitalanteil Die Gesellschafterkonten Rechnungsabschluss I. Überblick II. Aufstellung des Rechnungsabschlusses Gesetzliche Regelung Abweichende Vereinbarungen der Gesellschafter III. Feststellung von Rechnungsabschluss und Ergebnis Abgrenzung und Definition Bedeutung, Rechtsnatur und Form des Feststellungsbeschlusses Beschlusskompetenz und Zulässigkeit mehrheitlicher Beschlussfassung Ergebnisverteilung I. Gesetzliche Regelung Grundsätzliches Gewinnverteilung Verlustverteilung II. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Grundsätzliches Gewinnverteilung Verlustverteilung

13 Münchener HdB des Gesells... III. Beschlussfassung über die Ergebnisverteilung IV. Der Anspruch auf Gewinnauszahlung und die Verpflichtung zum Verlustausgleich Gewinnauszahlung Verlustausgleich Verfügung über vermögensbezogene Mitgliedschaftsrechte und die Belastung von Gesellschaftsanteilen I. Der Grundsatz der Nichtübertragbarkeit von Rechten aus dem Gesellschaftsverhältnis Das Abspaltungsverbot Die nicht übertragbaren vermögensbezogenen Rechte II. Die abtretbaren vermögensbezogenen Rechte und Ansprüche Der Anspruch auf Aufwendungsersatz aus der Geschäftsführung für die Gesellschaft Der Anspruch auf den Gewinnanteil Der Kapitalentnahmeanspruch und der gewinnunabhängige Entnahmeanspruch Der Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben Ansprüche aus Drittgläubigerrechten Der Anspruch auf den Vermögenswert der Beteiligung III. Die Pfändung vermögensbezogener Rechte IV. Die Belastung von Gesellschaftsanteilen mit Rechten Dritter Die Treuhand Der Nießbrauch Die Testamentsvollstreckung Die Verpfändung Die Unterbeteiligung Kapitel. Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten 17 BGB-Gesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten I. Rechtsnatur der BGB-Gesellschaft Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft Beschränkung der Rechtsfähigkeit auf bestimmte Typen der BGB- Gesellschaft Beschränkte, relative Rechtsfähigkeit der BGB-Außengesellschaft? II. Allgemeine Folgen der Rechtsfähigkeit der BGB-Außengesellschaft Notwendigkeit der Unterscheidung von Gesellschaft, Gesellschaftern und Gesellschaftsvermögen Unabhängigkeit des Gesellschaftsvermögens vom Mitgliederwechsel; An- und Abwachsung Abhängigkeit des Gesellschaftsvermögens vom Bestand der Gesellschaft Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft III. Die BGB-Außengesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten Grundbuchfähigkeit Erbfähigkeit Mitgliedsfähigkeit Insolvenzfähigkeit Wechsel- und Scheckrechtsfähigkeit Besitzfähigkeit Steuerrechtsfähigkeit Die BGB-Außengesellschaft als Arbeitgeber Die BGB-Außengesellschaft im öffentlichen Recht IV. BGB-Außengesellschaften ohne Rechte und Pflichten Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft I. Vorbemerkung II. Rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten der Gesellschaft Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft XVII

14 Münchener HdB des Gesel Ausschluss einzelner Gesellschafter von der persönlichen Haftung bei gemischten Sozietäten Haftung des Scheingesellschafters III. Gesetzliche Verbindlichkeiten Grundsätzliches Unerlaubte Handlung Ungerechtfertigte Bereicherung Steuerschulden Sozial- und Sozialversicherungsrecht Gefährdungshaftung und Halterhaftung nach StVG IV. Inhalt der Gesellschafterhaftung Ausgangspunkt: Rechtsfähigkeit der Gesellschaft Haftungs- und Erfüllungstheorie Erfüllungsort V. Einwendungen der Gesellschafter Persönliche Einwendungen Geltendmachung von Einwendungen der Gesellschaft durch die Gesellschafter VI. Gesellschafterhaftung bei Auflösung und Gesellschafterwechsel; Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters; Haftung des Treugebers Auflösung der Gesellschaft Verbindlichkeit der Gesellschaft und Haftung der Gesellschafter bei Beitritt und Gesellschafterwechsel Keine Haftung des Treugebers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft VII. Haftung gegenüber Gesellschafter-Gläubigern Grundsatz Ausnahmen VIII. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen Rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten Gesetzliche Verbindlichkeiten IX. Regressansprüche der Gesellschafter, Ausgleich der Gesellschafter im Innenverhältnis Regress- und Freistellungsansprüche gegen die Gesellschaft Ausgleich der Gesellschafter im Innenverhältnis Stellung der BGB-Gesellschaft und ihrer Gesellschafter im Prozess I. Die herkömmliche verfahrensrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft Fehlende Parteifähigkeit der BGB-Außengesellschaft Dennoch: Notwendigkeit der Unterscheidung von Gesamthandsschuld- und Gesamtschuldklage Konsequenzen von Änderungen im Gesellschafterbestand während eines Rechtsstreits II. Die Anerkennung der Parteifähigkeit der BGB-Außengesellschaft Die Parteifähigkeit der BGB-Außengesellschaft Beschränkung der Parteifähigkeit auf bestimmte BGB-Außengesellschaften? Innengesellschaften Binnenprozesse III. Die Konsequenzen der Anerkennung der Parteifähigkeit der BGB-Außengesellschaft für das Erkenntnisverfahren Prozessfähigkeit Prozessführungsbefugnis Gerichtsstand Ordnungsgemäße Parteibezeichnung Zustellung Subjektive Klagehäufung Zeugenstellung der Gesellschafter bei der Beweisaufnahme Nebenintervention und Streitverkündung Gesellschafterwechsel, Tod eines Gesellschafters Rechtsformwechsel Besonderheiten bei den Kosten des Rechtsstreits XVIII

15 Münchener HdB des Gesell... IV. Die BGB-Außengesellschaft in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Allgemeines Grundbuchverfahren Handelsregisterverfahren Zwangsvollstreckung gegen die BGB-Gesellschaft und ihre Gesellschafter I. Vorbemerkung II. Die herkömmliche Behandlung der BGB-Gesellschaft in der Zwangsvollstreckung Die Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen Die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Gesellschafter III. Die Zwangsvollstreckung gegen die BGB-Gesellschaft Die Anerkennung der Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft und ihrer passiven Vollstreckungsfähigkeit Vollstreckungstitel gegen die BGB-Gesellschaft als Vollstreckungsvoraussetzung Änderungen im Gesellschafterbestand oder in der Rechtsform der Gesellschaft Keine Vollstreckung gegen die Gesellschafter aus einem Titel gegen die Gesellschaft Besonderheiten bei den einzelnen Arten der Zwangsvollstreckung IV. Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen aus einem Titel gegen alle Gesellschafter Fragestellung Vollstreckung wegen gesamtschuldnerischer Haftung aller Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft Vollstreckung wegen gesamtschuldnerischer Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten ohne Bezug zur Gesellschaft Vollstreckung bei Teilschulden der Gesellschafter V. Die Zwangsvollstreckung gegen die Gesellschafter Titel gegen den oder die Gesellschafter Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen Zwangsvollstreckung in den Gesellschaftsanteil des Gesellschafters Vorrang der Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen? Insolvenz der BGB-Gesellschaft Kapitel. Auflösung, Liquidation und Insolvenz der BGB-Gesellschaft 21 Auflösung, Auseinandersetzung und Beendigung der BGB-Gesellschaft I. Einführung Begriffe Gesetzliche Regelung Dispositivität der gesetzlichen Regelung Abgrenzung II. Die einzelnen Auflösungsgründe Kündigung durch einen Gesellschafter Kündigung durch den Pfändungsgläubiger Erreichen des Gesellschaftszwecks oder dessen Unmöglichkeit Tod eines Gesellschafters Insolvenz Auflösung infolge Zeitablaufs Vereinigung aller Gesellschaftsanteile in einer Hand Die Auflösung infolge Gesellschafterbeschlusses III. Die Auseinandersetzung Grundsätzliches und Überblick Auseinandersetzung nach der gesetzlichen Regelung Andere Formen der Auseinandersetzung Insolvenz I. Einführung II. Die Insolvenz der BGB-Gesellschaft Die Insolvenzfähigkeit der BGB-Gesellschaft Die Insolvenzgründe XIX

16 Münchener HdB des Gesell Insolvenzantrag und Insolvenzantragspflicht Folgen des Insolvenzantrages Folgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Fortsetzung der Gesellschaft III. Die Insolvenz eines Gesellschafters IV. Die gleichzeitige Insolvenz der BGB-Gesellschaft und ihrer Gesellschafter (Doppelinsolvenz) V. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz der atypischen BGB-Gesellschaft Vorbemerkung Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG Das mit Ausnahme von Altfällen i. S. des Art. 103d EGInsO seit dem geltende Recht für Finanzierungsmaßnahmen der Gesellschafter Steuerliche Folgen der Auflösung und Liquidation der BGB-Gesellschaft I. Überblick II. Betriebsveräußerung und -aufgabe Tatbestand der Betriebsveräußerung Tatbestand der Betriebsaufgabe Teilbetriebsveräußerung bzw. -aufgabe Unentgeltliche Übertragung Rechtsfolgen III. Realteilung Einführung Historische Entwicklung Begriff Voraussetzungen Rechtsfolgen Sperrfrist Körperschaftsklausel XX 6. Kapitel. BGB-Gesellschaften in der wirtschaftsrechtlichen Praxis 24 Sozietäten von Freiberuflern I. Einführung II. Berufs- und standesrechtliche Beschränkungen der Assoziierung Freiheit und Grenzen der Assoziierung Überörtliche Sozietät und Praxen Zulässigkeit von Zusammenschlüssen III. Die Entstehung der Gesellschaft Die Begründung des Gesellschaftsverhältnisses durch Vertrag Die Aufnahme weiterer Gesellschafter Namen IV. Gemeinsamer Zweck V. Geschäftsführung und Vertretung Geschäftsführung Vertretung VI. Informations- und Kontrollrechte Gesetzliche Regelung Grenzen vertraglicher Regelungen VII. Das Gesellschaftsvermögen VIII. Die Ergebnisbeteiligung Der Anspruch auf Rechnungsabschluss und Gewinnverteilung Die Anteile des Gesellschafters an Gewinn und Verlust IX. Die Haftung für gemeinschaftliche Schulden Haftung im Innenverhältnis Haftung im Außenverhältnis Haftungsbeschränkungen X. Ausscheiden aus der Gesellschaft Kündigung des Gesellschaftsvertrages

17 Münchener HdB des Gese Insolvenz eines Gesellschafters Ausschließung eines Gesellschafters Abfindung Sonderrechtsnachfolge zu Lebzeiten Tod eines Gesellschafters Versorgungsregelungen Haftung des Ausscheidenden XI. Wettbewerbsverbote Während des Bestehens der Gesellschaft Nach dem Ausscheiden aus der Gesellschaft XII. Die Auflösung der Gesellschaft XIII. Steuerliche Besonderheiten bei einer Sozietät von Freiberuflern Steuerliche Gewinnermittlung Gründungsbesteuerung Laufende Besteuerung Ärztliche Kooperationsformen (Berufsausübungs- und Organisationsgemeinschaften von Ärzten: Gemeinschaftspraxis, Medizinisches Versorgungszentrum und Praxisgemeinschaft) I. Grundsätzliches Rechtliche Rahmenbedingungen Berufsausübungsgemeinschaften Organisationsgemeinschaften Sonstige Kooperationsformen Verbreitung ärztlicher Kooperationen II. Gemeinschaftspraxis Grundsätzliches und Begriff Zulässige Rechtsformen der Gemeinschaftspraxis Möglicher Gesellschafterkreis Anzeige- und Genehmigungsbedürftigkeit Rechts- und Parteifähigkeit der Gemeinschaftspraxis; Haftung Überörtliche Gemeinschaftspraxis Anstellung von Ärzten Beteiligung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis am Ergebnis und am Vermögen; Verbot der Nullbeteiligungsgesellschaft? Beteiligung Dritter am Ergebnis und Vermögen Besonderheiten beim Wechsel im Gesellschafterbestand Besondere Arten der Gemeinschaftspraxis III. Medizinische Versorgungszentren Grundsätzliches und Begriff Mögliche Rechtsformen Möglicher Gesellschafterkreis Gesellschafterwechsel Zulassungsvoraussetzungen Niederlassung Verhältnis zwischen Vertragsarztrecht und Berufsrecht Behandlung von Privatpatienten und Liquidation IV. Praxisgemeinschaft Grundsätzliches und Begriff Zulässige Rechtsform Möglicher Gesellschafterkreis Anzeigepflicht Nachbesetzungsverfahren Besondere Formen der Praxisgemeinschaft Bau-Arbeitsgemeinschaften I. Einleitung Begriff und Bedeutung der ARGE Formen der ARGE XXI

18 Münchener HdB des Gesellsc... II. Abgrenzung Beihilfe-Gemeinschaft und Beihilfe-Vertrag Konsortium Bietergemeinschaft III. Rechtsnatur der ARGE Traditionelle Auffassung Neuere Entwicklung Stellungnahme Folgen IV. Der ARGE-Vertrag Einführung Entstehung der ARGE Name oder Firma der ARGE Zweck der ARGE Beteiligung der Gesellschafter Gesellschafterleistungen Organe der ARGE Vertretung der ARGE Haftung der ARGE Beendigung/Auflösung Ausscheiden eines Gesellschafters Auseinandersetzungsbilanz Gewinnverteilung in der ARGE Ausschüttungen und Besicherung der Rückforderung V. Der Dach-ARGE-Vertrag Einführung Beteiligung der Gesellschafter Rechte und Pflichten der Gesellschafter VI. Die Bietergemeinschaft Einführung Zulässigkeit der Bildung Berücksichtigung im Vergabeverfahren Grundbesitzgesellschaften I. Überblick II. Die Entstehung der Gesellschaft Die Begründung des Gesellschaftsverhältnisses durch Vertrag Sonderformen der Entstehung Die Aufnahme weiterer Gesellschafter III. Verpflichtung auf einen gemeinsamen Zweck Das Halten und Verwalten von Grundbesitz als gemeinsamer Zweck einer BGB-Gesellschaft Beitragspflicht und allgemeine Zweckförderungspflicht IV. Geschäftsführung und Vertretung V. Das Informations- und Kontrollrecht VI. Das Gesellschaftsvermögen Eigentum an Grundstücken Die Eintragung der BGB-Gesellschaft im Grundbuch Sonstige Rechte Beteiligung Minderjähriger Grunderwerbsteuer Bruchteilsgemeinschaft VII. Die Ergebnisbeteiligung Der Anspruch auf Rechnungsabschluss und Gewinnverteilung Die Anteile des Gesellschafters an Gewinn und Verlust VIII. Die Darstellung der Gesellschaftsbeteiligung im Jahresabschluss des Gesellschafters IX. Die steuerliche Behandlung der Gesellschaftsbeteiligung Grunderwerbsteuer XXII

19 Münchener HdB des Gesell Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer X. Die Haftung für gemeinschaftliche Schulden Haftung der Gesellschafter Zwangsvollstreckung XI. Das Ausscheiden aus der Gesellschaft Kündigung des Gesellschaftsvertrags Insolvenz eines Gesellschafters Ausschließung eines Gesellschafters Sonderrechtsnachfolge zu Lebzeiten Tod eines Gesellschafters XII. Die steuerlichen Folgen des Ausscheidens aus der Gesellschaft Verkauf eines Gesellschaftsanteils Ausscheiden durch Kündigung mit anschließender Abfindungszahlung Ausscheiden mit Übertragung einer Eigentumswohnung oder eines Grundstücks als Abfindung XIII. Die Auflösung der Gesellschaft Auflösungsgründe Die Auseinandersetzung Rückgewähr von Einlagen und Ergebnisabrechnung XIV. Die fehlerhafte Gesellschaft Joint Ventures I. Überblick Einleitung Arten von Gemeinschaftsunternehmen Kartellrechtliche Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen Konzernrechtliche Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen Gemeinsamer Zweck bei Gemeinschaftsunternehmen ( 705 BGB) II. Joint Venture-Dokumentation Konsortialvertrag (Grundvereinbarung, Gesellschaftsvertrag der BGB-Gesellschaft) Errichtung und Satzung des Gemeinschaftsunternehmens Verhältnis der Satzung des Gemeinschaftsunternehmens zum Konsortialvertrag Durchführungsverträge III. Typische Regelungen des Konsortialvertrages Festlegung des Unternehmenskonzeptes Beitritt des Gemeinschaftsunternehmens zum Konsortialvertrag Stimmbindungsvereinbarungen Erwerbsvorrechte Überwindung von Pattsituationen Kündigungsmöglichkeiten IV. Typische Regelungen in der Satzung von Gemeinschaftsunternehmen Stimmverbote Wettbewerbsverbote Einziehungsregelungen Holdings I. Definition und Erscheinungsformen Definition Erscheinungsformen Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen II. Mitgliedsfähigkeit der BGB-Gesellschaft bei anderen Gesellschaften Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Personenhandelsgesellschaften BGB-Gesellschaften III. Gründung der Holding-BGB-Gesellschaft Errichtung durch Gesellschaftsvertrag XXIII

20 Münchener HdB des Gesell Form Vertragspartner Vertragsinhalt IV. Die nicht vermögensbezogenen Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis Kontrollrecht Treuepflicht Wettbewerbsverbot V. Die vermögensbezogenen Rechte und Pflichten der Gesellschafter Beiträge, Einlagen Ergebnisbeteiligung Haftung für gemeinschaftliche Schulden VI. Ausscheiden aus der Gesellschaft Kündigung, Ausschließung und Tod eines Gesellschafters Sonderrechtsnachfolge VII. Die Auflösung der Holding und ihre Folgen Unterbeteiligungen I. Definition und Rechtsgrundlagen Definition Rechtsgrundlagen II. Erscheinungsformen, Typen und Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen Erscheinungsformen Typen der Unterbeteiligung Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen III. Gründung der Unterbeteiligungsgesellschaft Errichtung durch Gesellschaftsvertrag Form Vertragspartner Geschäftsunfähige, Minderjährige Vertragsinhalt Fehlerhafte Gesellschaft IV. Die nicht vermögensbezogenen Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung Vertretung Kontroll- und Informationsrechte Treuepflicht Wettbewerbsverbot V. Vermögensbezogene Rechte und Pflichten der Gesellschafter Beiträge, Einlagen Ergebnisbeteiligung Entnahmen Kapitalveränderungen in der Hauptgesellschaft Verfügungen über Gesellschafterrechte VI. Haftung Pflichtverletzungen in der Unterbeteiligungsgesellschaft Haftung aus Verbindlichkeiten des Hauptbeteiligten VII. Tod eines Gesellschafters VIII. Auflösung der Unterbeteiligung und ihre Folgen Bedeutung der Auflösung Auflösungsgründe Keine Auflösungsgründe Auseinandersetzung Kreditkonsortien und Sicherheitenpools I. Die Entstehung von Kreditkonsortien und Sicherheitenpools Wirtschaftliche Bedeutung Entstehung und Vertragsinhalt beim Kreditkonsortium XXIV

21 Münchener HdB des Gesells Entstehung und Vertragsinhalt beim Sicherheitenpool Rechtliche Einordnung von Kreditkonsortien und Sicherheitenpools II. Die Verpflichtung auf den gemeinsamen Zweck Beitrags- und Zweckförderungspflichten beim Konsortialkredit Beitrags- und Zweckförderungspflichten beim Sicherheitenpool III. Geschäftsführung und Vertretung Die Rechtsstellung von Konsortialführer und Poolführer bzw. Sicherheiten- Treuhänder im Innenverhältnis der Konsorten und Poolmitglieder Die Rechtsstellung von Konsortialführer und Poolführer bzw. Sicherheiten- Treuhänder im Außenverhältnis zum Kreditnehmer Mehrheit von Konsortialführern und Poolführern bzw. Sicherheiten-Treuhändern 767 IV. Das Informations- und Kontrollrecht der Konsorten und Poolmitglieder V. Das Gesellschaftsvermögen Kreditkonsortium Sicherheitenpool VI. Die Ergebnisbeteiligung und Verwertung Der Anspruch auf Rechnungsabschluss und Gewinnverteilung Die Beteiligung der Konsorten und Poolmitglieder an Gewinn und Verlust VII. Die bilanzielle Darstellung von Beteiligungen an Kreditkonsortien und Sicherheitenpools Handelsbilanzrechtliche Behandlung Bankaufsichtsrecht VIII. Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus der Konsortialbeteiligung und aus der Verwertung von Poolsicherheiten Ertragsteuerliche Behandlung von Zinserträgen bei innerdeutschen Rechtsbeziehungen Ertragsteuerliche Behandlung von Zinserträgen bei grenzüberschreitenden Rechtsbeziehungen Ertragsteuerliche Behandlung von Verwertungserlösen Andere Steuerfragen IX. Kartellrecht X. Die Haftung der Konsorten und Poolmitglieder für gemeinschaftliche Schulden Begrenzung der Kreditauszahlungspflicht der Konsorten auf die Beteiligungsquote Haftung der Poolmitglieder oder des Sicherheiten-Treuhänders im Zusammenhang mit der Bestellung, Verwaltung und Verwertung von Kreditsicherheiten XI. Nachträglicher Eintritt und Ausscheiden von Konsorten und Poolmitgliedern Aufnahme neuer Mitglieder und Übertragbarkeit der Mitgliedschaft Ausscheiden von Konsorten und Poolmitgliedern XII. Die steuerlichen Folgen des Ausscheidens aus Kreditkonsortien oder Sicherheitenpools XIII. Die Auflösung von Kreditkonsortien und Sicherheitenpools Die Beendigung des Konsortialvertrages Die Beendigung des Konsortialkreditvertrages Die Beendigung des Poolvertrages Die Auseinandersetzung und Abwicklung von Kreditkonsortien und Sicherheitenpools XIV. Anwendbarkeit der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf Kreditkonsortien und Sicherheitenpools XV. Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht Zulässigkeit der Rechtswahl und mangels Rechtswahl anwendbares Recht Einzelanknüpfungen und Schranken der Rechtswahl Gerichtsstands-, Schieds- und Immunitätsverzichtsklauseln Emissionskonsortien I. Vorbemerkung II. Das Konsortialgeschäft der Banken Entwicklung Effektenkonsortialgeschäft XXV

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen Prof. Dr. Uwe Blaurock Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen Formen mittelbarer Teilhabe an Gesellschaftsverhältnissen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden der Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon. Dr. iur. Rudolf Ratzel München

Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon. Dr. iur. Rudolf Ratzel München Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon Dr. iur. Rudolf Ratzel München Düsseldorf, 7.November 2014 Gliederung Auflösungsgründe Durchführung der Auflösung Steuerrechtliche Überlegungen 08.11.2014

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät Leitfaden für die Anwaltspraxis Die Anwaltssozietät Gesellschaftsvertrag Begründung - Durchführung Auflösung - Besteuerungsgrundsätze Mit Vertragsmustern und Formulierungsbeispielen Von Rechtsanwalt Dr.

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis Als Gesellschafter (beachte 717 BGB!) gegenüber der Gesellschaft: Sozial- gegenüber Mitgesellschaftern: Individual-

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Rolf Sethe/Prof. Dr. Armin Holand/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Tagungsband Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 1. Abschnitt: Das Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 5 1. Der Gesellschaftsvertrag 5 1.1 Einigung über den gemeinsamen Zweck 5

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Christoph

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1: BGB- Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, Partenreederei, EWIV

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1: BGB- Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, Partenreederei, EWIV Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 1: BGB- Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, Partenreederei, EWIV Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt,

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters 5 1 Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden Bei Personengesellschaften besteht ein gesetzliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht ( 723 BGB, 131 Abs. 3 HGB). Anders ist es bei einer GmbH, für

Mehr

Erben planen bei Minderjährigen

Erben planen bei Minderjährigen Erben planen bei Minderjährigen Was ist zu beachten, wenn Minderjährige als Erben eingesetzt oder durch gesetzliche Erbfolge Erben werden, insbesondere, wenn Grundbesitz oder Unternehmensanteile zur Erbmasse

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

GmbH Zweck und Charakteristika I

GmbH Zweck und Charakteristika I GmbH Zweck und Charakteristika I Haftungsbeschränkung für den Mittelstand Förderung der Risikobereitschaft Erstmals in Deutschland 1892, 1906 in Ö Juristische Person Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft Problem des Gesetzwortlauts: - 124 HGB sieht Rechtsfähigkeit der OHG vor. - 718, 719, 714 BGB enthalten keine Regelung darüber, ob die GbR Rechtssubjekt

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Die Anwaltssozietät. Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung

Die Anwaltssozietät. Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung Die Anwaltssozietät Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung von Bernhard Dombek, Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach, Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche 2. Auflage Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

CHECKLISTE FÜR ÄRZTE. Der Gesellschaftsvertrag der Berufsausübungsgemeinschaft

CHECKLISTE FÜR ÄRZTE. Der Gesellschaftsvertrag der Berufsausübungsgemeinschaft KLAPP RÖSCHMANN RECHTSANWÄLTE CHECKLISTE FÜR ÄRZTE Der Gesellschaftsvertrag der Berufsausübungsgemeinschaft Der Gesellschaftsvertrag einer Berufsausübungsgemeinschaft (früher: Gemeinschaftspraxis ) zählt

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Götzen Rechtsanwalt, Düsseldorf 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich kein wirtschaftlicher

Mehr

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Dr. Tino Preissler Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Rechtsanwendung und ihre Probleme Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einfuhrung

Mehr

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft Beiträge aus den Rechtswissenschaften Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden

Mehr

Kanzle. Die Anwaltssoziet. ie Anwaltssozietät. Die erfolgreiche. Dombek Ottersbach Schulze zur Wiesche [Hrsg.]

Kanzle. Die Anwaltssoziet. ie Anwaltssozietät. Die erfolgreiche. Dombek Ottersbach Schulze zur Wiesche [Hrsg.] Kanz Die erfolgreiche Dombek Ottersbach Schulze zur Wiesche Kanzle Die erfolgreiche Dombek Ottersbach Schulze zur Wiesche [Hrsg.] ie Anwaltssozietät Die Anwaltssoziet Gesellschaftsrecht Berufsrecht Steuerrecht

Mehr

Die Personengesellschaften

Die Personengesellschaften Die Personengesellschaften 50 Gesellschaften im engeren u. weiteren Sinn Personengesellschaften BGB-Gesellschaft ( GbR ), 705 ff. BGB Offene Handelsgesellschaft ( ohg ), 105 ff. HGB Kommanditgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr