Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden"

Transkript

1 Presse und Internet Linz, 14. Juni 2016 Pressemitteilung Lage am Milchmarkt bleibt angespannt Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden Die wirtschaftliche Situation in den heimischen Milchbetrieben ist äußerst angespannt. Die Auszahlungspreise sind seit dem Frühjahr 2014 sukzessive massiv zurückgegangen. Im Kalenderjahr 2014 lag der durchschnittliche Nettoauszahlungspreis bei gut 38 Cent, 2015 bei 32 Cent, im ersten Quartal 2016 bei 29,7 Cent. Aktuelle Preise liegen bei 27 Cent für konventionelle Qualitätsmilch. Das bedeutet einen Rückgang der Erzeugerpreise um fast 30 Prozent. Etwa 85 Prozent der Einnahmen eines Milchviehbetriebs kommen aus dem Verkauf von Milch der Rest aus dem Verkauf von Kälbern und Kühen. Dies zeigt, welche Auswirkungen der Rückgang des Milchgeldes auf den einzelnen Milchviehbetrieb hat, erläutert ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Die Landwirtschaftskammer OÖ erwartet aufgrund dieser schwierigen Lage, dass der Kampf um Marktanteile im Handel nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen wird. Die Konsumenten wollen österreichische Produkte, weil sie auf die heimische Qualitätsproduktion vertrauen. Gerade im Trinkmilchbereich greifen die Käufer fast ausschließlich zu österreichischer Ware. Wir haben aber kein Verständnis dafür, dass über Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel ausländische Milchprodukte zum Billigstpreis verkauft werden, betont Reisecker. Kosten blieben gleich große Verluste für Milchbauern Für die Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung sind die Kosten. Die direkten Kosten (direkte Grundfutterkosten, Kraftfutter, Besamung, Tiergesundheit, Einstreu, Kosten für Bestandesergänzung) blieben nahezu unverändert bzw. sind sogar zum Teil leicht steigend. Damit ergibt sich ein entsprechender Rückgang beim Deckungsbeitrag, also jenem Betrag, der zum Abdecken der fixen Kosten zur Verfügung steht. Damit ist klar, dass die derzeitige 1/7

2 Preissituation vor allem auf Kosten der Entlohnung der Betriebe geht. Viele Betriebe kommen aufgrund der Situation in Liquiditätsschwierigkeiten, erklärt Reisecker. Auswertungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft zeigen, dass der Deckungsbeitrag pro Kilogramm Milch aktuell nur etwa die Hälfte der Werte aus dem Jahr 2014 beträgt: 21,5 Cent im Jahr 2014, 14,9 Cent 2015, 12,8 Cent im ersten Quartal Für alle oberösterreichischen Betriebe ergibt das einen Rückgang von knapp 60 Millionen Euro aus dem Milchverkauf vom Jahr 2014 auf das Jahr Rechnet man das Jahr 2016 mit einem Milchpreis von 28 Cent bei in etwa gleicher Anlieferung fehlen auf das Jahr 2015 weitere 40 Millionen Euro. Landwirtschaftskammer fordert Bekenntnis zu heimischer Ware Ausgehend von den Handelsabschlüssen in Deutschland sind auch hierzulande im Lebensmittelhandel die Preise für Milchprodukte gesenkt worden. Erfreulich ist, dass sich der Handel im Frischebereich, also bei Trinkmilch, klar zur österreichischen Qualität bekennt, begrüßt Reisecker. Auch die Preissenkungen sind glücklicherweise nicht in dem Umfang ausgefallen wie in Deutschland. Die Frischmilch macht allerdings nur einen kleinen Bereich im Milchsortiment aus. Bei den verarbeiteten Milchprodukten (vor allem bei Käse) und dort wiederum im Bereich der Handelsmarken ist allerdings auch oft nicht österreichische Ware in den Regalen zu finden. Die Milchwirtschaft braucht den Handel als Drehscheibe zu den Konsumenten, der Handel braucht aber auch die Milchwirtschaft, denn die Milchbauern und ihre Molkereien bieten eine Vielzahl hochqualitativer Produkte und ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten. Wenn der Handel die Arbeit der Bauern und die Bilder der bäuerlichen Milchproduktion in der Werbung nutzt, muss er sich auch im Verkauf klar zu dieser Produktion bekennen, fordert Reisecker. Käse aus Deutschland als Billigangebot in einem heimischen Supermarkt. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 2/7

3 Die Flugblätter der Lebensmittelketten werben laufend mit Rabattaktionen und Sonderangeboten bei Milchprodukten. Grundsätzlich ist gegen solche zeitlich begrenzten Aktionen nichts einzuwenden, da dadurch höhere Mengen abgesetzt werden können. Allerdings sollten über diese Aktionen nicht ausländische Produkte im Handelsmarkenbereich verschleudert werden, fordert Reisecker mehr österreichische Ware auch bei den Eigenmarken des Handels. Die Austauschbarkeit des Lieferanten darf nicht zum Preisdrücken missbraucht werden, so der Präsident. Die Konsumenten wollen österreichische Produkte, haben aber auch eine gewisse Preissensibilität. Es funktioniert allerdings nicht, dass die Absatzseite von der Landwirtschaft überschaubare Strukturen, hohe Anforderungen an Tierhaltung, Tierwohl und Tierschutz, eine Reihe von Auflagen in der Fütterung und Flächenbewirtschaftung fordert und dies nicht entsprechend vergütet. Die heimischen Milchbauern erfüllen all diese Anforderungen und sind bereit, den Wünschen des Handels und der Konsumenten gerecht zu werden. Mit dem Angebot und Kauf von Billigstprodukten wird hingegen auch der Anspruch abgegeben, Forderungen an die Landwirtschaft zu stellen, betont Reisecker. Die Landwirtschaft und hier im großen Umfang auch die Milchwirtschaft, ist mit dafür verantwortlich, dass im Haushaltsbudget der Österreicherinnen und Österreicher viel Geld für andere Dinge außer Lebensmitteln übrig ist und trägt daher einen Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Es kann nicht sein, dass die niedrigen Preise im Handel bzw. für die Konsumenten über eine niedrige Entlohnung beim Bauern finanziert werden bzw. dass die Differenz zwischen Einstandspreis und Verkaufspreis beim Handel verbleibt. Die Konsequenzen durch mangelnde Entlohnung in der Landwirtschaft wie zb Betriebsaufgaben mit allen Nachfolgewirkungen treffen letztendlich auch wieder die Konsumenten. Man denke hier nur an die Pflege der Kulturlandschaft durch die Rinderhaltung, betont der Präsident. Österreichische Ware auch für Gastronomie und Großküchen Nicht zu unterschätzen sind die Absatzmengen in Großküchen, öffentlichen Einrichtungen, Großhandel und Gastronomie. Auch hier appellieren und fordern wir von den Verantwortlichen nicht nur ein Bekenntnis zu österreichischer Ware, sondern einen entsprechenden Einkauf. Umgelegt auf die einzelne Portion sind die Mehrpreise sehr gering. Wir fordern die Umsetzung der Bestbieter-Möglichkeit unter Berücksichtigung von Herkunft und Qualität, so Reisecker. Anpassung Interventionspreisniveau Die Volatilität der Märkte ist seit einigen Jahren auch im Milchbereich spürbar. Jedoch stellt dieses heftige Auf- und Ab eine große Schwierigkeit dar. Noch dazu, wenn die Täler tiefer und länger sind als die Hochphasen. Die Zahl der Marktordnungsinstrumente der EU Politik ist gering, jedoch gibt es nach wie vor Möglichkeiten. 3/7

4 Auf europäischer Ebene ist bis dato keinerlei Bewegung zur Anpassung des Interventionspreises festzustellen. Das Interventionspreisniveau, zusammengesetzt aus den Preisen für Butter und Milchpulver liegt rechnerisch seit zehn Jahren bei 21 Cent. Das Ife (Informations- und Forschungszentrums für Ernährungswirtschaft in Kiel) hat den realen Interventionspreis mit 19,5 Cent errechnet also dort wo aktuell einzelne Auszahlungspreise im Norden Deutschlands liegen. Auch das Ife befürwortet eine Anpassung des Interventionspreisniveaus, um zumindest der Inflation Rechnung zu tragen bzw. zumindest auf das theoretische Niveau von gut 21 Cent. Eine zu hohe Preisabsicherung ist ebenfalls kontraproduktiv und würde das Mengenproblem nicht lösen. Mit dieser Maßnahme würden die heftigen Ausschläge etwas eingedämmt werden und damit auch die Kollateralauswirkungen rund um die Milch, sei es im vorgelagerten Bereich, bei den Landwirten selbst, den Verarbeitern bis hin zum Konsumenten. Aus österreichischer Sicht machen nationale Mengensteuerungsinstrumente keinen Sinn, da Österreich lediglich zwei Prozent Marktanteil an der EU-Produktion hat. Die Verwaltungskosten eines Mengenlenkungs-Systems wären enorm. Letztendlich stellt sich die Frage, ob diese Kosten nicht den Nutzen für die Landwirte übertreffen würden, so Reisecker. Milchproduktion in Oberösterreich In Oberösterreich gibt es aktuell gut Milchlieferanten ( in Österreich). Diese halten ca Kühe ( in Österreich). Die oberösterreichischen Milchviehbetriebe haben im Kalenderjahr 2015 ca Tonnen Milch an Milchabnehmer geliefert (3,1 Millionen Tonnen in Österreich). Damit ergeben sich ein Schnitt von ca. 20 Kühen und eine Lieferleistung von ca Kilogramm Milch pro Betrieb in Oberösterreich. Die Qualität dieser Milch ist äußerst hoch: Über 99 Prozent der Milch erreicht die Klasse 1 der Milchqualität, 100 Prozent der in Österreich verarbeiteten Milch wird gentechnikfrei produziert. Anlieferung Österreich Kalenderjahr 2015: 3,1 Millionen Tonnen Qualitätsmilch davon ca. 14 Prozent Biomilch davon ca. 11 Prozent Heumilch Überschneidungen von Biomilch und Heumilch sind möglich (Bioheumilch), daraus ergeben sich insgesamt ca. 20 Prozent nicht konventionell hergestellte Qualitätsmilch Abnehmer von OÖ Milch: sechs Abnehmer in OÖ: Tonnen zwei Abnehmer in Salzburg: Tonnen fünf Abnehmer in Bayern: Tonnen In oberösterreichischen Molkereien wird auch Milch aus anderen Bundesländern verarbeitet. 4/7

5 Anforderungen an Bäuerinnen und Bauern sind hoch Die Oberösterreichischen Milchbäuerinnen und Milchbauern haben in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungsprozess durchlaufen. Mit Investitionen wurden die Haltungsbedingungen an die Tierhaltungsstandards bzw. die Anforderungen des Tierwohls angepasst. Mit technischen Investitionen wurde die Arbeitseffizienz verbessert. All das hat dazu geführt, dass über Optimierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen die Milch vergleichsweise günstig erzeugt werden konnte. Allerdings können diese Prozesse nicht endlos weiterlaufen. Die Anforderungen an die am Betrieb tätigen Personen steigen ständig. Die körperliche Arbeit ist zwar teilweise etwas einfacher geworden, jedoch sind die Herausforderungen im Management für den einzelnen Landwirt heute wesentlich höher. Unsere Milchbauern sind Unternehmer und damit mit allen Bereichen der Führung und dem täglichen operativen Geschäft eines Unternehmens konfrontiert. Ihre Unternehmen müssen Einkommen erwirtschaften, um auch weiterhin hochwertige Milch erzeugen zu können. Der Aufwand muss über den Markt abgegolten werden, betont Reisecker. Tierwohl steht im Mittelpunkt Die Arbeit mit Tieren gestaltet sich jeden Tag etwas anders. Kühe sind keine Maschinen, die man ein- oder ausschaltet. Es sind Lebewesen und als solche stellen sie hohe Anforderungen an ihre Umwelt. Beispielsweise kommen viele Kälber in der Nacht zur Welt. Die richtige Erstversorgung, gute Kenntnis der Tiere und Beobachtung sind der Grundstein für eine gesunde Entwicklung des Tieres und somit für qualitativ hochwertige Milch, erläutert Reisecker. "Die Verbraucher können zu einer Entspannung auf dem Milchmarkt beitragen, indem sie bewusst regional einkaufen", so LK- Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (l.) und Professor Dr. Holger D. Thiele, Milchökonom des Instituts für Ernährungswirtschaft in Kiel/Deutschland. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 5/7

6 Prof. Dr. Holger D. Thiele, Institut für Ernährungswirtschaft, Kiel Entwicklungen am europäischen und internationalen Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele trägt zu den neuesten Entwicklungen an den europäischen und internationalen Milchmärkten vor. Thiele ist Professor für Agrarpolitik und Statistik an der Fachhochschule in Kiel und Direktor des auf die Milchmarktanalyse spezialisierten Kieler ife Institut für Ernährungswirtschaft. Thiele stellt fest, dass sich der Milchmarkt bereits seit längerem in einer Krise befindet, die aus wirtschaftlichen und politischen Gründen erst sehr spät so benannt wurde. Wenn eigentlich längerfristig rentable und wettbewerbsfähige Milcherzeuger aufgrund von Liquiditätsproblemen in einer Krise vorzeitig aus der Milchproduktion aussteigen, dann haben wir nicht nur ein Krisenproblem einzelner Betriebe, sondern auch eine gesamtwirtschaftlich relevante Krise, so Thiele. Die Politik ist dann mit in der Verantwortung zumindest Maßnahmen im Risikomanagement ernsthaft auf Eignung zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen. Aktuell sieht Prof. Thiele die Marktverwertungen der Milch bei Standardprodukten in Europa bei rund 20 Cent je Liter Milch. Obwohl die Milchpreise mit ca. 20 bis 25 Cent oberhalb dieses Niveaus liegen, kann zu diesen Preisen kein Erzeuger in der Europäischen Union wirtschaftlich Milch produzieren. Dies gilt auch für die meisten Regionen der Welt. Selbst in Neuseeland sind laut Kollegen der Kieler Milchforschung höhere Preise für eine wirtschaftliche Milcherzeugung notwendig. Auch die Weltmärkte für Milch befinden sich daher in einer Krisensituation. Dabei leisten Milch und verarbeitete Milchprodukte täglich einen wichtigen Beitrag zur Ernährung von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Allein in Europa werden laut europäischen Statistiken pro Kopf über 250 Kilogramm an Milchprodukten pro Jahr in verschiedenen Produkten wie Käse, Trinkmilch, Joghurt und Quark verzehrt. Damit ist und bleibt die Erzeugung von Milch und Milchprodukten ein bedeutender Wirtschaftszweig in Europa und weltweit. Im Vortrag zeigt Thiele auf, dass die Zeit der stark expansiven Milcherzeugung in Europa und weltweit erst einmal vorbei ist. Österreich lag dabei mit +15 Prozent Milchaufkommen seit 2008 oberhalb des Durchschnitts in der EU, das bei +12,6 Prozent liegt. Die Absatzmöglichkeiten müssen der gestiegenen Produktion folgen, um die Preise zu stabilisieren. Die bisher zu beobachtenden Tendenzen, vor allem im Export, zeigen in diese Richtung. Risiken durch einen festeren Euro-Dollar-Wechselkurs werden von Thiele derzeit als gering angesehen. Eher wahrscheinlich sind weitere Abwertungen des Euro, die zu einer Verbesserung der Exportsituation europäischer Milchprodukte beitragen. 6/7

7 Die Verkaufspreise für Milchprodukte am Markt sind auseinandergelaufen: Frischmilchprodukte und abgepackte Butter ragen in einigen EU-Ländern wie beispielsweise in Deutschland nach unten aus dem derzeitigen Marktgeschehen heraus. Hier erwartet der Ökonom in den nächsten Monaten je nach Kontraktlaufzeiten Preisanpassungen nach oben. Im weiteren Verlauf des Jahres 2016 könnten sich die Milchpreise also stabilisieren, wenn saisonal und zyklisch weniger Milch erzeugt wird, die Nachfrage am Binnenmarkt leicht wächst und der Export nach Drittländern sich so weiter entwickelt wie im ersten Quartal. Die Erholung der Preise für Milchprodukte verläuft vorerst langsam und wird wegen der vorhandenen Kontraktlaufzeiten verzögert bei den Lieferanten bzw. Milchbauern ankommen. Der Kieler Rohstoffwert Milch, als ein wichtiger Frühindikator für die Milchmarktentwicklung in Europa, zeigt bereits für Juni Werte von 21 bis 22 Cent je kg Milch an, nachdem der Wert im Mittel des Monats Mai noch bei 20,3 Cent lag. Laut Prof. Thiele sind folgende Lehren aus dieser Milchmarktkrise zu ziehen: Die neue Normalität auf den europäischen Milchmärkten sind starke Milchpreisschwankungen!. Daher müssen sich alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette Milch zukünftig immer mehr mit Preisabsicherung und Liquiditätsreserven auf diese Situationen einstellen. Die Wirtschaftsbeteiligten im Bereich Milch sind zukünftig mehr gefordert als die Politik. Dies gilt sowohl für Mengensteuerungs- als auch für Risikomanagement-Maßnahmen. Die Milchbauern kämpfen mit einem Rückgang der Erzeugerpreise seit 2014 um fast 30 Prozent. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Kontakt bei Rückfragen: DI Michael Wöckinger, Tel , Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, Tel , 7/7

Pressekonferenz. Milchmarkt wieder im Aufschwung

Pressekonferenz. Milchmarkt wieder im Aufschwung Pressekonferenz Milchmarkt wieder im Aufschwung Das Auf und Ab am Milchmarkt ist seit Jahren deutlich zu beobachten und stellt so die gesamte Branche vor große Herausforderungen. Die Preisbewegungen werden

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Generaldirektor DI Josef Braunshofer, Geschäftsführer Berglandmilch am 14. März 2011 zum Thema "Die OÖ. Milchstrategie: Qualität

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Fazit: die Preisschere für die Milchbauern klafft sehr stark auseinander. Seit 2005 sind die Betriebsmittel um 67 Prozent teurer geworden, die Erzeugermilchpreise

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Institutsvorstand und Geschäftsführer market am 28. November 2013 zum Thema "Die neue Ernährungs-Studie

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt Lehrplanbezug 6. Klasse: Produktionsgebiete im Wandel-Außerwert-und

Mehr

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Pressemitteilung. Milchwirtschaft: eine Sparte im Wandel. Weiterentwicklung muss über den Preis honoriert werden

Pressemitteilung. Milchwirtschaft: eine Sparte im Wandel. Weiterentwicklung muss über den Preis honoriert werden Presse und Internet Linz, 3. Dezember 2018 Pressemitteilung Milchwirtschaft: eine Sparte im Wandel Weiterentwicklung muss über den Preis honoriert werden Die Milch- und Rinderwirtschaft hat einen großen

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Präsident Dir. Helmut Petschar Landwirtschaftskammer Österreich Mondsee, 20. Oktober 2014 Der Milchmarkt wächst weltweit! Marktaussichten -

Mehr

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Präs. Helmut Petschar Präsident der VÖM Direktor der Kärntnermilch Mag. DI Johann Költringer Geschäftsführer der VÖM Pressekonferenz Wien, 9. April 2015 Umsätze

Mehr

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt Herrsching am Ammersee, Di. 09.

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen Hans Stöcker, Engelskirchen Gliederung 1. Vorstellung 2. Milchmarkt Entwicklung vom EU-Binnenmarkt zum globalen Markt von Milchprodukten

Mehr

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Fragestellungen Wie sieht der aktuelle Milchmarkt nach der Milchquote in der EU und in

Mehr

Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama

Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama MPM Milchproduzententag 5. Dezember 2014, Brunegg Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama Kurt Nüesch Schweizer Milchproduzenten SMP Perspektive globaler Milchmarkt Prognose: Nachfrage

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar

Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar Aigen im Ennstal, 11. Februar 2010 Entwicklung der Butterpreise und des Interventionslagers Stand: 3. Feb.

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Die Kieler Wissenschaftler Torsten Hemme (IFCN) und Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel) kommentieren die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt. Interviewer: Wie

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach Mitteilung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) blieb der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels ohne Fachgeschäfte 2014 mit rund 165 Mrd. Euro unverändert

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 18. März 2011 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Milchpreise

Mehr

MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN

MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN 07.04.2017 ANLASS Das Angebot an Milch wird immer vielfältiger und größer. Die Produktpalette reicht von diversen Fettstufen über verschiedene Wärmebehandlungsverfahren

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3604 13.09.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz zum Antrag der Fraktion

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht Neues Faktenblatt des IDF: Die wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat vor kurzem ein neues Faktenblatt herausgegeben, das sich mit der wichtigen

Mehr

Marktbericht Juli Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Juli Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Juli a) Allgemeines Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (ohne Fachhandel) im ersten Halbjahr 2014 gegenüber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Max Hiegelsberger 12. März 2012 zum Thema "Oberösterreich ist frei von Käfigeiern Stopp dem Import durch die Hintertür!

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten Professor Dr. Sebastian Heß Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftlichen Aus- als auch Einfuhren Bayerns 2018 den bisher zweithöchsten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Dipl.-Ing. Josef Braunshofer, Generaldirektor Berglandmilch und Vize-Präsident der Vereinigung österreichischer Milcharbeiter

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen REGAL Fach-Forum MoPro Präsident Ing. Hermann Schultes Salzburg, 5. März 2014 Milchproduktion früher gestern heute: Der Trend heißt

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2018 sank der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft vor allem wegen der weltweit gesunkenen Nahrungsmittelpreise und

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Der Wachstumstrend der besonderen Milchqualitäten in Bayern hat im Jahr 2017 weiter an Dynamik gewonnen. Letztendlich hat sich bestätigt, was sich

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Die Europäische Kommission hat ihren ersten Bericht über die Anwendung der Wettbewerbsregeln im Agrarsektor veröffentlicht. Die EU-Wettbewerbsvorschriften, nach denen

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft 1 Leopold Kirner Jahr 1 nach dem Quotenende Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft Artikel 2/2015 Herausgeber: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung

Mehr

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich Lebensmittel mit Herkunft Wege für Österreich NR Hermann Gahr Derzeitige Situation Herkunftskennzeichnung erpflichtend bei: Frischem, gekühltem oder tiefgefrorenem Fleisch on Schweinen, Rindern, Hausgeflügel,

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz 4. Exkurs Milchmarkt Schweiz Seite 1 Inhalt Agrarpolitische Einflüsse auf Milchmarkt Milchproduktion in der Schweiz Entwicklung Anzahl Milchproduzenten Kuhbestand pro Betrieb Durchschnittliches Kontingent

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

DER BAYERISCHE MILCHMARKT

DER BAYERISCHE MILCHMARKT POSITIONSPAPIER DER BAYERISCHE MILCHMARKT www.gruene-fraktion-bayern.de Einführung 1984 hat der EG-Ministerrat die Einführung der Milchquote beschlossen, nachdem in der EG wegen jahrelanger Milchüberschüsse

Mehr

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte 23. März 2012 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Ausbau der heimischen Anbauflächen wünschenswert Die Sojabohne eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt hat sich in den letzten Jahren immer mehr auf

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Ing. Rudolf Rogl, OÖ. Rinderbörse am 19. Juni 2008 zum Thema "Rindfleisch aus Oberösterreich begehrt

Mehr

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Dir. DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmnt.gv.at

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Bevor wir entscheiden können, wohin wir wollen, sollten wir wissen, wo wir stehen!

Bevor wir entscheiden können, wohin wir wollen, sollten wir wissen, wo wir stehen! Bevor wir entscheiden können, wohin wir wollen, sollten wir wissen, wo wir stehen! Standortsuche Analyse der Ist-Situation Stark gebündelter Handel Analyse der Ist-Situation Stark gebündelter Handel Strategie:

Mehr

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016 Marktspiegel Bio-Milch Oktober 216 1. Mengen... 2 1.1 Produktion... 2 1.1.1 Jahresmengenentwicklung und Bio-Milchanteil an der Gesamtmilchproduktion... 2 1.1.2 Monatsmengenentwicklung... 2 1.1.3 Vergleich

Mehr

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Grenzüberschreitendes BioRhi n-forum Biomilch-Erzeugung und Vermarktung am Oberrhein Heini KLEIN, Vizepräsident der OPABA 5. Dezember 2012 Domäne Hochburg

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung o. Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider Johannes Kepler

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze Presse und Internet Linz, 28. März 2017 Pressemitteilung Mais die vielfältigste Kulturpflanze Mais spielt weltweit, in Europa aber auch in Oberösterreich in der Landwirtschaft eine herausragende Rolle.

Mehr

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Benoit Rouyer (CNIEL) Michel Debes (Alsace Lait) 5. Berliner Milchforum / 14. März 2014 1 2 Themen Bestandsaufnahme der französischen Milchwirtschaft Die

Mehr

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht April a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat den Anteil der Eigenmarken am Gesamtumsatz des Lebensmitteleinzelhandels 2016 ermittelt. Die Private Labels mussten beim

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

Aktuelle Themen der Milchwirtschaft

Aktuelle Themen der Milchwirtschaft Aktuelle Themen der Milchwirtschaft Präs. Dir. Helmut Petschar Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung 2018 Haslach an der Mühl, 13. September 2018 Österreichische Milchwirtschaft 2018 aktuelle Situation:

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/10897 18. Wahlperiode 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Friedrich

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wiener Neudorf, 19. Mai 2016 Herausforderung Milchmarkt: Bio-Milch zahlt sich aus für alle Beteiligten! Differenzierung zahlt sich aus, mit Produktion in die Masse zahlt

Mehr

1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen. Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt

1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen. Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt Presse und Internet Linz, 4. Oktober 2017 Pressemitteilung 1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt In Linz, Ried

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Die Früchte des Waldes

Die Früchte des Waldes Die Früchte des Waldes Editorial Die Früchte des Waldes. Die Bereiche Holz und Forst erfüllen entlang der Wertschöpfungskette viele wichtige Funktionen für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der 41 Mitgliedsländer sowie von zehn wichtigen

Mehr

Umgang mit Preisrisiken. Sind die politischen Maßnahmen ausreichend?

Umgang mit Preisrisiken. Sind die politischen Maßnahmen ausreichend? Umgang mit Preisrisiken Sind die politischen Maßnahmen ausreichend? Fachtagung Milchbörse 3./4. Dezember 2015 Ludwig Börger Referatsleiter Milch Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarktpolitik - Status

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

Ziegenhaltung - interessante Alternative für bäuerliche Betriebe

Ziegenhaltung - interessante Alternative für bäuerliche Betriebe 29. April 2013 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Ziegenhaltung - interessante Alternative für bäuerliche Betriebe Der Einstieg in die Ziegenhaltung war für viele Betriebe in den letzten Jahren eine interessante

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer Agenda Milchmarkt international Milchmarkt Schweiz Milchmarkt ZMP LactoFama AG 2

Mehr

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion 19.11.2007 /Folie 2 Meldesystem Tierkennzeichnungsverordnung EU Erfassung der Kennzahlen: Anzahl

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) stieg im Oktober 2017 um 2,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 176,4

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Gläserne Molkerei GmbH. Bio-Landwirtschaft eine Perspektive für den ländlichen Raum Universität Rostock,

Gläserne Molkerei GmbH. Bio-Landwirtschaft eine Perspektive für den ländlichen Raum Universität Rostock, Gläserne Molkerei GmbH Bio-Landwirtschaft eine Perspektive für den ländlichen Raum Universität Rostock, 19.04.20122 Björn Goldschmidt Vertrieb Gläserne Molkerei GmbH Landschaft schmecken oder: wie unsere

Mehr