Pflegediagnostik in der Praxis- Praktische Pflegediagnostik. Ingmar Flüs Krankenpfleger Pflegediagnostiker und Fallmanager (IfPPs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegediagnostik in der Praxis- Praktische Pflegediagnostik. Ingmar Flüs Krankenpfleger Pflegediagnostiker und Fallmanager (IfPPs)"

Transkript

1 Pflegediagnostik in der Praxis- Praktische Pflegediagnostik Ingmar Flüs Krankenpfleger Pflegediagnostiker und Fallmanager (IfPPs)

2 Pflegediagnostik in der Praxis Definitionen von Pflegediagnosen Beispiele für Klassifikationen Wege der Pflegediagnostik Fallbeispiel praktischer Pflegediagnostik Zusammenfassung

3 Pflegediagnosen - Definitonen Pflegediagnose: Beurteilung oder das Ergebnis einer pflegerischen Einschätzung. (Gebbie und Levine, 1973)... stellt eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinde auf aktuelle oder potentielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse dar. Grundlage für die Auswahl von pflegerischen Interventionen, um die aufgestellten Ziele und erwünschten Pflegergebnisse zu erreichen, für welche die Pflegeperson verantwortlich ist. (NANDA, 1990) Eine Pflegediagnose wird ( ) aus einem überlegten, systematischen Prozess der Datenerhebung und analyse hergleitet ( ) und ist Teil des Pflegeassessments (Shoemaker, 1984) (NANDA, 2008, DocCheckFlexicon, 2016)

4 Pflegediagnosen - Definitonen Pflegediagnosen nach NANDA: Aktuelle Pflegediagnosen: beschreiben ein Zustand, der über den "normalen Zustand eines Individuums hinausgeht (z.b. erhöhte Körpertemperatur). Die Symptome sind nachweisbar und überprüfbar. Hoch-Risiko-Diagnosen: "Die Beurteilung eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinde ist anfälliger für die Entwicklung eines Problems, als andere in einer gleichen oder ähnlichen Situation. (z.b.: Höheres Infektionsrisiko z.b. auf einer chirurgischen Infektionsstation) (Georg, Löhr-Stankowski, 1995)

5 Pflegediagnosen - Definitonen Pflegediagnosen nach NANDA: Symptom-Pflegediagnosen (korrespondierende Pflegediagnosen): "...ist der Pflegediagnosetitel für eine charakteristische Ansammlung (cluster) von Pflegediagnosen, die fast immer zusammen auftreten und ein bestimmtes klinisches Bild ergeben... und beschreiben den Zustand, der bei vorhandenen Risikofaktoren zu einer Verschlechterung führen kann. (z. B. Immobilitätssyndrom, Infektionsgefahr, Obstipationsgefahr, Dekubitusgefahr,...) (Collier, McCash & Bartman, 1998) Gesundheits/Wellness-Pflegediagnosen: sind Diagnosen, die zur Verbesserung des Gesundheitszustandes eingesetzt werden und sind als Prävention zu verstehen. Sie dienen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (z.b. Ernährungsberatung, Essverhalten) (NANDA 1990; DocCheckFlexicon, 2016)

6 Pflegediagnosen - Klassifikationen Einteilung nach M. Gordon (Typen/Verhaltensmuster): 1. Verhaltensmuster: Wahrnehmung und Umgang mit der eigenen Gesundheit 2. Verhaltensmuster: Ernährung und Stoffwechsel 3. Verhaltensmuster: Ausscheidung 4. Verhaltensmuster: Bewältigungsverhalten und Streßtoleranz 5. Verhaltensmuster: Aktivität und Bewegung. 6. Verhaltensmuster: Schlaf und Ruhe 7. Verhaltensmuster: Selbstwahrnehmung und Selbstkonzept 8. Verhaltensmuster: Rolle und Beziehung (beschreibt Engagement in verschiedenen sozialen Rollen 9. Verhaltensmuster: Sexualität und Reproduktion 10. Verhaltensmuster: Kognition und Perzeption (beschreibt Sinn Sprachvermögen, Entscheidungsfähigkeit, Schmerzwahrnehmung) 11. Verhaltensmuster: Werte und Überzeugungen (Gordon, 2008)

7 Pflegediagnosen - Klassifikationen Einteilung nach NANDA (Typen/Verhaltensnuster) In 13 Domänen und 47 Klassen geordnet Bereiche: Gesundheitsförderung, Ernährung, Ausscheidung, Aktivität/Ruhe, Wahrnehmung/Kognition, Selbstwahrnehmung, Rollenbeziehung, Sexualität, Bewältigungsverhalten und Stresstoleranz, Lebensprinzipien, Sicherheit/Schutz, Befinden, Wachstum/Entwicklung Aufbau der NANDA-Pflegediagnosen (PES-Schema): Definition Pflegediagnose Atiologie (Etiology): Ursachen oder beeinflussende Faktoren Symptomatik: Bestimmte Merkmale oder Kennzeichen (NANDA, 2008, )

8 Pflegediagnosen - Klassifikationen POP-Klassifikation: Ressourcen: Voraussetzungen für intakte Strukturen und Prozesse Intakte Ressourcen/Alltagskompetenzen sind Voraussetzung für Gesundheit Drei Kategorien: Körperlich/funktionelle Ressourcen Psychische Ressourcen Soziale/umgebungsbedingte Ressourcen Aufbau der POP-Diagnosen: Risiko-Pflegediagnose: Dreiteiliges P/RF/R-Format: Pflegediagnosentitel Risikofaktor- Ressourcen Aktuelle Pflegediagnose: Vierteiliges P/Ä/S/R-Format: Titel Ätiologie Symptom/Merkmal - Ressourcen Gesundheitspflegediagnosen Zweiteiliges P/R-Format: Titel - Ressourcen (Stefan, Allmer, Schalek et al. 2013)

9 Pflegediagnosen - Klassifikationen POP-Klassifikation: 9 Domänen und 18 Klassen Domänen (nach Orem modifiziert): Luft, Wasser, Nahrung, Ausscheidung, Aktivität und Ruhe, Alleinsein und Interaktion, Abwendung von Gefahren, Soziales Umfeld, Integrität der Person (Bewältigungsformen, Selbstkonzept und Selbstwahrnehmung, Spiritualität, Emotionale Integrität) Klassen Atmung Flüssigkeitshaushalt Nahrungsaufnahme Harn-/Stuhlausscheidung/Gewebeintegrität Mobilität/Selbstpflege/Selbstorganisation/Ruhe Kommunikation/Sozialverhalten Körperregulation/Körperliche Integrität Bewältigungsformen/Selbstkonzept/Selbstwahrnehmung, Spiritualität, Emot. Integrität Familiensystem (Stefan, Allmer, Schalek et al. 2013)

10 Pflegediagnostik - Ebenen und Inhalte Komplexitätsgrade von Pflegediagnosen (Bekel, 2002)

11 Fallbeispiel - Herkömmliche Anamnese Auszug aus Anamnese und Arztbrief: Herr G., 70 Jahre Aktueller Aufnahmeanlass: Starke Schmerzen re. Bein, Verlust von Motorik und Sensorik ab Knie, re Hauptdiagnose: Komplette Ischämie, Amputation DII re. mit Nekrose Weitere Diagnosen: Wundheilungsstörung, im Verlauf OS Amputation re., AA. B. VHF, Nikotinabusus, aht, 2GE KHK Geplante Therapie: Vakuumversiegelung bei Wundheilungsstörungen Häusliche Situation: Verheiratet, 2 Kinder in unmittelbarer Nähe lebend, beide ledig Eigenes Haus, 2 Etagen, bisher keine Unterstützung notwendig, Ehefrau und Kinder auch selbstständig, passionierter Hobby-Jäger, weiterhin in regionaler Vereinigung engagiert

12 Fallbeispiel - Herkömmliche Anamnese

13 Fallbeispiel - Herkömmliche Anamnese

14 Fallbeispiel - Anamnese durch PPV Aktueller Aufnahmegrund: Zunahme Schmerzen, Verkürzung der Gehstrecke auf 5m bis Auftritt von Schmerzen SIP-Liste: Schmerz Eingeschränkte Mobilität Risiko eines Sturzes Risiko der Hyper-/Hypoglykämie Risiko der hypertensiven Entgleisung Wundheilungsstörungen Risiko einer Thrombose Risiko eines Dekubitus (potentiell)

15 Lebensqualität Gesundheit Selbstpflege Schmerz Risiko der Infektion Soziale Isolation Wohlbefinden Fatigue Risiko lokaler Dekubitalulcera Ein-/Durchschlafstörungen Selbstpflege Emotionale Angespanntheit/ Depression Verändertes Selbstbild Verlust der Selbstbestimmung Verändertes Selbstkonzept Eingeschränkte Mobilität Stigmatisierung u.v.m.

16 Fallbeispiel - Anamnese durch PPV Zentrale Problematik: Aktuell Zusammenbruch des bisher entwickelten und stabilen Selbstpflegesystems (SPSys) mit dem Risiko des Verlustes an subjektiv empfundener Lebensqualität Unklare Ressourcen bezüglich des Aufbaus eines adäquaten Ergänzungssystems: Angehörige (DPSys) und/oder professionelle Pflege (PPSys) Herr G. zeigt aktuell Phasen der Hoffnungslosigkeit, starker Stimmungsschwankungen, fehlender Motivation und äußert oft die Angst vor dem Verlust des selbstbestimmten Lebens

17 Fallbeispiel - Anamnese durch PPV Vorliegendes Pflegesystem: - Kombination aus Selbstpflegesystem, Dependenzpflegesystem und Professionellem Pflegesystem - => Anamnesen von Patient und Dependenzpflegenden müssen miteinander verglichen werden - unterschiedliche Betrachtungsweisen der Situativen Problematiken, Vergleich Selbstpflegekompetenz Dependenzpflegekompetenz, Angemessenheit der Maßnahmen

18 Fallbeispiel - Erstanamnese durch PPV GBF Grundlegende Bedingungsfaktoren Gruppe 1: Merkmale der Person die gepflegt wird Herr G. ist 70 Jahre alt, Rentner, verheiratet, Sohn und Schwiegertochter wohnen im gleichen Haus, die Wohnfläche ist auf einer Ebene und im EG. Die Ehefrau ist seit einem Herzinfarkt nur noch eingeschränkt belastbar und nur mittels Rollator mobil. DPSys: Die Schwiegertochter kauft für die Eheleute ein, sie hat vor Einschaltung der Sozialstation BZ-Messungen und Insulininjektionen durchgeführt, seit Einschaltung der Sozialstation wird dies durch diese übernommen Bezugsperson(en): Ehefrau, Schwiegertochter Gruppe 2: Lebensstil Verlässt aufgrund der Schmerzen beim Laufen und auftretendem Schwindel (subjektiv empfundene Sturzgefahr) die Wohnung seit längerem nicht mehr, in der Wohnung gangunsicher, Herr G. ist leidenschaftlicher Vogelzüchter (ca. 100 Vögel), liebt seinen Hund und seinen großen Garten Gruppe 3: Gesundheitszustand und Gesundheitspflegesystem Betreuung durch Sozialstation seit ca. ½ Jahr zum Verbandwechsel re. Fuß (Wundreinigung, 2 mal tgl, keine näheren Angaben durch Patient), li. Fuß 1mal tgl. trockener Verbandwechsel, Hat Hausarzt (kann selbst hierzu keine genauen Angaben machen), Pflegeeinstufung nicht bekannt

19 Fallbeispiel - Erstanamnese durch PPV SIP Schmerz ESB: In Ruhe Schmerzen, die sich beim Laufen verstärken, bisher keine Einschätzung mittels Skala vorgenommen, hat daheim 3 mal täglich, zeitweise nur bei Bedarf Tropfen genommen, kann Uhrzeiten und Name der Tropfen nicht benennen, Über Hilfestellung beim Richten der Tropfen nichts bekannt, Schmerzverzerrtes Gesicht und Stöhnen aufgrund Schmerzen bei Bewegung, vermeidet Mobilisation soweit möglich aufgrund von Schmerzen SSPB: Selbstbeobachtung, Schmerzkontrolle, Steuerung positiver Schmerzverlauf, Schmerzvermeidende Bewegung, Umgang mit Nebenwirkungen (Obstipation, Übelkeit, Müdigkeit), Umgang mit Beeinflussungen Schmerz-Schlaf, Schmerz- Stimmung SPK/SPD: Kein Gebrauch von Schmerzskala, Schmerzkurve oder Schmerztagebuch Keine regelmäßige Einnahme von Schmerzmedikamenten trotz (hausärztlicher) Anordnung nach Auftreten von Nebenwirkungen (Übelkeit und Erbrechen), Keine bedarfs- und situationsgerechte Anwendung von vom Hausarzt Bedarfsmedikamenten PB: Auswahl einer entsprechend seiner kognitiven Fähigkeiten geeignete Schmerzskala mit dem Patienten, Erfassen der Schmerzintensität für mind. 24 Stunden zweistündlich unter besonderer Beachtung bei Wechsel von Aktivität und Ruhe, Schmerzkurve bitte anfangs durch BP führen, Eignung von Tropfen und mögliches selbständiges Richten abklären, Erweiterte Schmerzerhebung mittels Statusbogen, SPK und DPK abklären

20 Fallbeispiel - Erstanamnese durch PPV Grundlegende Dispositionen und Fähigkeiten (GDuF): Grobe Kraft Einschränkung der groben Kraft in allen Extremitäten, allgemein wenig Muskelmasse, keine Angaben des Patienten über Verlauf möglich Sehen Patient besitzt eine Lesebrille, ob diese die Sehleistung zum Lesen normaler Texte ausreichend reguliert ist zur Zeit nicht bekannt, letzte Kontrolle des Visus nicht bekannt. SIP Einschränkung der Kognition: ESB: Patient kann nicht alle Fragen gleich beantworten, Störungen des Kurzzeitgedächtnis, auch Dinge des alltäglichen Lebens wie z.b. eigene Telefonnummer können nicht wiedergegeben werden, Schwiegertochter berichtet in Telefonat ebenfalls über Gedächtnisschwierigkeiten, Patient gibt am nächsten Tag widersprüchliche Informationen zu gleichen Sachverhalten PB: Weitere Abklärung von Kognitiven Fähigkeiten, Verstehen und Ausführen, Ursache- Wirkungszusammenhänge erkennen, Aufnahmefähigkeit von neuen Informationen, Durchführung von MMSE (Mini-Mental State Examination) und CC (Clock Competition)

21

22

23

24 Fallbeispiel - Assessment Geriatrisches Screening - 1. Sehen (Fingerzahl mit Brille in 2m, Lesen einer Überschrift, Veränderung der Sehfähigkeit in der letzten Zeit) Befund unauffällig - 2. Hören (Flüstern in ca. 50 cm Entfernung) Befund unauffällig - 3. Arme (beide Hände hinter den Kopf, einen Kugelschreiber von Tisch/Bettdecke aufheben) Befund unauffällig - 4. Beine (aufstehen, einige Schritte gehen und wieder setzen) Patient gibt starke Schmerzen an, ebenso leichten Schwindel bei stabilem Blutdruck, subjektive Unsicherheit durch Entlastungsschuhe bds.

25 Fallbeispiel - Assessment Geriatrisches Screening - 5. Blasenkontinenz Befund unauffällig - 6. Stuhlkontinenz Befund unauffällig - 7. Ernährung (Einschätzung des Patientengewichts) Kachexie, Patient gibt an in der letzten Zeit aufgrund von Übelkeit weniger gegessen zu haben, hat abgenommen, wiegt jetzt 54 kg

26 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 1. Kalorienrechner (Fa. Pfrimmer Nutricia) 2. Barthel Index 3. Mini- Mental State Examination (MMSE) 4. Geriatrische Depressionsskala (GDS) 5. Soziale Situation (SoS) 6. Handkraft/ Grobe Kraft 7. Geldzählen 8. Clock-Competition (CC; Uhren ergänzen) 9. Pflegerische Bewegungsdiagnostik nach dem Kinästhetischen Lernmodell (Bauder-Mißbach) 10. Visustafel 11. Checkliste Sturzrisiko

27 Fallbeispiel - Assessmentergebnisse Weitere durchgeführte Assessmentverfahren ASPE (Allgemeines Selbstpflegeerfordernis) Nahrung: 1. Kalorienrechner (Fa. Pfrimmer Nutricia) BMI 17,0 (Normal 18,9-25,4), der notwendige Gesamtenergiebedarf beträgt 2050 kcal, die zusätzliche Flüssigkeitszufuhr 1600ml Der Patient erreicht den Gesamtenergiebedarf seit ca. 4 Wochen aufgrund von Übelkeit nicht, ihm ist der (erhöhte) Bedarf aufgrund der Wundheilung an Eiweiß, bestimmten Vitaminen und Spurenelementen nicht bekannt. Er beklagt selbst 6 kg in den 4 Wochen abgenommen zu haben. Sein Wunschgewicht beträgt 60 kg. Die Eiweißzusatznahrung, die er jedesmal bei seinen klinischen Aufenthalten getrunken hatte, wurde daheim nicht verschrieben. Selbst würde er diese aufgrund seiner geringen Rente nicht kaufen.

28 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 9. Pflegerische Bewegungsdiagnostik nach dem Kinästhetischen Lernmodell (Bauder-Mißbach) Bewegungsproblematiken: Sensorik und Psyche: Schmerzen: Bewegungsanweisungen verbal und taktil werden direkt umgesetzt Nach Erhöhung auf Durogesic 100μg bei Bewegungen keine oder nur geringfügige Schmerzen Unsicherheit und Angst: Herr G. Hat keine Hoffnung mehr, wieder mobil sein zu können und ohne Hilfe auszukommen Motivation: Er möchte unbedingt in seinen großen Garten, zu seinem Hund und den Vögeln

29 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 9. Pflegerische Bewegungsdiagnostik nach dem Kinästhetischen Lernmodell (Bauder-Mißbach) Bewegungsproblematiken: Anatomie: Muskulatur: Einschränkung der Innen- und Außenrotation im rechten unteren und oberen Sprunggelenk, hohe Kontrakturgefahr im linken Fuß, Unterschenkel, Oberschenkel extrem erhöhter Muskeltonus, rechter Fuß, Unterschenkel und Oberschenkel mäßig erhöht, Muskelmasse am ganzen Körper stark atrophisch, insbesondere am rechten Bein, Muskelmasse für Positionswechsel vorhanden

30 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 9. Pflegerische Bewegungsdiagnostik nach dem Kinästhetischen Lernmodell (Bauder-Mißbach) Bewegungsproblematiken: Menschliche Bewegung: Eher ruckartige Bewegungen unter Einsatz von viel Kraft,Feinkoordination (Medikamente aus der Schachtel entnehmen, Schreiben, Spritzen (Insulin) ist beeinträchtigt Menschliche Funktion: Anstrengung: Fehlende Selbstkontrolle im Stehen und Gehen Stütz- und Haltefunktion der Arme und des linken Beines sind vorhanden, keine Beeinträchtigungen durch Atmung oder Kreislauf, Anpassung des Energiehaushaltes bei forciertem Training notwendig

31 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 11. Checkliste Sturzrisiko (Intrinsische Risikofaktoren) Folgende Faktoren sind vorhanden: - Probleme mit dem Gleichgewicht und der Körperbalance: s. Bewegungsdiagnostik - Gangveränderungen aufgrund der a) Erkrankung/Therapie, b) PNP - Sehbeeinträchtigung: subjektiv keine, objektiv nach Visustafel ebenfalls nicht - Beeinträchtigung der Kognition und Stimmung - (MMSE 16 von 30 Punkten), CC 1Punkt, laut Schwiegertochter Störungen des Gedächtnisses, auch während des Aufenthaltes zu gleichen Sachverhalten sehr unterschiedliche Angaben, Stimmung anfangs gut, später subjektiv schlechter und häufiger wechselnd - Erkrankungen die zu Ohnmacht führen können - Bislang anamnestisch keine Synkopen aufgrund von Hypertensiver oder glykämischer Entgleisung

32 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 11. Checkliste Sturzrisiko (Intrinsische Risikofaktoren) - Ausscheidungsverhalten aufgrund der eingeschränkten Mobilität vor allem nachts Risiko eines Sturzes - Angst vor Stürzen: subjektiv zeitweise vorhanden, wechselt sich ab mit Überschätzung Checkliste Sturzrisiko (Extrinsische Risikofaktoren) - Schuhe (Kleidung): (Entlastungsschuhe bds., nach Amputation DII rechts viel zu groß), kommt mit Kleidung trotz Feinkoordinationsstörungen zurecht - Medikament: Seit Applikation von 100μg Durogesic auch tagsüber stark müde und schläft oft, nachts sehr fester Schlaf

33 Fallbeispiel - Assessment Weitere durchgeführte Assessmentverfahren 11. Checkliste Sturzrisiko (Extrinsische Risikofaktoren) - Gefahren in der Umgebung Die Wohnung wurde für die Ehefrau bereits auf Stolpergefahren untersucht und Teppiche entfernt sowie Schwellen entschärft, für gute Beleuchtung ist tags und nachts gesorgt - Von der Haustür müssen 6 Stufen zur Straße hinabgestiegen werden, der Weg zu seinen Vogelvoilieren beträgt 2,2 km und geht über einen unebenen Plattenweg, den er bisher mit einem Gehstock allein bewältigen konnte - Ein Badewannenlifter ist vorhanden, Haltegriffe in Dusche oder im Waschbeckenbereich fehlen

34 Fallbeispiel - Zusammenfassung Erfahrene Pflegekräfte diagnostizieren/entscheiden in der Praxis bereits mehr und differenzierter als Klassifikationen dies derzeit ermöglichen Pflegediagnostische Entscheidungen sind (fast) nur in der Interaktion mit den betroffenen Menschen zu treffen (während der Pflege) (Pflege-)Diagnostik ist multidimensional und geschieht auf mehreren Ebenen (Pflege-)Theorie- und Systemebene Konzept-/Modellebene Elemente/Faktoren/Symptomebene Es ist wichtig die Einzelbefunde zu einem Gesamtbefund zusammenzustellen und diesen nachvollziehbar zu begründen (Hermeneutik)

35 Pflegediagnostik - Zusammenfassung Zur (Weiter-)Entwicklung der Pflegediagnostik benötigt es neben Interventionsforschung den Einbezug von verschiedenen Theorien, Konzepten, Modellen und Methoden aus Bezugswissenschaften (Humanontogenetik, Pflege, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und andere Wissenschaften) Pflegediagnostik benötigt die Definition, theorie- und wissenschaftsbasierte Beschreibung von Pflege (Gegenstandsbereich) und die Klärung von Verfahren der Diagnostik (Pflegeprozesszyklus ist nicht Pflegediagnostik) Pflegediagnostik ist eine (zum Teil erlernbare) Kunst

36 Pflegediagnostik in der Praxis Praktische Pflegediagnostik Und Sie können das auch!!!

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

Selbstpflegedefizit und dbewegungsdiagnostik. Von der Theorie zur Praxis

Selbstpflegedefizit und dbewegungsdiagnostik. Von der Theorie zur Praxis Selbstpflegedefizit und dbewegungsdiagnostik Von der Theorie zur Praxis Klinik für Innere Medizin Abteilung I Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Nephrologie Ernährungswissenschaften Pflegedienstleiter:

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Dr. Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Kurt Schalek,

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

Neues aus der epa-cc GmbH

Neues aus der epa-cc GmbH Folien zu Vortrag Hunstein, D. - Anwenderkonferenz LEP, 09.11.17, Olten (CH) Neues aus der epa-cc GmbH Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN epaac Aufbau Kategorien automatische Ableitung

Mehr

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt 20.06.07 Yvonne Meschkat KIS - Projekt» Der Landschaftsverband Rheinland ist Träger von 9 psychiatrischen Rheinischen Kliniken 1 somatischen Rheinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie» 2000 war

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining ADL-Training Aktivity Of Daily Living Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining Waschen und Anziehen Hierarchie der Ziele nach Dringlichkeit Pflege 1.Patient ist

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung. Montag, 13.

Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung. Montag, 13. Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung Montag, 13. Juli 2009 Analyse von Pflegesystemen Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile

Mehr

Sturzprävention bei älteren Menschen

Sturzprävention bei älteren Menschen Reihe, PFLEGEPRAXIS Sturzprävention bei älteren Menschen Risiken - Folgen - Maßnahmen Bearbeitet von Adriano Pierobon, Manfred Funk 1. Auflage 2007. Buch. 112 S. Hardcover ISBN 978 3 13 143761 7 Format

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe +

Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe + Sturzprophylaxe Wie verhindere ich, dass jemand stürzt? Wie erkenne ich, dass jemand sturzgefährdet ist? Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe + Was ist ein Sturz? Definition

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen

Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen Josef Eberl, OWS Wien, 2009 Ansicht Der Pflegeprozess 1. Pflegeassessment

Mehr

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Informieren Sie uns! Werden Sie aktiv! Bitten

Mehr

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz 16.07.08 1 Vgl. Kurzinformation Versteht nicht immer den Sinn von Gesprochenem und setzt die Inhalte nicht um. Bei Wiederholung durch die sprechende Person scheint sie sich bedrängt/korrigiert zu fühlen,

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Fallbeispiel Hr. M., 76 jährig Verwitwet, 1 Sohn (verheiratet) Lebt alleine Malignes

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Informieren Sie uns! 4 Werden Sie aktiv! 6 Bitten Sie um Hilfe! 9 Seien

Mehr

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Informieren Sie uns! 4 Werden Sie aktiv! 6 Bitten Sie um Hilfe! 9 Seien

Mehr

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden Was kann ich selber zum guten Altern beitragen Lebensqualität beim Älterwerden Pensioniert werden Zeit haben «Junge Alte» Freiheiten Pflichten Neues

Mehr

Was ist eigentlich Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue ist: eine pathologische Ermüdbarkeit ein unübliches, subjektives Gefühl bei Krebspatienten dieses Gefühl kann sich physisch, affektiv und mental über mehrere

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1 POP Praxis Orientierte Übersicht Autorinnen und Autoren STEFAN Harald ALLMER Franz SCHALEK Kurt EBERL Josef HANSMANN Renate JEDELSKY Elisabeth PANDZIC Ruza TOMACEK Dagmar VENCOUR Marie Christine 1 Grundhaltung

Mehr

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben Sturzprävention Vortrag mit praktischen Übungen Ulrike Ebben INHALT EINFÜHRUNG STÜRZE FÜHREN ZU URSACHE VON STÜRZEN STÜRZE VERMEIDEN ASSESSMENTS TRAINING KURSE ZIELE / INHALTE EINFÜHRUNG Einführung Mit

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B1 B2.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B1 B2. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten 13 15 B1 B2 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 13 Sturz 7 14 Dekubitus und Wundversorgung 11 15 Prophylaxen 27 Insgesamt

Mehr

Antrag auf geriatrische tagesklinische Behandlung per Fax zu senden an:

Antrag auf geriatrische tagesklinische Behandlung per Fax zu senden an: per Fax zu senden an: 0345 778-6442 Name, Vorname des Versicherten Krankenkasse Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik Chefärztin Dr. med. Christina Naumann geriatrie@diakoniewerk-halle.de Tel.:

Mehr

Interdisziplinärer Algorhythmus

Interdisziplinärer Algorhythmus Interdisziplinärer Algorhythmus - berufs- und sektorenübergreifend Max-Halhuber-Symposium der DGPR 18.08.2009 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Mehr

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer Stürze ein Risiko im Alter Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer Inhaltsverzeichnis Was verstehen wir unter Sturz?...S. 4 Welche Ursachen gibt

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Foto: www.shutterstock.com Sehr geehrte Patientin, sehr

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Der behinderte Patient im Spital

Der behinderte Patient im Spital Der behinderte Patient im Spital Lösungsansätze - Kommunikation ist (fast) alles SAGB Jahrestagung 26.05.2016 Bern Andrea Ratzinger Bildung & Entwicklung EPI WohnWerk Inhalt des Beitrags Einführung / Ausgangslage

Mehr

Herzlich willkommen. Erfahrungsaustausch Die Bewertung der Alltagskompetenz reloaded FOTOS MEDICPROOF

Herzlich willkommen. Erfahrungsaustausch Die Bewertung der Alltagskompetenz reloaded FOTOS MEDICPROOF Herzlich willkommen Erfahrungsaustausch 2014 Die Bewertung der Alltagskompetenz reloaded Entwicklung der Betreuungsleistungen Pflegeleistungsergänzungsgesetz (PflEG) 01.04.2002: 460,- jährlich für qualitätsgesicherte

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Wundversorgung durch mobile Dienste

Wundversorgung durch mobile Dienste Wundversorgung durch mobile Dienste gudrun.engert@st.roteskreuz,at In der Steiermark 5 Träger Rotes Kreuz (40 Jahre, 1250 Klerstes Halbjahr) Hilfswerk Volkshilfe Caritas SMP Anfrage durch Krankenhaus

Mehr

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Fall Frau geb. 1936, ehemalige Laborantin (Hirslanden Zürich)

Mehr

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Bisher 2 Verfahren parallel Pflegestufe Körperpflege - Waschung - Ausscheidung Ernährung

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Leben ist Bewegung. Bewegung ist Leben

Leben ist Bewegung. Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben Wer sich nicht bewegt, hat schon verloren! Regine Hildebrandt Welche Art von Bewegung ist gemeint? Walking schnelles Spazierengehen Oder Einfach nur laufen! Was

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Stürze gehören leider immer noch zu den häufigsten Komplikationen im Krankenhaus. Grundsätzlich ist bei jedem

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN WÜRZBURG, 17. JULI 2018 DR. ERNST ENGELMAYR MBA FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN FORTBILDUNGSBEAUFTRAGTER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDS Spezifika der geriatrischen

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr.

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr. Datum: Name/Vorname des Gastes: Adresse: Etage: Aufzug vorhanden? ja nein Telefonnummer: Wohnsituation: Eigene Wohnung Wohnt bei Angeh. Sonstiges: Erhält bereits Leistungen: Ambulante Pflege Essen auf

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr Sturzprophylaxe Dr. Christoph Michlmayr Definition Sturz Unerwartetes Ereignis in dem der Patient auf dem Boden oder zumindest einem niedrigen Niveau zum Verharren kommt. Aus Prevention of Falls Network

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Pflegediagnostik. am Beispiel der POP-Klassifikation. Eberl, PD, Maimonides Z., Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) Grundlagen

Pflegediagnostik. am Beispiel der POP-Klassifikation. Eberl, PD, Maimonides Z., Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) Grundlagen Pflegediagnostik am Beispiel der POP-Klassifikation Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) Grundlagen 1 POP Eine Österreichische Pflegeklassifikation Autorinnen und Autoren STEFAN Harald ALLMER Franz

Mehr

Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V Anschrift der Krankenkasse Aufenthalt bei Antragstellung 1. Rehabilitand / in: Name, Vorname:, Geburtsdatum: Adresse des

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

Transfer mit dem Aktiv-Lifter Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: ca. 30 Minuten Durchführen eines sicheren und leichten Transfers von Pflegepersonen 2 Inhalt: 1 Fallbeispiel 2 Fachwissen 3 Material und Vorbereitung

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Die fünf Dimensionen des Lernens

Die fünf Dimensionen des Lernens Die fünf Dimensionen des Lernens 1 S E I T E Methode 1 Checklisten zur Beobachtung Der Einsatz dieser Checklisten sensibilisiert und trainiert intensiv die Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit der Schüler.

Mehr

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt Interaktionen für eine sichere Schmerztherapie: Möglichkeiten und Herausforderungen Ulrike Dammann Pflegerische Bereichsleitung Pain-nurse Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck Gliederung

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz- Tagebuch Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz messen und überwachen der erste Schritt in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem behandelnden

Mehr

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch IHR BEGLEITER gegen den Schmerz Schmerztagebuch SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Auswirkungen von Stürzen

Auswirkungen von Stürzen Sturzprophylaxe in der Pflege Identifikation von Risiken und Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Auswirkungen von Stürzen Stürze sind

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

Sturzgefahren erkennen und Stürze vermeiden. Anfahrt. HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben. Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik

Sturzgefahren erkennen und Stürze vermeiden. Anfahrt. HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben. Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik Grüner Weg Freistraße Anfahrt Helbraer Straße Glumestraße Magdeburger Straße Gerbstedter Straße L151 Martinstraße HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Hohetorstraße Katharinenstraße Nußbreite Breiter Weg

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Ärztliche Verordnung zur Abgabe eines Rollstuhls

Ärztliche Verordnung zur Abgabe eines Rollstuhls Patientenangaben Name: Adresse: Telefon P: Telefon G: AHV/Vers. Nr.: Vorname: PLZ/Ort: Mobile: E-Mail: Geb. Dat.: Diagnose Funktionsausfall Allgemeine Grundsätze zum Formular - zur Bewertung der Items

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr